DE718804C - Sauger, insbesondere fuer Bogenanlegevorrichtungen - Google Patents

Sauger, insbesondere fuer Bogenanlegevorrichtungen

Info

Publication number
DE718804C
DE718804C DER100597D DER0100597D DE718804C DE 718804 C DE718804 C DE 718804C DE R100597 D DER100597 D DE R100597D DE R0100597 D DER0100597 D DE R0100597D DE 718804 C DE718804 C DE 718804C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
cardboard
suction cups
paper
suction cup
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER100597D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
G E REINHARDT FA
Original Assignee
G E REINHARDT FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G E REINHARDT FA filed Critical G E REINHARDT FA
Priority to DER100597D priority Critical patent/DE718804C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE718804C publication Critical patent/DE718804C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/0808Suction grippers
    • B65H3/0883Construction of suction grippers or their holding devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

  • Sauger, insbesondere für Bogenanlegevorrichtungen Es ist bekannt, Sauger für graphische Maschinen, insbesondere für Bogenanleger, Bogen verschiedenen Gewichts undverschiedener Oberflächenbeschaffenheit dadurch anzupassen, .daß die Sauger als Doppelsauger ausgebildet sind und einen Ansaugkörper für weiches Arbeitsgut, z. B. :dünne oder nachgiebige Papiere, und einen weiteren Ansaugkörper für hartes oder starres Arbeitsgut, z. B. Karton, aufweisen. Bei diesen bekannten Doppelsäugern bestehen .die Ansaugkörper für weiches Arbeitsgut aus Metall, die Ansaugkörper für hartes Arbeitsgut aus elastischem Werkstoff, wie Gummi. So gibt es z. B. Saugvorrichtungen, bei .denen ein Metallsauger und ein Gummisauger nebeneinanderliegen und durch Umstellung eines Hahnes wahlweise an .die Saugleitung anschließbar sind. Derartige Doppelsauger sind teuer und erfordern viel Raum, so daß in ihrer Nähe notwendige Maschinenteile beengt werden. Es sind ferner Doppelsauger bekannt, bei denen auf den üblichen Metallsauger ein Gummiring aufgeschoben ist, .der wahlweise durch Umklappen nach unten oder oben in oder außer Gebrauchsstellung gebracht werden kann. Der Hauptnachteil .dieser Sauger liegt darin, daß die Lagerstelle des Gummiringes auf dem Metallsauger zur Undichtigfeit neigt. Schwerer und meist auch sehr wellig liegender Karton, für welchen der Gummisauger besonders bestimmt ist, zerrt an dem Gummiring, so daß häufig ,die Außenluft zwischen- Metall und Gummi eindringt und die Bogen abplatzen. Diese Nachteile treten zumal bei größeren Arbeitsgeschwindigkeiten auf.
  • Außerdem sind auch Sauger mit gekrümmter Ansaugfläche bekanntgeworden, bei denen die Krümmung je nachArt der zu behandelnde Bogen einstellbar ist. Die verstellbare Krümmung dieser Sauger bezweckt, die Vereinzelung der Bogen durch Bildung einer mehr oder weniger starken Wölbung im obersten Blatt sicherzustellen, was natürlich nur bei verhältnismäßig weichem, leicht biegbarem Arbeitsgut .möglich ist. Diese Sauger enthalten keine besondere Einrichtung, um auch bei schwer biegsamen Papieren oder Kartons eine große Haftfähigkeit zu erzielen und solches Arbeitsgut mit Sicherheit anzusaugen und zu fördern.
  • Demgegenüber bezieht sich die Erfindung auf die bekannte Gattung von Saugern, bei denen auf einem gemeinsamen Träger zwei Ansaugkörper konzentrisch angeordnet sind. von denen der eine für weiches Arbeitsgut, z. B. dünne Papiere, und der andere für hartes Arbeitsgut, z. B. Karton, bestimmt und .der eine über den anderen hoch- bzw. abklappbar ist. Bei derartigen Saugern bestehen beide Ansaugkörper gemäß der Erfindung ganz. aus einem elastischen Werkstoff und sind vorzugsweise in einem Stück ausgebildet. Bei einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung wird der außen angeordnete hochklappbare, tellerrandförmige Ansaugkörper für hartes Arbeitsgut von einem dünnv-andigen, hohlzylindrischen Teil getragen, der den inneren Ansaugkörper in an sich bekannter Weise mit einem Ringspalt umgibt.
