DE622479C - Gleitlager mit sphaerisch ausgebildeten Gleitflaechen - Google Patents
Gleitlager mit sphaerisch ausgebildeten GleitflaechenInfo
- Publication number
- DE622479C DE622479C DER89705D DER0089705D DE622479C DE 622479 C DE622479 C DE 622479C DE R89705 D DER89705 D DE R89705D DE R0089705 D DER0089705 D DE R0089705D DE 622479 C DE622479 C DE 622479C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bearing
- oil
- plain
- sliding surfaces
- zone
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/02—Parts of sliding-contact bearings
- F16C33/04—Brasses; Bushes; Linings
- F16C33/06—Sliding surface mainly made of metal
- F16C33/10—Construction relative to lubrication
- F16C33/1025—Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
- F16C33/103—Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant retained in or near the bearing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sliding-Contact Bearings (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Verbesserung für Gleitlager, insbesondere
für kurze Lagerungen, bei denen die Lagergleitflächen sphärisch ausgebildet sind,
S insbesondere in der Form, daß die erzeugende Kurve der Lagergleitflächen in Richtung der
Lagerachse kongruent zu der erzeugenden Kurve der Zapfengleitfläche ist und um die
Lagerachse mit einem Radius gedreht wird, der um die Hälfte der gewollten ölluft
größer ist als der entsprechende Radius der Zapfengleitfläche.
Der Erfinder hat nun erkannt, daß bei derartigen Gleitflächen infolge der Umfangsgeschwindigkeit
des Lagerzapfens das öl durch die Fliehkraft bestrebt ist, nach der Stelle des
größten Radius, also zur Mitte des Lagers zu treten. Das ist an sich vorteilhaft, weil
Ölverluste an den Seiten des Lagers vermieden werden. Es führt aber dazu, daß sich das
öl in der Lagermitte anstaut und dort durch die Lagerreibung hoch erwärmt wird, so daß
es an Schmierfähigkeit verliert.
Die vorliegende Erfindung bringt nun eine Ausgestaltung des Gleitlagers, derart, daß
unter Ausnutzung dieser Zentrifugalkraft eine
ölströmung innerhalb der Gleitflächen des Lagers herbeigeführt wird.
Die beiliegende Zeichnung stellt zwei Ausführungsformen
dieses Erfindungsgedankens dar; in der Ausführung nach Fig. 1 wird der
im Lagerkörper α angeordnete Schmierölraum b durch ein oder mehrere Löcher,
Schlitze o. dgl. c mit der Mittelzone des Lagers verbunden, während andere Öffnungen
d aus dem Schmiermittelraum b nach den Außenkanten des Lagers führen. Durch diese
Anordnung wird nun ein ölkreislauf möglich, der von dem Schmiermittelraum b ausgeht,
durch die Öffnungen d zu der Außenseite des Lagers, von dort in der Gleitfläche
zu der Mitte des Lagers und von dort durch die Öffnung c zum Schmiermittelraum b zurückführt,
wie dies durch die Pfeile in Fig. 1 angedeutet ist.
Um einen zu starken ölabfluß durch die
öffnung'c zu vermeiden, kann man die Öffnungen
eng ausführen oder mit Schmierdochten bzw. anderen den ölabfluß drosselnden
Stoffen ausfüllen. Zum Zubringen des Öles zu den Gleitflächen ordnet man zweckmäßig
in den Bohrungen d Dochte an, die das öl aus dem Vorratsbehälter b zu den Gleitflächen
führen.
Vielfach ist es erwünscht, das Lager fertig zum Einbau zu liefern und zu diesem Zweck
mit einem entsprechenden ölvorrat zu versehen. Um dies zu erreichen, füllt man zweckmäßig
den Schmiermittelraum b mit Dochten oder anderen saugfähigen Stoffen · aus und 6a
imprägniert diese Stoffe mit Öl.
Diese Stoffe bringen dann auch von außen zugeführtes öl, beispielsweise aus einem ölsumpf,
in den das Lager eintaucht, zu den Dochten & und führen so eine zweckmäßige
Schmierung herbei.
Fig. 2 und 3 zeigen eine andere Anordnung zur Erzielung eines Ölumlaufes, und
zwar ist an einer oder mehreren Stellen des Lagers eine Quernut / vorgesehen, in der das
Öl mehr oder_ weniger der Zentrifugalkraft
entzogen ist. Das öl strömt deshalb, wie aus den in Fig. 2 angegebenen Pfeilen ersichtlich
ist, in dem Lagerspalt zur Mitte des Lagers und in den Nuten f wieder zur Außenkante.
Die notwendige Ergänzung des Öles' kann durch die Dochte d aus dem Vorratsbehälter b
ίο erfolgen.
Durch entsprechende Tiefe der Quernuten / kann man die Strömung in jeder gewünschten
Weise beeinflussen. Zweckmäßig vermindert man die Tiefe der Nuten nach den
Außenkanten des Lagers zu, um ^seitliche Ölverluste zu vermeiden. ' '""
Lager dieser Art führen zu sehr günstigen Schmierungsverhältnissen und stellen somit
eine wesentliche Verbesserung für den Bau kurzer Lagerungen.
Claims (5)
- Patentansprüche:i. Gleitlager, insbesondere für kurze Lager mit sphärisch ausgebildeten Gleitflächen im Lager und dem Zapfen, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zone des größten Lager durchmesser beginnende : Nuten oder Bohrungen vorgesehen sind, ■die das an dieser Stelle sich anstauende öl wieder in den Ölbehälter oder nach anderen Stellen der Gleitfläche abführen.
