DE716473C - Verfahren zur Herstellung von Massekernen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Massekernen

Info

Publication number
DE716473C
DE716473C DEI57775D DEI0057775D DE716473C DE 716473 C DE716473 C DE 716473C DE I57775 D DEI57775 D DE I57775D DE I0057775 D DEI0057775 D DE I0057775D DE 716473 C DE716473 C DE 716473C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sugar
cores
production
mass
powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI57775D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Friedrich Bergmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI57775D priority Critical patent/DE716473C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE716473C publication Critical patent/DE716473C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/20Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder
    • H01F1/22Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder pressed, sintered, or bound together
    • H01F1/24Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder pressed, sintered, or bound together the particles being insulated
    • H01F1/26Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder pressed, sintered, or bound together the particles being insulated by macromolecular organic substances

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • . Verfahren -zur Herstellung von Massekernen Bekanntlich werden Massekerne, wie sie für Magnetkerne, Pupinspulen, Hochfrequenzeisenkerne u. dgl. Verwendung finden, aus magnetisierbaren Metallpulvern in der Weise hergestellt, daß man- die Pulverteilchen mit Isoliermitteln umgibt und das Pulver dann in die gewünschte Form preßt. Als Isoliermittel hat man u. a. Natur- und Kunstharze, z. B. Schellack, Phenol-Formaldehyd- oder Harnstaff-Formaldelhyd-Kondensationsprodukte, ferner Celluloseabkömmlinge, Wachse und asphaltartige Massen vo..7geschlagen. Ferner hat man empfohlen, als Isoliermittel Wasserglas und Zucker entweder für sich oder gemeinsam zu verwenden. Auch hat man Harzpulver mit Hilfe von Zuckerlösung als Bindemittel auf die Ehenpulverteilchen aufjebracht.
  • Insbesondere bei Magnetkernen, die für die Verwendung bei hohen Frequenzen, wie z. B. Radiofrequenzen, bestimmt sind,.._igt,mu.._.er.", streben, da13 die im Kern auftretenden Verluste möglichst gering sind. Da bei diesen hohen Frequenzen den Hauptanteil der Gesamtverluste des Massekernes die mit dem Quadrat der Frequenz ansteigenden Wirb.elstromverluste verursachen, kann man erwarten, eine Bestwirkung dann zu erhalten, wenn es gelingt, die einzelnen Magnetpulverteilchen voneinander so vollständig elekt:isch zu isolieren, daß der Kern als Ganzes praktisch keine elektrische Leitfähigkeit zeigt und Wrbelstromverluste iiur im einzelnen Magnetpulverteilchen auftreten. Ein möglichst hoher Isolationswiderstand der Massekerne bei ihrer Verwendung als Induktionsspulenkerne für Hochfrequenz ist überdies auch deswegen er-@vünscht, geil, zumal bei geschlossenen Keinformen, die Spulenwicklung oder ihre Zuführungen mit dem Magnetkern häufig in Berühruug*.:;komtneu und dann bei geringem Isolationswiderstand des Keines leicht.tlie Dämpfung der Induktionsspule erheblich erhöht wird.
  • Es wurde nun gefunden, daß sich bei V9 X, «-endung von Zucker mit Kunst- oder '1 atis=: , harzen als . Isoliermittel Massekerne stellen lassen, die bei niedrigen Hochfre% quenzverlusten einen hohen Isolationswiderstand aufweisen, wenn man Zucker und Harze beide in gelöster Form mit dem magnetisierbaren Pulver verarbeitet.
  • Als Zucker kann man die verschiedensten Zuckerarten verwenden, wie z. B. Rohrzucker, Fruchtzucker, Malzzucker, Milchzucker oder Dextrin, auch in nicht kristallinem Zustand. Als Harte eis nen sich u. a. h ärtbare Phenol- bnv. Kresol - Formaldehyd -Kondensationsprodukt:e, Harnstoff - Formaldehyd - Kondensationsprodukte, Polystyrol, Schellack. Durch thermische Zersetzung von Metallcarbonylen hergestellte magnetisierbare Metallpulver sind besonders gut zur Verarbeitung auf \lasse@@erne nach dein vorliegenden Verfahren geeignet. Zweckmäßig bringt man die Zuckerisolation vor der Harzisolation auf die Pulverteilchen auf. Die Formung der Kerne kann man je nach der Beschaffenheit des verwendeten Harzes z. E. nach dem Preß- oder Spritzverfahren ausführen. Auch kann die Pressung in Gegenwart von Löse- oder Quellmitt:eln vorgenammen werden, um größer;. Festigkeit der gepreßten Kerne zu erzielen.
  • Beispiel i oo Gewichtsteile eines durch thermisch;. Zersetzung von Eisencarbonyl hergestellten Eisenpulvers wurden mit 2 Gewichtsteilen Rohrzucker, der in einer Mischung aus gleichen Teilen Wasser und Alkohol gelöst war. in einer Knetmaschine durch Kneten und `jläteres Austreiben des Lösemittels durch R"'ärine isoliert. Anschließend hieran wurde c;,ie «>eitere Isolation., bestehend aus 3 G:-wichtsteilen eines in Alkohol gelösten, hzrtbaren Kresol-Formaldeh3-d-Kond:enca.ionspr"-duktes in der gleichen Weise aufgebracht. Das so, mit den zwei Isolationen versehene Eisenpulver wurde mit einem Druck von etwa 3oool>gicm° zu Hochfrequenzknrnen gepreP.r. Die Kerne wurden i6 Stunden lang hei i io'-im Ofen gehärtet. Die Kerne zeigten einen Isolationswiderstand von 30000o 0hm!cm ".
  • Zum Vergleich wurden ioo Gewichtsteile des gleichen Eisenpulvers ohne Zuckerisolation mit 7 Gewichtsteilen des in Alkohol gelösten, härtbaren Kresol-Formal,dehyd-ison -densationsDroduktes isoliert und die hernc in der gleichen Weise gepreßt und behandelt. Ihr Isolations«-iderstand hetru-- nur-600o Ohm!cm .

