DE804362C - Verfahren zum Herstellen eines Stahlbetontraegers aus fertigen Beton-Einzelteilen - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Stahlbetontraegers aus fertigen Beton-Einzelteilen

Info

Publication number
DE804362C
DE804362C DEP29981D DEP0029981D DE804362C DE 804362 C DE804362 C DE 804362C DE P29981 D DEP29981 D DE P29981D DE P0029981 D DEP0029981 D DE P0029981D DE 804362 C DE804362 C DE 804362C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
producing
reinforced concrete
concrete
mortar
finished
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP29981D
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Nagengast
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EDUARD NAGENGAST
Original Assignee
EDUARD NAGENGAST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EDUARD NAGENGAST filed Critical EDUARD NAGENGAST
Priority to DEP29981D priority Critical patent/DE804362C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE804362C publication Critical patent/DE804362C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/20Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of concrete or other stone-like material, e.g. with reinforcements or tensioning members
    • E04C3/22Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of concrete or other stone-like material, e.g. with reinforcements or tensioning members built-up by elements jointed in line

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Description

  • Verfahren zum Herstellen eines Stahlbetonträgers aus fertigen Beton-Einzelteilen Die bisher übliche Bauweise von Geschoßdecken in Stahlbeton war eine Rippendecke, die viel Schalungsmaterial in Holz mit viel Verschnitt erforderte. Dieses Schalungsmaterial war aber auch bis zur vollständigen Abbindung des Betons, was einige Wochen in Anspruch nahm, für andere Zwecke nicht zu gebrauchen. Hier schafft die Erfindung besonders Abhilfe, weil dieser Stahlbetonträger den Holzbalken als Baumaterial weit mehr als bisher ersetzt und viel weniger Schalungsmaterial erfordert als die Betondecken und Träger bisheriger Bauart.
  • Ein weiterer Vorteil ergibt sich dadurch, daß diese Betonbalken in Einzelteilen auf Vorrat fabrikmäßig sich herstellen lassen und die Montage sehr einfach und rasch sich durchführen läßt. Ein Stahlbetonträger für eine bestimmte Decke entsprechender Länge und einer bekannten Belastung wird für die gewünschte Stützweite aus genormten Einzelteilen in einem bewährten Ouerschnittprofil zusammengesetzt. Das 0-uerschnittprofil hat oben eine offene Aussparung für die Eiseneinlage der Druckzone und unten desgleichen für die Eiseneinlage der Zugzone. Für die l\2ontage wird nur ein schmales Brett mit wenigen Unterstützungen zur Aufnahme der fertigen Betoneinzelt ei ile benötigt, auf welchem in geeigneter geeigneter #N'eise die Zugeisen aufgebracht «-erden. Über dieses Zugeisen wird der Zementmörtel aufgebracht. Die einzelnen Betonträgerstücke, in deren untere Aussparung ebenfalls Zementmörtel eingebracht wird, werden nunmehr auf dieses Zugeisen gestülpt. Der Vorgang wiederholt sich, bis der Träger voll montiert ist, wobei die Stoßfugen ebenfalls mit Zementmörtel an das vorhergehende Trägerstück angereiht werden. Die Stoßfugen nehmen die Querbügel zwischen Zug- und Druckeisen auf.
  • Nach Zusammensetzen des ganzen Trägers wird die durchlaufende obere Aussparung mit Zementmörtel gefüllt und in diesen das Druckzoneneisen in bekannter Weise eingebettet. Gleichzeitig wird der untere Bügel geschlossen. Nach kurzer Zeit des Abbindens ist die Haftspannung der Eiseneinlagen bereits genügend, daß der nunmehrige Stahlbetonbalken sich selbst trägt und die Montagebrücke mit den Unterstützungen entfernt werden bzw. für die Montage anderer Balken Verwendung finden kann. Nach Entfernung der Brücke wird die untere Aussparung, soweit erforderlich, noch voll mit Zementmörtel ausgeworfen. Auf diese Weise läßt sich eine kontinuierliche Montage mit ganz wenigem Rüstmaterial erreichen. Der gewünschten Tragfähigkeit läßt sich durch entsprechende Dimensionierung der Eiseneinlagen und durch entsprechende Anordung der Trägerabstände weitgehend Rechnung tragen. Die Abdeckung der Balken erfolgt mit Drahtgewebe armierter Zementplatten, etwa 5 cm stark, über die Estrich für Linoleumbelag oder Steinholz oder auch auf Fußbodenbretter aufgebracht werden können. Als Schallschutz kann auch eine Zwischendecke Anordnung finden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Herstellen eines Stahlbetonträgers aus fertigen Beton-Einzelteilen, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem Lehrgerüst die Zugeisen verlegt und in Mörtel gebettet werden, daß dann die mit je einer Nut für die Aufnahme der Zugeisen und der Druckeisen versehenen Beton-Einzelteile mit der mit Mörtel gefüllten Zugeisennut über die Zugeisen gestülpt und in die Fugen zwischen den Einzelteilen ?Mörtel und Bügel eingebracht werden und daß anschließend in die Nuten auf der Druckseite Mörtel und die Druckzoneneisen eingebracht «-erden.
DEP29981D 1949-01-01 1949-01-01 Verfahren zum Herstellen eines Stahlbetontraegers aus fertigen Beton-Einzelteilen Expired DE804362C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP29981D DE804362C (de) 1949-01-01 1949-01-01 Verfahren zum Herstellen eines Stahlbetontraegers aus fertigen Beton-Einzelteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP29981D DE804362C (de) 1949-01-01 1949-01-01 Verfahren zum Herstellen eines Stahlbetontraegers aus fertigen Beton-Einzelteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE804362C true DE804362C (de) 1951-04-23

