DE828338C - Aus Schalensegmentringen aufgebaute Isolierung - Google Patents

Aus Schalensegmentringen aufgebaute Isolierung

Info

Publication number
DE828338C
DE828338C DE1948P0026901 DEP0026901D DE828338C DE 828338 C DE828338 C DE 828338C DE 1948P0026901 DE1948P0026901 DE 1948P0026901 DE P0026901 D DEP0026901 D DE P0026901D DE 828338 C DE828338 C DE 828338C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell
insulation
segment
cork
shell segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1948P0026901
Other languages
English (en)
Inventor
Alois Uihlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE1948P0026901 priority Critical patent/DE828338C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE828338C publication Critical patent/DE828338C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/02Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
    • F16L59/021Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials comprising a single piece or sleeve, e.g. split sleeves; consisting of two half sleeves; comprising more than two segments
    • F16L59/025Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials comprising a single piece or sleeve, e.g. split sleeves; consisting of two half sleeves; comprising more than two segments comprising more than two segments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Aus Schalensegmentringen aufgebaute Isolierung Es ist bekannt, bei der Ausführung von Isolierungen, die insbesondere für Kälteleitungen in Frage kommen, Korkschalen zu verwenden. Sie sind an ihrer Innenseite entsprechend den Rohrdimensionen so ausgebildet, daB zwei oder auch mehrere Segmente sich eng um die zu isolierende Rohrleitung anlegen. Um einen Zusammenhalt der Segmente zu erreichen, hat man bisher die Korkschalen auf ihren Innenflächen sowie an den Stoß-und Lagerflächen mit einem durch Erhitzen flüssig gemachten Kittbindemittel, z.,B. Bitumen bzw. Asphalt mit Korkmehl, bestrichen, an die Rohrleitungen angedrückt und in Abständen von etwa Zoo tum mit Draht gebunden. Diese bekannte Isolierung ist jedoch mit wesentlichen Nachteilen verbunden. Infolge der Verwendung von Asphalt- bzw. B,itumenkitten können nämlich die Korkschalen bei einer Demontage nicht wiederverwendet werden und bilden einen wertlosen Abfall, da auch ein Aufarbeiten nicht möglich ist: Ein weiterer Mangel tritt bei der Montage der Korkschalen insofern auf, als ,die Temperatur des Kittes während der Arbeit nicht gleichmäßig gehalten werden kann, so .daß der Kitt zeitlich fortschreitend zäher wird und sich nicht mehr dünn auftragen läBt. Hierdurch werden die Kittfugen dicker, was zur Folge hat, daß wegen der guten Wärmeleitfähigkeit des Kittes die Isolier- Wirkung gemindert wird. Unangenehm sind auch die häufig an den Händen der Isolierer verursachten Verbrennungen durch Herabfallen beim Ansetzen der Schalen bei Verwendung des heißen Kittes.
  • Es hat sich nun gezeigt, daß die aufgezeigten Nachteile vermieden werden können, wenn man erfindungsgemäß eine aus Schalerisegmentringen aufgebaute Isolierung verwendet, bei der die Schalensegmente unter Vermeidung der Verwendung von heiß gemachten Kittbindemitteln zur Herbeiführung des Verbandes miteinander verdübelt sind. Es kann sich dabei um Schalen aus beliebigem Isolierstoff handeln, z. B. um solche aus Glasschaum, Isoliergespinstfaser o. dgl. Am vorteilhaftesten verwendet man Korkschalen. Beispielsweise benutzt man Korkschalen der üblichen Länge von etwa 5oo mm, die an den Stirnseiten in gleichmäßigem Abstand parallel zur ihrer Längsachse mit Ausbohrungen, zweckmäßig deren zwei, von etwa 4 bis 5 mm Stärke und etwa 40 mm Länge versehen sind, in welche auf der einen Seite der Schale Dübel aus Holz oder anderem :Material mit kleiner Wärmeleitzahl, z. B. Kunststoff, auf halbe Länge eingeschlagen sind. Die beispielsweise 3-oder 4kantigen Dübel können zweckmäßig etwa ioo bis i2o mm lang sein, eine Stärke won etwa 6 bis 8 mm besitzen und beiderseits zugespitzt sein.
  • Bei der Montage der Isolierung sind die einen Ring bildenden Segmentschalen so aufgebaut, daß die auf halber Länge herausragenden Dübel ,in die Bohrungen des sich in Längsrichtung anschließenden Segmentschalenringes eingefügt sind, :wobei zweckmäßig die Lagerfugen der nebeneinanderliegenden Segmentschalenringe gegeneinander versetzt sind. Jeweils zwei oder bei größeren Rohrdimensionen auch mehrere Segmentschalen bilden einen Ring. Setzt sich der Ring aus zwei Segmenten zusammen, so können die Lagerfugen der in Längsrichtung nebeneinanderliegenden Segmente dann um 9o° gegeneinander versetzt werden.
  • Zusätzlich können die Stoß- und Lagerfugen, was für besondere Fälle vorteilhaft sein kann, mit einer Mischung aus Korkmehl und Bitumenemulsion abgedichtet werden. ;Der weitere Schutz der Korkisolierung erfolgt wie bisher entweder durch Umkleidung mit Dachpappe oder durch Aufbringen eines Hartmantelabstriches (Gips), wobei zweckmäßig die Korkisolierung vor dem Auftragen der Hartmantelmasse mit einer Nesselbinde bandagiert wird, um bei einer Demontage den Hartmantel leicht von der Korkschale lösen zu können. Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Isolierung ist .insbesondere für Kälteleitungen geeignet, kann aber auch für Wärmeleitungen verwendet werden, wobei dann als Dübel auch solche aus 1-letall, z. B. Eisen, benutzt werden können.
  • Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Isolierung ist, daß bei einer Demontage die Schalen in der Reihenfolge, wie sie montiert wurden, aus ihrer Verdübelung herausgezogen und in gleicher Weise wiederverwendet werden können sowie daß bei dieser Isolierungsart sich die Arbeitszeit wesentlich, bis um 550/0, verringert.
  • Es gelingt auf diese Weise, einen festen Isolierverband mit eng zusammengepreßten Stoß- und Lagerfugen zu erzielen.
  • In den (Abbildungen ist eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung gezeigt, hei der die Lagerfugen nebeneinanderliegender Segmentschalenringe gegeneinander versetzt sind.
  • Abb. i stellt einen Längsschnitt, Abb. 2 eine Ansicht und Abb.3 einen Querschnitt durch eine gemäß der Erfindung isolierte Leitung a dar. Mit b sind die einzelnen Schalensegmente bezeichnet, mit c die Dübel, die in Ausbohrungen d hineinragen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Aus Schalensegmentringen aus Kork oder sonstigem Isolierstoff aufgebaute Isolierung, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalensegmente zur Herbeiführung des Verbandes miteinander verdübelt sind, wobei zweckmäßig die Lagerfugen nebeneinanderliegender ,Segmentschalenringe gegeneinander :versetzt sind.
  2. 2. Zum (Aufbau von Isolierungen gemäß Anspruch i geeignetes Schalensegment, dadurch gekennzeichnet, daß dieses an seiner Stirnseite in gleichmäßigem Abstand parallel zu seiner Längsachse mit Ausbohrungen versehen ist, in welche auf der einen Seite der Schale Dübel aus Holz oder anderem Material mit kleiner Wärmeleitzahl, z. B. Kunststoff, auf halbe Länge eingeschlagen sind.
  3. 3. Schalensegment gemäß Anspruch 2 für Wärmeisolierungen, dadurch gekennzeichnet, daß es mit Dübeln aus Metall,versehen ist.
DE1948P0026901 1948-12-25 1948-12-25 Aus Schalensegmentringen aufgebaute Isolierung Expired DE828338C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1948P0026901 DE828338C (de) 1948-12-25 1948-12-25 Aus Schalensegmentringen aufgebaute Isolierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1948P0026901 DE828338C (de) 1948-12-25 1948-12-25 Aus Schalensegmentringen aufgebaute Isolierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE828338C true DE828338C (de) 1952-01-17

