DE682063C - Nachgiebige Lagerbefestigung, besonders fuer Unruhspindeln - Google Patents
Nachgiebige Lagerbefestigung, besonders fuer UnruhspindelnInfo
- Publication number
- DE682063C DE682063C DEM139822D DEM0139822D DE682063C DE 682063 C DE682063 C DE 682063C DE M139822 D DEM139822 D DE M139822D DE M0139822 D DEM0139822 D DE M0139822D DE 682063 C DE682063 C DE 682063C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spring
- balance
- bearing
- spindles
- bearing mounting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B31/00—Bearings; Point suspensions or counter-point suspensions; Pivot bearings; Single parts therefor
- G04B31/02—Shock-damping bearings
- G04B31/04—Shock-damping bearings with jewel hole and cap jewel
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Adornments (AREA)
- Pivots And Pivotal Connections (AREA)
Description
- Nachgiebige Lagerbefestigung, besonders für Unruhspindeln Die Erfindung betrifft eine nachgiebige Lagerbefestigung, besonders für Unruhspindeln, bei welcher eine auf den Lagerstein wirkende Feder als Stoßdämpfer und im Bedarfsfalle zur Wiederherstellung der Zentrierung dient.
- Es sind bereits solche Anordnungen einer nachgiebigen Lagerung für die Lager von Unruhspindeln bekannt, in Form von metallischen, mehr oder weniger ringförmigen Blättchen mit federnden, auf die Außenfläche des Lagersteines abgestützten Zungen. Diese Federn sind zwischen eine Schulter in der öffinung des Klobens oder der das Lager tragenden Deckplatte und einen in die genannte öffnung ein;gepreßten Ringkörper eingeschoben. Insbesondere sind auch Federn bekannt, die aus einem Stück mit .diesem Ringkörper ausgebildet sind, aber der Ein- und Ausbau dieser Vorrichtung bei einer Reparatur ist schwierig. Es kommt oft vor, daß eine dieser Federn beim Ausbau verlorengeht oder zum Schaden für den Gang der Uhr schlecht wieder eingebaut wird. Ferner sind Ausführungen derartiger Haltevorrichtungen bekannt, bei welchen die Feder unverlierbar mit dem Kloben verbunden ist; jedoch kann diese Verbindung, die meistens aus einem Stift oder einer Schraube besteht, die Feder gegen eine seitliche Verschiebung nicht genügend sichern, und bei einer Reparatur ist es schwierig, die Feder genau in dieselbe Lage wie früher zu bringen.
- Zur Vermeidung dieser Mängel ist gemäß der Erfindung die Haltefeder einerseits mittels eines Scharniers am Lagexkloben befestigt und an. ihrem anderen Ende zwangsläufig geführt.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
- Fig. r zeigt einen Axialschnitt des Lagers, Fig. 2 eine Draufsicht, Fig. 3 einen Teilschnitt nach Linie III-III in. Fig. 2 und Fig. q. einen Teilschnitt nach Linie IV-IV in. Fig. 2.
- z bezeichnet die bewegliche Fassung des Lochsteins 2 und des Decksteins 3. Diese Teile bilden zusammen das Lager des Zapfens der Unruhspindel4. Dieses Lager ruht frei in einer Kegelform 5 des in einer ringförmigen Öffnung der Klobenplatte 7 eingepreßten Lagerkörpers 6. Ein Ring 8, welcher mit dem Lagerkörper aus einem Stück besteht, tr!t eine Haltefeder 9, welche sich auf die köhvexe Außenfläche des Decksteins stützt. Diese Feder ist als zweiarmige Blattfeder io, id ausgebildet in Form einer bei i i, i r' eingebuchteten Leier. Der Teil 12, welchen man. als Federkopf bezeichnen kann, hat die Form eines T. Die Enden der Arme io, io' sind als gerade Zungen 13, 13' ausgebildet. Die Verankerung der Feder 9 in ihrem Träger, hier der Ring 8, ist an zwei symmetrisch zur Achse des Zapfens 4 gelegenen Punkten bewirkt. Einerseits sind die beiden Enden des Querbalkens der T-förmigen Feder 12 in querliegenden Ausfräsungen 14, 14 des Ringes 8 zu beiden Seiten der Nut 15 eingeschoben, in welche der Mittelbalken des T-förmigen Kopfes der Feder 12 eingeführt ist. Der Querbalken des T-förmigen Kopfes kann in den Ausfräsungen 1q., 14' sich drehen und bildet so ein Scharnier für die Feder 9. Am entgegengesetzten Federende sind die beiden Zungen 13, 13' in zwei radial angeordnete Einfräsungen 16, 16' in den Seiten der zweiten Nut 17 des Ringes 8 eingeschoben.
