DE959314C - Kuenstliche Augenlinse - Google Patents
Kuenstliche AugenlinseInfo
- Publication number
- DE959314C DE959314C DESCH14084A DESC014084A DE959314C DE 959314 C DE959314 C DE 959314C DE SCH14084 A DESCH14084 A DE SCH14084A DE SC014084 A DESC014084 A DE SC014084A DE 959314 C DE959314 C DE 959314C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lens
- eye
- artificial
- curvature
- artificial lens
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 208000029091 Refraction disease Diseases 0.000 claims description 2
- 230000004430 ametropia Effects 0.000 claims description 2
- 208000014733 refractive error Diseases 0.000 claims description 2
- 210000001508 eye Anatomy 0.000 description 14
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 8
- 210000002159 anterior chamber Anatomy 0.000 description 3
- 208000002177 Cataract Diseases 0.000 description 2
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 2
- 210000005252 bulbus oculi Anatomy 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000004438 eyesight Effects 0.000 description 1
- 239000005338 frosted glass Substances 0.000 description 1
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 1
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 1
- 210000004279 orbit Anatomy 0.000 description 1
- 230000004304 visual acuity Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/14—Eye parts, e.g. lenses or corneal implants; Artificial eyes
- A61F2/16—Intraocular lenses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F9/00—Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting in contact-lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Lenses (AREA)
Description
-
- Ein Staroperierter muß, sofern er vor der Starentwicklung normalsichtig gewesen ist, sowohl für die Ferne wie auch für die Nähe eine entsprechende Brille tragen.
- Die Gewöhnung an diese starke Brille bereitet vielfach recht erhebliche Schwierigkeiten und das Tragen des wegen seiner Stärke ziemlich schweren Glases hat oft beträchtliche Beschwerden im Gefolge. Dazu kommt, daß bei nicht ganz exaktem Sitz der Brille die damit erzielte Sehschärfe unbefriedigend ist.
- Noch wesentlich größer sind die Störungen des Sehaktes bei einseitiger Linsenlosigkeit. Der einseitig Staroperierte verfügt nicht mehr über beidäugiges Sehen. Er kann entweder mit entsprechendem Glas mit seinem operierten Auge schauen, dann muß das gesunde Auge durch ein Mattglas ausgeschaltet werden, oder er trägt seine Starbrille nicht, dann gebraucht er nur sein nicht operiertes Auge.
- Von einem Einäugigen unterscheidet er sich somit lediglich dadurch, daß er in seinem staroperierten Auge eine Art von Reserveauge besitzt.
- Um die vorstehend geschilderten, durch das zur Korrektur der Linsenlosigkeit in etwa I cm Entfernung vor dem Auge befindliche Brillenglas bewirkten Schwierigkeiten zu beseitigen, ist es bereits vorgeschlagen worden, eine Kunststoffglaslinse in das Augeninnere des menschlichen Auges einzupflanzen.
- Diese künstlichen Linsen haben keinen festen Sitz; sie wandern, wodurch die beabsichtigte Wirkung unterbunden wird.
- Um diesen Nachteil zu beseitigen und der implantierten künstlichen Linse einen festen Sitz zu geben und damit die nach dem Einschieben der Kunstlinse hinter die Regenbogenhaut beobachteten Komplikationen zu verhüten, hat die Kunstlinse zur Implantation in die vordere Augenkammer erfindungsgemäß an zwei gegenüberliegenden Stellen angebrachte Fortsätze in Form von gespreizten Füßchen, die in Verlängerung der dem Kopf abgewandten gekrümmten Außenfläche der Linse verlaufen.
- Die künstliche Linse sitzt mit den Fußpunkten ihrer seitlichen Fortsätze im Kammerwinkel fest.
- Auf diese Weise ist der gewünschte Sitz der Linse gesichert.
- Es sind bereits künstliche Augen, d. h. Prothesen bekannt, die nach Entfernung des Augapfels in die Augenhöhle eingeführt werden und als Stützpunkte auf der Rückseite an gegenüberliegenden Stellen kugelförmige Vorsprünge aufweisen oder deren Linse an gegenüberliegenden Stellen lappenartige Fortsätze besitzt.
