DE639125C - Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten des Phloroglucins - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten des PhloroglucinsInfo
- Publication number
- DE639125C DE639125C DEK134761D DEK0134761D DE639125C DE 639125 C DE639125 C DE 639125C DE K134761 D DEK134761 D DE K134761D DE K0134761 D DEK0134761 D DE K0134761D DE 639125 C DE639125 C DE 639125C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phloroglucinol
- parts
- condensation products
- preparation
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D295/00—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
- C07D295/04—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
- C07D295/08—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
- C07D295/096—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms separated by carbocyclic rings or by carbon chains interrupted by carbocyclic rings
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Hydrogenated Pyridines (AREA)
Description
Die Austauschbarkeit der Hydroxylgruppen in Phloroglucin gegen primäre aliphatische
und aromatische Basen ist bekannt.
Es ist nun gefunden worden, daß man eine 5 oder mehrere Hydroxylgruppen im Phloroglucin
auch gegen sekundäre Basen der aliphatischen sowie der heterocyclischen Reihe austauschen kann. Die Zahl der durch den
basischen Rest ersetzten Hydroxylgruppen richtet sich nach den Kondensationsbedingungen,
insbesondere nach der gewählten Temperatur.
Aus der Möglichkeit, gewisse primäre Amine mit Phloroglucin zu kondensieren,
konnte man nicht darauf schließen, daß sich auch sekundäre Amine allgemein mit Phloroglucin kondensieren lassen würden, da primäre
und sekundäre Amine wesentliche Unterschiede bezüglich ihrer Umsetzungsfähigkeit
ao aufweisen. So läßt sich beispielsweise Acetessigester mit Anilin ohne weiteres in der üblichen
Art und Weise zu einem Anilid kondensieren, während eine Kondensation von
Acetessigester mit Piperidin unter diesen Bedingungen nicht möglich ist.
Die erhaltenen Kondensationsprodukte stellen wertvolle Zwischenprodukte, insbesondere
auch äußerst energisch kuppelnde Azokomponenten, dar. Sie sind beispielsweise für die
Herstellung von Lichtpausen nach dem Diazotypieverfahren geeignet.
i. 162 Teile Phloroglucin (kristallwasserhaltig)
werden mit 180 Teilen Piperidin (95 Volumprozent) 10 Stunden bei ioo° erhitzt.
Die zähe, bräunliche Umsetzungsmasse wird mit 300 ecm Salzsäure (D = 1,150) und
300 ecm Wasser in Lösung gebracht und das Umsetzungsgut aus der mit Tierkohle gereinigten
Lösung ausgefällt. Durch Lösen des Fällungsproduktes in Alkohol und Fällen mit Wasser erhält man das 3, 5-DipiperidyI-i-oxybenzol
vom F. i6i° in reinem Zustand und sehr guter Ausbeute. 4-5
2. 126 Teile Phloroglucin (wasserfrei) werden
mit 180 Teilen Piperidin wie in Beispiel 1 umgesetzt. Man erhält auch das 3, 5-Dipiperidyl-i-oxybenzöi
in sehr guter Ausbeute.
3. 16,2 Gewichtsteile Phloroglucin werden mit 13. Volumteilen Piperidin (95 Volumprozent)
2 Tage bei Zimmertemperatur stehengelassen. Das Umsetzungsgut scheidet sich
als kristalline Masse ab. Beim Umkristallisieren aus Alkohol/Wasser erhält man das
5-Piperidyl-i, 3-dioxybenzol in Form schöner
*) Voii dem Patentsucher sind als die ErRnder angegeben worden:
Dr. Maximilian Paul Schmidt und Dr. Oskar Süs in Wiesbaden-Biebrich.
Plättchen vom F. 1940 in recht guter Ausbeute.
';'
4. 32,4 Teile Phloroglucin (wasserhaltig) werden mit 34Teilen Piperazin 4 Stunden bei
ioo° erhitzt. Das Umsetzungsgut scheidet sich als feste Masse ab und wird durch
Lösen in Pyridin und Fällen mit Wasser gereinigt. Der Schmelzpunkt liegt über 2700.
In seinen Eigenschaften als Azokomponente verhält es sich im allgemeinen wie die in den
vorhergehenden Beispielen beschriebenen Verbindungen. Die Verbindung ist verhältnismäßig
schwer löslich in Säuren und Alkalien.
