DE652807C - Lenkgetriebe fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents
Lenkgetriebe fuer KraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE652807C DE652807C DED62863D DED0062863D DE652807C DE 652807 C DE652807 C DE 652807C DE D62863 D DED62863 D DE D62863D DE D0062863 D DED0062863 D DE D0062863D DE 652807 C DE652807 C DE 652807C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nut
- steering
- lever
- steering gear
- motor vehicles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D3/00—Steering gears
- B62D3/02—Steering gears mechanical
- B62D3/04—Steering gears mechanical of worm type
- B62D3/06—Steering gears mechanical of worm type with screw and nut
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Steering Controls (AREA)
- Power Steering Mechanism (AREA)
Description
Es sind bereits Lenkgetriebe für Kraftfahrzeuge mit Schraube und Mutter bekannt,
bei denen die Mutter sowohl eine Längs- als auch eine beschränkte Drehbewegung ausführt
und mit der Lenkhebelachse über einen Hebel in Verbindung steht. Derartige Vorrichtungen
gestatten infolge der Drehung der Mutter in den Endlagen eine beschleunigte Einstellung der Antriebsräder. Die bekannten
ίο Ausführungen besitzen Verbindungselemente,
welche für eine einwandfreie Wirkung einen sorgfältigen Einbau und bei Abnutzung eine
entsprechend sorgfältige Nachstellung erfordern. Außerdem wird ein verhältnismäßig
umfangreiches Gehäuse für die Unterbringung der Teile benötigt.
Durch die Erfindung wird eine einfachere und zuverlässigere Bauart dadurch geschaffen,
daft erfindungsgemäß das freie Ende des Hebels der Lenkhebelachse mittels eines balligen
Kopfes in eine radiale Bohrung innerhalb des Umfanges der Mutter eingreift. Hierdurch wird eine freie Einstellbarkeit der
Teile in jeder Lage gewährleistet, so daß
»5 kleine Abweichungen, welche durch Herstellungsungenauigkeiten,
Abnutzung o. dgl. entstehen können, ohne Einfluß bleiben.
Ferner ist die Mutter mit ihrer Mantelfläche unmittelbar in dem Lenkgehäuse gelagert,
wodurch die sonst üblichen Endlager in Fortfall gelangen und der Aufbau somit gedrungener wird. Außerdem bildet der Umfang
der Mutter eine wesentlich größere Lagerfläche mit entsprechend verringerter
Abnutzung und ermöglicht eine klemmfreie Lagerung.
In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, und
zwar zeigt
Fig. ι eine Seitenansicht auf das Lenkgehäuse mit abgenommenem Deckel und Sicht
auf den Hebel und Teile der Lenkorgane.
Fig. 2 ist ein Querschnitt durch das Gehäuse.
Die Steuerspindel endet unten in der Schraube 1; sie ist an dem oberen Ende der
Lenkhülse durch ein Drucklager 2 gelagert, welches den Druck, der während des Steuerns
entsteht, aufnimmt.
Das zylindrische Lenkgehäuse 3 besitzt an seinem einen Ende einen Flansch 4 und an
seinem anderen Ende einen Deckel 5> welcher beliebig ausgebildet werden kann.
Auf der Schraube 1 befindet sich eine zylindrische Mutter 7, welche so in dem Gehäuse 3
angeordnet ist, daß sie mit geringem Spiel verschoben werden kann. Die zylindrische
Mutter liegt hierbei mit ihrer äußeren Um-
fangsfläche unmittelbar an dem Gehäuse 3 an
und bildet das Lager für die Schraube, wodurch eine besonders einfache und gedrungene
Anordnung ermöglicht wird.