- 2. Gleitlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (c) in der Zone des ,größten Lagerdurchmessers zu einem im Umschließungskörper (α) des Lagers befindlichen ölvorratsraum (&) führen, der durch andere Bohrungen (d) mit der Zone etwa des kleinsten .Lagerdurchmessers verbunden ist.
- 3. Gleitlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Zone des größten Lagerdurchmessers beginnende Nut als Quernut (/) ausgebildet ist, durch die das Öl zu Zonen kleinerer Lagerdurchmesser abströmen kann.
- 4. Gleitlager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ölraum (&) im Umschließungskörper mit saugfähigen Stoffen ausgefüllt ist, die mit den Dochten in den Bohrungen (c, d) in Verbindung stehen und Öl von außen, z. B. aus einem Ölsumpf, in den das Gleitlager eintaucht, zu den Dochten und durch diese zu den Gleitflächen fördern.
- 5. Gleitlager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ouernut (/) nach den Seiten des Lagers zu verengt ist, um den seitlichen Ölabfluß zu verhindern.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER89705D DE622479C (de) | 1934-01-20 | 1934-01-20 | Gleitlager mit sphaerisch ausgebildeten Gleitflaechen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER89705D DE622479C (de) | 1934-01-20 | 1934-01-20 | Gleitlager mit sphaerisch ausgebildeten Gleitflaechen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE622479C true DE622479C (de) | 1935-11-29 |
Family
ID=7418209
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER89705D Expired DE622479C (de) | 1934-01-20 | 1934-01-20 | Gleitlager mit sphaerisch ausgebildeten Gleitflaechen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE622479C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1263408B (de) * | 1960-11-25 | 1968-03-14 | Tann Corp | Einbaufertiges Gleitlager |
EP0012447A1 (de) * | 1978-12-15 | 1980-06-25 | ANSCHÜTZ & CO. GmbH | Schmierstoffkreislauf für das Lager einer umlaufenden Welle |
-
1934
- 1934-01-20 DE DER89705D patent/DE622479C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1263408B (de) * | 1960-11-25 | 1968-03-14 | Tann Corp | Einbaufertiges Gleitlager |
EP0012447A1 (de) * | 1978-12-15 | 1980-06-25 | ANSCHÜTZ & CO. GmbH | Schmierstoffkreislauf für das Lager einer umlaufenden Welle |
WO1980001304A1 (en) * | 1978-12-15 | 1980-06-26 | Anschuetz & Co Gmbh | Lubricating circuit of a shaft bearing |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1525190C3 (de) | Selbstdruckerzeugendes Axialgleitlager | |
DE1525198C3 (de) | Hydrodynamisches Gleitlager | |
EP0272442A2 (de) | Selbstpumpendes hydrodynamisches Radialgleitlager | |
DE1034430B (de) | Einrichtung zur Bildung eines OElnebels zum Schmieren von Waelzlagern, Zahnraedern u. dgl. | |
DE622479C (de) | Gleitlager mit sphaerisch ausgebildeten Gleitflaechen | |
DE664353C (de) | Selbsttaetig geschmiertes Gleitlager fuer geraeuschlose Motoren | |
DE818286C (de) | Zapfenlager, insbesondere fuer das rollende Material der Eisenbahn | |
DE596413C (de) | Schmiervorrichtung fuer Gleitlager mit am Umfang der Lagerschale verteilten Schmierloechern zur Schmierung mit fluessigem Schmiermittel | |
DE556052C (de) | Traglager fuer Wellen mit Druckoelschmierung | |
DE362932C (de) | Schmiervorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen, bei welcher der durch die Kolbenbewegung in der Kurbelkammer erzeugte Luftdruck mittels eines Rueckschlagventils einem OElbehaelter zugefuehrt wird und das OEl aus diesem in das Kurbelwellenlager drueckt | |
DE699917C (de) | Schmiereinrichtung fuer Gleitlager | |
DE1048932B (de) | Entspannungsturbine | |
DE2252289B2 (de) | Gleitlager mit Dauerschmierung für Brücken o.dgl. Bauwerke | |
DE541306C (de) | Schmiervorrichtung fuer Gleitlager | |
CH212488A (de) | Wälzlager für hohe Drehzahlen, mit einer Hohlrinne im Aussenring. | |
DE842143C (de) | Selbsttaetige Schmiervorrichtung fuer End-Lager, z. B. Kugel-, Rollen- oder Gleitlager, von vertikalen Wellen | |
DE645396C (de) | Gleitlager | |
DE620367C (de) | Einbaugleitlager | |
AT61453B (de) | Schmiervorrichtung für lose Scheiben und Räder, insbesondere für Stromabnehmerrollen. | |
DE626561C (de) | Einbaugleitlager | |
DE680148C (de) | Quergleitlager mit mehreren ueberdrucklosen Lagerfeldern | |
DE332872C (de) | Ringschmierlager mit nur oberer Lagerschale | |
DE868539C (de) | Lagerung fuer schnellaufende, senkrechte Achsen | |
DE499330C (de) | Achslagerschmiervorrichtung fuer Schienenfahrzeuge mit umlaufender OElfoerderscheibe | |
DE883366C (de) | Selbsttaetige Schmiereinrichtung an Spurlagern |