5. 32,4 Teile Phloroglucin (wasserhaltig) werden mit 29 Teilen Diäthylamin im
Druckgefäß 10 Stunden auf ioo° erhitzt. Das Umsetzungsgemisch wird mit Wasser
versetzt und die überstehende Flüssigkeit von dem öl abgegossen. Das öl kann nach dem
Trocknen destilliert werden. Kp4: ungefähr 2240. Zwecks Überführung in das Chlorhydrat
versetzt man die als gelbliches öl erhaltene Base mit konzentrierter Salzsäure
und fällt das sehr leicht wasserlösliche Hydrochiorid durch Zugabe von Salz und Zinkchlorid
als Zinkdoppelsalz aus.
6. 32,4 Gewichtsteile Phloroglucin werden mit 50 ecm einer wässerigen Lösung von Dimethylamin
(52,0 Volumprozent) im Druckgefäß 10 Stunden bei etwa ioo° erhitzt. Nach
eintägigem Stehen bei Zimmertemperatur scheidet sich das Umsetzungsgut in kristallisiertem
Zustand ab. Nach Aufnehmen in verdünnter Salzsäure (1 :i) und Reinigung der
Lösung mit Tierkohle läßt sich das Hydrochlorid der Base in Form großer Prismen zur
Abscheidung bringen. Der Analyse nach liegt das Chlorhydrat des 3, 5-Di-(DimethyI-amino-)
i-oxybenzols vor.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten des Phloroglucins, dadurch gekennzeichnet, daß man sekundäre Basen der aliphatischen und heterocyclischen Reihe mit Phloroglucin zur Umsetzung bringt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK134761D DE639125C (de) | 1934-07-22 | 1934-07-22 | Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten des Phloroglucins |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK134761D DE639125C (de) | 1934-07-22 | 1934-07-22 | Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten des Phloroglucins |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE639125C true DE639125C (de) | 1936-12-16 |
Family
ID=7248201
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK134761D Expired DE639125C (de) | 1934-07-22 | 1934-07-22 | Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten des Phloroglucins |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE639125C (de) |
-
1934
- 1934-07-22 DE DEK134761D patent/DE639125C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1059459B (de) | Verfahren zur Herstellung des therapeutisch wertvollen 3-Sulfanilamido-5-methylisoxazols | |
DE639125C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten des Phloroglucins | |
DE615471C (de) | Verfahren zur Darstellung von basischen Derivaten des Benzodioxans | |
DE503031C (de) | Verfahren zur Darstellung der N-Oxyaethylderivate von Kernsubstitutionsprodukten des -Amino-1-oxybenzols | |
DE589146C (de) | Verfahren zur Herstellung von C, C-disubstituierten Barbitursaeuren | |
DE896492C (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Halogenarylamino-4-amino-1, 3, 5-triazinderivaten | |
DE634285C (de) | Verfahren zur Darstellung von Abkoemmlingen des 2, 4-Dioxotetrahydropyridins | |
DE730120C (de) | Verfahren zur Darstellung von Sulfonamidverbindungen | |
DE720160C (de) | Verfahren zur Darstellung von 6-Aminodihydrocinchonin und -dihydrocinchonidin | |
DE544087C (de) | Verfahren zur Darstellung aromatischer N-Dialkylaminoalkylaminoaldehyde und ihrer Derivate | |
DE89979C (de) | ||
AT126160B (de) | Verfahren zur Darstellung von Aminoketoalkoholen. | |
DE875662C (de) | Verfahren zur Herstellung von organischen Phosphorverbindungen | |
DE850297C (de) | Verfahren zur Herstellung von Amidinsalzen | |
DE968754C (de) | Verfahren zur Herstellung von Abkoemmlingen aromatischer Sulfonamide | |
DE525093C (de) | Verfahren zur Darstellung von Ephedrinderivaten | |
DE746578C (de) | Verfahren zur Herstellung von basischen 1, 3-Dialkoxypropanlen | |
AT201059B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 3,5-Diketo-pyrazolidinderivaten | |
DE825548C (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen diquartaeren Salzen von Pyrimidylaminocinnolinen | |
AT214922B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer 1,2,6-substituierter Piperidone-(4), bzw. ihrer Salze | |
DE936210C (de) | Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Kondensations-produkten und ihren Salzen | |
DE869964C (de) | Verfahren zur Herstellung von Cholinderivaten | |
AT145829B (de) | Verfahren zur Darstellung von Chinaldinderivaten. | |
AT208879B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Theophyllinbasen | |
DE669810C (de) | Verfahren zur Herstellung von Di-(ª†-chlor-ª‡-[bzw. ª‰]-oxypropyl)-arylaminen |