Family

ID=579241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1948P0026901 Expired DE828338C (de) 1948-12-25 1948-12-25 Aus Schalensegmentringen aufgebaute Isolierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE828338C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0009888A1 (de) * 1978-09-13 1980-04-16 P.H. Thermal Products Limited Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Rohren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0009888A1 (de) * 1978-09-13 1980-04-16 P.H. Thermal Products Limited Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Rohren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE828338C (de) Aus Schalensegmentringen aufgebaute Isolierung
EP0092684A2 (de) Mehrschichtige, wärmeisolierende und feuerhemmende Verbundplatte
DE2100528C3 (de) Hitzebeständiges und wärmeisolierendes Rohr
EP0551640A1 (de) Gebäudewandverkleidung
DE903296C (de) Schutzmantel fuer Leitungen
DE641970C (de) Verfahren zur Herstellung von Waermeisolierungen, insbesondere fuer Dampfkessel, Zylinder und dampffuehrende Rohre
DE612605C (de) Metallbaukoerper mit einer Faserstoffdecklage
AT404630B (de) Dämmelement
CH228042A (de) Platte zur Bildung von Isolierschichten an Gebilden mit gekrümmter Oberfläche, insbesondere Rohrleitungen.
DE1995206U (de) Vorgefertigter kaminstein.
CH524028A (de) Mauerstein, insbesondere Hohlblockstein und eine Verwendung des Steins
AT200308B (de) Wand aus geschlossenen Hohlglasbausteinen
DE853060C (de) Verfahren zur Herstellung von aus Kunststein, Ton od. dgl. bestehenden Bauteilen mit waerme- oder schallisolierenden Auflagen
AT151166B (de) Schall- bzw. wärmeisolierende Bauweise.
AT164824B (de) Drehrohrofenausmauerung sowie Mörtel dazu
AT244214B (de) Feuerfester Stein
AT213033B (de) Feuerhemmende Tür
DE833282C (de) Mit Daemmschichten aus waermeisolierenden Stoffen umhuellte bzw. ausgeruestete metallische, vorzugsweise eiserne Gegen-staende, wie insbesondere Rohre, Behaelter o. dgl.Werkstuecke bzw. Bauteile
DE1747194U (de) Feuerbestaendiges duennwandiges isolierelement zur ummantelung von stahlstuetzen.
DE675262C (de) Zur Umhuellung elektrischer Heizleiter dienendes keramisches Isolierrohr mit beliebigen Aussen- und Innenabmessungen, insbesondere fuer die Isolation der Heizleiter in elektrischen Rohrheizkoerpern
DE663513C (de) Mehrschichtige Belagplatte
AT157593B (de) Rohrförmiger Mauerdübel od. dgl.
DE886379C (de) Futteranordnung fuer Isolierraeume von Doppelmantelkaminen, Heizungseinrichtungen u. dgl.
DE1186287B (de) Verfahren zum Verbinden von Mantelroehren und Fertigteile dazu
AT154615B (de) Mauerstein.