DE619912C - Antriebsanlage eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Strassenkraftfahrzeuges - Google Patents

Antriebsanlage eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Strassenkraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE619912C
DE619912C DEB164116D DEB0164116D DE619912C DE 619912 C DE619912 C DE 619912C DE B164116 D DEB164116 D DE B164116D DE B0164116 D DEB0164116 D DE B0164116D DE 619912 C DE619912 C DE 619912C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive system
axis
chassis
drive
axle bridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB164116D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE619912C publication Critical patent/DE619912C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
    • B60K5/12Arrangement of engine supports
    • B60K5/1241Link-type support

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Anordnung der Antriebsanlage eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Straßenkraftfahrzeuges. Es sind schon Antriebsanlagen bekannt, bei welchen der Motor zusammen mit der Antriebsachsbrücke um eine gemeinsame Querachse schwenkbar an dem mit der Antriebsachsbrücke elastisch verbundenen Fahrgestell gelagert ist, so daß die aus der Antriebsachsbrücke und dem Motor bestehende Antriebsanlage bei den auf und nieder gehenden Bewegungen der Achsbrücke Schwingbewegungen um die genannte gemeinsame Querachse macht.
Bei den bekannten Einrichtungen der genannten Art hat man die gemeinsame Querachse der Antriebsanlage derart angeordnet, daß das Gewicht des Motors dem Gewicht der Antriebsachsbrücke möglichst das Gleichgewicht hält. Bei einer solchen Anordnung der Querachse ist es jedoch nicht zu vermeiden, daß bei den auf und nieder gehenden Bewegungen der Antriebsachsbrücke erhebliche Stöße auf das Fahrgestell übertragen werden.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Übertragung solcher Stöße dadurch vermieden, daß die quer laufende Drehachse der Antriebsanlage durch denjenigen Punkt geht oder senkrecht ober- oder unterhalb desjenigen Punktes liegt, der zu dem auf der Achse der Antriebsanlage liegenden Stoßpunkt in demselben Verhältnis steht wie der Aufhängepunkt zu dem Schwingungsmittelpunkt bei einem physischen Pendel. Durch eine solche Anordnung wird die Übertragung der Stoßwirkung (Prellung) auf die Drehachse der Antriebsanlage vermieden, was bewirkt, daß auch auf das Fahrgestell keine Stöße übertragen werden.
Die genannte Wirkung wird am vollständigsten dann erreicht, wenn die Drehachse durch den vorstehend genannten Punkt hindurchgeht. Dies ist jedoch aus konstruktiven Gründen vielfach nicht möglich. Es genügt jedoch praktisch vollkommen, wenn die Drehachse senkrecht unterhalb oder oberhalb des in Rede stehenden Punktes liegt.
Die Erfindung wird in der Zeichnung an Hand mehrerer Ausführungsbeispiele veranschaulicht, und zwar stellt
Fig. ι eine erfindungsgemäß ausgebildete Anordnung der Antriebsanlage eines Kraftfahrzeuges schematisch im Grundriß dar.
Die Fig. 2 und 3 zeigen zwei verschiedene Au'sführungsformen der Lagerung der Antriebsanlage von vorn gesehen.
Fig. 4 stellt ein Fahrgestell mit einer Lagerung der Äntriebsanlage in der Ausführungsform gemäß der Fig. 3 in Seitenansicht dar, während die
Fig. 5 und 6 eine besondere Ausgestaltung der in Fig. 3 veranschaulichten Lagerung der Antriebsanlage in Ansicht von der Seite und von vorn zeigen.
In den Figuren ist das Fahrgestell mit ι bezeichnet. Das Fahrgestell 1 ist in üblicher Weise ausgebildet. An dem Fahrgestell ist eine Vorderachse 2 mit Lenkrädern und eine Hinterradachsbrücke mit den Antriebsrädern angeordnet. Die Vorderachse kann in beliebiger Weise ausgebildet sein. Z.B. kann sie mit unabhängigen Rädern versehen sein oder aber in Form der starren Achse mit dem Fahrgestell durch Blattfedern 3 verbunden sein
(s. Fig. 4).
Die Hinterachsbrücke ist mit dem Fahrgestell ι durch Federn verbunden, die gegebenenfalls gleichzeitig auch die Schubkraft übertragen. Die Hinterachsbrücke besteht beispielsweise aus einem Gehäuse 4 (Fig. 4), in welchem die quer laufenden Hinterradwellen angeordnet sind. In der Mitte des Gehäuses 4 ist ein weiteres Gehäuse angeordnet, welches das Schneckengetriebe und das Differential enthält.
