DE767392C - Verfahren zur Erzeugung und Aussendung von verschluesselten Nachrichten nach dem Start-Stop-System der Fernschreibtechnik - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung und Aussendung von verschluesselten Nachrichten nach dem Start-Stop-System der Fernschreibtechnik

Info

Publication number
DE767392C
DE767392C DEL94817D DEL0094817D DE767392C DE 767392 C DE767392 C DE 767392C DE L94817 D DEL94817 D DE L94817D DE L0094817 D DEL0094817 D DE L0094817D DE 767392 C DE767392 C DE 767392C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
telex
technology
stop system
messages according
encrypted messages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL94817D
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dr Phil Grimsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
C Lorenz AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
C Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG, C Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEL94817D priority Critical patent/DE767392C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE767392C publication Critical patent/DE767392C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/38Encryption being effected by mechanical apparatus, e.g. rotating cams, switches, keytape punchers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

  • Verfahren zur Erzeugung und Aussendung von verschlüsselten Nachrichten nach dem Start-Stop-System der Fernschreibtechnik Die Aufgabe, aus einer Nachricht in Klartex.'t eine solche in verschlüsselter Form. herzustellen, wird in bekannter Weise so gelöst, daß die Buchstaben des Klartextes mit Buchstaben eines belanglosen Textes nach einem bestimmten Rezept gemischt und das Mischprodukt ausgesandt wird. Ebenso erfolgt die Rückbildung des Geheimtextes in Klartext durch Mischen mit demselben belanglosen Text im entgegengesetzten Verfahren und Wiederaussendung des Klartextes auf einen modernen Druckempfänger. Bei den Apparaten der Fernschreibtechnik werden die; einzeInen Buchstaben im allgemeinen durch fünf Stromschritte charakterisiert, die in je zwei Zuständen (stromerfüllt und stromleer) auftreten können, so daß insgesamt 25 = 32 Mögli:chkeiten zur Bildung der verschiedenen Strombilder bestehen. Diese Strämaschritte werden nacheinander mit einer bestimmten allgemein festgelegten Geschwindigkeit von einem Telegraphensender ausgesandt. Der eine Hauptbestandteil der Geheimfernschreibanlage ist eine, Anordnung, die den Empfang und die Speicherung dieses Klartextbuchstabens besorgt. Dies ist meist eine mechanisch arbeitende Verteileranordnung, die von einem Motor angetrieben wird und die als Endprodukt z. B. fünf Kontakte einstellt oder fünf Schienen umlegt usw. 111s zweites Haupt-
    stück einer Geheimferuschreibanlage ist der
    Speicher für den belanglosen Text anzusehen,
    der z. B. in mechanischer Weise durch mit
    Nocken versehene Räder Kontakte steuert.
    die in ihrer Relativstellung das Strombild des
    zur Mischung 13enotigten BuClista.l)enä dar-
    stellen. Auch diese Anordnungen pflegen all-
    gemein einen mechanischen Antrieb zur Fort-
    schaltung zu besitzen. lach -Mischung der
    beiden Strombilder für die Iniptilse des Klar-
    buclistahens und des -Mischbuchstahens etit-
    sprechend einem bestimmten Rezept, das sich
    auf die Behandlung der beiden möglichen Zu-
    stände von Stroni und Keinstroni bezieht,
    muß in dein dritten Organ der Geh: imfern-
    schreibanlage die _@ussciidung des gemischten
    Buchstabens vorgenornineii werden. Dies ge-
    schieht am einfachsten. unter Benutzung von
    rotierenden elektrischen Verteilern, d. 1i.
    Nocken gesteuerten Kontakten oder S°2tidever-
    teilern, bei denen ein Bürstena.rin Tiber eine
    entsprechende Anzahl von Segmenten streicht.
    Auch dieses Organ ist ein mechanisch an-
    getriebener Teil und wird von einem Motor zu
    den bestimmten Zeiten in Drehung versetzt.
    In bekannten Anordnungen erfolgt die
    Steuerung der Speicher und des Sendeorgan
    mittels Arbeits- und Iiontrollinagneten. Bei
    hohen Übertragungsgeschwindigkeiten hat
    sich gezeigt, daß sich hei @-erwndung von
    Antriebsmagnetsystemen infolge der An-
    sprechzeiten eine schädliche zeitliche Ver-
    schiebung der Speicher und des Sendeorgans
    gegeneinander ergibt.
    ErfinAungemäß wird nun vorgeschlagen,
    daß die Steuerung dieser beiden Sp°iclier und
    eines mechanisch arbeitenden Sendeorgans
    zwangsläufig durch ein Zahnrad getri`be von
    einer gemeinsamen mechanischen Antriebs-
    kraft betrieben wird. Die zeitlichen Schwan-
    kungen. die zu einer Einengung des Spiel-
    raumes führen. werden grtindsätzlicli durch
    die Zalinradkuppltlligen verlniedZ- n.
    Hierdurch ergibt sich der Vorteil. dal) die
    drei oben beschriebenen Vorgänge der
    Speicherung des hlarhuchstaliens, der Her-
    Stellung und -Mischung des belanglosen Textbuchstabeils und der Aussendung des verschlüsselten Buchstabens zu ganz bestimmten festgelegten Zeiten erfolgt, so daß für jeden Einzelvorgang eine genügend große Zeitre4erve vorhanden ist, damit die L"bergangszustände bei der Einstellung ohne gegenseitige Beeinflussung ablaufen können. Bei der verhältnisinäßig hohen Geschwindigkeit des _\rbeitens (sieben Buchstaben je Sekunde, mit je sieben Stromschritten, d.It. 3o Bau(1) sind die Anforderungen nach einer exakten Steuerung der Vorgänge besonders hoch.
  • in der Abbildung ist eine beispielsweise Anordnung zur Ausübung des erfindungsse inäi3en Verfahrens dargestellt. In dieser wird von einem gemeinsamen Antriebsinotor lI einerseits das Sendeorgan .S- angetrieben. während anderseits über das Zahnradgetriebe Z eine Steuerung der beiden Speicher G und K für Klartext und Mischtext erfolgt.

