DE683584C - Roehrenschaltung zur Erzeugung fremdgesteuerter Kippschwingungen - Google Patents

Roehrenschaltung zur Erzeugung fremdgesteuerter Kippschwingungen

Info

Publication number
DE683584C
DE683584C DER84394D DER0084394D DE683584C DE 683584 C DE683584 C DE 683584C DE R84394 D DER84394 D DE R84394D DE R0084394 D DER0084394 D DE R0084394D DE 683584 C DE683584 C DE 683584C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
externally controlled
voltage
tube circuit
grid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER84394D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Kurt Schlesinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loewe Opta GmbH
Original Assignee
Loewe Opta GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loewe Opta GmbH filed Critical Loewe Opta GmbH
Priority to DER84394D priority Critical patent/DE683584C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE683584C publication Critical patent/DE683584C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D3/00Demodulation of angle-, frequency- or phase- modulated oscillations
    • H03D3/02Demodulation of angle-, frequency- or phase- modulated oscillations by detecting phase difference between two signals obtained from input signal
    • H03D3/04Demodulation of angle-, frequency- or phase- modulated oscillations by detecting phase difference between two signals obtained from input signal by counting or integrating cycles of oscillations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C27/00Alloys based on rhenium or a refractory metal not mentioned in groups C22C14/00 or C22C16/00
    • C22C27/02Alloys based on vanadium, niobium, or tantalum
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B13/00Generation of oscillations using deflection of electron beam in a cathode-ray tube
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/06Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
    • H03K4/08Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape
    • H03K4/10Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only
    • H03K4/12Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only in which a sawtooth voltage is produced across a capacitor
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/01Shaping pulses
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K9/00Demodulating pulses which have been modulated with a continuously-variable signal
    • H03K9/06Demodulating pulses which have been modulated with a continuously-variable signal of frequency- or rate-modulated pulses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Description

