DE680401C - Einrichtung zum Ausschalten des Antriebs von selbsttaetigen Bogendruckmaschinen, Bogenanlegern u. dgl. - Google Patents
Einrichtung zum Ausschalten des Antriebs von selbsttaetigen Bogendruckmaschinen, Bogenanlegern u. dgl.Info
- Publication number
- DE680401C DE680401C DEK149085D DEK0149085D DE680401C DE 680401 C DE680401 C DE 680401C DE K149085 D DEK149085 D DE K149085D DE K0149085 D DEK0149085 D DE K0149085D DE 680401 C DE680401 C DE 680401C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sheet
- stack
- switching
- stop
- printing machines
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F33/00—Indicating, counting, warning, control or safety devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41P—INDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
- B41P2233/00—Arrangements for the operation of printing presses
- B41P2233/20—Safety devices preventing damage
Landscapes
- Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
- Pile Receivers (AREA)
Description
- Einrichtung zum Ausschalten des Antriebs von selbsttätigen Bogendruckmaschinen, Bogenanlegern u. dgl. Einrichtungen an Druckmaschinen mit Bogenanlegern, die mit verhältnismäßig umständlichen Zählwerken ausgerüstet sind und welche die Maschine nach dem Verdrucken einer gewünschten Zahl von Bogen selbsttätig ,außer Betrieb setzen, sind bekannt. Sie sind vor allem zur Kontrolle der Farbverreibung, der Farbeinstellung, der Einfärbung der Form, des Passers, bei Gefahr des Abziehens der Farbe, falls .der Bogenablegestapel .eine bestimmte Höhe überschreitet, von größtem Werte.
- Ferner sind Einrichtungen bekannt, die mittels eines außerhalb des Bogenstapels vorgesehenen Anschlags ein selbsttätiges Ausrücken der Druckautomaten, der Bogenzuführung u. dgl. herbeiführen, wenn der Bogenablegestapel seine größte Höhe erreicht hat oder wenn vom Anlegetisch sämtliche Bogen abgenommen worden sind. Der Nachteil dieser Einrichtungen ist, daß die Taster leicht Beschädigungen der frischbedruckten Bogen hervorrufen können bzw. daß das Ausschalten nicht in jeder beliebigen Stapelhöhe @erfolgen kann. Die Erfindung besteht darin, daß der außerhalb des Stapels vorgesehene Anschlag längs des Stapels an einem ortsfesten Rohr o. dgl. verstellbar vorgesehen ist. Der Anschlag ist mit der Ausrückvorrichtung des Bogenanlegers bzw. der Druclunaschine verbunden und betätigt, sobald er vom Stapeltisch ,angehoben wird, die bekannte Ausrückvorrichtung, die die Maschine stillsetzt. Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird die bekannte Ausr ück ung durch das Festhalten eines bestimmten Bogens er-'reicht.
- Hierdurch läßt sich ohne weiteres das Ausschalten des betreffenden Antriebes in jeder beliebigen Stapelhöhe im voraus bestimmen, und zwar werden hierbei nur einfachste Mittel verwendet.
- In den Zeichnungen werden Ausführungsbeispiele der Erfindung am Anlegestapeltisch einer Tiegeldruckpresse dargestellt. Es zeigen: Abb. i einen Seitenriß des Anlegestapeltisches mit ,einer Schaltvorrichtung, die die Freiluftklappe eines Steuerventils der Saugleitung öffnet, Abb.2 das Steuerventil mit der Freiluftklappe im Grundriß, Abb. 3 einen Schnitt durch die Stapelstütze, in die der Anschlag eingebaut ist, Abb. 4 den Grundrß dieser Stapelstütze mit dem Anschlag, Abb. 5 den Anlegestapel von oben gesehen mit der Stapelstütze, Abb.6 einen Seitenriß des Anlegestapeltisches mit einem in eine Stapelstütze eingelassenen Bogenfesthalter, Abb. ; einen Schnitt durch die Stapelstütze; in die der Bogenfesthalter @eingelassen ist, Abb.8 den Grundriß dieser Stapelstütze mit dem Bogenfesthalter, Äbb.9 den Anlegestapel von oben gesehen mit zwei in die Stapelstützen eingelassenen Bogenfesthaltern.
