DE59530C - Verfahren und Einrichtung zum Vorführen veränderlicher Bilder - Google Patents
Verfahren und Einrichtung zum Vorführen veränderlicher BilderInfo
- Publication number
- DE59530C DE59530C DENDAT59530D DE59530DA DE59530C DE 59530 C DE59530 C DE 59530C DE NDAT59530 D DENDAT59530 D DE NDAT59530D DE 59530D A DE59530D A DE 59530DA DE 59530 C DE59530 C DE 59530C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- strips
- paper
- pictures
- bars
- frame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 229920002160 Celluloid Polymers 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F19/00—Advertising or display means not otherwise provided for
- G09F19/12—Advertising or display means not otherwise provided for using special optical effects
- G09F19/18—Advertising or display means not otherwise provided for using special optical effects involving the use of optical projection means, e.g. projection of images on clouds
Landscapes
- Business, Economics & Management (AREA)
- Accounting & Taxation (AREA)
- Marketing (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)
Description
KAISERLICHES Jk
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE S4: Papiererzeugnisse.
Fatentirt im Deutschen Reiche vom 5. December 1890 ab.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und Mittel, Bilder oder Zeichnungen
darzustellen, deren sä'mmtliche Theile in einem Zustand der Bewegung und Veränderung gehalten
werden können. Auf einer Anzahl Streifen von Papier oder einem anderen biegsamen
Stoff, auf welchen Zeichnungen gedruckt oder sonstwie aufgetragen werden können, werden Linien und Zeichen derart
angebracht, dafs sie vollständige Zeichnungen bilden, wenn sie nach folgendem Verfahren
zur Schau gebracht werden.
Jeder der Streifen ist um einen dünnen Stab herumgebogen, wovon eine Anzahl neben einander
so angeordnet sind, dafs sie ein Gitter bilden. Mittels passenden Antriebes werden
alle Papierstreifen zugleich veranlafst, um die Kanten der Gitterstäbe herumzulaufen, so dafs
sie dem Auge die Zeichen auf den Papierstreifen darbieten, welche an der Vorderseite
der Gitterstäbe erscheinen. Werden die Zeichen auf allen Streifen zusammen in ein und demselben
Augenblick gesehen, so bilden'sie eine Zeichnung oder ein Bild, welches im nächsten
Augenblick, wenn die Streifen ein wenig um die Stäbe herumbewegt worden sind, eine
Veränderung erleidet. Auf diese Weise kann man Figuren sich anscheinend bewegen oder
ihre Form oder ihren Ausdruck verändern lassen, oder verschiedene Bilder können nach
einander gezeigt werden, je nachdem' die Papierstreifen zum ersten Male gezeichnet oder
nach der einen oder anderen Richtung hin bewegt werden. Um die Papierstreifen zum
ersten Male genau zu bezeichnen, können sie in reinem Zustande absatzweise um die Gitterstäbe
herumbewegt werden, und bei jedem Absatz können die gewünschten Formen oder
Darstellungen der Figuren auf die Oberflächen-■ theile der Streifen, welche sich gerade darbieten
, photographic, gedruckt, gezeichnet oder gemalt werden, und dies kann für
jeden Absatz ihrer Bewegung wiederholt werden.
Beiliegende Zeichnung stellt diese Einrichtung dar. Fig. 1 ist eine Vorderansicht, Fig. 2 eine
Hinteransicht, Fig. 3 eine Seitenansicht, theilweise im Schnitt. Fig. 4 zeigt theilweise im
Schnitt die vollständige Einrichtung. Fig. 5 ist ein Längsschnitt, Fig. 6 ein Theil der Ansicht
von oben, Fig. 7 eine Vorderansicht des beweglichen Theiles, Fig. 8 eine Seitenansicht
und Fig. 9 eine Kantenansicht eines der Streifen, auf welchen die Zeichnung gedruckt ist. Dieser
Streifen P ist an jedem Ende verstärkt durch ein Stück ρ irgend eines dickeren Papiers oder
einer Karte, und diese verstärkten Endtheile. sind bei η eingekerbt. Eine Anzahl Streifen
sind auf diese Weise alle genau nach einem Längenmafse von Kerbe zu Kerbe angefertigt.
Es wird nun ein Gitter gebildet, welches aus einer Anzahl von Stäben B besteht, die aus
Papier, Pappe oder Celluloid angefertigt, neben einander angeordnet und durch Zwischenstücke
b fest verbunden sind. Die Enden dieser Stäbe und Zwischenstücke sind fest verbunden
mit dem oberen Stabe U eines rechtwinkligen Rahmens mit den Seiten S und
einem Vorderstück / des unteren Stabes L. Dieses Vorderstück kann durch Schrauben
heruntergedrückt werden, um alle Gitterstäbe B anzuziehen.
Wenn ein Stoff, wie z. B. Celluloid, für die Stäbe B angewendet wird, so ist diese
Spannvorrichtung nicht nothwendig, da die Reihe von Stäben und Zwischenstücken einfach
in den oberen und unteren Stäben des Rahmens festgehalten wird. Ein anderes Gitter
mit den Seiten S1 und den oberen und unteren Stäben U1 und L1 ist ähnlich angefertigt aus
Papierstäben B1, jedoch mit der halben Anzahl von Stäben und gröfseren Zwischenräumen.
Die oberen und unteren Stäbe U" L" eines dritten Rahmens mit den Seiten S" sind in
zwei Theile getheilt, von denen die Vordertheile abgeschrägte Kanten haben, um sich den
Kerben η anzupassen.