Der Motorblock 6 und die die Antriebsachsbrücke bildende Hinterachsbrücke sind durch ein Längsrohr 7, welches die Antriebswelle 8 umgibt und gegebenenfalls als Schubrohr dienen kann, derart verbunden, daß der Motorblock die auf und nieder .gehenden Bewegungen der Antriebsachsbrücke mitmacht.
Die genannte Antriebsanlage ist an dem Fahrgestell 1 um_ eine Querachse Y schwingbar gelagert. Gemäß der vorliegenden Erfindung geht die Drehachse Y durch denjenigen Punkts (s. Fig. 1) hindurch oder liegt senkrecht ober- oder unterhalb desjenigen Punktes B, der zu dem auf der Achse der Antriebsachsbrücke liegenden Stoßpunkt A in demselben Verhältnis steht wie der Aufhängepunkt zu dem Schwingungsmittelpunkt bei einem physischen Pendel. Zur Erleichterung der Darstellung ist in der folgenden Figurenbeschreibung der Punkt B als Schwingungsmittelpunkt der Antriebsanlage bezeichnet.
Dank der genannten Anordnung der Achse Y wird erreicht, daß bei den Schwingbewegungen der Antriebsanlage um diese Achse keine Prellstöße auf das Fahrgestell übertragen werden.
Um den Motorblock von den Schwingbewegungen der Antriebsachsbrücke "um eine "LängsachseX unabhängig zu machen, kann ' in das Rohr 7 eine Drehverbindung eingeschaltet werden, die eine in der Längsrichtung verlaufende Drehachse besitzt.
In vielen Fällen ist es jedoch zweckmäßig, den Motorblock mit der Antriebsachsbrücke auch bei Drehungen um die Achse X zu kuppeln, wobei es sich empfiehlt, die Achse X derart zu lagern, daß sie durch den Schwerpunkt G der Antriebsanlage geht. Am einfachsten ist es, die .Antriebsanlage in einer Kardanaufhängung um den Punkt B am Fahrgestell ι zu lagern. Die Fig. 1 und 2 zeigen zwei Ausführungsformen dieser Lösung. An dem Fahrgestell 1 ist eine Wiege 15 aufgehängt, derart, daß sie um eine durch den Punkt B gehende Querachse Y schwingbar ist. Ferner ist die Äntriebsanlage ihrerseits in der Wiege 15 um die Längsachse X schwingbar gelagert, und zwar geht diese Längsachse Z durch die Punkte B, G und A. Hierfür verwendet man entweder in geeigneter Weise angeordnete Gelenke (Fig. 1), oder man ordnet zwischen dem Motor 6 und der Wiege 15 ein Rollenlager 16 an, dessen Rollachse die Achse X ist (Fig. 2).
Wenn es auch sehr zweckmäßig ist, die Achse X durch den Punkt B gehen zu lassen, so kann andererseits die Achse Y ohne erhebliehen Nachteil in einem gewissen Abstand von dem Punkt B angeordnet werden. Es ist lediglich darauf zu achten, daß die Achse Y ständig in einer durch den Punkt B gehenden senkrechten Ebene liegt.
Gemäß einer besonderen 'zweckmäßigen Ausführungsform wird die Antriebsanlage mit dem Fahrgestell durch zwei Lenker 17, 18 verbunden, welche je mit ihrem oberen Ende am Fahrgestell und mit ihrem unteren Ende an einem Querträger 19 angelenkt sind, auf welchem der Motor auf ruht. Die Lenker weriien zu beiden Seiten des Motors in der gleichen' senkrechten Querebene angeordnet. Sie erhalten hierbei in dieser Ebene eine Neigung, derart, daß sie sich nach oben zu einander nähern. Ihre Verlängerungen schneiden sich im Punkt B oder in dessen Nähe. Dieser PunktJ5 liegt in der Praxis im allgemeinen im Innern der Masse 'des Motors. no
Bei geeigneter Bemessung der Lenker 17 und 18 kann man es ohne weiteres erreichen, daß sich die jeweilige Längs drehachse des Motors bei denjenigen Neigungen, die der Motor üblicherweise erfährt, nicht wesentlich von dem Punkt B entfernt. Man bewerkstelligt also durch die Anordnung von Lenkern, die übrigens für andere Anwendungen schon bekannt sind, die Aufhängung des Motors 6 um die Achse X. Die Lenker 17120 und 18 werden mit ihren oberen Enden zweckmäßigerweise an Teilen 20 und 21 dreh-
bar gelagert, die ihrerseits auf der Unterseite der Längsträger des Fahrgestells befestigt sind. Um der Antriebsanlage auch Schwenkbewegungen um eine Querachse Y zu ermöglichen, die mindestens annähernd durch den Punkt B geht, werden die Lager der Lenker mit Einlagen aus komprimiertem Gummi versehen.
