DE710125C - Einstellbare Fuehrung fuer die Schaftstange und den Dorn von Stossbaenken - Google Patents
Einstellbare Fuehrung fuer die Schaftstange und den Dorn von StossbaenkenInfo
- Publication number
- DE710125C DE710125C DEM141548D DEM0141548D DE710125C DE 710125 C DE710125 C DE 710125C DE M141548 D DEM141548 D DE M141548D DE M0141548 D DEM0141548 D DE M0141548D DE 710125 C DE710125 C DE 710125C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft rod
- mandrel
- guide
- adjustable guide
- bumper
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C1/00—Manufacture of metal sheets, metal wire, metal rods, metal tubes by drawing
- B21C1/16—Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes
- B21C1/34—Guiding or supporting the material or mandrels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
Description
- Einstellbare Führung für die Schaftstange und den Dorn von Stoßbänken Bei Stoßbänken müssen die Schaftstange und der Dorn so geführt werden, daß sie bei dem Durchstoßen des Rohres durch die Ziehringe nicht ausknicken. Als Führungen wurden schon fest angeordnete Schalen oder Rollen vorgeschlagen. In diesem Fall ist die Antriebszahnstange so zu der Schaftstange angeordnet und mit ihr verbunden, daß sie ungehindert an den feststehenden Führungselementen vorbeigehen kann. Es sind auch schon Führungselemente bekanntgeworden, die z. B. durch Wegschwenken die Bahn für die Zahnstange frei machen. Bei beiden Arten von Führungen ist die Anordnung so getroffen, daß ein Teil der Führungselemente zurückgezogen werden kann, damit ein neuer Dorn zwischen die Führungen gelegt werden kann.
- Bei allen bisher bekannten Führungsanordnungen ist auf ein leichtes und bequemes Umstellen der Stoßbank auf eine andere Rohrabmessung keine Rücksicht genommen worden. Beim Auswechseln der Schaftstange und des Dornes gegen solche von anderem Durchmesser müssen durch zeitraubende und umständliche Arbeit entweder die Führungselemente ausgewechselt oder durch Betätigen vieler _ Einzelstellmittel verstellt «-erden. Das letztere gilt auch für eine Stoßbank, bei der auf der Antriebszahnstange als Schwingen ausgebildete Stützarme für die Schaftstange und den Dorn angeordnet sind, die sich gegen längs der Stoßbank angeordnete einstellbare Schienen abstützen und die vor den Ziehringen den Dorn und die Schaftstange dadurch freigeben, daß. sie seitlich ausschwingen und in dieser Lage mit der Zahnstange unter -den Ziehringhaltern vorbeigehen. Das Einstellen der Schienen geschieht durch viele einzeln zu betätigende Stehspindeln, deren Verstellung infolge der Steifigkeit der Schienen nicht hemmungslos erfolgen kann. Dadurch, daß die Führungen mit der Zahnstange unter den Ziehringhaltern vorbeigehen müssen, wird der Abstand zwischen Zahnstange und Dorn und Schaftstange sehr groß, so dar erhebliche-. Momente in die Zahnstangenführung hineinkommen, die hohe Beanspruchungen und eineu.' großen Verschleiß derselben zur Folgehaben. .
- Demgegenüber handelt es sich bei der Erfindung um eine Stoßbank mit ortsfest gelagerten Dornstangenführungen besonderer Ausbildung. Es sind nämlich zwei Reihen obere, außerhalb der Bewegungsbahn der Antriebszahnstange liegende Führungselemente in Gestalt zweiarmiger Hebel mit Führungsstücken und eine Reihe untere Führungselemente in Form doppelkegeliger Rollen vorgesehen, und für sämtliche Elemente einer Reihe ist ein gemeinsames Einstellmittel angeordnet. Dadurch ist erstens ein leichtes Einlegen der Dornstange durch Auflegen auf die unteren Rollen ermöglicht und ferner eine schnelle Umstellung auf andere Rohrabmessungen durch einfaches Betätigen der Einstellmittel durchführbar.
- Auf der Zeichnung ist die Anordnung gemäß der Erfindung in drei Abbildungen dargestellt.
- Die Zahnstange a trägt auf ihrer Unterseite den Schafthalter b, in dem das Ende der Schaftstange c befestigt ist. Die Schaftstange c liegt auf den doppelkegeligen Rollen d auf, die sie an zwei Stellen des Umfangs abstützen und in einem Stützenkörper e lagern. Den Durchgang für den Schafthalter b zwischen sich frei lassend, sind Führungsstücke f auf der Oberseite der Schaftstange angeordnet, die auf doppelarmigen Hebeln g sitzen. Zum Führen einer dünneren Schaftstange werden, wie die Abb. 3 zeigt, die Rollend gehoben und die Führungsstücke f gesenkt. Das Heben der Rollen d. geschieht durch Verstellen der Keilleiste 1t, durch die der gegen Längsbewegung gesicherte, aber in senkrechter Richtung bewegliche Stützenkörper c gehoben "i-ird. Das Senken der Führungsstücke f geschieht durch Verstellen der miteinander verbundenen Keilleisten i, durch 'die die doppelarmigen Hebel g@ die sich mit ihrem freien .Ende auf den Keilleisten abstützen, um den festen Drehpunkt h geschwenkt werden. Zum Auswechseln der Schaftstange und zum Einlegen eines neuen Dornes in die Führungen werden die mit den doppelarmigen Hebeln g verbundenen Führungsstücke i seitlich von der Schaftstange und dem Dorn .,weggezogen. Das Wegziehen wird dadurch @@VFcugt, daß. der Drehpunkt k des doppelarmigen Hebels g in einem Schieber angeordnet ist. Die Schieber werden durch an sich bekannte Mittel betätigt, unEl zwar so, daß die im Bereich der Dornstange liegenden Schieber zu einer Gruppe zusammengefal!)t sind und gemeinsam verstellt werden. Das gleiche gilt für die Schieber, die bei eilfein Auswechseln der Schaftstange betätigt «-erden.