Claims (1)

  1. PATE XTA«PRCCH: Verfahren zur Erzeugung und Aussendung von verschlüsselten -Nachrichten nach dein Start-Stop-Systein der Fernschreibtechnikbzw.Entschlüsselungsolcher -Nachrichten, bei dem ein Klartext und ein Mischtext in Form von Hieclialiiscli gesteuerten Speichereinrichtungen vorliegt, dadurch gekennzeichnet, dah die Steuerung dieser beiden Speicher und eines mechanisch arbeitenden Seiicleorgans zwangsläufig z. B. durch ein Zahnrad-,triebe von einer gemeinsamen inechanischen Antriebskraft betätigt wird. Zur Abgrenzung des Erfindungsä@genstands v(iiti Stand der Technik sind im 1---rteilungs--,-erfahren folgende Druckschriften in Betracht erogen worden: Deutsche Patentschriften \ r. ;4; 36o, 6r@or6: österreichische Patentschriften N -r. pr o59, 93696.
DEL94817D 1938-05-21 1938-05-21 Verfahren zur Erzeugung und Aussendung von verschluesselten Nachrichten nach dem Start-Stop-System der Fernschreibtechnik Expired DE767392C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL94817D DE767392C (de) 1938-05-21 1938-05-21 Verfahren zur Erzeugung und Aussendung von verschluesselten Nachrichten nach dem Start-Stop-System der Fernschreibtechnik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL94817D DE767392C (de) 1938-05-21 1938-05-21 Verfahren zur Erzeugung und Aussendung von verschluesselten Nachrichten nach dem Start-Stop-System der Fernschreibtechnik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE767392C true DE767392C (de) 1952-07-31