Family

ID=7371768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP29981D Expired DE804362C (de) 1949-01-01 1949-01-01 Verfahren zum Herstellen eines Stahlbetontraegers aus fertigen Beton-Einzelteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE804362C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE804362C (de) Verfahren zum Herstellen eines Stahlbetontraegers aus fertigen Beton-Einzelteilen
AT239496B (de) Verfahren zur Herstellung einer Hohldecke und vorgefertigte Platte zur Durchführung des Verfahrens
DE814936C (de) Bewehrung fuer die Rippen von Stahlbeton-Rippendecken
DE2153495A1 (de) Fertigteildeckenplatte fuer den montagebau
DE805715C (de) Schalung fuer Rippendecken, insbesondere aus Stahlbeton
DE812596C (de) Deckenkonstruktion
DE820960C (de) Eisenbetonrippendecke
DE821702C (de) Verfahren zur Herstellung von Decken und Daechern mittels plattenfoermiger Bauelemente
DE919135C (de) Verfahren zur Herstellung von Decken aus zylindrischen oder prismatischen Schalen und bewehrten Ortbetonrippen
DE846612C (de) Bauelement fuer schalungslose Stahlbeton-Rippendecken
DE896860C (de) In sich vorgespanntes Bewehrungselement aus Formsteinen
DE809704C (de) Traegerdecke auf verlorener Leichtbauplattenschalung
DE802357C (de) Schalung fuer Stahlbetondecken
AT164109B (de) Eisenbetondecke
AT80448B (de) Eisenbetondecke. Eisenbetondecke.
AT212538B (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung des Verputzes und einer Decke aus Gußbeton, Schlackenbeton od. dgl.
DE883331C (de) Eisenbetonrippendecke
AT164136B (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenbetonbalkendecken
DE812595C (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlbetonrippendecken
DE856215C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauwerken aus Fertigteilen und Fertigteile zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE523059C (de) Duebelstange zum Einbauen in Betondecken
DE810301C (de) Decke aus Fertigbauteilen
DE849299C (de) Verfahren zur Herstellung von Decken
DE810660C (de) Verfahren zur Herstellung von Geschossdecken
DE816892C (de) Deckenhohlstein aus Leichtbeton