DE637359C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE637359C DE637359C DENDAT637359D DE637359DA DE637359C DE 637359 C DE637359 C DE 637359C DE NDAT637359 D DENDAT637359 D DE NDAT637359D DE 637359D A DE637359D A DE 637359DA DE 637359 C DE637359 C DE 637359C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- steering
- axes
- axles
- axle
- axis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D11/00—Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
- B62D11/22—Endless track steering being effected by deflecting endless track rollers or the like
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
- Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
- Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 27. OKTOBER 1936
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 63 c GRUPPE 30
A 75051 11J63 c
Tag der Bekanntmachung über die Erteilung des Patents: S. Oktober 1936
Walter Agahd in Berlin und Waldholz-Transport G. m. b. H. in Berlin-Dahlem
Patentiert im Deutschen Reiche vom 16. Januar 1935 ab
Die Erfindung bezieht sich auf Lenkvorrichtungen für Gleiskettenfahrzeuge, bei welchen
beim Lenken die Stützrollen zum Fahrgestell seitlich verschoben und gleichzeitig
verschwenkt werden. Ihr liegt die Erkenntnis zugrunde, daß beim Kurvenfahren die innere
Gleiskette stärker zu krümmen ist als die äußere. Nach der Erfindung wird diese Aufgabe
dadurch gelöst, daß die Ouerabstände der Stützrollenpaare der Einstellung der Lenkvorrichtung entsprechend derart einstellbar
sind, daß die beim Kurvenfahren innenhegenden Stützrollen auf einen kleineren
Radius eingestellt sind als die äußeren. Bei Benutzung von bekannten geschlitzten Schiebern
zur Verschiebung der Stützrollenachsen empfiehlt es sich, die inneren Stützrollenachsen
geteilt auszuführen und den Mitten je zweier zusammengehöriger Schlitze einen größeren Abstand voneinander zu geben als
den Enden. Man kann auch an den Achsen für jede Rolle oder Rollengruppe einen Winkelhebel
anlenken, dessen einer Schenkel mittelbar, z. B. durch Stangen und Achsschenkel,
oder unmittelbar an der Rollengruppe angelenkt ist und bei Geradeaus fahrt parallel zur Achse liegt und dessen anderer
Schenkel bei Kurvenfahrt durch einen am Fahrzeug befindlichen Festpunkt geschwenkt
ist. Diese Winkelhebellenkung läßt sich vorteilhaft dadurch verwirklichen, daß der eine
Schenkel des an der Rollengruppe unmittelbar angelenkten Winkelhebels als Kurbel ausgeführt
ist. Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß die an den Rollengruppen angreifenden
Achsschenkel in einer hohlen, verschiebbaren Achse gegeneinander verschiebbar angeordnet sind.
Die Erfindung ist auf der Zeichnung in einigen beispielsweisen Ausführungsformen
dargestellt, und zwar zeigt
Abb. ι die Lenkung mit Hilfe eines Schiebers, der gleichzeitig die Achsverkürzung bewirkt,
Abb. 2 die Anordnung eines Schiebers zur Achsverschiebung und besonderer Lenker zur
Achsverkürzung.
In Abb. 3 ist die Wirkung der die Achsverkürzung bewirkenden Lenker bei gekrümmten
Gleisketten dargestellt, wobei gleichzeitig die Lenkung der einzelnen Rollengruppen
berücksichtigt ist.
Abb. 4 zeigt eine Anordnung zum Zusammenziehen zweier Achsenden in einer
hohlen Achse,
Abb. 5 und 6 eine Ausführung der Lenker nach Abb. 2 und 3,
Abb. 7 eine Lenkung der einzelnen Rollengruppen.
Auf den außenliegenden Achsen α sind die Führungsräder b für die Gleisketten angeordnet.
