DE667884C - Spielzeugmotorrad mit Beifahrerfigur - Google Patents
Spielzeugmotorrad mit BeifahrerfigurInfo
- Publication number
- DE667884C DE667884C DEK148773D DEK0148773D DE667884C DE 667884 C DE667884 C DE 667884C DE K148773 D DEK148773 D DE K148773D DE K0148773 D DEK0148773 D DE K0148773D DE 667884 C DE667884 C DE 667884C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- passenger
- toy
- toy motorcycle
- arm
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63H—TOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
- A63H17/00—Toy vehicles, e.g. with self-drive; ; Cranes, winches or the like; Accessories therefor
- A63H17/22—Scooters with driver figure propelled by their wheels or by movement of the figure
Landscapes
- Toys (AREA)
Description
- Spielzeugmotorrad mit Beifahrerfigur Die Erfindung bezieht sich auf ein mechanisches Spielzeugmotorrad mit Beifahrerfigur, welches kurvenfahrende Bewegungen ausführt und dabei die Beifahrerfigur beim Kurvenfahren des Fahrzeuges in die Kurve sich legend bewegt wird. Gleichzeitig wird beim Kurvenfahren des Fahrzeuges eine Vorrichtung zur Erzeugung des Motorgeräusches betätigt, wodurch der Spielreiz wesentlich erhöht wird.
- Zu diesem Zwecke ist gemäß der Erfindung auf dem Federwerksrahmen des Motorrades ein doppelarmiger Hebel schwenkbar gelagert, welcher einerseits von einem auf der Aufzugsachse sitzenden Nocken gesteuert wird und das mit ihm verbundene Lenkrad des Spielzeugmotorrades nach links oder rechts schwenkt, andererseits die auf einer Stütze drehbar gelagerte Beifahrerfigur erfaßt und bewegt. Die letztere ist drehbar gelagert und durch einen Zapfen in kreisförmigen Schlitzen geführt, wobei der doppelarmige Hebel den Zapfen mitnehmend erfaßt. Gleichzeitig ist auf diesem Hebel ein gegen die Wirkung einer Feder bewegter Klinkhebel gelagert, welcher mit einem auskragenden Arm versehen ist. Dieser steht unter dem Einfluß eines durch das Triebwerk bewegten Fingers, so daß der letztere gegen die Wandung des Spielzeuges zum Anschlag gebracht wird und dadurch die das Motorgeräusch nachahmenden Töne erzeugt werden.
- In der Zeichnung ist die Erfindung im Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt Abb. z eine Seitenansicht des Spielzeugmotorrades mit aufgebrochenem Gehäuse, Abb. 2 eine Draufsicht des Spielzeuges bei Geradeausfahrt, ebenfalls mit aufgebrochenem Gehäuse, während Abb. 3 eine Draufsicht bei Linkskurvenfahrt des Spielzeugmotorrades darstellt.
- In dem Spielzeugkörper a ist ein Federwerk b untergebracht, welches in bekannter Weise das Spielzeug in Bewegung setzt. Gemäß der Erfindung ist auf dem Federwerksrahmen um eine Drehachse c ein doppelarmiger Hebel d schwenkbar gelagert, dessen einer Arm c mit
seitlichen Anschlägen f versehen ist, währen der andere Arm g nach oben gebogen ist u die Figur eines Beifahrers h bewegt. Auf t , Anschläge f des einen Armes e des Hebels-: - Ferner ist auf dem Hebel e ein gegen die Wirkung einer Feder P bewegter Klinkhebel q schwingend angeordnet, welcher einen auskragenden Arm s trägt, der unter dem Einfluß eines drehbaren Fingers y steht.