- Die Arbeitsweise der Schaltvorrichtung ist folgende: Der jeweils oberste Bogen i des Anlegestapels-- wird von dem Bogenmitnehmer 3 vom Stapel abgezogen und in die Druckmaschine eingeführt. Der Anlegestape12 wird durch die Stapelleisten q. und Stapelstützen 5 ausgerichtet und während seines Nachschubes geradegehalten. Im Ausführungsbeispiel sind die Stapelstützen 5 aus Rohr hergestellt. In ein solches Rohr ist der Anschlag 6 eingebaut. Er ist auf einer Stange 7 verstellbar befestigt und tritt durch den Schlitz 8 nach außen. Am unteren Ende der Stange 7 ist durch ein Seil 9, eine Gelenkstange o. dgl. eine Verbindung zu einer Freiluftklappe io des Steuerventils ii hergestellt. Während des - Ganges der Maschine werden die Bogen vom Stapel 2 abgenommen und dieser .durch den Stapeltisch 12 nachgeschoben. Der Stapeltisch 12 trifft -beim Nachschub ,an den in seiner Bahn stehenden Anschlag 6, hebt diesen und öffnet dadurch die Freiluftklappe i o. Hierdurch wird die Vakuumbildung in der Saugleitung verhindert und die für diesen Fall vorgesehene Ausrückvorrichtung in Tätigkeit gesetzt. Die Einstellung des Anschlages selbst kann beliebig vorgenommen werden. Er kann im Sinne des Erfindungsgedankens .anstatt mit dem Freiluftventil auch unmittelbar mit der Ausrückvorrichtung oder mit einer Signalvorrichtung verbunden werden. Diese Ausführungsform ist in den Abb. i bis 5 dargestellt.
- Die Abb.6 bis 9 zeigen die Wirkung der Bogenfesthalter. Aus der Stapelstütze 13, .die ebenfalls aus Rohr hergestellt ist, ragt aus dem Schlitz 14 ein Bogenfesthalter 15. Er ist .an dem Bolzen 16 befestigt, der im Rohr lose hängend geführt ist. Dieser Bogenfesthalter 15 wird ;an der gewünschten Stelle; d. h. über .dem Bogen, der ;als erster des Stapels nicht mehr eingelegt werden soll; in den Bogenstapel gesteckt. Er hält, nachdem die über diesem Bogen liegenden Bogen abgezogen und eingelegt worden sind, jenen Bogen fest, wenn ihn die Bogenmitnehmer erfassen wollen, worauf die in bekannter Weise angebrachte und arbeitende Ausrückvorrichtung in Tätigkeit tritt. Soll weitergedruckt werden, so wird der Bogen vom Festhalter frei gemacht, beispielsweise dieser nach außen gedreht, und die Maschine wieder eingerückt. Der Bogenfesthalter kann auch an einer tieferen Stelle wieder eingesctzt werden, wenn die Maschine nach einer weiteren Anzahl von Drucken wieder selbsttätig ausrücken soll: Da zum Festhalten eines Bogens regelmäßig ein Bogenfesthalter genügt, können von vornherein in mehreren Stapelstützen angebrachte Bogenfesthälter an verschiedenen Stellen in den Stapeleingeschoben werden, wodurch beim gewünschten mehrmaligen Ausrücken der Maschine die Haltezeit verkürzt wird.
- Der ßogenfesthalter sowie der Anschlag können ,anstatt mit den Stapelstützen auch mit anderen in der Nähe des Anlegestapels liegenden geeigneten Maschinenteilen verbunden werden.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zum Ausschalten des Antriebs von selbsttätigen Bogendruckmaschinen, Bogenanlegern u. dgl. mittels eines .au15erhalb des Bogenstapels vorgesehenen Anschlages o. dgl., der beim Anheben des Stapeltisches über die vorgesehene Höhe hinaus das Ausschalten bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (6) o. dgl. längs des Stapels, z. B. an einem ortsfesten Rohr (5), verstellbar vorgesehen ist, so daß das Ausschalten durch den in der üblichen Weise taktmäßig nach oben bewegten Stapel in jeder beliebigen Stapelhöhe erfolgen kann.