In beiden Zeichnungen sind diese Achsen α als feststehend und unverschiebbar
dargestellt. Die inneren Achsen c1 bis c5 sind
verschiebbar angeordnet. Die Achsen c1 und C5
sind lediglich verschiebbar und behalten ihre Länge bei der Seitenverschiebung bei. Die
Achsen C2, ci} C4 dagegen werden bei allen ge-
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE455949X | 1935-01-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE637359C true DE637359C (de) |
Family
ID=6539110
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT637359D Active DE637359C (de) | 1935-01-15 |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2151287A (de) |
AT (1) | AT148901B (de) |
BE (1) | BE412684A (de) |
DE (1) | DE637359C (de) |
FR (1) | FR800479A (de) |
GB (1) | GB455949A (de) |
NL (1) | NL41623C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE974005C (de) * | 1949-06-21 | 1960-09-01 | Buckau Wolf Maschf R | Fahrwerk fuer ein Zweiraupen-Tagebaugeraet, insbesondere einen Zweiraupenbagger, mit in Dreipunktlagerung abgestuetztem Aufbau |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FI51922C (fi) * | 1973-01-26 | 1977-05-10 | Pohjola Jorma | Kääntyvätelaisen ajoneuvon ohjausmenetelmä ja laite menetelmän toteutt amiseksi. |
US11731697B2 (en) * | 2020-03-05 | 2023-08-22 | Howe & Howe Inc. | Vector steering for tracked vehicle |
-
0
- DE DENDAT637359D patent/DE637359C/de active Active
-
1935
- 1935-12-07 AT AT148901D patent/AT148901B/de active
- 1935-12-09 BE BE412684D patent/BE412684A/xx unknown
- 1935-12-12 NL NL75833A patent/NL41623C/xx active
- 1935-12-23 GB GB35544/35A patent/GB455949A/en not_active Expired
-
1936
- 1936-01-09 FR FR800479D patent/FR800479A/fr not_active Expired
- 1936-01-09 US US58389A patent/US2151287A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE974005C (de) * | 1949-06-21 | 1960-09-01 | Buckau Wolf Maschf R | Fahrwerk fuer ein Zweiraupen-Tagebaugeraet, insbesondere einen Zweiraupenbagger, mit in Dreipunktlagerung abgestuetztem Aufbau |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US2151287A (en) | 1939-03-21 |
GB455949A (en) | 1936-10-30 |
BE412684A (de) | 1936-01-31 |
FR800479A (fr) | 1936-07-06 |
AT148901B (de) | 1937-03-10 |
NL41623C (de) | 1937-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE667269C (de) | Dreirad- oder Tandemstrassenwalze, deren vordere und hintere Walzenraeder in einer waagerechten Ebene schwenkbar sind | |
DE637359C (de) | ||
DE440173C (de) | Einrichtung zur Befoerderung von Gross-Transformatoren auf der Eisenbahn | |
DE457214C (de) | Schlepperwagen fuer Walzgut | |
DE314980C (de) | ||
DE452792C (de) | Einrichtung zum Schiefstellen der Raeder und des Wagenkastens eines Kraftfahrzeugs beim Fahren in der Kurve | |
DE943115C (de) | Kurvenbeweglicher Schienenzug | |
DE494055C (de) | Vorrichtung zum AEndern der Spurweite von Gleiskettenfahrzeugen | |
DE114705C (de) | ||
DE699474C (de) | von Sand | |
DE358097C (de) | Stuetzvorrichtung fuer Kleinautos | |
DE485299C (de) | In beiden Fahrtrichtungen lenkbares Fahrzeug | |
DE482444C (de) | Transportwagen mit Schienen- und Strassenraedern zum Fahren in der Laengs- und Querrichtung | |
DE483921C (de) | Einstellvorrichtung fuer die vorderen Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen | |
DE406755C (de) | Fahrgestell fuer Einspurfahrzeuge | |
DE412457C (de) | Kraftfahrzeug mit unverschwenkbaren Raedern oder Raupenketten | |
DE634822C (de) | Transportable Schiebebuehne fuer den Grubenbetrieb | |
DE676201C (de) | Vorschubeinrichtung fuer Grubenwagen mit mehreren nebeneinanderliegenden, gegenlaeufig arbeitenden Kolbenkraftvorrichtungen | |
DE923770C (de) | Lastfahrzeug mit von Drehgestellen getragenen Radsaetzen | |
DE336538C (de) | Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE541604C (de) | Abdichtung fuer federnd gelagerte Radwellen von Land-Wasserfahrzeugen | |
DE330828C (de) | Querfederanordnung fuer Kraftwagen | |
AT104870B (de) | Schienenfahrzeug mit spurkranzlosen Rädern. | |
DE429694C (de) | Mehrteiliger Fahrzeugrahmen, insbesondere fuer elektrische Lokomotiven | |
DE369271C (de) | Lenkvorrichtung fuer Rodelschlitten |