Claims (1)

  1. PA-rEN T AN SPR tiCH Verfahren zur Herstellung von Massf- lcernen für Magnetkerne, Pupinsn _@lei2, Hochfrequenzeisenkern,e u.dgl. aus ma-- gnetisierbaren, insbesondere durch ther- mische Zersetzung von lt1.etallcarbonylei@ gewonnenen Metallpulvern unter Zusatz von Zucker und Harzen, dadurch gekenn- zeichnet, daß Zucker und Natur- oder Kunstharze, beide in gelöster Form, ver- wendet werden.
DEI57775D 1937-04-22 1937-04-22 Verfahren zur Herstellung von Massekernen Expired DE716473C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI57775D DE716473C (de) 1937-04-22 1937-04-22 Verfahren zur Herstellung von Massekernen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI57775D DE716473C (de) 1937-04-22 1937-04-22 Verfahren zur Herstellung von Massekernen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE716473C true DE716473C (de) 1942-01-21

Family

ID=7194640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI57775D Expired DE716473C (de) 1937-04-22 1937-04-22 Verfahren zur Herstellung von Massekernen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE716473C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE964895C (de) * 1952-02-14 1957-05-29 Siemens Ag Zur Fehlerkurvenverbesserung dienender magnetischer Nebenschluss fuer das Stromeisen eines Induktionszaehlers
DE976118C (de) * 1944-08-29 1963-03-07 Int Standard Electric Corp Verfahren zur Herstellung magnetischer Pulverkerne

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976118C (de) * 1944-08-29 1963-03-07 Int Standard Electric Corp Verfahren zur Herstellung magnetischer Pulverkerne
DE964895C (de) * 1952-02-14 1957-05-29 Siemens Ag Zur Fehlerkurvenverbesserung dienender magnetischer Nebenschluss fuer das Stromeisen eines Induktionszaehlers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2414774A1 (de) Essfertiges getreidegericht
DE716473C (de) Verfahren zur Herstellung von Massekernen
CH657723A5 (de) Mit einem gleitmittel versehener magnetwicklungsdraht.
DE717284C (de) Verfahren zur Herstellung von Massekernen
DE703669C (de) Magnetischer Kern und Verfahren zur Herstellung des Materials fuer denselben
DE712675C (de) Verfahren zur Hitzebestaendigen Isol?tion von magnetisierbarem Pulver, insbesondere Eisennickelpulver, fuer Massekerne
DE744149C (de) Verfahren zur Herstellung von Massekernen fuer Magnetkerne, Hochfrequenzkerne u. dgl. aus magnetisierbarem Metallpulver
DE401485C (de) Verfahren zur Herstellung von Mikanitgegenstaenden
DE707479C (de) Verfahren zur Herstellung einer aus einzeln voneinander isolierten Teilchen magnetischen Materials gepressten Masse fuer Magnetkerne
DE748122C (de) Aus pulverfoermigem magnetischem Material und einem Binde- und Isoliermittel gepresster Magnetkern (Massekern)
DE717103C (de) Aus getraenktem Faserstoff bestehender elektrischer Isolierstoff
DE595326C (de) Verfahren zur Herstellung von ferromagnetischen Kernen aus Blech, Draht oder Band
DE970719C (de) Verfahren zur Herstellung eines aus isolierten Eisenteilchen bestehenden Hochfrequenz-Massekerns
DE420462C (de) Magnetisch leitendes festes Material, welches aus Pulver hergestellt ist
AT145651B (de) Verfahren zur Herstellung von Massekernen.
DE755612C (de) Massekern mit Fuellstoffen
AT230436B (de) Verfahren zur Herstellung eines Magnetkernes
CH227684A (de) Verfahren zur Herstellung von Magnetkernen für Hochfrequenzzwecke.
DE729004C (de) Hochfrequenzspule mit Eisenkern
AT130548B (de) Verfahren zur Herstellung von Kernen für Transformatoren, Übertrager u. dgl.
AT146431B (de) Verfahren zur Herstellung von ferromagnetischen Kernen aus Eisenpulver.
DE69707004T2 (de) Verfahren zur trockenpökelung und verarbeitung von vollständig gekochtem bacon aus schweinebäuchen
DE714199C (de) Verfahren zur Verbesserung der elektrischen Eigenschaften von Folien aus Polyvinylchlorid
DE619064C (de) Isoliertes, ferromagnetisches, feinkoerniges Pulver fuer Massekerne, dessen Einzelteilchen mit einer Isolationsmasse ueberzogen sind, welche aus einem Bindemittel mit Asbestpulver als Beimengung besteht
CH221434A (de) Verfahren zur Herstellung von Massekernen.