- 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der längs des Stapels verstellbare Anschlag (15) als ein ,an beliebiger Stelle in en Stapel @einschiebbarer Stapelfesthalter ausgebildet ist, der den Stapel in der vorgesehenen Höhe feststellt und hierdurch in der üblichen Weise .das Ausrücken der Maschine mittelbar auslöst.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK149085D DE680401C (de) | 1938-01-04 | 1938-01-04 | Einrichtung zum Ausschalten des Antriebs von selbsttaetigen Bogendruckmaschinen, Bogenanlegern u. dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK149085D DE680401C (de) | 1938-01-04 | 1938-01-04 | Einrichtung zum Ausschalten des Antriebs von selbsttaetigen Bogendruckmaschinen, Bogenanlegern u. dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE680401C true DE680401C (de) | 1939-08-28 |
Family
ID=7251836
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK149085D Expired DE680401C (de) | 1938-01-04 | 1938-01-04 | Einrichtung zum Ausschalten des Antriebs von selbsttaetigen Bogendruckmaschinen, Bogenanlegern u. dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE680401C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1611338B1 (de) * | 1966-09-10 | 1972-03-23 | Adamovske Strojirny Np | Einrichtung zur abstellung der foerderung eines saugluft anlegers |
-
1938
- 1938-01-04 DE DEK149085D patent/DE680401C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1611338B1 (de) * | 1966-09-10 | 1972-03-23 | Adamovske Strojirny Np | Einrichtung zur abstellung der foerderung eines saugluft anlegers |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE680401C (de) | Einrichtung zum Ausschalten des Antriebs von selbsttaetigen Bogendruckmaschinen, Bogenanlegern u. dgl. | |
DE553079C (de) | Bogenausfuehrvorrichtung fuer Druckmaschinen | |
CH402007A (de) | Druck- und Vervielfältigungsmaschine | |
DE891267C (de) | Vorrichtung zum Abheben des obersten Bogens von einem Flach- oder Rundstapel mittelsschwingender Greiferduesen | |
DE964146C (de) | Bogenanlegemaschine fuer Druck- und andere Maschinen | |
DE948246C (de) | Patrizensetz- und Zeilenenddruckmaschine | |
DE547813C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Anlegen des vordersten Bogens eines der Druckmaschineo. dgl. gestaffelt zugefuehrten Bogenstapels | |
DE632999C (de) | Sauggreifer | |
DE826522C (de) | Entleerungsmulde fuer Saemaschinen | |
DE533830C (de) | Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bogen mittels einer Ziehschiene | |
DE2211494A1 (de) | Blattzuführvorrichtung | |
DE161697C (de) | ||
DE913181C (de) | Entnahmevorrichtung fuer Kontrollbogen aus schnellaufenden Druckmaschinen | |
DE454704C (de) | Selbsttaetige Bogenabhebe- und Zufuehrvorrichtung fuer Druckmaschinen | |
DE351222C (de) | Bogenanlegevorrichtung mit Anlegemarken und Ausrichtgreifern | |
DE365214C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Senken des Papierstapeltisches | |
DE509158C (de) | Bogenanlege- und Ausrichtvorrichtung fuer Kopfdruckpressen | |
DE501612C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Abziehen des obersten Papierbogens von einem Stapel | |
DE3234910A1 (de) | Kurven- und pneumatisch gesteuerter tasterblaeser | |
DE512075C (de) | Vorrichtung zum Drucken und Ausgeben von Fahrkarten | |
DE449611C (de) | An- und Ablegevorrichtung fuer Tiegeldruckpressen mit den Tiegel umkreisenden Greifern | |
DE925170C (de) | Rotationsgummidruckmaschine | |
DE488782C (de) | Mechanische Bogenzufuehrung an Druckmaschinen, Falzmaschinen u. dgl. | |
DE592899C (de) | ||
DE357868C (de) | Vorrichtung an Regalen, die zur Befoerderung der auf Rollen wagerecht verschiebbarenWarenbretter mit einer aufzugartig zu bewegenden Plattform versehen sind |