DE564283C - Nagelfangvorrichtung fuer Fahr- und Motorraeder und Kraftwagen - Google Patents
Nagelfangvorrichtung fuer Fahr- und Motorraeder und KraftwagenInfo
- Publication number
- DE564283C DE564283C DEK121531D DEK0121531D DE564283C DE 564283 C DE564283 C DE 564283C DE K121531 D DEK121531 D DE K121531D DE K0121531 D DEK0121531 D DE K0121531D DE 564283 C DE564283 C DE 564283C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nail
- motorcycles
- bicycles
- catching device
- cars
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/62—Other vehicle fittings for cleaning
- B60S1/66—Other vehicle fittings for cleaning for cleaning vehicle exterior
- B60S1/68—Other vehicle fittings for cleaning for cleaning vehicle exterior for freeing wheels or tyres from foreign matter, e.g. wheel scrapers
- B60S1/685—Other vehicle fittings for cleaning for cleaning vehicle exterior for freeing wheels or tyres from foreign matter, e.g. wheel scrapers for two-wheeled vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Catching Or Destruction (AREA)
Description
Es sind mechanisch wirkende Nagelfänger bekannt, die aus einem dem Profil des Laufmantels
sich anpassenden Drahtbogen bestehen, der mittels Streben am Fahrgestell befestigt ist.
Diese Nagelfänger haben den Nachteil, daß sie erst dann in Wirkung treten können, wenn
ein Nagel im Laufmantel steckengeblieben ist. Einen Schutz gegen das Steckenbleiben selbst
bieten sie nicht. Auch werden die abgefangenen Nägel wieder in die Fahrbahn geworfen und
gefährden die nachfolgenden Fahrzeuge ebenfalls wieder.
Zur Vermeidung der erwähnten Nachteile wurden magnetische Nagelfänger vorgeschlagen, die
aus einem permanenten oder Elektromagneten bestehen und in der Nähe der Fahrbahn vor
dem Rad angeordnet sind. Diese Nagelfänger bieten zwar einen weitgehenden Schutz gegen
das Steckenbleiben der Nägel, indem sie dieao selben auffangen, ehe sie mit dem Laufmantel
in Berührung kommen, und halten außerdem die aufgefangenen Nägel fest. Bei rascher Fahrt
wird die Anziehungskraft des Magneten jedoch häufig zu klein sein, so daß doch Nägel auf der
Fahrbahn liegenbleiben und in den Laufmantel eindringen.
Die Erfindung betrifft nun eine Nagelfangvorrichtung,
die aus der Vereinigung eines an sich bekannten mechanischen Nagelfängers mit einem an sich ebenfalls bekannten magnetischen
Nagelfänger besteht, und zwar in der Weise, daß der mechanische Nagelfänger unmittelbar
über dem magnetischen Nagelfänger angeordnet wird. Wie oben dargelegt, ergänzen sich die
beiden Arten von Nagelfängern in ihrer Wirkung. Darüber hinaus hat aber die Vereinigung in der
eben dargelegten Weise den weiteren Vorteil daß die von dem mechanischen Nagelfänger
abgefangenen Nägel von dem Magneten aufgefangen werden, also nicht mehr in die Fahrbahn
gelangen.
Die Abbildung zeigt eine Ausführungsform der Erfindung. Es ist
Abb. ι eine Seitenansicht eines mit der Vorrichtung
ausgestatteten Vorderrades,
Abb. 2 eine Seitenansicht eines mit der Vorrichtung ausgestatteten Hinterrades,
Abb. 3 eine Vorderansicht des Vorderrades, Abb. 4 ein Schnitt nach A-B in Abb. 2 (ohne
Schutzblech).
Am Rahmen α oder der Radgabel oder -achse
ist mittels Kolben b ein permanenter oder Elektromagnet d befestigt, über welchem unmittelbar
ein mechanischer Nagelfänger e beliebig angeordnet ist. Die Wirkungsweise ist folgende:
In der Fahrbahn liegende Nägel oder sonstige Eisenteile werden entweder von dem Magneten d
sofort aufgefangen, soweit sie aber, etwa bei rascher Fahrt oder sonstwie, dennoch in den
Laufmantel gelangen, werden sie von dem mechanischen Nagelfänger e abgefangen und
danach von dem Magneten d aufgefangen, so daß sie nicht mehr in die Fahrbahn gelangen.
Claims (1)
- Patentanspruch:Nagelf angvorrichtung für Fahr- und Motorräder und Kraftwagen, gekennzeichnet durch die Vereinigung eines aus einem permanenten oder Elektromagneten (d) bestehenden Nagelfängers mit einem am Radumfang darüber angeordneten mechanischen Nagelfänger (e).Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK121531D DE564283C (de) | Nagelfangvorrichtung fuer Fahr- und Motorraeder und Kraftwagen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK121531D DE564283C (de) | Nagelfangvorrichtung fuer Fahr- und Motorraeder und Kraftwagen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE564283C true DE564283C (de) | 1932-11-15 |
Family
ID=7244863
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK121531D Expired DE564283C (de) | Nagelfangvorrichtung fuer Fahr- und Motorraeder und Kraftwagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE564283C (de) |
-
0
- DE DEK121531D patent/DE564283C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE564283C (de) | Nagelfangvorrichtung fuer Fahr- und Motorraeder und Kraftwagen | |
DE1455850B2 (de) | ||
DE455713C (de) | Vorrichtung zum Anzeigen des Entweichens von Luft aus einem Luftreifen von Kraftfahrzeugen | |
DE429357C (de) | Fahrzeuggestell fuer Kraftwagen | |
DE560645C (de) | Sicherungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge zum Schutze bei Zusammenstoessen | |
DE360761C (de) | Wurfvorrichtung fuer Papierschlangen u. dgl. | |
DE465321C (de) | Laufband fuer Kraftfahrzeuge | |
DE320637C (de) | Lenkvorrichtung fuer Traktoren, Motorpfluege o. dgl. | |
DE480330C (de) | Hilfsantrieb fuer Fahrraeder | |
AT94155B (de) | Schutzvorrichtung an Kraftfahrzeugen zur Zerstörung von Drahtseil- od. dgl. Hindernissen. | |
DE376709C (de) | Aufsetzbare Fangvorrichtung fuer Foerderwagen im Bremsberg | |
DE849061C (de) | Fahrspielzeug, insbesondere Spielzeugauto | |
DE479134C (de) | Schmutzfaenger fuer Kraftfahrzeuge | |
DE449769C (de) | Vorderachslagerung fuer Zugmaschinen | |
DE273299C (de) | ||
DE567422C (de) | Motorzweirad | |
DE583281C (de) | Fischfangkasten | |
DE662375C (de) | Kraftfahrzeug | |
DE451511C (de) | Schutzvorrichtung gegen Zusammenstoss von Kraftfahrzeugen | |
DE542745C (de) | Lenkradeinbau in Motordreiraeder | |
DE644653C (de) | Schienenbremsmagnet | |
DE635367C (de) | Laternenhalter fuer Fuhrwerke | |
DE525363C (de) | Stossauffangvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE846329C (de) | Maehvorrichtung mit abnehmbarem Schneidwerk | |
DE941958C (de) | Motorattrappe |