- Beim Ablauf der Feder wird das Spielzeug in Bewegung gesetzt, wobei der Nocken i den doppelarmigen Hebel d um seine Drehachse c schwingt. Dadurch wird einerseits das Lenkrad m in die eine oder andere Richtung gesteuert. Gleichzeitig wird durch den anderen Arm g des Hebels d die Beifahrerfigur h auf der Stütze t nach rechts oder links gedreht, je nachdem eine Rechts- oder Linkskurve gefahren wird. Ferner gelangt der drehbare Finger y in der nach der einen Seite ausgeschwenkten Stellung des Hebels d zum Anschlag an den auskragenden Arm s, wodurch der Klinkhebel q derart beeinflußt wird, daß er gegen die Wandung des Spielzeuges schlägt und auf diese Weise ein Geräusch erzeugt, das dem klopfenden Ton des Motors gleicht. Sobald der Hebel d entgegengesetzt geschwungen wird, nimmt der
y,jünger den Klinkhebel nicht mehr mit, so daß Motorgeräusch nur zeitweise ertönt. @,1e Beifahrerfigur kann natürlich auch in inem angefügten Beiwagen untergebracht sein
Claims (1)
- PATRNTANSPRÜCIiR: i. Spielzeugmotorrad .mit Beifahrerfigur, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Federwerksrahmen ein doppelarmiger Hebel (d) um eine, Drehachse (c) schwenkbar gelagert ist, welcher einerseits von einem auf der Federwerksachse sitzenden Nocken (i) gesteuert wird und das mit ihm verbundene Lenkrad (m) betätigt, andererseits die auf einer Stütze (t) drehbar gelagerte Beifahrerfigur (h) erfaßt und bewegt. z. Spielzeugmotorrad nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Beifahrerfigur auf einer Stütze` (t) drehbar gelagert ist und durch einen Zapfen (u) in kreisförmigen Schlitzen (v) geführt ist, während der Arm (g) des Hebels (d) den Zapfen (u) mitnehmend erfaßt. 3. Spielzeugmotorrad nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Hebel (d) ein gegen die Wirkung einer Feder (P) bewegter Klinkhebel (q) gelagert ist, welcher einen auskragenden Arm (s) trägt, der unter dem Einfluß eines vom Federwerk bewegten Fingers (r) steht und gegen die Wandung des Spielzeuges zum Anschlag gebracht wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK148773D DE667884C (de) | 1937-12-08 | 1937-12-08 | Spielzeugmotorrad mit Beifahrerfigur |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK148773D DE667884C (de) | 1937-12-08 | 1937-12-08 | Spielzeugmotorrad mit Beifahrerfigur |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE667884C true DE667884C (de) | 1938-12-19 |
Family
ID=7251769
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK148773D Expired DE667884C (de) | 1937-12-08 | 1937-12-08 | Spielzeugmotorrad mit Beifahrerfigur |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE667884C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE937154C (de) * | 1952-04-04 | 1955-12-29 | Tipp & Co | Mit einem Laufwerk versehenes Spielzeugmotorrad mit Beiwagen |
DE965720C (de) * | 1948-10-02 | 1957-06-13 | Heinrich Mueller | Fahrspielzeug mit Laufwerk und Lenkvorrichtung |
-
1937
- 1937-12-08 DE DEK148773D patent/DE667884C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE965720C (de) * | 1948-10-02 | 1957-06-13 | Heinrich Mueller | Fahrspielzeug mit Laufwerk und Lenkvorrichtung |
DE937154C (de) * | 1952-04-04 | 1955-12-29 | Tipp & Co | Mit einem Laufwerk versehenes Spielzeugmotorrad mit Beiwagen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2127513A1 (de) | An der Taille verdrehbare Puppe | |
DE667884C (de) | Spielzeugmotorrad mit Beifahrerfigur | |
DE802445C (de) | Fahrspielzeug mit den Fahrverlauf zeitweilig hemmender Anhaltevorrichtung | |
DE808433C (de) | Trinkende Spielfigur | |
DE362120C (de) | Spielzeug in Form zweier abhaengig voneinander sich bewegender Figuren | |
DE351984C (de) | Klaviermechanik | |
DE857478C (de) | Fahrspielzeug mit zwei Federtriebwerken, von welchen das eine zum Fortbewegen des Fahrzeuges, das andere zum Betaetigen des Musikwerkes oder einer Sirene dient | |
DE923477C (de) | Mit einem Ball spielende Spielzeugfigur | |
DE864972C (de) | Signalvorrichtung fuer Spielfahrzeuge | |
DE275823C (de) | ||
DE553574C (de) | Anlassvorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen | |
DE346822C (de) | Alarmvorrichtung fuer Lokomotiven | |
DE678577C (de) | Aufziehvorrichtung fuer das Federtriebwerk von Fahrspielzeugen | |
DE825666C (de) | Einrichtung zum Bedienen von Spielzeugen, insbesondere Fahrspielzeugen | |
DE548790C (de) | Als Stehauffigur ausgebildetes Laufspielzeug | |
DE820563C (de) | Spielzeug in Gestalt einer Ente o. dgl. | |
DE257554C (de) | ||
DE289110C (de) | ||
DE361937C (de) | Glockenwagen | |
DE839013C (de) | Spielzeugfigur | |
DE254579C (de) | ||
DE403984C (de) | Spielzeugfigur mit bewegbarem Kopf als Reitfigur | |
DE521880C (de) | Mechanischer Typenhebelantrieb fuer Schreibmaschinen | |
DE964576C (de) | Fahrspielzeug mit Laufwerk und mit Fernbetaetigung mittels Drahtzuges zum Anlassen, Stoppen, Lenken und Umsteuern des Fahrspielzeuges | |
DE670044C (de) | Spielzeug mit Federwerkantrieb und einem Blasflaechenschalter |