DE644380C - Rahmen fuer Schienenkraftfahrzeuge - Google Patents
Rahmen fuer SchienenkraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE644380C DE644380C DEA69482D DEA0069482D DE644380C DE 644380 C DE644380 C DE 644380C DE A69482 D DEA69482 D DE A69482D DE A0069482 D DEA0069482 D DE A0069482D DE 644380 C DE644380 C DE 644380C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- rail vehicles
- vehicle
- axles
- close
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61F—RAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
- B61F1/00—Underframes
- B61F1/04—Underframes of triangulated type
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Press Drives And Press Lines (AREA)
Description
VA.
Bei Schienenkraftfahrzeugen war es bisher üblich, den Rahmen aus gepreßtem oder
gewalztem Profileisen herzustellen und oberhalb der Fahrzeugachsen anzuordnen. Hierbei
liegt der Schwerpunkt des Fahrzeugs verhältnismäßig hoch, auch ergibt sich eine ziemlich
schwere Bauart. Die neueren Bestrebungen beim Fahrzeugbau gehen nun dahin, den Schwerpunkt des Fahrzeugs bei gleichzeitiger
Verminderung des Gewichts möglichst tief zu legen, und man hat schon versucht, dies zu
erreichen, indem man die Rahmenlängsträger über den Achsen kröpfte.
Die vorliegende Erfindung bringt nun eine bessere und vollkommen befriedigende Lösung
der erwähnten Aufgabe, indem die Längsträger des Fahrzeugs als Gitterträger
ausgebildet sind, zwischen deren Gurten dicht an dem Obergurt die Radachsen liegen. Es
ist zwar bereits bekannt, bei einachsigen Landfahrzeugen Seitenwände aus Blech zu
verwenden, in denen die Achsen gelagert sind. Es handelt sich aber dabei um Bauarten, die
auf mehrachsige Schienenfahrzeuge nicht übertragbar sind. Auch die bei Drehgestellen
üblichen Bauarten der Längsträger stehen der Erfindung nicht entgegen, weil dort ja
der eigentliche Längsträger des Wagens oberhalb der Drehgestelle liegt und der durch
die vorliegende Erfindung erreichte Vorteil der tieferen Lage des Schwerpunkts nicht
erzielt wird.
Dadurch, daß die Achsen dicht an dem Obergurt liegen, kann man den Fußboden
bis dicht über die Achsen heranbringen, weil die Höhenausdehnung des Obergurts des
Gitterträgers sehr klein, jedenfalls kleiner ist als die Höhe eines über der Achse laufenden
Blech- oder Walzträgers. Man hat auch die Möglichkeit, sehr hohe Widerstandsmomente
unterzubringen, weil zwischen dem dicht über der Achse verlaufenden Obergurt und dem
nur durch das Profil unten begrenzten Untergurt eine Bauhöhe zur Verfügung steht, die
bei den bisherigen Blech- oder Walzträgern nicht erreichbar war.
Die Zeichnung zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar ist
Abb. ι die Seitenansicht eines Rahmens und Abb. 2 eine Stirnansicht dazu.
Die Längsträger des Rahmens sind mit L bezeichnet; sie sind als Gitterträger mit einem
Obergurt 1, einem Untergurt 2 und dazwischen angeordneten Streben 3 ausgebildet.
Die Achsen A der Räder R liegen in den Längsträgern so dicht unterhalb des Obergurts
i, als es der Federweg zuläßt. Der Fußboden des Fahrzeugs kann bei der nur
geringen Höhe des Obergurts nahe über den Achsen angeordnet werden. Infolgedessen (,o
liegt der Schwerpunkt des Fahrzeugs recht tief.
Claims (1)
- Patentanspruch:Rahmen für Schienenkraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß die Radachsen zwischen den Gurten der als Gitterträger ausgebildeten Längsträger möglichst nahe den Obergurten durchgeführt sind. ηοHierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA69482D DE644380C (de) | Rahmen fuer Schienenkraftfahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA69482D DE644380C (de) | Rahmen fuer Schienenkraftfahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE644380C true DE644380C (de) | 1937-04-29 |
Family
ID=6944988
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA69482D Expired DE644380C (de) | Rahmen fuer Schienenkraftfahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE644380C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE749225C (de) * | 1941-12-31 | 1944-11-18 | Lokomotivrahmen von I-Querschnitt |
-
0
- DE DEA69482D patent/DE644380C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE749225C (de) * | 1941-12-31 | 1944-11-18 | Lokomotivrahmen von I-Querschnitt |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE907016C (de) | Abfederung von unabhaengig aufgehaengten Raedern von Kraftfahrzeugen unter Verwendung von Abfederungskoerpern, die aus zwischen Metallplatten anvulkanisierten Gummibloecken bestehen | |
DE644380C (de) | Rahmen fuer Schienenkraftfahrzeuge | |
DE490858C (de) | Abfederung, insbesondere fuer Kraftwagen | |
CH669764A5 (de) | ||
AT145876B (de) | Rahmen für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Schienenkraftfahrzeuge. | |
DE487487C (de) | Selbsttragender Wagenkasten fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE746715C (de) | Fahrgestell- und/oder Wagenkastenrahmen | |
DE717269C (de) | Selbsttragender Wagenkasten- oder Fahrgestellrahmen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
AT102990B (de) | Drehgestell für Eisen- und Straßenbahnfahrzeuge. | |
DE609774C (de) | Lagerung des Wagenkastenrahmens von Kraftfahrzeugen | |
DE403980C (de) | Auflager fuer abhebbare Wagenkasten von Lastkraftwagen | |
DE472685C (de) | Schienenfahrzeug | |
DE449768C (de) | Kraftfahrzeug mit unterhalb der Laengstraeger des Rahmens angeordnetem Fussboden | |
DE747764C (de) | Durch ein Bodenblech gebildeter Fahrzeugrahmen fuer Kraftfahrzeuge | |
DE428522C (de) | Sitzanordnung bei Vierradkraftwagen | |
DE301164C (de) | ||
DE837550C (de) | Gefederte Rad- oder Achslagerung bei Laufwerksfuehrungsrahmen, insbesondere bei Drehgestell-Laufwerken von Schienenfahrzeugen | |
DE2558843C2 (de) | Fahrgestellrahmen für Fahrzeuge, insbesondere für LKW | |
DE473523C (de) | Schienenfahrzeug | |
DE765057C (de) | Aus Laengs- und Quertraegern zusammengesetzter Wagenkasten-Unterrahmen, insbesonderefuer Kraftfahrzeuge | |
DE418247C (de) | Kraftfahrzeuggestell mit zwei aus Stahlblech gestanzten Gittertraegern | |
DE603258C (de) | Herausziehbare Schienen zum Beladen und Entladen von Fahrzeugen, insbesondere Eisenbahnwagen | |
AT117907B (de) | Metallkarosserie für Autobusse. | |
DE1171763B (de) | Muldenfoermiger, zwischen den Radachsen angeordneter Unterteil fuer den Fahrgastraumvon Kraftfahrzeugen | |
DE332417C (de) | Vorderachse fuer Kraftfahrzeuge |