DE651793C - Werkzeug zum Geradebiegen der Rechenzinken eines Rechenblechzuschnittes - Google Patents
Werkzeug zum Geradebiegen der Rechenzinken eines RechenblechzuschnittesInfo
- Publication number
- DE651793C DE651793C DEM133545D DEM0133545D DE651793C DE 651793 C DE651793 C DE 651793C DE M133545 D DEM133545 D DE M133545D DE M0133545 D DEM0133545 D DE M0133545D DE 651793 C DE651793 C DE 651793C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- prongs
- rake
- cross
- section
- stamp
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D53/00—Making other particular articles
- B21D53/60—Making other particular articles cutlery wares; garden tools or the like
- B21D53/68—Making other particular articles cutlery wares; garden tools or the like rakes, garden forks, or the like
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft. ein Werkzeug zum
Geradebiegen der Rechenzinken eines bekannten Rechenblechzuschnittes, in welchem
die Zinken kurz über ihrem Ansatz am Rechenbalken abgewinkelt, an ihrer Wurzel durch Ausschnitte und weiterhin durch in
diese einmündende parallele Schnitte getrennt nebeneinanderliegen.
Bisher wurden die Zinken aus dem so vor-. bearbeiteten Werkstück in warmem -Zustande
einzeln in die Ebene des Werkstückes so aufgehoben, daß sie senkrecht zu dem ungelochten
und ungeschnittenen Teil, dem Balken des Rechens, stehen. Diese Arbeit war nicht nur
umständlich, erforderte auch viel Zeit und hatte dabei den Nachteil, daß die aufgebogenen Zinken an der Umbiegestelle einen.
Ansatz zeigten, der das Ausschmieden der Zinken erschwerte und mehr Zeit dafür erforderlich
machte.
Durch die Erfindung werden diese Nachteile beseitigt und ein schnelleres Arbeiten
dadurch erreicht, daß die Zinken jetzt alle gleichzeitig mittels einer besonders gestalteten
Vorrichtung aufgebogen werden.
Das diese Herstellung ermöglichende Werkzeug· ist nun dadurch gekennzeichnet, daß es
Stempel von rechteckigem Querschnitt besitzt, deren kleinere Rechteckseiten gleich
dem Abstand der Zinken sind und deren an dem Zinkenbalken nicht anliegende Seite
mit einer Neigung zur gegenüberliegenden Seite verläuft, wobei sich der Querschnitt
der Stempel einseitig nach dem Einführungs-' ende hin von rechteckigen, auf den Querschnitt
der Ausschnitte zwischen den Zinken stetig· verändert.
Wie Abb. .1 der Zeichnung zeigt, hat das \
Werkstück, von dem ,ausgegangen wird, die bekannte Form ,einer Platte <a, die mit einer
Anzahl Löcher b und von diesen ausgehenden Schnitten C versehen ist.
Das in Abb. 2 bis 5 dargestellte Werkzeug besteht aus einem Balken d, an dem eine
Anzalil Dorne bzw. Stempeln befestigt ist, deren verschiedene Querschnitte aus Abb. 3
und 3a ersichtlich sind. An ihrem oberen Ende haben die Stempel seitliche Einschnitte /
(Abb. 2).
Das Werkzeug besitzt zum Aufbiegen des Werkstückes einen Rahmen jf (Abb. 4 und 5),
der oben einen Absatz h besitzt, gegen den sich der Balken« des Werkstückes legt,während
der Hals ζ in einer Vertiefung k Platz findet. Der Rahmen ist mit Führungen für
die Stempel versehen, wie punktiert angedeutet.
.Nachdem das Werkstück auf den Rahmen g aufgelegt ist, wird der die Stempel # tragende
Balkend! mittels einer Presse, z.B. einer-Friktionspresse,
herabgedrückt, so daß die Stempele in die Löcher & treten 1UTId vermöge,
ihrer Form die durch die Schnitte c gebildeten Zinken aus ihrer Schräglage zum
Balkenrücken in eine zu diesem senkrechte Lage bringen, wodurch die in Abb. 6 dargestellte
Form entsteht.
