DE819458C - Legierung zur Herstellung von Schweisselektroden fuer Widerstandsschweissung - Google Patents
Legierung zur Herstellung von Schweisselektroden fuer WiderstandsschweissungInfo
- Publication number
- DE819458C DE819458C DED84A DED0000084A DE819458C DE 819458 C DE819458 C DE 819458C DE D84 A DED84 A DE D84A DE D0000084 A DED0000084 A DE D0000084A DE 819458 C DE819458 C DE 819458C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- welding
- electrodes
- production
- alloy
- copper
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C32/00—Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ
- C22C32/001—Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with only oxides
- C22C32/0015—Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with only oxides with only single oxides as main non-metallic constituents
- C22C32/0021—Matrix based on noble metals, Cu or alloys thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K35/00—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
- B23K35/22—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
- B23K35/222—Non-consumable electrodes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Powder Metallurgy (AREA)
Description
- Legierung zur Herstellung von Schweißelektroden für Widerstandsschweißung Die Erfindung bezieht sich auf eine Legierung zur Herstellung von Schweißelektroden für Widerstandsschweißung.
- Von einer Schweißelektrode wird neben einer guten elektrischen Leitfähigkeit und Oxydationsbeständigkeit eine geringe Klebneigung verlangt. Für manche "Zwecke ist weiterhin eine große Härte der Elektrode erwünscht.
- Das früher für diese Zwecke benutzte Reinkupfer wird deshalb nur noch selten verwendet.
- Zahlreiche Legierungen des Kupfers, insbesondere mit Zusätzen von Nickel, Kobalt und Mangan, wurden zur Verbesserung der Eigenschaften des Kupfers als Schweißelektrode vorgeschlagen. Sie zeigen zwar eine größere Härte wie Kupfer, doch ihre Leitfähigkeit ist wesentlich schlechter, wodurch sich der Stromverbrauch wesentlich erhöht.
- Es sind auch Elektroden bekannt, die nach einem pulvermetallurgischen Verfahren aus mehreren Stoffen hergestellt werden, vornehmlich aus Kupfer und den Schwermetallen, z. B. Wolfram, Molybdän und Tantal und mit geringen Zusätzen von Nickel, Eisen oder Kobalt. Solche Elektroden zeigen zwar gegenüber den durch einen Schmelzvorgang hergestellten Elektroden eine größere IIärte und einen geringeren Verschleiß. Sie sind jedoch teuer und können nur durch Schleifwerkzeuge in die gewünschten Formen gebracht werden.
- Überraschenderweise hat es sich nun gezeigt, daß auf pulvermetallurgischem Wege hergestellte Sinterkörper aus Kupfer mit einem Zusatz von Zinnoxyd vorzügliche Eigenschaften als Elektroden für Widerstapdsschweißungen aufweisen. Sie zeigen eine für viele Zwecke genügende Härte, eine sehr gute elektrische Leitfähigkeit und keinerlei Schweißneigung.
- Die Schweißelektroden der Erfindung enthalten z. B. zwischen 0,3 und 15 °>o Zinnoxyd, Rest Kupfer. Das Kupfer kann bis zu 15 °Jo durch Nickel oder Kobalt bzw. eine Mischung dieser beiden Metalle ersetzt werden. Weiterhin können die Schweißelektroden noch bis zu 5 % Silber enthalten.
- Die Herstellung der Elektroden erfolgt nach bekannten pulvermetallurgischen Verfahren durch Mischen des pulverförmigen Kupfers mit dem ebenfalls pulverförmigen Zinnoxyd bzw. mit den Pulvern von Nickel, Kobalt und Silber, Pressen der Pulvermischungen und gleichzeitigem oder anschließendem Sintern in einer inerten Gasatmosphäre, vorzugsweise in einer Stickstoffatmosphäre.
- Die Sintertemperatur soll looo° C nicht überschreiten und liegt vorzugsweise zwischen 86o° und 900° C.
- Nach erfolgter Sinterung erfolgt die Weiterverarbeitung zu den gewünschten Elektrodenkörpern durch Walzen oder Hämmern.
- Die Härte der so hergestellten Schweißelektroden liegt je nach ihrer Zusammensetzung zwischen 120 und 26o Brinell. Die Elektroden zeigen infolge der zwischen dem Kupfer eingelagerten Zinnoxydteile eine ausgesprochene Faserstruktur. Sie eignen sich gleich gut zum Schweißen von Eisen und Nichteisenmetallen. Folgende Zusammensetzungen haben sich bewährt:
Claims (5)
- PATENTANSPRÜCHE: 1. Legierung zur Herstellung von Schweißelektroden zur Widerstandsschweißung, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus 0,3 bis 15 oJo Zinnoxyd, Rest Kupfer, besteht.
- 2. Legierung gemäß Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bis zu i_5 % des Kupfers durch Nickel und/oder Kobalt ersetzt sind.
- 3. Legierung nach Anspruch t oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie noch bis zu 5 Jo Silber enthält.
- 4. Verfahren zur Herstellung von Elektroden aus Legierungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Herstellung nach einem pulvermetallurgischen Verfahren durchgeführt wird.
