DE557880C - Verfahren zum gleichzeitigen Herstellen mehrerer Pressschichten gleicher Dicke aus Blattabak - Google Patents

Verfahren zum gleichzeitigen Herstellen mehrerer Pressschichten gleicher Dicke aus Blattabak

Info

Publication number
DE557880C
DE557880C DES94463D DES0094463D DE557880C DE 557880 C DE557880 C DE 557880C DE S94463 D DES94463 D DE S94463D DE S0094463 D DES0094463 D DE S0094463D DE 557880 C DE557880 C DE 557880C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
press
boxes
openings
simultaneous production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES94463D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE557880C publication Critical patent/DE557880C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B1/00Preparation of tobacco on the plantation
    • A24B1/10Packing or pressing tobacco

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung· zum Pressen von Tabakblättern zu flachen, zu Ballen zusammenfügbaren Preßschichten, sogenannten Tabakkuchen, gleicher Dicke.
Bekannt ist bereits zum Pressen von Tabakkuchen eine hydraulische Presse mit einem innerhalb einer Ummantelung in beliebiger Höhenlage einstellbaren, die Unter-ίο lage bildenden Preßkolben, der jeweils nach Einfüllung einer Menge Tabak und Auflegen einer dünnen Zwischenlage immer so weit abwärts bewegt wird, daß eine neue Einfüllung erfolgen kann. Alsdann wird der KoI-hen nach oben gegen eine im Rahmen fest angeordnete Platte gepreßt. Dieses Vorgehen hat jedoch den Nachteil, daß für die Füllung dieser Presse zu viel Zeit verlorengeht und das Hantieren damit beim Auffüllen und späteren Entleeren unbequem ist. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die Stärke der einzelnen Preßkuchen nur sehr schwer annähernd gleichmäßig gehalten werden kann, und endlich darin, daß der Druck, der bei jeder Pressung aufgewendet wird, ebenfalls nicht mit Sicherheit so gleichmäßig gewählt werden kann, daß die später zu Ballen zu verpackenden Kuchen gleiche Dichte aufweisen.
Weiter ist eine Einrichtung bekannt, bei der mehrere flache Formen nebeneinander angeordnet sind, denen je eine Preßspindel zugeordnet ist, und die selbst nicht aus der Presse entfernbar sind. Zur Entfernung der Tabakkuchen muß erst eine Seitenwand entfernt werden, damit der Kuchen seitlich herausgeschoben werden kann. Diese Einrichtung ist bei Anwendung einer größeren Anzahl von Formen sehr platzraubend und teuer und läßt ein genaues Bemessen des Preßdruckes kaum zu.
Die Wahl eines ganz bestimmten, für alle Kuciien gleichbleibenden Druckes ist für die Behandlung des Tabaks während der Fermentation sowie der Versendung besonders wichtig.
Gemäß der Erfindung wird daher derart verfahren, daß eine Anzahl flacher Preßkasten mit festem, durchlöchertem Boden nach dem Füllen durch gleichmäßiges Schichten von Hand und unter Zwischenlegung von lose in die Preßkästen hineindrückbaren Deckeln übereinandergestapelt und bis zum Aufsitzen der Preßkasten aufeinander zusammengepreßt wird und daß darauf die einzelnen Preßkästen zwecks schonenden Heraushebens der Preßkuchen aus ihnen von Hand gegen die mit den Löchern im Formenboden übereinstimmenden Vorsprünge einer Unterlage gedrängt
werden. Ein solches Vorgehen ist an sich auf anderen Gebieten der Technik bekannt, z. B. zum Herausheben von Kunststeinpreßlingen aus der Preßform.
Zur Ausübung dieses Verfahrens sind die Preßkasten übereinanderstellbar und mit je einem festen Boden und einem in die Öffnung des Kastens lose hineindrückbaren Preßdeckel versehen. Die Stärke des Deckels ίο allein begrenzt den Druck, den der Preßkuchen erfahren soll, weil durch das Aufsitzen der Seitenwände der Preßkasten aufeinander verhindert wird, daß er weiter in seinen Kasten eindringen kann. Der Boden eines jeden solchen Kastens weist eine Reihe von Durchbrechungen auf, durch die hindurch man Hubstifte o. dgl. zum Herausheben des fertigen Preßkuchens hindurchtreten lassen kann, wobei es jedoch zweckmäßig ist, innerhalb des Kastenbodens noch einen weiteren durchbrechungslosen und nach oben herausnehmbaren Boden anzuordnen.
Erfindungsgemäß wird weiter eine Vorrichtungzur Verfugung gestellt, die diesen Vo>rgang noch erheblich vereinfacht und aus einer Platte o. dgl. besteht, die mit einer Reihe von Vorsprängen in der gleichen Anordnung wie die Durchbrechungen des Kastenbodens versehen ist. Um zu erreichen, daß bei Benutzung einer solchen an sich bekannten Einrichtung die Vorsprünge auch immer in die zugehörigen Durchbrechungen treffen, sollen daran mindestens an zwei Ecken Führungen, und zwar vorzugsweise winkelförmige Leisten, angeordnet sein, deren Innenkanten entsprechend den Ausmaßen der niedrigen Kästen voneinander Abstand halten. Wenn die Form mit dem Preßkuchen von Hand auf eine solche Vorrichtung geschoben wird, kann die Form leicht abgestreift werden, während der Preßkuchen selbst zurückbleibt und sofort auf einer Unterlage zum Erfassen bereitsteht.
