DE915090C - Verfahren zum Zementieren von Eisen, Stahl und deren Legierungen - Google Patents
Verfahren zum Zementieren von Eisen, Stahl und deren LegierungenInfo
- Publication number
- DE915090C DE915090C DEB3543D DEB0003543D DE915090C DE 915090 C DE915090 C DE 915090C DE B3543 D DEB3543 D DE B3543D DE B0003543 D DEB0003543 D DE B0003543D DE 915090 C DE915090 C DE 915090C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drum
- cementation
- gas
- alloys
- steel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C8/00—Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
- C23C8/06—Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
Description
- Verfahren zum Zementieren von Eisen, Stahl und deren Legierungen Unter den Verfahren zur Zementation von Werkstücken aus Eisen, Stahl und deren Legierungen spielt die Zementation mit Hilfe von Gasen eine große Rolle. Sie ist, wie keine andere Form der Zementation, besonders für Massenware geeignet und besitzt den Vorteil, da.ß die Werkstücke während der ganzen Dauer der Zementationszeit mit frischem Zementationsmittel in Berührung kommen.
- In der Regel führt man :die Gasaem,entat,ion in von außen auf die Zementationstemperatur erhitzten Retorten od. dgl. aus, die in langsamer Umdrehung gehalten werden, und leitet durch diese das zur Zementation dienende Gas, wie Leuchtgas, Wassergas oder auch Kohlenwasserstoffe, insbesondere Propan, Butan u. dgl. Auch die entsprechenden ungesättigten Kohlenwasserstoffe, wie Propylen, Butylen usw., werden, meist in Mischung mit anderen Kohlenwasserstoffen, verwendet. Dem Gasgemisch kann auch Luft in etwa gleicher Menge wie das Zementati@onsgas zugesetzt werden, um eine Erhöhung der Innentemperatur schon beim Gaseintritt zu ;erzielen.
- Man hat auch bereits vorgeschlagen, diesen Gasen, die auch in Mischung miteinander verwendet werden können, zur Erhöhung der aufkohlend.en Wirkung stickstoffhaltige Gase zuzusetzen, beispielsweise Ammoniak oder Cyanwasserstoff. Auf diese Weise erreicht man bei gleicher Eindringungstiefe des Krohlenstoffes eine Abkürzung der Zementationszeit bzw. beim Beibehalten der gleichen Zementationsdauer eine größere Eindringungstiefe.
- Diese Zusatzgase haben jedoch den Nachteil leichter Zersetzlichkeit bei der Temperatur der Gaszementation, vor ,allem, wenn sie mit metallischem Eisen in Berührung kommen. Die Folge davon ist eine ungleichmäßige Eindringungstiefe des Kohlenstoffes über die Gesamtlänge der Trommel. Diejenigen Werkstücke, welche dem Gaseintritt .am nächsten liegen, zeigereine weit bessere Aufkohlunrg als die an der Gasaustrittsseite befindlichen. Diieser Nachteil macht sich besonders dann bemerkbar, wenn die Trommel mit voller Beschikkung arbeitet oder verhältnismäßig kurze Zementationszeiten in Frage kommen, weil dann eine ausreichende Durchmischung der Werkstücke nicht gewährleistet ist.
- Es wurde nun gefunden, daß man beim diskontinuierlichen Arbeiten mit unter den Zementationsbedingungen leicht zersetzlichen Gasen eine gleichmäßige Aufkohlung der Werkstücke erzielt und damit die vorteilhafte Wirkung dieser Gase voll zur Auswirkung kommen lassen kann, wenn man das Zementationsgasgemisch abwechselnd von der einen und von der anderen Seite zuführt, wobei man die Strömungsrichtung in regelmäßigen oder auch unregelmäßigen Zeitabständen wechselt. Die Abführung der Gase aus der Trommel .erfolgt hierbei jeweils am gegenüberliegenden Ende des Gaseintritts. Die sich im Verlauf ihres Durchganges durch den Trommelofen an den Werkstücken unter Begünstigung der Aufkohlung zersetzenden Gase gelangen hierbei noch in genügender Konzentration bis etwa zur Mitte der Ofenfüllung.
- Besonders vorteilhaft ist es, wenn man -das zur Zementation dienende Gasgemisch gleichzeitig von beiden Seiten in die mit Werkstüaken beschickte Trommel einführt und die abziehenden Gase aus der Mitte der Trommel abführt. Dies kann. entweder durch ein zentral angebrachtes Rohr geschehen oder mit Hilfe eines in der Mitte der Trommelwand angebrachten Stutzens, wobei der die Trommel umgebende Wärmeschutzmanüel eine Aussparung für den sich mit der Trommel drehen den Abzugsstutzen haben mußoder aus `zwei Teilen besteht, die einen geringen Abstand voneinander haben, um dem sich mitdrehenden Abgangsstutzen Platz zu lassen.