Family

ID=7287973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL94817D Expired DE767392C (de) 1938-05-21 1938-05-21 Verfahren zur Erzeugung und Aussendung von verschluesselten Nachrichten nach dem Start-Stop-System der Fernschreibtechnik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE767392C (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT91059B (de) * 1918-09-13 1923-01-25 Western Electric Co Ltd Telegraph mit Geheimübertragung.
AT93696B (de) * 1918-09-13 1923-07-25 Western Electric Co Ltd Telegraph mit Geheimübertragung.
DE547360C (de) * 1930-09-16 1932-03-22 Siemens & Halske Akt Ges Schaltungsanordnung zur Nachrichtenuebermittlung in Geheimschrift
DE615016C (de) * 1930-07-18 1935-06-24 Siemens Ag Anordnung zur Nachrichtenuebermittlung in Geheimschrift ueber Telegraphenanlagen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT91059B (de) * 1918-09-13 1923-01-25 Western Electric Co Ltd Telegraph mit Geheimübertragung.
AT93696B (de) * 1918-09-13 1923-07-25 Western Electric Co Ltd Telegraph mit Geheimübertragung.
DE615016C (de) * 1930-07-18 1935-06-24 Siemens Ag Anordnung zur Nachrichtenuebermittlung in Geheimschrift ueber Telegraphenanlagen
DE547360C (de) * 1930-09-16 1932-03-22 Siemens & Halske Akt Ges Schaltungsanordnung zur Nachrichtenuebermittlung in Geheimschrift

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1095876B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ver- bzw. Entschluesseln von ueber Fernschreiber zu uebertragenden Nachrichten
DE767392C (de) Verfahren zur Erzeugung und Aussendung von verschluesselten Nachrichten nach dem Start-Stop-System der Fernschreibtechnik
DE615016C (de) Anordnung zur Nachrichtenuebermittlung in Geheimschrift ueber Telegraphenanlagen
DE1098993B (de) Verfahren zum Ver- und Entschluesseln von impulsfoermigen Nachrichtenklarsignalen
DE899515C (de) Einrichtung zur Erreichtung der richtigen Phasenlage zwischen zwei synchron laufenden Achsen
DE562264C (de) Vorrichtung zur abwechselnden Verbindung eines von mehreren Messstromkreisen mit einer entfernten Messstelle
DE767350C (de) Verfahren zur Erzeugung und Aussendung von geheimen Mehrfachalphabet-Telegrammen
DE1948096C1 (de) Mit Binaerzeichen arbeitendes UEbertragungssystem,insbesondere PCM-System oder System mit Pulsdeltamodulation
AT130851B (de) Geheimtelegraphiersystem.
DE978032C (de) Verfahren zur Geheimuebermittlung von Nachrichten
DE767351C (de) Verfahren zur Verschluesselung von Nachrichten, die nach dem Prinzip der Telegrafier-Mehrfach-Alphabete uebertragen werden
DE954133C (de) Schaltungsnordnung zur Ermittlung und Aufzeichnung der Stellung eines Umschalters oder Waehlers in Fernmelde-, Fernmess- und Fernsteueranlagen
DE334364C (de) Einrichtung zur Erhaltung des Gleichlaufes von umlaufenden Verteilern einer Mehrfach-Telegraphenanlage
DE637451C (de) Telegrafierverfahren mit synchronen Verteilern unter Benutzung mehrerer Kanaele
DE703545C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsehsender
DE612048C (de) Verfahren zur UEbertragung von Telegraphiezeichen mit bildtelegraphischen Mitteln, bei dem zur Synchronisierung das Wechselstromkraftverteilungsnetz verwendet wird
DE759729C (de) Anordnung bei Eisenbahnsicherungseinrichtungen
DE688852C (de) Verfahren zur UEbermittlung von Schriftzeichen nach der Methode der Bildtelegraphie
DE965250C (de) Anordnung bei Fernsteuerungsanlagen von Eisenbahnsicherungseinrichtungen
DE733148C (de) Fernschreibverfahren
DE547360C (de) Schaltungsanordnung zur Nachrichtenuebermittlung in Geheimschrift
DE525499C (de) Anordnung zur Umkehrung der UEbertragungsrichtung in Synchron-Telegraphenanlagen
DE978045C (de) Verschluesselungsgeraet nach einem Mehrfachtauschalphabetverfahren
DE978001C (de) Verfahren zur Geheimübertragung gesprochener Nachrichten
DE974447C (de) Verschluesselungsgeraet