  • Dadurch, daß der Ansaugkörper für hartes bzw. starres Arbeitsgut, später Kartonsauger genannt, und auch der Ansaugkörper für weiches Arbeitsgut, wie leichte Papiere, später Papiersauger genannt, erfindungsgemäß aus elastischem Werkstoff, vorzugsweise Gummi, bestehen, ergeben. .sich viele Vorteile. Wegen der besseren Adhäsion von Gummi ist der Wirkungsbereich der Papiersauger erheblich größer, und es ist nicht nötig, bei verhältnismäßig dünnen, aber etwas harten und glatten Papieren bereits die Kartonsauger zu verwenden. Die Bedienung ist also wesentlich einfacher, da weniger Saugerwechsel erforderlich sind. Bei der vorzugsweisen Herstellung von Karton- und Papiersauern aus einem Stück sind die Herstellungskosten kaum höher als die eines bisher gebräuchlichen Gummisaugers. Es ergibt sich daher eine wesentliche Verbilligung durch Wegfall der Metallsauger. Bei der einstül:-kigen Herstellung ist außerdem jedes Eindringen von Außenluft zwischen beide Sauger unmöglich und die Betriebssicherheit selbst bei stärkster Beanspruchung durch welligen Karton wesentlich größer als bei den bekannten Doppelsaugern. Der Papiersauger, der für Papiere durch seine Form eine genügende Festigkeit besitzt, unterstützt die Wirkung des Kartonsaugers, weil er hartem Karton gegenüber eine gewisse -Nachgiebigkeit hat und seine im Vergleich mit Metall bessere Adhäsion mitwirkt. Die Nachgiebigkeit, welche durch die Herstellung des Saugers ganz aus elastischem Werkstoff bedingt ist, hat sich besonders auch bei der Verarheitung von hartem Arbeitsgut sowie von welligen Papieren und Kartons erwiesen, da die @augurfaclw sich auch bei etwas schräger Lage oder bei geringen Höhendifferenzen des Arbeitsgutes stets dessen Oberfläche dicht anschmiegt.
  • Die tellerrandartige Ausbildung der unteren Ansaugfläche des Kartonsaugers, die etwa so groß wie die Dichtungsfläche des Papiersaugers, zweckmäßig jedoch größer als die Dichtungsfläche ,des Papiersaugers ist, ermöglicht ein besonders sicheres Festhalten der Bogen auch bei Erschütterungen und bei auftretenden Unebenheiten in der Papierfläche, z. B. durch Holzfasern.
  • Auf der Zeichnung ist. der Erfindungsgegenstand in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigen: Abb. i den Doppelsauger in einteiliger Ausführung, wobei der Kartonsauger in Saugstellung ist, Abb. 2 die gleiche Ausführung bei Anordnung des Kartonsaugers in umgestülpter Stellung, Abb. 3 eine Ausführungsform .des Doppelsaugers bei getrennt hergestellten Saugerteilen.
  • \Tacli Abb. i und 2 besteht der Doppelsauger aus einem Stück, das in einfacher Weise auf das Rohr i der Saugleitung aufgeschoben wird. Der innere Teil 3 des mit Bohrung 2 versehenen und aus elastischem Werkstoff bestehenden Doppelsaugers ist der -Papiersauger, der äußere Teil. der Kartonsauger. In Abb. 2 ist der Kartonsauger @. nach oben gestülpt, also die Bereitschaftsstellung für die Verarbeitung von dünnen Papieren unter Benutzung nur des Papiersaugers dargestellt.
  • In Abb. 3 sind der Papiersauger @ und der Kartonsauger 6 für sich getrennt aus elastischem Werkstoff hergestellt. Bei dieser Ausführung sitzt der Kartonsauger an der Stelle / auf dem Papiersauger und an Stelle S auf dem Tragrohr. Der Kartonsauger 6 kann aber auch so ausgebildet sein, daß er nur auf .dem Papiersauger oder nur auf dein Tragrohr zu befestigen ist.
  • Bei beiden dargestellten Ausführungsbeispielen ist der Kartonsauger d. bzw. 6 mit einem tellerrandartigen Teil 9 versehen, der nach jeder Richtung hin nachgiebig ist und eine große Dichtungsfläche bildet, die zweckmäßig gleich groß oder größer als die Dichtungsfläche des Papiersaugers 3 ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Sauger, insbesondere für Bogenanlegevorrichtungen, mit zwei konzeiitriscliauf einem gemeinsamen Träger angeordneten Ansaugkörpern, von denen der eine für weiches Arbeitsgut, z. B, dünne Papiere. und der andere für hartes Arbeitsgut, z. B. Karton, bestimmt und der eine über den anderen hoch- bzw. abklappbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß beide Ansaugkörper ganz aus einem elastischen Werkstoff, vorzugsweise in einem Stück bestehen.' . a. Sauger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der außen angeordnete hochklappbare, tellerrandförmige Ansaugkörper (9) für hartes Arbeitsgut von einem dünnwandigen, hohlzylindrischen Teil (d. bzw. 6) getragen wird, der den inneren Ansaugkörper (3 bzw. 5) in an sich bekannter Weise mit einem Ringspalt umgibt.
DER100597D 1937-10-26 1937-10-26 Sauger, insbesondere fuer Bogenanlegevorrichtungen Expired DE718804C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER100597D DE718804C (de) 1937-10-26 1937-10-26 Sauger, insbesondere fuer Bogenanlegevorrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER100597D DE718804C (de) 1937-10-26 1937-10-26 Sauger, insbesondere fuer Bogenanlegevorrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE718804C true DE718804C (de) 1942-03-20