Die Mutter 7 besitzt an ihrem Umfang eine ■ Bohrung 8, in welcher eine Büchse 9 angeordnet ist. In diese Bohrung greift der Kopf 10 des Mitnehmerbolzens 11 ein, der ballig ausgebildet ist. Der Mitnehmerbolzen ist auf dem Hebel 12, der auf der Achse 13 sitzt, befestigt (vgl. Fig. 2). Der zu dem Lenkgestänge führende Lenkhebel 14 kann in beliebiger Weise an dem freien Ende der Achse 13, die senkrecht zum Gehäuse steht, befestigt werden. Die Achse dreht sich in einem Lager 15, welches mit dem Genäuse 3 ein einziges Stück bildet.
Die Mutter 7 besitzt an ihrem Umfang eine ■ Bohrung 8, in welcher eine Büchse 9 angeordnet ist. In diese Bohrung greift der Kopf 10 des Mitnehmerbolzens 11 ein, der ballig ausgebildet ist. Der Mitnehmerbolzen ist auf dem Hebel 12, der auf der Achse 13 sitzt, befestigt (vgl. Fig. 2). Der zu dem Lenkgestänge führende Lenkhebel 14 kann in beliebiger Weise an dem freien Ende der Achse 13, die senkrecht zum Gehäuse steht, befestigt werden. Die Achse dreht sich in einem Lager 15, welches mit dem Genäuse 3 ein einziges Stück bildet.
Die Mutter 7 wird durch die Mitnehmerverbindung 10, 11, 12 in einem bogenartigen
Schlitz 16 im Gehäuse geführt, und zwar dient der Schlitz dazu, die Drehung der Mutter
zu begrenzen. Durch die Bewegung des Hebels 12 ändert sich der Abstand des Kopfes
10 zu der Achse 13, wodurch die Mutter
neben ihrer eigenen Längsbewegung auch eine kurze Drehbewegung ausführt, welche eine
Beschleunigung der Bewegung des Hebels 12 zur Folge hat, je mehr sich die Mutter der
Endstellung nähert.
Um zu erreichen, daß die Mutter auch bei etwaiger Abnutzung stets in genügendem
Eingriff mit der Gewindespindel bleibt, kann sie über einen Teil ihrer Länge geschlitzt
sein und an diesem Teil beispielsweise durch Stellschrauben beliebig auseinander- oder zusammengepreßt
werden.
Claims (2)
1. Lenkgetriebe für Kraftfahrzeuge mit
Schraube und Mutter, welche sowohl eine Längs- als auch eine beschränkte Drehbewegung
ausführt und mit der Lenkhebelachse über einen Hebel in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß
das freie Ende des Hebels (12) mittels eines balligen Kopfes (10) in eine radiale
Bohrung (8) innerhalb des Umfanges der Mutter (7) eingreift.
2. Lenkgetriebe nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Mutter (7) mit ihrer Mantelfläche unmittelbar in dem
Lenkgehäuse (3) gelagert ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB3824/31A GB361204A (en) | 1931-02-06 | 1931-02-06 | Improvements in or relating to steering gear |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE652807C true DE652807C (de) | 1937-11-08 |
Family
ID=9765613
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED62863D Expired DE652807C (de) | 1931-02-06 | 1932-02-07 | Lenkgetriebe fuer Kraftfahrzeuge |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US1893764A (de) |
DE (1) | DE652807C (de) |
FR (1) | FR731697A (de) |
GB (1) | GB361204A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE874999C (de) * | 1945-07-25 | 1953-04-30 | Walter Henry Briggs | Lenkgetriebe fuer Kraftfahrzeuge |
DE1062559B (de) * | 1956-02-29 | 1959-07-30 | Fulminawerk K G Franz Mueller | Hydraulische Hilfskraftlenkung fuer Kraftfahrzeuge |
DE972949C (de) * | 1953-03-19 | 1959-11-05 | Fulminawerk K G Franz Mueller | Lenkgetriebe fuer Kraftfahrzeuge und Ackerschlepper |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB605205A (en) * | 1945-10-23 | 1948-07-19 | Alfred Paul Mill | Screw and nut mechanisms |