- Die Feder 9 ist demnach in ihrem Träger an. drei zum Zapfen 4 symmetrisch angeordneten Stellen gehalten. In einer dieser Befestigungsstellen. 14, 14 ist die Feder unverschiebbar und gelenkig, an der anderen Stelle 16, 16' verschiebbar gehalten. Die dergestalt festgehaltene Feder stützt sich bei i i, i i' auf die konvexe Fläche des Lagersteines 3 und dämpft die auf diesen Stein übertragenen Stöße, wobei sie den Stein auf sein Lager in der Fassung i drückt. Dadurch wird diese Fassung nach einer allfälligen Verschiebung stets- wieder in ihre zentrierte Lage in der Kegelfläche zurückgeführt.
- Um die Feder 9 bei einem Abbau des Lagers zu entfernen, genügt es, bei A nacheinander auf die Feder io, io' zu drücken, um die Zungen aus den Einfräsungen 16, 16' des Ringes 8 auszulösen. Man kann dann die Feder um ihren Kopf 12 in eine senkrechte Lage 9' bringen, wo sie bleiben kann, bis daß die Reparatur ausgeführt ist. Um sie wieder an ihre Stelle zu bringen, wird sie wieder niedergelegt und die beiden Zungen io, io' nacheinander wieder in ihre Einfräsungen 16, 16' eingeschnappt. Durch Abschrägungen 18, 18' an den Rändern der Nut 17 wird dieser Vorgang erleichtert.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Nachgiebige Lagerbefestigung, besonders für Unruhspindeln, bei welcher eine auf das Lager abgestützte Feder als Stoßdämpfer dient, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder einerseits mittels@eines Scharniers am Lagerkloben befestigt und an ihrem anderen Ende zwangsläufig geführt ist.
- 2. Lagerbefestigung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Haltefeder eine zweiarmige Blattfeder dient.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH201334D CH201334A (fr) | 1937-11-08 | 1937-11-08 | Dispositif de fixation élastique de palier. |
DEM139822D DE682063C (de) | 1937-11-08 | 1937-11-16 | Nachgiebige Lagerbefestigung, besonders fuer Unruhspindeln |
GB30724/38A GB519404A (en) | 1937-11-08 | 1938-10-24 | Resilient fastening device for bearings particularly for balance-staffs of watches |
FR845318D FR845318A (fr) | 1937-11-08 | 1938-10-28 | Dispositif de fixation élastique de palier |
US238057A US2233743A (en) | 1937-11-08 | 1938-10-31 | Resilient fastening device for bearings, particularly for balance staffs of watches |
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH201334T | 1937-11-08 | ||
CH519404X | 1937-11-08 | ||
CH2233743X | 1937-11-08 | ||
DEM139822D DE682063C (de) | 1937-11-08 | 1937-11-16 | Nachgiebige Lagerbefestigung, besonders fuer Unruhspindeln |
CH845318X | 1938-11-08 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE682063C true DE682063C (de) | 1939-10-07 |
Family
ID=61622845
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM139822D Expired DE682063C (de) | 1937-11-08 | 1937-11-16 | Nachgiebige Lagerbefestigung, besonders fuer Unruhspindeln |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2233743A (de) |
CH (1) | CH201334A (de) |
DE (1) | DE682063C (de) |
FR (1) | FR845318A (de) |
GB (1) | GB519404A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1148494B (de) * | 1958-01-11 | 1963-05-09 | Pierre Morf | Stossgesichertes Lager fuer Uhren |
DE1154403B (de) * | 1958-07-10 | 1963-09-12 | Parechoc Sa | Uhrenlager |
DE1255047B (de) * | 1961-11-29 | 1967-11-23 | Parechoc Sa | Stossdaempfendes Lager fuer eine Uhrenunruh |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH257780A (fr) * | 1945-05-02 | 1948-10-31 | Widmer Steiner Jean | Dispositif pour la fixation élastique d'un palier, notamment d'un palier pour axe de balancier de montre. |
US2600426A (en) * | 1947-11-15 | 1952-06-17 | Beech Aircraft Corp | Fountain pen point |
US2527787A (en) * | 1948-02-27 | 1950-10-31 | Reuben Firestone | Knuckle joint |