  • Röhrenschaltung zur Erzeugung fremdgesteuerter Kippschwingungen Bekannte Schaltungen zur Erzeugung von Kippschwingungen enthalten .eine Laderöhre, welche einen Kondensator möglichst linear auflädt, sowie eine Entladeröhre, die diesen Kondensator möglichst schnell wieder entlädt. Dabei muß die Enxladezeit klein gegenüber der Aufladezeit sein. Sollen die Kippschwingungen durch eine Steuerspannung gesteuert werden, so 'besteht die Schwierigkeit in der Herstellung der hierzu .erforderlichen Steueramplituden aus einer Wechselspannung. In Abb. ia ist ein Beispiel dieser bekannten Röhrenschaltung zur Erzeugung der Kippschwingungen dargestellt. Darin ist i die Laderöhre, z der Kippkondensator, 3 die Entladeröhre. Die Wechselspannung wird an den Klemmen q. und 5, also an Kathode.und Gitter der Entladeröhre angelegt: Die Rufladung des Kondensators 2 kann, falls die Kurve nicht zeitproportional zu sein braucht, auch über einen Widerstand :erfolgen.
  • Abb. ib zeigt den Verlauf der Steuerimpulsspannung, wie er zur Erzielung einer Kippspannung mit einer langsam ansteigenden Flanke und einer schnell abfallenden Flanke theoretisch erforderlich ist. Zur Erzielung einer Impulsspannung wird praktisch die Wechselspannung durch eine entsprechend bemessene. Gittervorspannung:der Entladeröhre 3 so weit ins Negative verringert, daß nur ihre positiven Impulse das Entladerohr entriegeln. Die auf diese Weise erzeugten Impulse haben jedoch nicht die in Abb. ib gezeigte Form und sind folglich wenig geeignet, eine Kippschwingung zu steuern, welche die gewünschte Sägezahnform besitzt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft nun eine Röhrenanordnung zur Erzeugung fremdgesteuerter Kippspannungen mit einer sehr langsam ansteigenden Flanke und einer sehr schnell abfallenden Flanke sowie die hierzu notwendige Steuerimpulsspannung. Es ist also erforderlich, zu erreichen, daß die Steuerimpulse und damit die Entladezeit möglichst kurz werden. Erfindungsgemäß wird nun der oben angegebene Nachteil der bekannten Anordnung praktisch weitgehend durch die Kombination der nachstehenden Maßnalnnen vermieden, nämlich ,einmal, daß der Kippkondensator über eine Schirmgitterröhre entladen wird und ferner, daß die letztere von einer :durch die Synchronisierspannung übersteuerten Vorröhre gesteuert wird, deren Anodenkreis durch einen Transformator an den Gitterkreis der Entladeröhre angekoppelt ist. Durch Verwendung einer Entladeröhre mit möglichst großer Steilheit erreicht man zunächst eine Kürzung der Entladezeit. Aus diesem Grunde wird eine Schirmgitterröhre als Entladeröhre verwendet. Um aber deren Vorteil zur Wirkung kommen zu lassen und eine Verkürzung der Tastzeit zu erzielen, muß die Entladeröhre in dem geöffnete>. Zeitraum einen großen Strom führen, d..h-.; es ist steiler Stromanstieg bzw. -abfall erfozr derlich. Dies wird durch die Verwendung einer übersteuerten Vorröhre :erreicht, welche durch einen Transformator mit dem Gitter der Entladeröhre gekoppelt ist.
  • Eine solche Anordnung ist in Abh.2 dargestellt. Darin ist 4 .die Vorröhre, an deren Gitter die -Steuerwechselspannung liegt. Im Anodenkreis dieser zu übersteuernden, Vorröhre liegt- dein Transformator 7 mit seiner Primärwicklung 5. Die Sekundärwicklung 6 liegt am Gitterkreis der mit einem Schirmgitter versehenen Entladeröhre 3. Der Transformator 7 gibt an der Sekundärseite de Tastspannung, welche aus den gewünschten, sehr kurzen Amplituden besteht, von denen nur die positiven, d. h. also in jeder Periode eine, das Entladerohr 3 steuern. i ist die Laderöhre und 2 der Kippkondensator. Die Verhältnisse der Steuerspannung und der Steuerimpulse sollen an Hand der Abb.3a bis - 3b erläutert werden. Abb. 3a zeigt den Verlauf der Wechselspannung, welche an das Gitter der Vorröhre 4 angelegt wird. In dieser Vorröhre wird die Wechselspannung gleichgerichtet. Die im Anodenkreis der Röhre 4 durch die Übersteuerung auftretenden trjgulse sind in Abb.3b dargestellt. Diese `'üipulse rufen in .der Sekundärwicklung 6 des TYänsformators 7 eine Impulsspannung her-2vor, welche in Abb.3c gezeigt ist. Von den dort gezeigten Impulsen können jedoch nur die schraffierten, das sind die positiven, das Entladungsrohr steuern. Die gewonnene Kippspannung ist in Abb.3d dargestellt. Durch die erfindungsgemäße Anordnung entsprechend Abb. 2 ist es möglich, eine Kippspannung zu erzeugen, welche von der Amplitude der Synchronisierspannung weitgehend unabhängig ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Röhrenschaltung zur Erzeugung fremdgesteuerter Kippschwingungen, dadurch gekennzeichnet, daß der Kippkondensator über eine Schirmgitterröhre entladen wird, ,die von einer durch die Synchronisierspannung übersteuerten Vorröhre gesteuert wird, deren Anodenkreis durch einen Transformator an den Gitterkreis der Entladeröhre angekoppelt ist.
DER84394D 1932-03-17 1932-03-18 Roehrenschaltung zur Erzeugung fremdgesteuerter Kippschwingungen Expired DE683584C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER84394D DE683584C (de) 1932-03-17 1932-03-18 Roehrenschaltung zur Erzeugung fremdgesteuerter Kippschwingungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE399408X 1932-03-17
DER84394D DE683584C (de) 1932-03-17 1932-03-18 Roehrenschaltung zur Erzeugung fremdgesteuerter Kippschwingungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE683584C true DE683584C (de) 1939-11-09

