DE580075C - Verfahren zur Herstellung von Glykolmonoalkylaethern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Glykolmonoalkylaethern

Info

Publication number
DE580075C
DE580075C DEC36943D DEC0036943D DE580075C DE 580075 C DE580075 C DE 580075C DE C36943 D DEC36943 D DE C36943D DE C0036943 D DEC0036943 D DE C0036943D DE 580075 C DE580075 C DE 580075C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monoalkyl ethers
ethylene oxide
glycol monoalkyl
production
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC36943D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Oskar Loehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEC36943D priority Critical patent/DE580075C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE580075C publication Critical patent/DE580075C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
5.JULI1933
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
ΛΙ 580075 KLASSE 12 ο GRUPPE 5
I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges. in Frankfurt a. M.*) Verfahren zur Herstellung von Glykolmonoalkyläthern
Patentiert im Deutschen Reiche vom 14. Juli 1925 ab
Man hat schon Glykolmonoäthyläther durch Umsetzung von Äthylenoxyd mit Äthylalkohol in der Hitze hergestellt, doch verläuft diese Umsetzung sehr kompliziert. Auch durch Umsetzung von Äthylenoxyd mit äquimolekularen Mengen Natriumalkohol at kann man Glykolmonoäthyläther herstellen, doch ist ein solches Verfahren nicht wirtschaftlich. Man hat ferner bei der Umsetzung von Wasser mit Äthylenoxyd schon verdünnte Säuren als Katalysatoren verwendet.
Es wurde nun gefunden, daß man Glykolmonoalkyläther sehr vorteilhaft herstellen kann, wenn man die Umsetzung des Äthylenoxyds mit möglichst wasserarmen Alkoholen, d. h. solchen mit einem Wassergehalt von nicht mehr als etwa 4 Volumprozent, in Gegenwart geringer Mengen starker Säuren, wie Schwefelsäure, Phosphorsäure, Sulfonsäuren u. dgl., als Katalysatoren vornimmt. Auf diese Weise gelingt es, die Glykolmonoalkyläther in sehr einfacher Weise und in vorzüglicher Ausbeute herzustellen.
Beispieli
Man vermischt 1300 Gewichtsteile möglichst wasserarmen Äthylalkohols mit 30 Gewichtsteilen 96°/0iger Schwefelsäure und leitet 132 Gewichtsteile Äthylenoxyd in diese Mischung ein. Die Temperatur steigt dabei auf 6o°. Nach dem Einleiten kocht man noch 6 Stunden unter Rückfluß, neutralisiert die Schwefelsäure mit Natriumcarbonat und destilliert den Alkohol ab. Es hinterbleiben 195 Gewichtsteile Glykolmonoäthyläther, während der nicht umgesetzte Teil des Äthylenoxyds sich in dem abdestillierten Alkohol wiederfindet und im nächsten Arbeitsgang mit ausgenutzt wird.
Beispiel 2
Man löst 50 Teile kristallisierte Phosphorsäure in 1400 Teilen 98°/0igem Äthylalkohol und leitet in diese Lösung bei Siedetemperatür Äthylenoxyd ein. Dann kocht man noch 3 bis 4 Stunden unter Rückfluß, neutralisiert die Phosphorsäure mit Soda und destilliert den Alkohol ab. Es hinterbleiben Glykolmonoäthyläther und geringe Mengen Polyäthylenglykolmonoäthyläther.
B e i s ρ i el 3
Man löst 30 Teile /J-Naphthalinsulfonsäure in 1400 Teilen wasserfreiem Methylalkohol und leitet in diese Mischung bei Siedetemperatur Äthylenoxyd ein. Dann behandelt man weiter, wie in Beispiel 2 angegeben. In ähnlicher Weise verfährt man bei Anwendung von Butylalkohol.
*) Von dein Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dr. Oskar Loehr in Leverkusen b. Köln.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Glykol-
    monoalkyläthern durch Umsetzung von Äthylenoxyd mit Alkoholen in Gegenwart starker Säuren als Katalysatoren, dadurch gekennzeichnet, daß man das Äthylenoxyd auf weniger als etwa 4 Volumprozent Wasser enthaltende Alkohole in Gegenwart geringer Mengen starker Säuren einwirken läßt.
DEC36943D 1925-07-14 1925-07-14 Verfahren zur Herstellung von Glykolmonoalkylaethern Expired DE580075C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC36943D DE580075C (de) 1925-07-14 1925-07-14 Verfahren zur Herstellung von Glykolmonoalkylaethern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC36943D DE580075C (de) 1925-07-14 1925-07-14 Verfahren zur Herstellung von Glykolmonoalkylaethern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE580075C true DE580075C (de) 1933-07-05