Family

ID=7420380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER100597D Expired DE718804C (de) 1937-10-26 1937-10-26 Sauger, insbesondere fuer Bogenanlegevorrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE718804C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011003891B3 (de) * 2011-02-09 2012-03-15 J. Schmalz Gmbh Sauggreifer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011003891B3 (de) * 2011-02-09 2012-03-15 J. Schmalz Gmbh Sauggreifer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD223691A1 (de) Trenn- und/oder foerdersauger
DE718804C (de) Sauger, insbesondere fuer Bogenanlegevorrichtungen
DE4221927C2 (de) Bogenausleger an einer Druckmaschine
DE2633831C2 (de) Sauger zum Anheben von biegsamen Gegenständen mit flacher Oberfläche, insbesondere Bogen aus Papier oder Folie
DD278566A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln und foerdern von gestapelten bogen
DE3518640A1 (de) Haftsauger
DE3713037A1 (de) Vereinzelungseinrichtung zum trennen und foerdern von gestapelten bogen
DE202005004799U1 (de) Mehrfachsauggreifer
DE102013016598B4 (de) Reinraum-Transportbehälter mit Fahrwerk
DE344981C (de) Pneumatisch wirkende Werkstueckbefestigung von Werktischen fuer Glastafelschleif- und -poliermaschinen
DE2222066C2 (de) Saugfuß-Trenn- und Abziehvorrichtung
DE3235161C2 (de) Vorrichtung zum Scheren von Stoffbahnen
DE102007044753A1 (de) Vorrichtung zum Befüllen oder Entleeren von zumindest einer Dosierkammer
DE670638C (de) Saugduese fuer Bogentrenn- und -foerdervorrichtungen
DD141663A1 (de) Kipp-trennsauger
AT204574B (de) Pneumatische Bogenabhebevorrichtung für Bogenanleger bei papierverarbeitenden Maschinen
DE102016125149B4 (de) Gelenkstück für eine Sauggreifvorrichtung
DE3016346A1 (de) Saugfoerderer
DE2321490C2 (de) Sauger für pneumatische Bogenanleger
DE688206C (de) Vorrichtung fuer Papierverarbeitungsmaschinen zum Vereinzeln der Werkstuecke eines schraeg gestellten Stapels
DE475373C (de) Sauger fuer Bogenfoerderer
DE202010014141U1 (de) Fördervorrichtung für plattenförmige Werkstücke
DE102009052283A1 (de) Sauggreifer
DE804883C (de) Vorrichtung zum Vereinzeln mehrschichtiger Papierschlaeuche
DE723103C (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen einer Huelle