Durch die seitlichen Einschnitte/ in den Stempeln, durch die der Querschnitt der
Stempel eine, geringere Breite erhält, als der,
Claims (2)
- Abstand der Zinken beträgt, wird der Rechen, sobald die Stempel entsprechend tief gesenkt sind, frei und kann herausgenommenDas Strecken und Ausschmieden der
ken erfolgt dann in bekannter Weise. ".V ■ Infolge der Gestaltung der Stempel ei άχ· am oberen Ende glatte Flächen haben, er-' halten die Zinken glatte, gerade Seitenflächen,lö ■ . Patentansprüche·. -i. Werkzeug zum Geradebiegen der Rechenzinken des bekannten Rechenblechzuschnittes, in welchem die Zinken" kurz über ihrem Ansatz am Rechenbalken ab J-5 gewinkelt, an ihrer Wurzel durch Ausschnitte -und weiterhin durch in diese ■einmündende parallele Schnitte getrennt nebeneinanderliegen, dadurch gekennzeichnet, daß es Stempel von- rechteckigem Querschnitt besitzt, deren Heinere Recht- 20' eckseiten gleich dem Abstand der Zinkien sind und deren an dem Zinkenbalken nicht ,anliegende Seite mit einer Neigung zur gegenüberliegenden Seite verläuft, wobei sich der Querschnitt der Stemp-el einseitig nach dem Einführungsende hin vom rechteckigen auf den Querschnitt der Ausschnitte zwischen-den Zinken stetig verändert. -.■'.■". - 2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch 3,0 gekennzeichnet, daß der obere Teil der Stempel, der über dem die volle Aufbiegung der Zinken bewirkenden Querschnitt liegt, eine geringere Breite besitzt, als der Abstand der Zinken beträgt, so daß das seitliche Herausziehen des Werkstückes nach dem Aufbiegen' der Zinken ermöglicht wird.Hierzu r Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM133545D DE651793C (de) | 1936-02-15 | 1936-02-15 | Werkzeug zum Geradebiegen der Rechenzinken eines Rechenblechzuschnittes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM133545D DE651793C (de) | 1936-02-15 | 1936-02-15 | Werkzeug zum Geradebiegen der Rechenzinken eines Rechenblechzuschnittes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE651793C true DE651793C (de) | 1937-10-20 |
Family
ID=7332800
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM133545D Expired DE651793C (de) | 1936-02-15 | 1936-02-15 | Werkzeug zum Geradebiegen der Rechenzinken eines Rechenblechzuschnittes |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE651793C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102554066A (zh) * | 2012-01-14 | 2012-07-11 | 唐山市鑫源制锹有限责任公司 | 整体压制连体园林耙的方法 |
CN110314976A (zh) * | 2019-07-01 | 2019-10-11 | 滦南县兴发机锻厂 | 一种用于加工钢叉的新型模具 |
-
1936
- 1936-02-15 DE DEM133545D patent/DE651793C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102554066A (zh) * | 2012-01-14 | 2012-07-11 | 唐山市鑫源制锹有限责任公司 | 整体压制连体园林耙的方法 |
CN110314976A (zh) * | 2019-07-01 | 2019-10-11 | 滦南县兴发机锻厂 | 一种用于加工钢叉的新型模具 |
CN110314976B (zh) * | 2019-07-01 | 2021-09-10 | 滦南县兴发机锻厂 | 一种用于加工钢叉的模具 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2254262C2 (de) | Vorrichtung zum Anbringen von Beschlägen auf Werkstücken | |
DE3048117A1 (de) | Vorrichtung zum trennen eines endrohlings von einem stapel von rohlingen | |
DE651793C (de) | Werkzeug zum Geradebiegen der Rechenzinken eines Rechenblechzuschnittes | |
CH652336A5 (de) | Stanzmaschine. | |
DE2733252C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Gitterträgers | |
DE477794C (de) | Maschine zum UEbertragen von Loechern einer Hauptkarte auf Nebenkarten o. dgl. | |
DE2029896C3 (de) | Vorrichtung zum Biegen eines Metallstreifens um einen Dorn, insbesondere beim Herstellen von Spreizhülsen | |
DE528311C (de) | Maschine zur Herstellung von Schachtelteilen mit Hals | |
DE528310C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schachtelteilen | |
DE436415C (de) | Maschine zum Zusammensetzen von Fahrradketten | |
DE357636C (de) | Verfahren zum Ausstanzen von Werkstuecken aus aufgestapelten Tafeln aus Pappe, Leder, Gummi u. dgl. | |
DE376711C (de) | Anlegevorrichtung fuer vorbedruckte Blechtafeln an Stanz- und Ziehpressen | |
DE377075C (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Stimmenzungen auf Stimmplatten | |
AT96808B (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Stimmenzungen auf Stimmplatten. | |
DE696561C (de) | Vorrichtung zum Einsetzen des um einen Dorn herumgelegten Schachtelhalses in den Schachtelunterteil | |
DE416285C (de) | Blechstreifenspulenlagerung | |
DE689631C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Loseblaetter-Sammelbuechern mit an einer Schiene angeordneten Aufreihringen | |
DE156150C (de) | ||
DE591310C (de) | Vorrichtung zum Vorbeifuehren der Zigarrenwickel-Pressformen an der Wickelentnahme- bzw. -einlagestelle | |
DE9214559U1 (de) | Vorrichtung zum Entfernen von Ausbrechteilen aus einem Zuschnitte o.dgl. enthaltenden Werkstoffbogen | |
DE481681C (de) | Typensatztraeger fuer Praegepressen zum Ausstanzen und Einpressen von Schrift-zeichen u. dgl. in Karton und Anordnung derselben bei der Praegepresse | |
DE654939C (de) | Maschine zur Herstellung von Koffern aus Vulkanfiber, Hartpappe u. dgl. | |
DE466954C (de) | Einrichtung zur Herstellung von elektrischen Leitern aus gekroepften Einzelleitern | |
DE491575C (de) | Maschine zum Ausstanzen von Schachtelzuschnitten o. dgl. | |
DE476724C (de) | Presse zum Praegen und UEberziehen usw. von Schachtelteilen o. dgl. |