- Das Verstellen der Führungen der Stol,11-bank auf eine Schaftstange und einen Dorn von anderem Durchmesser ist sehr einfach. in kurzer Zeit und fast ohne Kosten durchführbar. Durch Verstellen der Keilleiste mittels eines beliebigen Getriebes werden alle Rollen d gleichzeitig und gleichmäßig gehoben. Das gleiche gilt für die Führungsstücke r, wenn die miteinander verbundenen Keille_sten i durch ein beliebiges Getriebe verstellt werden. Auch das Zurückziehen der Führungsstücke f für das Auswechseln der Schaftstange ist sehr einfach. Es brauchen nur geringe Massen bewegt zu <<:erden.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Einstellbare Führung für die Schaftstange und den Dorn von Stoßbänken mit für verschiedene Dorndurchmesser einstellbar vierschwenkbaren Führungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Reihen ol)ere, außerhalb der Bewegungsbahn der Antriebszahnstange liegende Führungselemente in Gestalt zweiarmiger Hebel (g'r mit Führungsstücken (i) und eine Reihe untere Führungselemente in Form doppelkejeliger Rollen (rl) vorgesehen sind und für sämtliche Elemente einer Reihe ein aemeinsaines Einstellmittel (1t, i @ angeordnet ist. ä. Einstellbare Führung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dal s jedes Einstellmittel aus einer Leiste besteht, die eine der Zahl der einzustellen- . den Führungselemente entsprechende Zahl keilförmiger Auflaufflächen besitzt. ,
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM141548D DE710125C (de) | 1938-05-03 | 1938-05-03 | Einstellbare Fuehrung fuer die Schaftstange und den Dorn von Stossbaenken |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM141548D DE710125C (de) | 1938-05-03 | 1938-05-03 | Einstellbare Fuehrung fuer die Schaftstange und den Dorn von Stossbaenken |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE710125C true DE710125C (de) | 1941-09-04 |
Family
ID=7334847
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM141548D Expired DE710125C (de) | 1938-05-03 | 1938-05-03 | Einstellbare Fuehrung fuer die Schaftstange und den Dorn von Stossbaenken |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE710125C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE964406C (de) * | 1950-01-21 | 1957-05-23 | Phoenix Rheinrohr Ag Vereinigt | Stangenrohrziehbank |
-
1938
- 1938-05-03 DE DEM141548D patent/DE710125C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE964406C (de) * | 1950-01-21 | 1957-05-23 | Phoenix Rheinrohr Ag Vereinigt | Stangenrohrziehbank |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE710125C (de) | Einstellbare Fuehrung fuer die Schaftstange und den Dorn von Stossbaenken | |
DE1936778B2 (de) | Vorrichtung zum vereinzeln des jeweils untersten kartonzuschnitts aus einem stapel | |
DE3439191A1 (de) | Pressvorrichtung mit gewichten fuer die herstellung von kaese | |
DE1951204B2 (de) | Vorrichtung zum recken, trocknen und waermefixieren von sieben und tuechern aus kunststoff fuer papiermaschinen | |
DE2046054C3 (de) | ||
DE566013C (de) | Vorrichtung zum Aufstapeln von Blechen | |
DE363901C (de) | Vorrichtung zum gleichzeitigen Fortnehmen einer groesseren Zahl aufgestapelter Brikette | |
DE542486C (de) | Foerdervorrichtung fuer Abfuellmaschinen u. dgl. | |
AT55165B (de) | Verfahren zur Herstellung von Zuckerbroten oder dgl. in ununterbrochenem Betriebe. | |
DE887819C (de) | Adressendruckmaschine mit einer unterhalb der Durchfalloeffnung fuer die abgedruckten Druckplatten angeordneten Sammellade | |
DE747617C (de) | Verfahren und Anordnung zum Abheften von Polsterwaren, insbesondere Matratzen | |
DE544380C (de) | Loseblaetterbuch mit staffelfoermig angeordneten Blaettern mit wenigstens einer in der Laengs- und Querrichtung verschiebbaren Aufreiherschiene | |
DE173905C (de) | ||
DE593606C (de) | Nagelrichtgeraet | |
DE826518C (de) | Pflanzlochmaschine | |
DE308042C (de) | ||
DE610984C (de) | Maschine zum Aufreihen von Tabakblaettern | |
DE196227C (de) | ||
DE964361C (de) | Vorrichtung zum Sortieren von Fruechten nach ihrer Groesse mittels divergierender Baender | |
DE460247C (de) | Vorrichtung zum Auswechseln der Spulen von Fluegel-Spinnmaschinen | |
DE261138C (de) | ||
DE385797C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Zaehlkarten fuer statistische oder aehnliche Zwecke | |
DE92543C (de) | ||
AT141172B (de) | Vorrichtung zum Dressieren von Teig- und Konditorwaren. | |
DE685900C (de) | Schere zum Unterteilen von auf einem Rollgang zugefuehrtem, jedoch waehrend des Schnittes ruhendem Walzgut |