- 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die pulverförmigen Ausgangsstoffe bei Temperaturen unter looo° C, vorzugsweise zwischen 86o° und goo°, gesintert werden. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften N r. 436 678, 474 380, 637 547, 638 469.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED84A DE819458C (de) | 1949-10-20 | 1949-10-20 | Legierung zur Herstellung von Schweisselektroden fuer Widerstandsschweissung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED84A DE819458C (de) | 1949-10-20 | 1949-10-20 | Legierung zur Herstellung von Schweisselektroden fuer Widerstandsschweissung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE819458C true DE819458C (de) | 1951-10-31 |
Family
ID=7028529
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED84A Expired DE819458C (de) | 1949-10-20 | 1949-10-20 | Legierung zur Herstellung von Schweisselektroden fuer Widerstandsschweissung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE819458C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0144959A2 (de) * | 1983-12-13 | 1985-06-19 | Scm Metal Products Inc. | Pulvermetallverbundkörper |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE436678C (de) * | 1924-07-30 | 1926-11-06 | Allg Elek Citaets Ges Fa | Elektrode fuer elektrische Punkt- und Nahtschweissmaschinen |
DE474380C (de) * | 1927-05-07 | 1929-04-04 | Aeg | Elektroden fuer elektrische Punkt-, Rollen- oder Stumpfschweissmaschinen |
DE637547C (de) * | 1933-08-31 | 1936-10-30 | Aeg | Druck- und verschleissfeste Elektrode, insbesondere fuer das elektrische Widerstandsschweissen |
DE638469C (de) * | 1930-08-01 | 1936-11-16 | Aeg | Verwendung von Kupferlegierungen zur Herstellung von Gegenstaenden mit hoher elektrischer Leitfaehigkeit, mechanischer Festigkeit und hoher Warmfestigkeit |
-
1949
- 1949-10-20 DE DED84A patent/DE819458C/de not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE436678C (de) * | 1924-07-30 | 1926-11-06 | Allg Elek Citaets Ges Fa | Elektrode fuer elektrische Punkt- und Nahtschweissmaschinen |
DE474380C (de) * | 1927-05-07 | 1929-04-04 | Aeg | Elektroden fuer elektrische Punkt-, Rollen- oder Stumpfschweissmaschinen |
DE638469C (de) * | 1930-08-01 | 1936-11-16 | Aeg | Verwendung von Kupferlegierungen zur Herstellung von Gegenstaenden mit hoher elektrischer Leitfaehigkeit, mechanischer Festigkeit und hoher Warmfestigkeit |
DE637547C (de) * | 1933-08-31 | 1936-10-30 | Aeg | Druck- und verschleissfeste Elektrode, insbesondere fuer das elektrische Widerstandsschweissen |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0144959A2 (de) * | 1983-12-13 | 1985-06-19 | Scm Metal Products Inc. | Pulvermetallverbundkörper |
EP0144959A3 (en) * | 1983-12-13 | 1986-08-27 | Scm Corporation | Powdered metal composite |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE622522C (de) | Elektrischer Kontaktstoff, der ein oder mehrere Carbide neben einem oder mehreren niedriger schmelzenden und weicheren Metallen enthaelt | |
DE2060605A1 (de) | Auf pulvermetallurgischem Wege hergestellte,gesinterte,hitze- und korrosionsbestaendige,ausscheidungshaertbare Nickel-Chrom-Legierung mit einem Gehalt an einem schwer schmelzbaren Carbid | |
DE1558790B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Rollenelektroden für die elektrische Widerstandsschweißung | |
DE1291909C2 (de) | Selbstschmierende, bleigetraenkte Sinterkoerper auf Eisenbasis fuer Stromabnehmer | |
DE819458C (de) | Legierung zur Herstellung von Schweisselektroden fuer Widerstandsschweissung | |
DE1260154B (de) | Ruthenium-Sinterlegierung sowie Verwendung und Herstellung derselben | |
DE807416C (de) | Elektrischer Kontaktwerkstoff und Verfahren zu Seiner Herstellung | |
DE420689C (de) | Gesinterte harte Metallegierung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1911552B2 (de) | Verwendung einer gusseisenlegierung als werkstoff fuer zu bearbeitende und hochtemperaturbeanspruchte maschinenteile | |
DE1289994B (de) | Verwendung einer austenitischen rostfreien Stahllegierung fuer tiefgezogene, kaltgestauchte und -geschlagene Gegenstaende | |
DE1240671B (de) | Die Verwendung einer Legierung auf Kobaltbasis zur Herstellung von gegen Waermeschock bestaendigen Gegenstaenden | |
DE2064674B2 (de) | Verwendung eines molybdaen- oder wolfram-zirkoniumoxyd-verbundwerkstoffes zur herstellung von strangpressmatrizen | |
DE932987C (de) | Magnesiumlegierungen mit hoher Warmfestigkeit | |
DE2061986A1 (de) | ||
DE1139281B (de) | Verbundwerkstoff fuer elektrische Kontakte | |
DE895002C (de) | Verfahren zur Herstellung von metallischen Formkoerpern durch Sintern und Pressen | |
DE900461C (de) | Verfahren zur Herstellung von Lagern durch Pressen und Sintern eines Gemisches aus Eisenpulvern | |
DE1950260A1 (de) | Gesinterte Molybdaen-Bor-Legierung | |
DE1213625B (de) | Metallpulvermischung zur pulvermetallurgischen Herstellung von Stahlgegenstaenden | |
AT130626B (de) | Hartlegierung für Arbeitsgeräte und Werkzeuge. | |
DE578331C (de) | Verfahren zur Herstellung sauerstofffreien Wolframs | |
DE827070C (de) | Legierung, insbesondere fuer elektrische Widerstandsstaebe, und Herstellung der Legierung | |
DE2031899B2 (de) | Verwendung von titanlegierungen mit 0,1 bis 2% kupfer | |
AT247891B (de) | Metallpulvergemisch auf der Basis einer Schnellarbeitsstahllegierung mit Zusätzen von Hartstoffen für die pulvermetallurgische Herstellung von Schneidwerkzeugen | |
DE1086899B (de) | Verfahren zur Behandlung von warmaushaertbaren Kupferlegierungen, die 0,1 bis 6% Zirkon, Rest Kupfer mit den ueblichen Verunreinigungen enthalten |