Ein großer Vorteil der gesamten Einrichtung besteht darin, daß die Preßvorrichtung besser ausgenutzt werden kann, weil die einzelnen niedrigen Preßkästen nur so lange wie unbedingt nötig in ihr zu verbleiben brauchen. Sie können dann in der Preßlage verschnürt, gebündelt, aus der Presse herausgenommen und so stehengelassen werden, bis sich der Preßdruck ausgewirkt hat. Dadurch, daß. die einzelnen Kästen von der Einrichtung selbst unabhängig sind, also zum Füllen an die Schichttische mitgenommen werden können, erleichtern sie die Aufgabe, die einzelnen Tabakblätter sorgfältig zu schichten. Sie können ganz außer der Reihe gefüllt und auch schnell übereinandergestellt und für den Preß-Vorgang vorbereitet werden, wodurch besonders schnell gearbeitet werden kann.
Auf der Zeichnung sind die Vorrichtung j und ihre einzelnen Teile dargestellt. Abb. ι zeigt einen 'einzelnen Kasten, Abb. 2 das Auflegen eines Preßdeckels in schaubildlicher Darstellung,
Abb. 3 einen Stapel solcher Kästen vor und nach dem Pressen in der Presse.
Der Kasten 1 trägt einen Boden i", beispielsweise an der Seite auch noch Handhaben ib. Ein ebenfalls mit Handhaben versehener deckelartiger Körper 2 ist in seinen Abmessungen so gehalten, daß er in den Kasten hineingedrückt werden kann. In die Kästen 1 wird sorgfältig Tabak geschichtet und alsdann der Deckel 2 aufgelegt. Auf einen solchen Kasten 1,2 wird ein weiterer usf., in derselben Weise zugerichtet, gestellt. Dieser Kastenstapel wird in eine Presse 3 gebracht, und es wird, wenn die Druckplatte an der Preßspindel nicht so groß gewählt ist, daß sie wenigstens in· einer Richtung die Kastenform überragt, ein Brett oder eine Platte (nicht dargestellt) auf den obersten Kastell gelegt. Wird nun die Presse angezogen, so drückt der Boden eines jeden Kastens den unter ihm liegenden Deckel des Nachbarkastens in diesen hinein, und zwar so lange, bis die Formkastenwände 1 einen in sich steifen, gemeinsamen Rahmen bilden, 9<> der ein weiteres Anziehen der Presse verhindert und so erreichen läßt, daß der Preßdruck jedes Tabakkuchens bei sämtlichen Preßvorgängen gleich ist (Abb-. 3 unterer Teil).
Gemäß Abb. 4 trägt der Boden i" Durchbrechungen 4 in einer möglichst symmetrischen Anordnung. In diese Form ist ein weiterer undurchlöcherter Boden S einlegbar.
Die Abb. 5 und 6 zeigen eine Vorrichtung zum Herausheben der Tabakkuchen aus der Form. Diese besteht aus einer Grundplatte 8 mit Stiften 7 in der gleichen Anordnung wie die Durchbrechungen 4 des Kastenbodens ia. Winkeleisenförmige Stücke 9 übernehmen die Führung des Kastens 1. Die Stifte/ treten durch die Durchbrechungen 4 und heben den Tabakkuchen 6 aus der Form heraus, der gegebenenfalls auf einem herausnehmbaren Boden 5 liegt. Ob ein solcher Boden angewendet wird, ist "in der Hauptsache davon abhängig, welcher Art die Tabake sind und welche Kuchenstärke für sie jeweils zulässig ist. .
Abb. 7 zeigt, wie die Tabakkuchen zu Ballen aufgeschichtet werden.
Bemerkt sei, daß der Deckel 2 auch größer sein könnte als die Kastenform, nur müßte dann ein zum Eindringen in die Form bestimmter Vorsprung entsprechend dem Dekkel 2 (Abb. 2) vorgesehen sekt.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    ι. Verfahren zum gleichzeitigen Herstellen mehrerer zu Ballen zusammenfügbarer Preßschichten gleicher Dicke aus Blattabak mit Hilfe flacher Preßkasten; dadurch gekennzeichnet, daß die gefüllten, unter Zwischenlegen von lose hineindrückbaren Deckeln übereinandergeschichteten Kästen bis zum Aufsitzen aufeinander zusammengepreßt und darauf einzeln zwecks Heraushebens der Preßkuchen in an sich bekannter Weise gegen die mit Durchbrechungen des Kastenbodens übereinstimmenden Vorsprünge einer Unterlage gedrängt werden.
  2. 2. Preßkastenanordnung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die aufeinanderstellbaren Kästen mit je einem lose hineindrückbaren Preßdeckel versehen sind, dessen Stärke so bemessen ist, daß der gewünschte Preßdruck erreicht ist, sobald sich beim Pressen jeweils der obere Rand der Kastenwände gegen den Boden des jeweils darüb erliegenden Kastens legt, während der Boden (ia) jedes Kastens (1) mit zum Durchtritt von Hubstifiten (7) o. dgl. bestimmten Durchbrechungen (4) versehen ist.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kasten (1) in an sich bekannter Weise einen, weiteren, durchbrechungslosen und nach oben herausdrückbaren Boden (5) enthält.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 2 und 3, gekennzeichnet durch eine die Hubstifte (7) o. dgl. tragende Platte (8) σ. dgl., die mindestens an zwei Ecken mit Führungen, vorzugsweise Winkelleisten (9), für die Preßkasten vorgesehen ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES94463D 1929-02-04 1929-10-22 Verfahren zum gleichzeitigen Herstellen mehrerer Pressschichten gleicher Dicke aus Blattabak Expired DE557880C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT557880X 1929-02-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE557880C true DE557880C (de) 1932-08-29

