DE939131C - Leuchtanzeigevorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents
Leuchtanzeigevorrichtung, insbesondere fuer KraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE939131C DE939131C DEL9017A DEL0009017A DE939131C DE 939131 C DE939131 C DE 939131C DE L9017 A DEL9017 A DE L9017A DE L0009017 A DEL0009017 A DE L0009017A DE 939131 C DE939131 C DE 939131C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- display device
- color filter
- hood
- partitions
- motor vehicles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S43/00—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
- F21S43/20—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
- F21S43/255—Filters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S43/00—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
- F21S43/20—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
- F21S43/26—Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S43/235 - F21S43/255
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S43/00—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
- F21S43/20—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
- F21S43/27—Attachment thereof
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
Description
- Leuchtanzeigevorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge Man hat bereits das Gehäuse einer Leuchtanzeigevorrichtung für Kraftfahrzeuge durch Scheidewände in mehrere Kammern unterteilt, deren jede eine Lichtquelle enthält, um so verschiedene Signale in einem Gerät zu vereinigen. Dabei hat man die Scheidewände, insbesondere um das Auswechseln der Lampen zu erleichtern, bequem herausziehbar angeordnet.
- Die Erfindung betrifft eine besondere Anwendung dieses Gedankens auf eine Anzeigevorrichtung, bei der das Gehäuse in der Hauptsache durch eine farblose, lichtdurchlässige Haube gebildet und dieser innen ein Farbfilter vorgelagert ist. Erfindungsgemäß ist das Farbfilter entsprechend der Haube gestaltet und nimmt seinerseits die Scheidewände in Einsatznuten seiner vorzugsweise parallelen. Seitenwände und gegebenenfalls seiner Decke auf.
- Diese Anordnung bietet erhebliche Vorteile. Bei Abnahme des Farbfilters nimmt dieses die in. seinen Nuten sitzenden Scheidewände mit, so daß die Lampen sofort völlig frei liegen. Beim. Wiederanbringen des Farbfilters kommen die in ihm verbliebenen Scheidewände ohne weiteres wieder in ihre richtige Lage zwischen den Lampen. Andererseits sind sie aber in bequemster Weise einzeln aus dem abgenommenen Farbfilter herausnehmhar. -Da ferner die Scheidewände beim Einsetzen des Farbfilters sich innen an die Gxundgläfie .tles Gehäuses anlegen, sitzen sie ohne weiteres unverrückbar fest, °_ so -daß es keiner" besonderen Befestigungsmittel bedarf. " " Die erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung, gestattet in bequemer Weise verschiedene Kombinationen von Anzeigen. Durch Herausnahme einer oder aller Scheidewände kann die Vorrichtung'."für", eine kleinere Anzahl von Signalen, unter Um2# ständen für ein einziges Signal hergerichtet werden.
- Die Anpassung des Farbfilters an-die verschiede-" nen Zwecke in seinen im Bereich der einzelnen Kammern liegenden Teilen kann; in. der Weise geschehen, daß man einen an sich farblosen Filterkörper in den einzelnen Bereichen mit leicht entfernbaren Farben färbt, so daß ein Farbwechsel keine Schwierigkeiten macht.
- Es handelt sich also um ein., Qe.rät von. -viel= seitiger Anwendungsmöglichkeit.
- Das neue Gerät ist in der Zeichnung in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel dargestellt. _ Fig. z zeigt es in senkrechtem Längsmittelschnitt,-Fig. 2 in Vorderansicht; Fig. 3 im Querschnitt.
- Auf einer Grundplatte 14, die .mit Hilfe von Schrauben rr an einer geeigneten Stelle eines Kraftwagens, z. B. auf einer Stoßstange oder einem Schutzblech, befestigt werden kann und deren Sitzfläche sich zweckmäßig der Form des Trägers anpaßt, ist mittels. Schrauben 8 unter Zwischenfügung einer nachgiebigen Dichtungsplatte 15 eine Haube z mit vorzugsweise parallelen Seitenwänden befestigt, die aus Glas oder einem anderen durchsichtigen oder durchscheinenden Werkstoff bestehen kann und z. B. durch Sandstrahlung mattiert ist. In der Haube r ist ein ihrer Form angepaßtes Farbfilter 2 untergebracht, das der Innenseite der Haubenwand dicht gegenübersteht. Das Farbfilter kann an sich farblos, aber z. B. im Spritzverfahren mit einem farbigen Belag versehen sein, der je nach dem Zweck, dem das Gerät dienen soll, verschieden sein kann. - .