Die in Rede stehenden Lenker erhalten
ίο zweckmäßigerweise eine verschiedene Ausbildung, je nachdem sie die Schubkraft der Antriebsräder dem Fahrgestell übermitteln oder nicht. In dem Fall, in dem diese Schubkraft nicht durch diese Lenker, sondern beispielsweise durch die Federn 5 übertragen wird, die die Antriebsachsbrücke tragen, kann man sich auf die vorstehend beschriebene Ausführungform beschränken. Hierbei werden die Lager der Lenker 17 und 18 hin-
ao reichend kurz gehalten, damit sie dem Motor sämtliche Bewegungen ermöglichen, die ihm infolge des Aufundniedergehens der Hinterräder auferlegt werden. Gleichzeitig lassen die Lenker die Drehbewegungen des Motors um die Achse X zu. Hierbei ist den den Schub übertragenden Verbindungen Rechnung zu tragen.
Wenn dagegen die Schubkraft durch die Lenker 17 und 18 übertragen wird, da beispielsweise die Federn 5 der Antriebsachsbrücke mit ihren Enden an Gelenkgliedern befestigt sind (Fig. 4), und wenn daher die . Schubkraft auf den Motor durch das Rohr 7 übertragen wird, so werden die Lager der Lenker 17 und 18 so lang ausgebildet, daß sie eine fast völlige Längsstarrheit bieten. In diesem Fall wird der Teil 20 (entsprechendes gilt für den Teil 21), welcher zwischen dem einen Längsträger des Fahrgestells und dem oberen Anlenkpunkt des einen Lenkers vorgesehen ist, nicht aus einem Stück, sondern aus zwei Teilen 20', 20" gebildet. Der eine Teil 20' ist an dem Längsträger starr befestigt, während der andere 20" in Lageräugen 22 des ersteren, deren Achse quer zum Wagen verläuft, gelagert ist.
Bei dieser Ausführungsforni dienen die Lenker 17, 18 ausschließlich dazu, die Schwingbewegungen um die Achse X zuzulassen, während die Schwingbewegungen um die Querachsen durch die Gelenke 22 ermöglicht werden, welche gleichzeitig auch den Schub auf das Fahrgestell übertragen. Die Lenker 17, 18 können aus zwei in einem gewissen Abstand voneinander befindlichen Armen bestehen, damit sie auf diese Weise eine größere Längsstarrheit besitzen.
Die Erfindung kann auch bei Schienenfahrzeugen angewendet werden. Weiterhin kann die Antriebsachsbrücke durch die Vorderachsen gebildet werden. In diesem Fall
spielen bei einem Straßenfahrzeug die Vorderräder gleichzeitig auch die Rolle der Lenkräder.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Antriebsanlage eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Straßenkraftfahrzeuges, bei welcher der Motor zusammen mit der Antriebsachsbrücke um eine gemeinsame Querachse schwingbar an dem mit der Antriebsachsbrücke elastisch verbundenen Fahrgestell gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die quer zur Fahrzeuglängsrichtung liegende Drehachse der Antriebsanlage durch denjenigen Punkt (B) geht oder senkrecht über- oder unterhalb von ihm (B) liegt, der zu dem auf der Achse der Antriebsachsbrücke liegenden Stoßpunkt (A) in demselben Verhält- nis steht wie der Aufhängepunkt zu dem Schwingungsmittelpunkt bei einem physischen Pendel.
2. Antriebsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in das beispielsweise durch ein Rohr (7) gebildete Verbindungsglied zwischen der Antriebsachsbrücke und dem Motor eine an sich bekannte Drehverbindung mit in der Wagenlängsrichtung verlaufender Achse eingeschaltet ist.
3. Antriebsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das aus dem Fahrzeugmotor, der Antriebsachsbrücke und dem Verbindungsglied beider Teile bestehende Ganze in einem Kardangelenk um den Schwingungsmittelpunkt (B) selbst drehbar gelagert ist.
4. Antriebsanlagenach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der durch den Schwingungsmittelpunkt (B) gehenden Querachse eine Wiege (15) zur Lagerung des Motorblockes aufgehängt ist und daß die Achse der von der Wiege gebildeten Lagerfläche mit einer durch den Schwerpunkt gehenden Längsachse (X) zusammenfällt.