- Um das Gasgemisch, welches die leicht zersetzlichen Zusatzgasse enthält, mit genügender Konzentrationbis zur Mitte der Trommel zu bringen, wendet man, wie weiter gdfunden wurde, das Gemisch in einer stündlichen Menge an, die, in kaltem Zustande gemessen, wenigstens das Achtfache des Inhalts der Trommel beträgt. Hierdurch wird die Geschwindigkeit der Gase so weit gesteigert, daß auch die leicht zersetzlichen temperaturempfindlichen Gasbestandteile bis weit in die Trommel hineingelangen und noch bei ihrem Austritt aus dieser :eine gewisse Konzentration aufweisen. Man ist daher in der Lage, die Länge der Trommel, die bisher wegen der Zersetzlichkeit der Gase beschränkt war, größer zu halten und kann damit bei jeder Beschickung größere Mengen Einsatzgut anwenden.
- Die Menge des leicht zersetzlichen Zusatzgases braucht hierbei nicht vermehrt zu werden, man vergrößert vielmehr lediglich die Menge des Trägergases; wie Leuchtgas, Wassergas, Generatorgas u. .dgl.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zumf Zem,entierenvon Eisen, Stahl und deren Legierungen in einer von außen beheizten, sich drehenden diskontinuierlich betriebenen Einsatztrommel mit Hilfe von Zementationsgasen, die die Trommel durchströmen und sich hierbei unter den Zementationsbedingungen leicht zersetzen, dadurch gekennzeichnet, daß das Zementationsgas abwechselnd von der einen und von der anderen Seite in die Einsatztrommel eingeführt und jeweils an der gegenüberliegenden Seite abgeführt wird.
- 2. Verfahren zur Zementation von Eisen, Stahl und deren Legierungen in :einer von außen beheizten, sich drehenden diskontinuierlich betriebenen Einsatztrommel mit Hilfe von Zementationsgasen, die die Trommel durchströmen und sich hieAei unter den Zementatvonsbedingungen leicht zersetzen, dadurch gekennzeichnet, daß das Zementationsgas gleichzeitig von beiden Seiten in die Einsatztrommel eingeleitet und aus der Mitte entweder zentral oder durch .einen auf die 'Wandung der Trommel ,aufgesetzten Rohrstutzen abgeführt wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die stündlich durch die Trommel geführte Zementationsgasmenge in kaltem Zustand gemessen mehr als das Achtfache des Trommelinhalts beträgt. Angezogene Diruckschriften Deutsche Patentschriften Nr. 740414, 518379, 497787, 438675, 535 741, 667695, 214 640, 507 423, 490 359.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB3543D DE915090C (de) | 1944-02-08 | 1944-02-08 | Verfahren zum Zementieren von Eisen, Stahl und deren Legierungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB3543D DE915090C (de) | 1944-02-08 | 1944-02-08 | Verfahren zum Zementieren von Eisen, Stahl und deren Legierungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE915090C true DE915090C (de) | 1954-08-02 |
Family
ID=6953268
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB3543D Expired DE915090C (de) | 1944-02-08 | 1944-02-08 | Verfahren zum Zementieren von Eisen, Stahl und deren Legierungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE915090C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE952718C (de) * | 1951-08-17 | 1956-11-22 | Basf Ag | Verguetungsverfahren fuer lange Rohre und Vorrichtung hierzu |
DE1041067B (de) * | 1955-12-06 | 1958-10-16 | Elino Ind Ofenbau Carl Hanf & | Verfahren zum Aufkohlen, Nitrieren oder Karbonitrieren von Stahlteilen |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE214640C (de) * | ||||
DE438675C (de) * | 1922-12-28 | 1926-12-22 | Georg Sauber | Mulden- oder Trommeltrockner innerhalb eines Heizraumes |
DE490359C (de) * | 1927-02-16 | 1930-01-27 | Hubert Schaffert | Geneigt angeordnete Trommel fuer Drehrohroefen, z. B. Zementationsoefen, die an der Innenseite schraubenfoermige Befoerderungsgaenge besitzt |
DE497787C (de) * | 1926-04-16 | 1930-05-14 | Paul Schirp | Vorrichtung zum stufenweisen Trocknen von Textilgut |
DE507423C (de) * | 1927-08-13 | 1930-09-16 | Heinrich Gesslein | Drehbarer Einsatzhaerteofen mit schneckenfoermiger Zubringervorrichtung |
DE518379C (de) * | 1931-02-14 | Fritz Haas | Trockenvorrichtung fuer pasten- und gallertartiges Gut, insbesondere feuchte Farbmassen | |
DE535741C (de) * | 1928-04-22 | 1931-10-16 | Paul Schirp | Vorrichtung zum stufenweisen Trocknen von Textilgut |