Family

ID=7022558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC36943D Expired DE580075C (de) 1925-07-14 1925-07-14 Verfahren zur Herstellung von Glykolmonoalkylaethern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE580075C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE944127C (de) * 1941-10-29 1956-06-07 Goldschmidt Ag Th Verfahren zur Herstellung von Netz-, Emulgier- und Reinigungsmitteln
DE1112636B (de) * 1957-05-17 1961-08-10 Union Carbide Corp Verfahren zur Herstellung von haertbaren Polyaetherharzen
DE1112637B (de) * 1956-06-01 1961-08-10 Union Carbide Corp Verfahren zur Herstellung haertbarer Polyaetherharze
DE1113575B (de) * 1956-06-01 1961-09-07 Union Carbide Corp Verfahren zur Herstellung haertbarer, Epoxydgruppen aufweisender Polyaetherharze

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE944127C (de) * 1941-10-29 1956-06-07 Goldschmidt Ag Th Verfahren zur Herstellung von Netz-, Emulgier- und Reinigungsmitteln
DE1112637B (de) * 1956-06-01 1961-08-10 Union Carbide Corp Verfahren zur Herstellung haertbarer Polyaetherharze
DE1113575B (de) * 1956-06-01 1961-09-07 Union Carbide Corp Verfahren zur Herstellung haertbarer, Epoxydgruppen aufweisender Polyaetherharze
DE1112636B (de) * 1957-05-17 1961-08-10 Union Carbide Corp Verfahren zur Herstellung von haertbaren Polyaetherharzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE580075C (de) Verfahren zur Herstellung von Glykolmonoalkylaethern
DE561420C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰-Alkoxyaldehyden
DE574838C (de) Verfahren zur Darstellung von cyclischen Glykolen und ihren Derivaten bzw. von Ketonen
DE510422C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxalkylaethern des Glycerins
DE884044C (de) Verfahren zur Umwandlung von Di-sek.-Butylaether in sek.-Butylalkohol
DE507761C (de) Verfahren zur Herstellung von Dioxan
DE618972C (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
DE2237750C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Brenzcatechin
DE650380C (de) Verfahren zur Darstellung von Morpholin bzw. 2, 6-Dimethylmorpholin
DE563506C (de) Verfahren zur Umwandlung von Kautschuk
DE892446C (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Ascorbinsaeure aus 2-Keto-1-gulonsaeureestern
DE730236C (de) Verfahren zur katalytischen Zersetzung von Diphenylaether zu Phenol
DE731996C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsaeure und Metaphosphorsaeure haltigen Mischestern hoehermolekularer ungesaettigter aliphatischer Alkohole
DE734724C (de) Verfahren zur Herstellung von Aethern des Butanol-(1)-on-(3)
DE617761C (de) Verfahren zur Herstellung von Propylenglykolmonoalkylaethern
EP0241664B1 (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Trihydroxybenzole
DE809437C (de) Verfahren zur Herstellung von Zinkoxydkatalysatoren
DE679279C (de) Verfahren zur Herstellung eines tetraalkylierten Dinitrobenzols
DE420754C (de) Verfahren zur Darstellung von chlorsubstituierten aromatischen Aminen
DE935603C (de) Verfahren zur Herstellung von kapillaraktiven Kondensationsprodukten
DE606201C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylchloriden
DE804570C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkinolaethern
DE859303C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Methylpentan-2, 3, 4-triol
DE857353C (de) Verfahren zur Chlormethylierung von Alkylbenzolen
DE967515C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Kondensationsprodukten