Family

ID=11287841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES94463D Expired DE557880C (de) 1929-02-04 1929-10-22 Verfahren zum gleichzeitigen Herstellen mehrerer Pressschichten gleicher Dicke aus Blattabak

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE557880C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1045877B (de) * 1956-11-14 1958-12-04 Hauni Werke Koerber & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum schichtweise erfolgenden Pressen von Tabak

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1045877B (de) * 1956-11-14 1958-12-04 Hauni Werke Koerber & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum schichtweise erfolgenden Pressen von Tabak

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69708706T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ladeflächen mit erneuerbaren Füssen, und die so hergestellte Ladefläche
DE2648721C2 (de) Verfahren zum Einfüllen von Pralinen in eine Schachtel und Vorrichtung zur Durchführung des Vefahrens
DE3435704C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Einbandes oder dergleichen sowie Einband
DE557880C (de) Verfahren zum gleichzeitigen Herstellen mehrerer Pressschichten gleicher Dicke aus Blattabak
DE102015115732A1 (de) Verfahren zur Bildung von Verpackungsstapeln mit reduzierten Dimensionen, die eine Aufgusssubstanz enthalten, und eine Einheit zum Ausführen des Verfahrens
DE1900628A1 (de) Pflanzenzieheinrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE69904914T2 (de) Backform für nahrungsmittel mit regelbarem inhalt
DE2528126C3 (de) Einrichtung zur gruppenweisen Abgabe gestapelter Behälter
DE2455035C2 (de) Doppelthebende Jacquardmaschine
DE929944C (de) Kaesepresse
DE2822513C3 (de) Form zum Wenden von insbesondere großflächigen Käse-Formstücken
DE2551476C3 (de) Verfahren zum stehenden Gießen von Bauplatten, z.B. aus Gips
DE8009402U1 (de) Vorrichtung zur Überführung einer aus Gerinnungsprodukt und Molke bestehenden Masse in eine Form
DE2326495A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von erzeugnissen aus beton
DE2926989C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von begeh- und/oder befahrbaren Platten aus Betonwerkstoff mit einseitig angeordneten plattenförmigen Körpern aus Kunst- oder Naturstein
DE582428C (de) Fuelltisch fuer Konservendosen o. dgl.
DE2211816A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Überzuges auf einen Kern
DE2709872C3 (de) Behälter zum Trocknen von Tabakblättern
DE719615C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gegossenen Ketten
DE449484C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Behaelterschalen aus Pappe
DE159497C (de)
DE362355C (de) Verfahren zur Herstellung von Eierpackungen aus Stroh, Holzwolle o. dgl. mit metallischer Verstaerkung, insbesondere als Einsatz fuer Kisten und aehnliche Behaelter
DE957610C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Erdformlingen
DE974875C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Erdtoepfen fuer die Pflanzenanzucht
DE648124C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pressen von Stumpen