5. Antriebsanlage nach Anspruch r, bei der der Motor an dem Fahrgestell mit Hilfe zweier Lenker aufgehängt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenker (17, 18) mit ihren oberen Enden an dem Fahrgestell und mit ihren unteren Enden an einem den Motor tragenden Querträger (19) angelenkt sind und daß die Lenker beiderseits des Motors in einer senkrechten Ebene derart schräg liegen, daß sich ihre Verlängerungen in dem Schwingungsmittelpunkt (B) oder in seiner Nähe schneiden. m
6. Antriebsanlage nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, daß die Lager der
Lenker (17, 18) mit Gummieinlagen versehen sind.
7. Antriebsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk, in derb, das obere Ende der Lenker (17, 18) aufgehängt ist, um eine quer zur Wagenlängsrichtung stehende Achse drehbar an dem Fahrgestell gelagert ist.
8. Antriebsanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenker (17, 18) aus zwei in einem Abstand voneinander befindlichen Armen bestehen, so daß die Lenker eine erhöhte, zur Übertragung der Sdaubkraft der Antriebsräder auf das Fahrgestell ausreichende Längs-Starrheit besitzen.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEB164116D 1934-01-24 1934-02-02 Antriebsanlage eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Strassenkraftfahrzeuges Expired DE619912C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE619912X 1934-01-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE619912C true DE619912C (de) 1935-10-12

Family

ID=3875626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB164116D Expired DE619912C (de) 1934-01-24 1934-02-02 Antriebsanlage eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Strassenkraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE619912C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE942673C (de) * 1951-11-06 1956-05-03 Ford Werke Ag Antriebsanordnung fuer unabhaengig voneinander abgefederte Treibraeder von Kraftfahrzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE942673C (de) * 1951-11-06 1956-05-03 Ford Werke Ag Antriebsanordnung fuer unabhaengig voneinander abgefederte Treibraeder von Kraftfahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0235644A1 (de) Triebdrehgestell für ein Schienenfahrzeug
DE1168775B (de) Fahrgestell fuer mehrachsige, insbesondere dreiachsige Fahrzeuge
DE1907352A1 (de) Drehgestell fuer Lokomotiven
DE3433312C2 (de)
DE2035307A1 (de) Aufhangung des Radtragcrs eines nicht lenkbaren Rades
DE1780209A1 (de) Einzelradaufhaengung an Schraeg- oder Laengslenkern fuer Kraftfahrzeuge
DE1812634A1 (de) Achse fuer Kraftfahrzeuge
DE1430001A1 (de) Schwingachsenaufhaengung fuer die angetriebenen Raeder eines Kraftfahrzeugs
DE619912C (de) Antriebsanlage eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Strassenkraftfahrzeuges
EP0589864A1 (de) Triebfahrzeug, insbesondere Eisenbahn-Triebfahrzeug
DE2616101A1 (de) Hinterradaufhaengung fuer ein einspuriges motorfahrzeug, insbesondere motorrad, mit einem kardanantrieb
EP0011881B1 (de) Gliederautobus
DE2062926C3 (de) Gelenkiger Fahrzeugrahmen, insbesondere für geländegängige Fahrzeuge
DE675531C (de) Fahrgestell, insbesondere fuer Anhaenger von Kraftfahrzeugen
DE888049C (de) Nachgiebige Verbindung einer Radaufhaengung oder eines Achsaggregates mit dem Rahmen oder Fahrzeugoberbau
DE2843830A1 (de) Antriebsanordnung fuer elektrisches triebfahrzeug
EP0025410B1 (de) Schienengebundenes elektrisches Triebfahrzeug
EP0063370A2 (de) Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
DE2144157A1 (de) Radsatzfuehrung fuer fahrzeuge, insbesondere schienenfahrzeuge
DE936453C (de) Einrichtung zur Verhinderung des Sinuslaufs der Radsaetze eines Lauf-, Dreh- oder Untergestells von Schienenfahrzeugen
DE764339C (de) Mit Gelenkwellen versehener Hinterradantrieb mit starrer Hinterachse
DE3730180C2 (de)
DE667335C (de) Von einer mitgefuehrten Sammleranlage elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE2001141C3 (de) Achsaufhängung fur ein Flurforderfahrzeug
DE1195179B (de) Aufhaengung von Fahrzeugraedern mittels Pendelhalbachsen