-
Sauger, insbesondere für Bogenanlegevorrichtungen Es ist bekannt,
Sauger für graphische Maschinen, insbesondere für Bogenanleger, Bogen verschiedenen
Gewichts undverschiedener Oberflächenbeschaffenheit dadurch anzupassen, .daß die
Sauger als Doppelsauger ausgebildet sind und einen Ansaugkörper für weiches Arbeitsgut,
z. B. :dünne oder nachgiebige Papiere, und einen weiteren Ansaugkörper für hartes
oder starres Arbeitsgut, z. B. Karton, aufweisen. Bei diesen bekannten Doppelsäugern
bestehen .die Ansaugkörper für weiches Arbeitsgut aus Metall, die Ansaugkörper für
hartes Arbeitsgut aus elastischem Werkstoff, wie Gummi. So gibt es z. B. Saugvorrichtungen,
bei .denen ein Metallsauger und ein Gummisauger nebeneinanderliegen und durch Umstellung
eines Hahnes wahlweise an .die Saugleitung anschließbar sind. Derartige Doppelsauger
sind teuer und erfordern viel Raum, so daß in ihrer Nähe notwendige Maschinenteile
beengt werden. Es sind ferner Doppelsauger bekannt, bei denen auf den üblichen Metallsauger
ein Gummiring aufgeschoben ist, .der wahlweise durch Umklappen nach unten oder oben
in oder außer Gebrauchsstellung gebracht werden kann. Der Hauptnachteil .dieser
Sauger liegt darin, daß die Lagerstelle des Gummiringes auf dem Metallsauger zur
Undichtigfeit neigt. Schwerer und meist auch sehr wellig liegender Karton, für welchen
der Gummisauger besonders bestimmt ist, zerrt an dem Gummiring, so daß häufig ,die
Außenluft zwischen- Metall und Gummi eindringt und die Bogen abplatzen. Diese Nachteile
treten zumal bei größeren Arbeitsgeschwindigkeiten auf.
-
Außerdem sind auch Sauger mit gekrümmter Ansaugfläche bekanntgeworden,
bei denen die Krümmung je nachArt der zu behandelnde Bogen einstellbar ist. Die
verstellbare Krümmung dieser Sauger bezweckt, die Vereinzelung der Bogen durch Bildung
einer mehr oder weniger starken Wölbung im obersten Blatt sicherzustellen, was natürlich
nur bei verhältnismäßig weichem, leicht biegbarem Arbeitsgut .möglich ist. Diese
Sauger enthalten keine besondere Einrichtung, um auch bei schwer biegsamen Papieren
oder Kartons eine große Haftfähigkeit zu erzielen
und solches Arbeitsgut
mit Sicherheit anzusaugen und zu fördern.
-
Demgegenüber bezieht sich die Erfindung auf die bekannte Gattung von
Saugern, bei denen auf einem gemeinsamen Träger zwei Ansaugkörper konzentrisch angeordnet
sind. von denen der eine für weiches Arbeitsgut, z. B. dünne Papiere, und der andere
für hartes Arbeitsgut, z. B. Karton, bestimmt und .der eine über den anderen hoch-
bzw. abklappbar ist. Bei derartigen Saugern bestehen beide Ansaugkörper gemäß der
Erfindung ganz. aus einem elastischen Werkstoff und sind vorzugsweise in einem Stück
ausgebildet. Bei einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung wird
der außen angeordnete hochklappbare, tellerrandförmige Ansaugkörper für hartes Arbeitsgut
von einem dünnv-andigen, hohlzylindrischen Teil getragen, der den inneren Ansaugkörper
in an sich bekannter Weise mit einem Ringspalt umgibt.