- Der Innenraum der Haube z und des Farbfilters 2, die in der Hauptsache das Lampengehäuse bilden, ist durch zwei Scheidewände 5, 5' in drei Kammern 0, M, U unterteilt. Jede dieser Kammern enthält eine Lampe 3, bzw. 4 bzw. 6, denen der Ström durch die Grundplatte 14 hindurch zugeleitet wird. Die Schaltmittel für die Einschaltung der einzelnen Lampen liegen wie üblich am Armaturenbrett. Zur Festlegung der Scheidewände 5, 5' ist das Farbfilter 2 in den parallelen Seitenwänden und in der Decke innen mit Einsatznuten 7, 7' versehen, in die die Scheidewände eingeschoben sind, so daß sie leicht entfernt oder ausgewechselt werden können.
- Wie bereits bemerkt, gibt es verschiedene Möglichkeiten der Verwendung des Gerätes. Beispielsweise kann die Kammer U mit Lampe 6 als Bremslicht, die Kammer M mit Lampe 4 als. Schlußlicht und die Kammer. 0 mit Lampe 3 als Blinkleuchte dienen. Entsprechend wird im Bereich einer jeden Kammer das Filter :2 gefärbt.
- Es sind ferner folgende weiteren Kombinationen möglich: In Verbindung mit U als Blinkleuchte und 0. als Bremslicht kann, M das Schlußlicht bilden. Man kann weiterhin 0 und U als Blinkleuchte in Verbindung mit M als Schluß- oder Parklicht verwenden. Es ist auch möglich, so zu' kombinieren, daß O die Blinkleuchte, M ein überholungslicht und-U ein Schlußlicht bzw. Bremslicht bildet, oder man-kann in Verbindung mit 0 und U als Blinkleuchte M als Überholungslicht wirken lassen. Soll dos ganze Gerät nur einem einheitlich--n Zweck dienen, . so braucht man- nur die beiden Zwischenwände 5, 5' herauszunehmen. Gegebenenfalls kann man auch durch Herausnahme nur einer Zwischenwand, z. B. 5', die beiden durch sie getrennten Abteilungen,, z. B. M, U, zu einer gemein-Samen Funktion zusammenfassen, wobei unter Umständen. eine der Lampen 4, 6 entfernt werden kann.
- Man wird in der Regel je ein Gerät zier beschrietenen Art zu beiden Saiten des Fahrzeuges anordnen, so daß beispielsweise das Überholungszeichen rechts oder links gegeben werden kann, je nachdem das Fahrzeug nach links oder nach rechts - ausschwenken will.
- Die besondere Form der Haube und des Farbfilters mit ihren im wesentlichen senkrecht aus der Grundplatte vorstehenden Seitenflächen bietet die Möglichkeit, durch auf der einen Seite vorgesehene klare Fenster das danebenliegende Nummernschild zu beleuchten.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCH.Ei " r.-Leuchtanzeigevorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit durch herausnehmbare Scheidewände in Kammern unterteiltem Gehäuse, dessen Seitenwände in der Hauptsache durch eine farblose lichtdurchlässige Haube gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das der Haube (r) innen vorgelagerte Farbfilter (2) der @ Haube entsprechend gestaltet ist und in seinen vorzugsweise parallelen Seitenwänden und gegebenenfalls in der Decke Einsatznuten (7, 7') zur Aufnahme der Scheidewände (5, 5') aufweist.
- 2. Leuchtanzeigevorrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß das. Farbfilter (2) aus farblosem Werkstoff besteht, der im Bereich der einzelnen Kammern von Fall zu Fall verschieden eingefärbt werden kann. In "Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 304 861, z 658 688, 1 730 027, 2 057 477; deutsche Patentschriften Nr. 647 133, 872 746.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL9017A DE939131C (de) | 1951-05-17 | 1951-05-17 | Leuchtanzeigevorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL9017A DE939131C (de) | 1951-05-17 | 1951-05-17 | Leuchtanzeigevorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE939131C true DE939131C (de) | 1956-10-25 |
Family
ID=7257811
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL9017A Expired DE939131C (de) | 1951-05-17 | 1951-05-17 | Leuchtanzeigevorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE939131C (de) |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1658688A (en) * | 1926-08-27 | 1928-02-07 | Richard Camile | Window latch |
US1730027A (en) * | 1924-05-10 | 1929-10-01 | Amelia Craven | Automobile signal |
US2057477A (en) * | 1933-08-12 | 1936-10-13 | Edward T Condon | Combined directional signal and service lamp |
DE647133C (de) * | 1934-11-28 | 1937-06-28 | Friedrich Richard Dietrich | Lampe fuer Kraftfahrzeuge zum Beleuchten der rueckwaertigen Fahrbahn |
US2304861A (en) * | 1941-04-19 | 1942-12-15 | Walter C Thee | Blackout means for automobile lamps |
DE872746C (de) * | 1950-01-29 | 1953-09-21 | August Enders A G | Magnetische Haftlampe mit einem gegenueber dem Magnetteil verstellbaren Lampenteil |
-
1951
- 1951-05-17 DE DEL9017A patent/DE939131C/de not_active Expired
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1730027A (en) * | 1924-05-10 | 1929-10-01 | Amelia Craven | Automobile signal |
US1658688A (en) * | 1926-08-27 | 1928-02-07 | Richard Camile | Window latch |
US2057477A (en) * | 1933-08-12 | 1936-10-13 | Edward T Condon | Combined directional signal and service lamp |
DE647133C (de) * | 1934-11-28 | 1937-06-28 | Friedrich Richard Dietrich | Lampe fuer Kraftfahrzeuge zum Beleuchten der rueckwaertigen Fahrbahn |
US2304861A (en) * | 1941-04-19 | 1942-12-15 | Walter C Thee | Blackout means for automobile lamps |
DE872746C (de) * | 1950-01-29 | 1953-09-21 | August Enders A G | Magnetische Haftlampe mit einem gegenueber dem Magnetteil verstellbaren Lampenteil |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4206959A1 (de) | Verkehrssignalleuchte | |
EP0820900A1 (de) | Äussere Fassung mit Multirichtungssignal für Fahrzeuge mit zwei vier oder mehreren Rädern | |
DE2844822C2 (de) | Streuscheibe für Heckleuchten von Fahrzeugen, insbesondere Kraftwagen | |
DE939131C (de) | Leuchtanzeigevorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE60301768T2 (de) | Signalleuchte für ein Kraftfahrzeug | |
DE2641006A1 (de) | Optische warneinrichtung fuer rettungsfahrzeuge u.dgl. | |
DE1234553B (de) | Bremsleuchte fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2309065A1 (de) | Signaleinrichtung fuer kraftfahrzeuge | |
DE3907372C2 (de) | Kennzeichenleuchte | |
DE1807754A1 (de) | Einrichtung zum Anzeigen einer Vollbremsung bzw.des Stillstandes bei einem Kraftfahrzeug | |
DE894066C (de) | UEberholungsanzeigeranlage, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE913026C (de) | Warnvorrichtung an Lastwagen mit Anhaengern | |
DE10243491B4 (de) | Seitenblink- und Vorfeldbeleuchtungsanordnung | |
DE1271572C2 (de) | Anordnung der leuchten bei personenkraftwagen | |
DE873952C (de) | Anordnung an Kraftfahrzeugen zwecks Erkennbarkeit bei schlechten Lichtverhaeltnissen | |
DE906470C (de) | Schubschalter | |
DE957451C (de) | Personenkraftfahrzeug mit windschnittigem Aufbau | |
DE646054C (de) | Fahrtrichtungsanzeiger | |
DE1828321U (de) | Rueckleuchtensatz fuer zweiradfahrzeuge. | |
DE890321C (de) | Warnanlage zur Verstaendigung zwischen Fernlastfahrer und anderen Verkehrsteilnehmern | |
DE874282C (de) | Scheinwerfer | |
DE447281C (de) | Fahrtrichtungsanzeiger | |
DE399365C (de) | Aus zwei vom Fuehrersitz aus erhellbaren Kammern bestehender Fahrtrichtungsanzeiger | |
DE892122C (de) | Einrichtung zur Fahrtrichtungsanzeige bei Kraftraedern | |
DE10154132A1 (de) | Fahrzeug mit einer zusätzlichen Bremsleuchte |