DE897361C - Motorzugwagen, insonderheit Einachsschlepper fuer Feldgeraete und -gefaehrte mit Raedern - Google Patents
Motorzugwagen, insonderheit Einachsschlepper fuer Feldgeraete und -gefaehrte mit RaedernInfo
- Publication number
- DE897361C DE897361C DESCH8106A DESC008106A DE897361C DE 897361 C DE897361 C DE 897361C DE SCH8106 A DESCH8106 A DE SCH8106A DE SC008106 A DESC008106 A DE SC008106A DE 897361 C DE897361 C DE 897361C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- loading area
- tractor
- wheels
- wheel
- axle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K5/00—Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
Description
- Motorzugwagen, ins'onderheit Einachsschlepper für Feldgeräte und -gerfährte mit Rädern Es sind landwirtschaftliche Zugmaschinen für Bodenbearbeitung ,mit Hinterachsantrieb, bekannt, bei denen oberhalb oider vor -der Hinterachse ein Ladelbehä@lteraufbau vorhanden isst, so daß sie eine. sonst im Zuggeförderte Last oder einen Teil einer solchen aufnehmen können.
- Eis sind ferner Schlepper bekannt, welche aus einem mit Lenkrädern versehenen lenkbaren Fahrgestell und einem mit der Antriebseinheit versehenen, treibenden Fahrgestell bestehen, idie miteinander lösbar verbunden sind. Bei diesen bekannten Scheppern handelt es sich @daru.m, die bei Einachs:schleppern verwendete Sitzkarre, die üblicherweise hinter dem 'Efinachsschlepper angeordnet ist, davor zu verlegen.
- Demgegenüber besteht die Erfindung darin, einen Eiinachsschlepper m;it einer fahrbaren Ladefläche in ,der Weise ,zu verbinden, @daß der E.inachs.schlepper unter den hinteren Teil .der Ladefläche gefahren und an ,diese lösbar angeschlossen wird, wobei die wblicheriweise mit Holmen verbundenen. Schaltorgane so, umgehängt werden, daß sie vom Führersitz aus betätigt werden können.
- Dieser erfindungsigemüße .Gedanke ist in den vorerwähnten, vorbekannten Au:siführungen nicht enthalten. Man hat weder daran gedacht, den Hinterachsenantrieb des Einachsschleppers zu gestalten und -für sich zum Antridb eines landwirtschaftlichen Gerätes zu verwenden, noch beabsichtigt, ein Fahrzeug so zu ,gestalten, daß außer der Sitzkarre noch eine Ladefläche vorgesehen wird. 'Erst .die Kombination dieser beiden Vorschläge hat :aber für die kleinere Landwirtschaft Bedeutung.
- In der Zeichnung bist ein Ausführungsbeispiel für einen solchen Motorzugwagen dargestellt, und zwar zeugt
- Abb. i eine Längsansicht,
- A ib!b. 2 die Ansicht ides Wagens von vorn nach Wegnahme ides Führerhauses,
- Ablb. 3 die Ansicht des Wagens von hinten in Fahrtrichtung.
- Der Einachsschlepper i ist als angetriebene Hinterachse unter der Ladefläche ig., bestehend aus einem Boden .mit oder ohne Seitenwand, angesetzt. Die Ladefläche ig ist zudiesem Zweckunrat Stützen3, 4, 7, 8, 9 versehen, von denen sich die Stützen 7 unid g lauf der Vorderachse abstützen und !die Stützen 3, 4 und 8 am Einachsschlepper. Insonderheit verbindet :die Stütze 3 die Achse des Eünachsschleppers mit der Ladefläche. Ferner .sind noch. an ,der Ladefläche .freue Stützen 17 vorgesehen, die ddie Ladefläche halten, wenn der Einächsschlepper sich nicht darunter befindet oder wenn der Einachsschlepper untergesetzt werden .soll. An -dem Einachsschlepper sind vorn und hinten Kupplungselemente vorhanden, idie entweder als Kugelge@lenke 2 oder als gewöhnliche Gelenke 5 ausgebildet sein können. Mit der Vorderachse steht der Achsschlepper über dieses Kugelgelenk :2 durch eine Strebe 6 in Verbindung. Diese Strebe 6 wird andererseits durch eine Stützschraube 8 gehalten.