DE667695C (de) * | 1934-09-26 | 1938-11-18 | Kurt J Menning | Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen und Entwrasen von getrockneter Braunkohle |
DE740414C (de) * | 1937-10-14 | 1943-10-20 | Benno Schilde Maschb Ag | Oberflaechenhaertung von Eisen und Stahl mittels Gase |
-
1944
- 1944-02-08 DE DEB3543D patent/DE915090C/de not_active Expired
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE214640C (de) * | ||||
DE518379C (de) * | 1931-02-14 | Fritz Haas | Trockenvorrichtung fuer pasten- und gallertartiges Gut, insbesondere feuchte Farbmassen | |
DE438675C (de) * | 1922-12-28 | 1926-12-22 | Georg Sauber | Mulden- oder Trommeltrockner innerhalb eines Heizraumes |
DE497787C (de) * | 1926-04-16 | 1930-05-14 | Paul Schirp | Vorrichtung zum stufenweisen Trocknen von Textilgut |
DE490359C (de) * | 1927-02-16 | 1930-01-27 | Hubert Schaffert | Geneigt angeordnete Trommel fuer Drehrohroefen, z. B. Zementationsoefen, die an der Innenseite schraubenfoermige Befoerderungsgaenge besitzt |
DE507423C (de) * | 1927-08-13 | 1930-09-16 | Heinrich Gesslein | Drehbarer Einsatzhaerteofen mit schneckenfoermiger Zubringervorrichtung |
DE535741C (de) * | 1928-04-22 | 1931-10-16 | Paul Schirp | Vorrichtung zum stufenweisen Trocknen von Textilgut |
DE667695C (de) * | 1934-09-26 | 1938-11-18 | Kurt J Menning | Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen und Entwrasen von getrockneter Braunkohle |
DE740414C (de) * | 1937-10-14 | 1943-10-20 | Benno Schilde Maschb Ag | Oberflaechenhaertung von Eisen und Stahl mittels Gase |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE952718C (de) * | 1951-08-17 | 1956-11-22 | Basf Ag | Verguetungsverfahren fuer lange Rohre und Vorrichtung hierzu |
DE1041067B (de) * | 1955-12-06 | 1958-10-16 | Elino Ind Ofenbau Carl Hanf & | Verfahren zum Aufkohlen, Nitrieren oder Karbonitrieren von Stahlteilen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE915090C (de) | Verfahren zum Zementieren von Eisen, Stahl und deren Legierungen | |
DE2249642C3 (de) | ||
DE2127096C3 (de) | Verfahren zum Borieren von Metallen, insbesondere von Stahl und Eisen | |
DE740414C (de) | Oberflaechenhaertung von Eisen und Stahl mittels Gase | |
DE2514398A1 (de) | Salzbad zur abschreckung badnitrierter bauteile | |
DE850143C (de) | Verfahren zum Zementieren von Werkstuecken | |
DE3540282C2 (de) | ||
DE880446C (de) | Verfahren zum Haerten von Werkstuecken | |
DE915925C (de) | Verfahren zur Auskleidung von Schaechten, Grubenbauen, Stollen und Tunneln | |
DE880448C (de) | Verfahren zum Abdecken von Werkstoffteilen aus Sonderstahl, die beim Nitriervorgang vor der Einwirkung des Nitriermittels geschuetzt werden sollen | |
DE553519C (de) | Verfahren zum Behandeln von gebranntem Gips | |
DE3522684A1 (de) | Behandlungsvorrichtung fuer die vorbehandlung von reis, rohreis od.dgl. | |
DE697995C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Haerten der Oberflae | |
DE2717558A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur befestigung eines rohrs in einem rohrboden | |
AT162153B (de) | Verfahren zur Verhinderung der Stickstoffaufnahme an Werkstückstellen, die beim Nitrierprozeß weich bleiben sollen. | |
DE874007C (de) | Verfahren zum Verhindern der Stickstoffaufnahme an Werkstueckstellen, die beim Nitrierprozess weich bleiben sollen | |
DE572114C (de) | Verfahren zur thermischen Zerlegung von Carnallit in Gegenwart von Wasserdampf | |
DE530884C (de) | Kopfstueck fuer Schlitzbrenner zum Oberflaechenhaerten von Werkstuecken | |
DE2120409A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Aluminium oder dessen Legierungen | |
DE1117623B (de) | Vorrichtung zur Nitrierung der Innenoberflaeche von Rohren | |
AT268001B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Gelbbrennen | |
DE1919066C3 (de) | Verfahren zum Oberflächenhärten durch Nitrieren | |
EP0106961B1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Gasatmosphäre für das Glühen metallischer Werkstücke | |
AT213858B (de) | Verfahren zur thermischen Behandlung von Kohlenwasserstoffen | |
DE1159567B (de) | Vorrichtung zum gleichzeitigen Herstellen ebener Diffusionsfronten in mehreren Halbleiterkoerpern, insbesondere fuer Transistoren oder Dioden |