Family

ID=25888785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER84394D Expired DE683584C (de) 1932-03-17 1932-03-18 Roehrenschaltung zur Erzeugung fremdgesteuerter Kippschwingungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE683584C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE920214C (de) * 1941-06-13 1954-11-15 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zur Erfassung des Nulldurchganges einer stetig veraenderlichen gleichrichtbaren Groesse
DE1005180B (de) * 1952-05-28 1957-03-28 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zum Messen der Kurvensteilheit von Wechselstroemen oder -spannungen im Nulldurchgang

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE920214C (de) * 1941-06-13 1954-11-15 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zur Erfassung des Nulldurchganges einer stetig veraenderlichen gleichrichtbaren Groesse
DE1005180B (de) * 1952-05-28 1957-03-28 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zum Messen der Kurvensteilheit von Wechselstroemen oder -spannungen im Nulldurchgang

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE895310C (de) Fremdgesteuerte oder selbsterregte Schaltung zur Lieferung einer Reihe periodischer Impulse, beispielsweise fuer Fernsehzwecke
DE881704C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung symmetrischer Saegezahnspannungen
DE938560C (de) Kippschwingungserzeuger
DE69029150T2 (de) Entladungsangeregte Impulslaservorrichtung
DE1809800A1 (de) Wandler mit gesteuerten Halbleiterelementen zur Erzeugung von Impulsen aus einer von einer Quelle gelieferten Gleichspannung
DE683584C (de) Roehrenschaltung zur Erzeugung fremdgesteuerter Kippschwingungen
DE976252C (de) Schaltungsanordnung zur magnetischen Ablenkung eines Kathodenstrahls
DE1613620B2 (de) Vorrichtung zum steuern eines wechselrichters
DE756012C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Zeilensaegezahnstromkurven fuer eine trapezfoermige Ablenkung
DE944744C (de) Multivibratorschaltung
DE756518C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung saegezahnfoermiger Stroeme
DE976259C (de) Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen Synchronisierung eines eine saegezahnaehnliche Spannung liefernden Wechselspannungs-Generators
DE923012C (de) Schaltungsanordnung zum Kodieren oder Dekodieren von Impulskodemodulationssignalen
DE1144762B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung rechteckiger Impulse
DE966315C (de) Selbstschwingende Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines saegezahnfoermigen Stromes in einer Spule
AT151218B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines sägezahnförmigen Stromverlaufs, insbesondere zur magnetischen Ablenkung von Kathodenstrahlen für Fernsehzwecke.
DE893663C (de) Schaltungsanordnung zur Phasenverschiebung von Impulsen, insbesondere fuer Fernsehzwecke
AT132857B (de) Verfahren zur Erzielung eines vollkommenen Synchronismus zwischen einer Bildzerlegungs- und Bildzusammensetzungsvorrichtung.
AT222197B (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung einer Farbfernsehröhre
DE896665C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines saegezahnfoermigen Stromverlaufs zur magnetischen Ablenkung von Kathoden-strahlen, insbesondere fuer Fernsehzwecke
DE3528390A1 (de) Kathodenstrahloszillograph mit generator fuer eine zitterfreie abtastung
DE763241C (de) Modulationsschaltung fuer Kurzwellen-Fernsehsender mit Synchronisierung durch Unterdrueckung der Traegerwelle (Lueckensynchronisierung)
DE968870C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer saegezahn- und/oder rechteckfoermigen Spannung
AT152733B (de) Rückkopplungsschaltung zur Erzeugung von Kippschwingungen.
AT222780B (de) Ladungsträgerstrahlgerät mit intermittierend gesteuertem Strahl