Jeder der Papierstreifen P ist mit seinen Enden in dem dritten Rahmen befestigt, nachdem
er durch das erste und zweite Gitter gezogen und um die Stäbe herumgebogen worden
ist (Fig. 6). Die drei Rahmen werden in ihren besonderen Stellungen senkrecht und
seitlich durch Führungen G gehalten, an welchen entlang die beiden Rahmen S1 und 5"
gleiten können.
Die beweglichen Theile werden jetzt in das Gehäuse eingesetzt, so dafs der vordere
Rahmen 5 in einem Metallvorderrahmen F festgehalten wird, der nächste Rahmen Sl in
einem zweiten Metallrahmen 271 und der dritte Rahmen 5" in einem dritten Metallrahmen F".
Ferner stehen zwei Schrauben W, von denen jede theils' rechtes, theils linkes Gewinde besitzt,
so mit einander in Verbindung, dafs sie durch eine Kurbel H zugleich umgedreht
werden, um die beiden Rahmen F1F" einander
zu nähern oder von einander zu ent ■ fernen, je nach der Richtung, in welcher die
Kurbel H gedreht wird. Die Papierstreifen P werden so gezwungen, sich um die Stäbe B
zu bewegen, indem sich ihre Vorderkanten umbiegen und sie nur ihre Krümmungen in
der Vorderansicht zeigen. Diese Krümmungen sind einander so nahe, dafs eine Linie, welche
mitten über sie hingezogen würde, dem Auge fast als ununterbrochen erscheinen würde.
Wenn nun die vorderen Krümmungen der Papierstreifen bei einer Anzahl von auf einander
folgenden Stellungen der Rahmen F1 F" mit Zeichnungen versehen sind, von denen jede
nur um ein wenig von der nächstvorhergehenden und der nächstfolgenden verschieden
ist, so werden beim Umdrehen der Kurbel H diese auf einander folgenden Zeichnungen
sich durch allmäligen Wechsel, nicht durch einen plötzlichen Uebergang in einander auflösen.
Bei der angegebenen Anordnung waren einzelne Streifen P angewendet (Fig. 8 und 9).
An Stelle dieser einzelnen Streifen kann auch ein fortlaufender Streifen angewendet werden,
wie Fig. 10 andeutet. Das Papier wird hierbei um die Kanten der Stäbe B" eines hinteren
Gitters herumgeführt. Um die Reibung des Papiers beim Umlaufen um die Gitterstäbe zu
verringern, können diese Stäbe an der Spitze mit glatten Drähten versehen werden, wie
Fig. 11 zeigt.
Claims (3)
1. Das Verfahren, Bilder oder Zeichnungen hervorzubringen und zur Schau zu bringen,
welche den Anschein der Bewegung oder der Veränderung erzeugen, gekennzeichnet durch Aufzeichnung einer Anzahl auf einander
folgender Bilder auf die Krümmungen der Streifen von Papier oder einem gleichartigen
Material, welche an der Vorderseite eines engen Gitters zur Schau gebracht werden und bewirken, dafs alle diese' mit
Bildern versehenen Krümmungen um die Kanten der Gitterstäbe herumlaufen, um hiernach auch das Bild zu verändern.
2. Der Apparat zur Hervorbringung und zur Schaustellung von Bildern, welche den Anschein
der Bewegung oder Veränderung erzeugen, in der Art, wie in dem vorhergehenden Anspruch angegeben, gekennzeichnet
durch die Construction des beweglichen und veränderlichen Theiles, welcher aus den mit Bildern versehenen Streifen
von Papier oder einem Aequivalent des Rahmen, in dem sie befestigt sind, und den beiden Gittern, um welche sie herumgebogen
sind, besteht.
3. Bei dem im Anspruch 2. näher bezeichneten Apparat die Verbindung der Rahmen zum
Festhalten des beweglichen Theiles mit den Schrauben und ihrer Triebwerksverbindung
zum Bewegen der mit Bildern versehenen Streifen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE59530C true DE59530C (de) |
Family
ID=333738
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT59530D Expired - Lifetime DE59530C (de) | Verfahren und Einrichtung zum Vorführen veränderlicher Bilder |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE59530C (de) |
-
0
- DE DENDAT59530D patent/DE59530C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE59530C (de) | Verfahren und Einrichtung zum Vorführen veränderlicher Bilder | |
DE2856372A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer reissverschlusskette mit verstaerkungsstreifen | |
DE2344798A1 (de) | Bildbetrachter | |
DE905432C (de) | Von Lochkarten gesteuerte statistische Maschine | |
DE1921338A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Rahmen von Dias | |
DE2461858A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von durchgehenden kuppelgliederreihen fuer reissverschluesse | |
DE238512C (de) | ||
DE87241C (de) | ||
DE271707C (de) | ||
DE107126C (de) | ||
DE230644C (de) | ||
AT95723B (de) | Multipliziervorrichtung. | |
DE96023C (de) | ||
DE558939C (de) | Kartenschlag- und Kopiermaschine | |
DE576028C (de) | Vorrichtung zum Umbiegen der Polstreifen von galvanischen Batterien | |
DE112542C (de) | ||
DE213531C (de) | ||
DE76410C (de) | Verstellbares Aermelmuster | |
DE63051C (de) | Rechenschieber | |
DE85706C (de) | ||
DE259804C (de) | ||
DE217505C (de) | ||
DE112697C (de) | ||
DE77884C (de) | Matrizenstreifen-Prägemaschine | |
DE214420C (de) |