-
Dadurch, daß der Ansaugkörper für hartes bzw. starres Arbeitsgut,
später Kartonsauger genannt, und auch der Ansaugkörper für weiches Arbeitsgut, wie
leichte Papiere, später Papiersauger genannt, erfindungsgemäß aus elastischem Werkstoff,
vorzugsweise Gummi, bestehen, ergeben. .sich viele Vorteile. Wegen der besseren
Adhäsion von Gummi ist der Wirkungsbereich der Papiersauger erheblich größer, und
es ist nicht nötig, bei verhältnismäßig dünnen, aber etwas harten und glatten Papieren
bereits die Kartonsauger zu verwenden. Die Bedienung ist also wesentlich einfacher,
da weniger Saugerwechsel erforderlich sind. Bei der vorzugsweisen Herstellung von
Karton- und Papiersauern aus einem Stück sind die Herstellungskosten kaum höher
als die eines bisher gebräuchlichen Gummisaugers. Es ergibt sich daher eine wesentliche
Verbilligung durch Wegfall der Metallsauger. Bei der einstül:-kigen Herstellung
ist außerdem jedes Eindringen von Außenluft zwischen beide Sauger unmöglich und
die Betriebssicherheit selbst bei stärkster Beanspruchung durch welligen Karton
wesentlich größer als bei den bekannten Doppelsaugern. Der Papiersauger, der für
Papiere durch seine Form eine genügende Festigkeit besitzt, unterstützt die Wirkung
des Kartonsaugers, weil er hartem Karton gegenüber eine gewisse -Nachgiebigkeit
hat und seine im Vergleich mit Metall bessere Adhäsion mitwirkt. Die Nachgiebigkeit,
welche durch die Herstellung des Saugers ganz aus elastischem Werkstoff bedingt
ist, hat sich besonders auch bei der Verarheitung von hartem Arbeitsgut sowie von
welligen Papieren und Kartons erwiesen, da die @augurfaclw sich auch bei etwas schräger
Lage oder bei geringen Höhendifferenzen des Arbeitsgutes stets dessen Oberfläche
dicht anschmiegt.
-
Die tellerrandartige Ausbildung der unteren Ansaugfläche des Kartonsaugers,
die etwa so groß wie die Dichtungsfläche des Papiersaugers, zweckmäßig jedoch größer
als die Dichtungsfläche ,des Papiersaugers ist, ermöglicht ein besonders sicheres
Festhalten der Bogen auch bei Erschütterungen und bei auftretenden Unebenheiten
in der Papierfläche, z. B. durch Holzfasern.
-
Auf der Zeichnung ist. der Erfindungsgegenstand in zwei Ausführungsbeispielen
dargestellt. Es zeigen: Abb. i den Doppelsauger in einteiliger Ausführung, wobei
der Kartonsauger in Saugstellung ist, Abb. 2 die gleiche Ausführung bei Anordnung
des Kartonsaugers in umgestülpter Stellung, Abb. 3 eine Ausführungsform .des Doppelsaugers
bei getrennt hergestellten Saugerteilen.
-
\Tacli Abb. i und 2 besteht der Doppelsauger aus einem Stück, das
in einfacher Weise auf das Rohr i der Saugleitung aufgeschoben wird. Der innere
Teil 3 des mit Bohrung 2 versehenen und aus elastischem Werkstoff bestehenden Doppelsaugers
ist der -Papiersauger, der äußere Teil. der Kartonsauger. In Abb. 2 ist der Kartonsauger
@. nach oben gestülpt, also die Bereitschaftsstellung für die Verarbeitung von dünnen
Papieren unter Benutzung nur des Papiersaugers dargestellt.
-
In Abb. 3 sind der Papiersauger @ und der Kartonsauger 6 für sich
getrennt aus elastischem Werkstoff hergestellt. Bei dieser Ausführung sitzt der
Kartonsauger an der Stelle / auf dem Papiersauger und an Stelle S auf dem Tragrohr.
Der Kartonsauger 6 kann aber auch so ausgebildet sein, daß er nur auf .dem Papiersauger
oder nur auf dein Tragrohr zu befestigen ist.
-
Bei beiden dargestellten Ausführungsbeispielen ist der Kartonsauger
d. bzw. 6 mit einem tellerrandartigen Teil 9 versehen, der nach jeder Richtung hin
nachgiebig ist und eine große Dichtungsfläche bildet, die zweckmäßig gleich groß
oder größer als die Dichtungsfläche des Papiersaugers 3 ist.