- Die Einachsschlepperachse wird zweckmäßigerweise so verlängert, z. B. durch einen Achsstummel a1, -daß die Räder -die igleiche übliche Spurbreite für einen Lastwagen erhalten. Es ist aber auch möglich, die Achse (des E.inachsschleppers von vornherein so zu gestalten, daß die Verbreitung der Spur -durch Umsteckender Radscheiben erfolgt. Die Radscheiben haben. bekanntlich eine gewölbt. -Scheibe, und man kann je nach,der Seite, nach der die Wölbung aufgesetzt wird, die Spurweite ver-(breitern oder verkleinern. Die Streben g@ habendes weiteren mit Gummipuffern 16 versehene Ansatzstücke i 5, um das Pendeln :der Vorderachse 14 um das Gelenk i(oi zu begrenzen.
- Dias Führerhaus 18 besteht ;in üblicher Weise aus dem Führersitz mit einem Schutzdach und einer Vorderwand. Es ist hier das Lenkrad 13 vorgesehen, da;s,in bekannter Weise sauf die Achsschenkel- -lenkung der Vorderachse über ein Gestänge i i einwirkt, ebenso die Fußbremse 12. Ferner befindet sich hier auch noch der Schalthebel 2o, an den die Schaltorgane .des Einachsschleppers eingehängt werden, nachdem sie von .ihren ü`blichen Schaltorganen, an den Holmen des Einachsschleppers abgenommen worden sind.
Claims (7)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Motonzubgvagen, ransonderheit Einachsschlepper für Feldgeräte und -geiährte mit Rädern, .dadurch gekennzeichnet, daß er zur Erzielung eines Vierradlastfahrzeuges unter eine mit zwei Achsen versiehene Ladefläche gefahrenen und an diese lösbar :angeschlossen wird, wobei die üblicherweise m.it den Holmen verbundenen Schaltorganedes Schleppers so, umhäng-bar .sraüd, daß sie vom Führersitz aus #b_etätigt werden können.
- 2. Motonzugwagen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladefläche (ig) vorn ein Führerhaus mit Lenkrad, Bremspedal und Schalthebel hat.
- Motorzugwagen nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladefläche (ig) eine an Stützen angelenkte Achse (14) hat, die mittels Achsschenkellenkung vom Führerhaus aus gelenkt wird.
- Motorzugwagen nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch ,gekennzeichnet; daß die Ladefläche iah hinteren Teil Stützen (17) aufweist, ,durch die die Ladefläche gehalten wind, wenn ,der Einachsschlepper sich nicht darunter befindet oder untergesetzt wird.
- Motorzugwagen nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß --die Ladefläche ,mit Stützen (3) versehen, ist, die s ich auf .der Achse des Einachsschleppers abstützen.
- 6. Motorougwagen nach den Ansprüchen i .bis 5"dadurch gekennzeichnet, daß der Binachsschlepper vorn und/oder hinten Kupplungselemente zum Anschluß an Stützen oder Streben der Ladefläche hat.