FR1054390A (fr) * | 1951-02-10 | 1954-02-10 | Daimler Benz Ag | Mécanisme de direction, en particulier pour directions à vis |
DE976139C (de) * | 1953-02-20 | 1963-03-28 | Fulminawerk K G Franz Mueller | Lenkgetriebe fuer Kraftfahrzeuge |
BE506054A (de) * | 1953-11-11 | |||
DE1084591B (de) * | 1959-02-06 | 1960-06-30 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Ein- oder mehrgaengige Schnecken-segmentlenkung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |
-
1931
- 1931-02-06 GB GB3824/31A patent/GB361204A/en not_active Expired
- 1931-09-16 US US563142A patent/US1893764A/en not_active Expired - Lifetime
-
1932
- 1932-02-05 FR FR731697D patent/FR731697A/fr not_active Expired
- 1932-02-07 DE DED62863D patent/DE652807C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE874999C (de) * | 1945-07-25 | 1953-04-30 | Walter Henry Briggs | Lenkgetriebe fuer Kraftfahrzeuge |
DE972949C (de) * | 1953-03-19 | 1959-11-05 | Fulminawerk K G Franz Mueller | Lenkgetriebe fuer Kraftfahrzeuge und Ackerschlepper |
DE1062559B (de) * | 1956-02-29 | 1959-07-30 | Fulminawerk K G Franz Mueller | Hydraulische Hilfskraftlenkung fuer Kraftfahrzeuge |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US1893764A (en) | 1933-01-10 |
FR731697A (fr) | 1932-09-06 |
GB361204A (en) | 1931-11-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE652807C (de) | Lenkgetriebe fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2513974B2 (de) | Mechanische Rückstelleinrichtung für eine hydraulische Servolenkung von Fahrzeugen | |
DE3211068C2 (de) | ||
DE3442514C2 (de) | Auswechselbare Kugelkopfkupplung für Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftfahrzeuge | |
DE2021454C3 (de) | Fahrantrieb eines Niederhubwagens | |
DE615165C (de) | Vorrichtung zur Regelung der Spannung von Drehfedern, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2233304C3 (de) | Zahnstangenlenkung mit Hilfskraftunterstützung für Kraftfahrzeuge | |
DE683509C (de) | Scheibenwischer fuer Kraftfahrzeuge | |
DE553340C (de) | Lenkgetriebe fuer Kraftwagen | |
DE355390C (de) | Selbsttaetige Nachstellvorrichtung, insbesondere fuer Bremsen | |
DE647128C (de) | Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit vom Fuehrersitz entfernt angeordnetem Zahnraederwechselgetriebe | |
DE6609968U (de) | Steuervorrichtung fuer fahrzeuge. | |
DE581107C (de) | Reibraederwechselgetriebe | |
DE1193221B (de) | Schraubenspindel-Wagenheber | |
DE1555524B1 (de) | Einstellbare Lenksaeule fuer Kraftfahrzeuge | |
DE527087C (de) | Sicherheitskurbel fuer beide Drehrichtungen | |
DE694457C (de) | Vorrichtung zum Anzeigen der Stellung der Lenkraeder von Kraftfahrzeugen | |
DE455712C (de) | Vorrichtung zum Schmieren verschiedener Teile von Kraftfahrzeugen | |
DE2412874A1 (de) | Hydraulische servolenkeinrichtung | |
DE678786C (de) | Nachstellvorrichtung fuer Lenkgetriebe von Kraftwagen | |
DE836600C (de) | Spindellenkung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE816483C (de) | Lenkscheinwerfer mit von der Steuerung abhaengiger Bewegung an Kraftfahrzeugen | |
AT141545B (de) | Lenkvorrichtung für Kraftfahrzeuge. | |
DE411852C (de) | Vorrichtung zum Wenden von vierraedrigen Fahrzeugen mit einem Hilfsrad | |
DE547064C (de) | Lagerung fuer das mit einem Teil der Lenkhandradwelle ausschwenkbare Lenkhandrad fuer Kraftfahrzeuge |