US2653390A (en) * | 1949-01-05 | 1953-09-29 | White Ezekiel Field | Gun compass |
CH302821A (fr) * | 1950-10-19 | 1954-10-31 | Parechoc Sa | Dispositif de montage d'un contre-pivot d'axe d'horlogerie sur son support. |
US2973618A (en) * | 1958-01-11 | 1961-03-07 | Morf Pierre | Shock-absorbing pivot bearing |
CH352628A (fr) * | 1959-02-26 | 1961-02-28 | Novochoc S A | Palier amortisseur de chocs |
DE1447363A1 (de) * | 1963-07-15 | 1968-11-14 | Junghans Gmbh Geb | Stossgesichertes Zapfenlager fuer feinmechanische Getriebe |
DE1990874U (de) * | 1967-12-18 | 1968-08-01 | Gebr. Junghans G.m.b.H., 7230 Schramberg | Stoßgesichertes Unruhwellenlager |
CH1052871A4 (de) * | 1971-07-15 | 1974-09-13 | ||
EP1705537B1 (de) * | 2005-03-23 | 2008-05-14 | Rolex S.A. | Stoßdämpfende Lagerung für Uhren |
EP1986059A1 (de) * | 2007-04-26 | 2008-10-29 | ETA SA Manufacture Horlogère Suisse | Schwenkenvorrichtung einer Welle in einer Uhr |
JP5455115B2 (ja) * | 2009-10-07 | 2014-03-26 | セイコーインスツル株式会社 | 時計用軸受、ムーブメントおよび携帯用時計 |
EP2677371A1 (de) * | 2012-06-21 | 2013-12-25 | ETA SA Manufacture Horlogère Suisse | Nicht demontierbares stoßsicheres System für Uhr |
EP3470934B1 (de) * | 2017-10-10 | 2020-08-19 | ETA SA Manufacture Horlogère Suisse | Stosssicherungssystem mit winkelblockierung |
-
1937
- 1937-11-08 CH CH201334D patent/CH201334A/fr unknown
- 1937-11-16 DE DEM139822D patent/DE682063C/de not_active Expired
-
1938
- 1938-10-24 GB GB30724/38A patent/GB519404A/en not_active Expired
- 1938-10-28 FR FR845318D patent/FR845318A/fr not_active Expired
- 1938-10-31 US US238057A patent/US2233743A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1148494B (de) * | 1958-01-11 | 1963-05-09 | Pierre Morf | Stossgesichertes Lager fuer Uhren |
DE1154403B (de) * | 1958-07-10 | 1963-09-12 | Parechoc Sa | Uhrenlager |
DE1255047B (de) * | 1961-11-29 | 1967-11-23 | Parechoc Sa | Stossdaempfendes Lager fuer eine Uhrenunruh |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH201334A (fr) | 1938-11-30 |
FR845318A (fr) | 1939-08-18 |
US2233743A (en) | 1941-03-04 |
GB519404A (en) | 1940-03-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE682063C (de) | Nachgiebige Lagerbefestigung, besonders fuer Unruhspindeln | |
DE516499C (de) | Bolzensicherung | |
DE3442386A1 (de) | Vorrichtung zur befestigung eines werkzeuges am kopf eines dental-bohrhandstueckes | |
DE1144300B (de) | Loesbare Typentraegerbefestigung | |
DE520126C (de) | Vorrichtung zum Schleifpolieren der Innenflaechen von Zylindern | |
DE1162984B (de) | Druckkochtopf | |
DE1126703B (de) | Werkzeugmaschine mit um eine volle Umdrehung schaltbarem Werkstuecktraeger | |
CH243821A (de) | Reinigungsgerät. | |
DE688798C (de) | Elastisches Zapfenlager fuer Uhrwerke | |
DE628639C (de) | Werkzeugspannkopf, insbesondere fuer Bohrwinden | |
DE712686C (de) | Bewegliches Uhrwerklager | |
DE942605C (de) | Einer Verformungsmatrize vorgeordnete Zentriervorrichtung | |
DE725328C (de) | Rohrgelenk fuer eine Eisenbahn-Heizdampfkupplung | |
DE634785C (de) | Spannfutter | |
DE654019C (de) | Backenklemmgesperre fuer Kraftwagenfernsterheber | |
DE1016650B (de) | Zange | |
DE666821C (de) | Fuellbleistift mit einer die Verlaengerung des Minenfuehrungsrohres bildenden, durch eine zwischen Anschlaegen hin und her schiebbare Klemmhuelse schliessbaren Zange | |
DE226759C (de) | ||
AT204305B (de) | Brillenscharnier | |
DE707599C (de) | Abnehmbarer ringfoermiger Radflansch zur Befestigung an der Nabe von federnden Raedern | |
DE678352C (de) | Rasierhobel | |
DE756398C (de) | Gewindestahlhalter | |
DE878566C (de) | Befestigungsschraube fuer die Kopftraeger von Magnettongeraeten | |
DE516225C (de) | Schere | |
DE493764C (de) | Federndes Rad |