- 7. Motorzugwagen nach den Ansprüchen i (bis .6., dadurch gekennzeichnet, daß ;die Räder des Einachsschleppers Bunter Zuhilfenahme von Achsstummeln (21) auf die ,Spurbreite der Räder der Ladefläche gebracht werden können. B. Motorzugwagen nach den Ansprüchen i Ibis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in an sioh bekannter Weise,diie Schlepperräder gewölbte Radscheiben haben, die je nach der Art ihres Aufsteckens eine größere oder kleinere Spurbreite ergeben. Motorzwgwagen nach den Ansprächen i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die vorderen Stützen (9, i5) der Ladefläche mit mit Gummipuffern (16) versehenen Ansatzstücken (15) ausgestattet sind, die die Pendelung der Vorderachse (14) 'begrenzen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH8106A DE897361C (de) | 1951-11-22 | 1951-11-22 | Motorzugwagen, insonderheit Einachsschlepper fuer Feldgeraete und -gefaehrte mit Raedern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH8106A DE897361C (de) | 1951-11-22 | 1951-11-22 | Motorzugwagen, insonderheit Einachsschlepper fuer Feldgeraete und -gefaehrte mit Raedern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE897361C true DE897361C (de) | 1953-11-19 |
Family
ID=7425656
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DESCH8106A Expired DE897361C (de) | 1951-11-22 | 1951-11-22 | Motorzugwagen, insonderheit Einachsschlepper fuer Feldgeraete und -gefaehrte mit Raedern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE897361C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1116065B (de) * | 1956-12-15 | 1961-10-26 | August Heyers | Mit landwirtschaftlichen Geraeten oder Anhaengerfahrzeugen verbindbarer Einachsschlepper |
-
1951
- 1951-11-22 DE DESCH8106A patent/DE897361C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1116065B (de) * | 1956-12-15 | 1961-10-26 | August Heyers | Mit landwirtschaftlichen Geraeten oder Anhaengerfahrzeugen verbindbarer Einachsschlepper |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1130308B (de) | Landwirtschaftlicher Schlepper mit einem Gestell und zwei lenkbaren Laufraedern | |
DE689264C (de) | Als Raupen-, Raeder- und Zwitterfahrzeug betreibbares Kraftfahrzeug | |
DE897361C (de) | Motorzugwagen, insonderheit Einachsschlepper fuer Feldgeraete und -gefaehrte mit Raedern | |
DE802608C (de) | Fahrzeug fuer landwirtschaftliche Zwecke | |
DE924125C (de) | In beiden Fahrtrichtungen einsetzbares Motorfahrzeug, insbesondere fuer die Landwirtschaft | |
DE2907977C3 (de) | Anhänger, für insbesondere Landmaschinen | |
DE1009937B (de) | Vierraedriges Mehrzweckfahrzeug, insbesondere fuer die Landwirtschaft | |
AT202878B (de) | Zusätzliche Lenkvorrichtung mit einem zweiten Lenkhandrad für Ackerschlepper | |
AT166982B (de) | Aufsattelvorrichtung für Zugmaschinen | |
DE801249C (de) | Vierradantrieb, insbesondere fuer landwirtschaftliche Zugmaschinen | |
DE423901C (de) | Aus einer zweiraedrigen Motorkarre mit angehaengtem Bodenbearbeitungsgeraet bestehender Motorpflug | |
DE767273C (de) | Gelaendegaengiges Kraftfahrzeug | |
DE471393C (de) | Mit dem Zugwagen verbundenes einachsiges Gestell zur Unterstuetzung des Anhaengers | |
AT396987B (de) | Verfahrbares geschütz | |
DE102009043852A1 (de) | Starrdeichselanhänger, und damit gebildeter Fahrzeugzug | |
DE954378C (de) | In beiden Fahrtrichtungen lenkbares, mit Zapfwelle versehenes Kraftfahrzeug, insbesondere fuer landwirtschaftliche Zwecke | |
DE1293042B (de) | Zu einem Mehrachsfahrzeug ergaenzbarer Einachstriebsatz | |
AT220483B (de) | Kraftfahrzeug, insbesondere landwirtschaftliches Schleppfahrzeug | |
DE681497C (de) | Anhaenger fuer Sattelschlepper | |
DE730827C (de) | Raederabstuetzung fuer gelaendegaengige Fahrzeuge | |
AT97746B (de) | Anhänger für Lastzüge mit einem Lasttraggestell, das zum Lenken des Anhängers dient. | |
AT380846B (de) | Mehrzweck-sattelfahrzeug | |
DE667055C (de) | Federnde Doppelkupplung fuer einspurige Strassenschleppzuege | |
DE2833931A1 (de) | Anhaenger mit absenkbarer laderampe | |
DE805196C (de) | Zugmaschinenanhaenger, insbesondere fuer landwirtschaftliche Betriebe |