- Im Gegensatz zu diesen künstlichen Augen handelt es sich beim Erfindungsgegenstand, wie bereits vorgetragen, um eine künstliche Linse, die in die vordere Augenkammer bei sehendem Auge eingeführt wird und zur Korrektur der Linsenlosigkeit dient.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung in größerem Maßstab in Abb. I in Draufsicht und in Abb. 2 im Mittelschnitt dargestellt.
- Die einen Durchmesser von 5 mm besitzende Kunstlinse I hat gemäß der natürlichen Linse hinsichtlich der konvexen Flächen eine flachere vordere Krümmung 2 gegenüber der stärkeren hinteren Krümmung 3.
- Die größte Dicke der Linse liegt etwa bei I,5 mm.
- An zwei gegenüberliegenden Stellen besitzt die Linse I dünne, lappenartige Fortsätze, vorteilhaft in der Form gespreizter Füßchen 4. Letztere verlaufen in Richtung der gekrümmten Vorderfläche 2, wobei ihr Krümmungsradius I2 mm beträgt.
- Die Dicke der Füßchen liegt bei etwa 0,5 mm.
- Die Maße für die Krümmungsradien der Kunstlinse werden entsprechend dem Refraktions-(Brechungs-) Zustand des betreffenden Auges gestaltet.
- Zum Zweck verbilligter Herstellung von Kunstlinsen kann der Radius der Vorderfläche 2 30 mm und der der Füßchen 4 12 mm für alle Fälle beibehalten werden, während der Radius der rückwärtigen Krümmung 3 der jeweiligen Fehlsichtigkeit entsprechend abgeändert wird.
- PATENTANSPROCHE: I. In die vordere Augenkammer bei sehendem Auge zur Korrektur der Linsenlosigkeit eingepflanzte künstlicheAugenlinse, gekennzeichnet durch an zwei gegenüberliegenden Stellen angeordnete Fortsätze in Form von gespreizten Füßchen (4), die in Verlängerung der dem Kopf abgewandten gekrümmten Außenfläche (2) -der Linse verlaufen.
Claims (1)
- 2. Linse nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmungsradius der Füßchen (4) kleiner als der der Linsenaußenfläche (2) ist.3. Linse nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmungsradius der dem Kopf zugewandten Linseninnenfläche (3) der Fehlsichtigkeit angepaßt ist.In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 43in50; österreichische Patentschrift Nr. 91 431; britische Patentschrift Nr. 458 II6; USA.-Patentschrift Nr. 2 653 327.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH14084A DE959314C (de) | 1953-12-01 | 1953-12-01 | Kuenstliche Augenlinse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH14084A DE959314C (de) | 1953-12-01 | 1953-12-01 | Kuenstliche Augenlinse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE959314C true DE959314C (de) | 1957-03-07 |
Family
ID=7427157
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DESCH14084A Expired DE959314C (de) | 1953-12-01 | 1953-12-01 | Kuenstliche Augenlinse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE959314C (de) |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1034325B (de) * | 1955-05-02 | 1958-07-17 | Dr Med Helmut Dannheim | Kuenstliche Augenlinse |
US4025965A (en) * | 1976-03-16 | 1977-05-31 | American Optical Corporation | Intraocular lenses |
DE2723518A1 (de) * | 1976-05-28 | 1977-12-15 | Stanley Poler | Halterung fuer eine ins menschliche auge einsetzbare linse und verfahren zu ihrer herstellung |
US4087866A (en) * | 1977-04-26 | 1978-05-09 | Coburn Optical Industries, Inc. | Intraocular lens |
DE2749726A1 (de) * | 1977-04-28 | 1978-11-02 | Charles D Kelman | Augeninnenlinse |
US4174543A (en) * | 1978-06-01 | 1979-11-20 | Kelman Charles D | Intraocular lenses |
US4242762A (en) * | 1979-07-25 | 1981-01-06 | Tennant Jerald L | Posterior encapsuled implant lens |
EP0024126A1 (de) * | 1979-07-26 | 1981-02-25 | David Peter Choyce | Im Autoklaven behandelbare Intraokularlinse zum Implantieren in die vordere Augenkammer |
US4261065A (en) * | 1979-07-27 | 1981-04-14 | Tennant Jerald L | Artificial intraocular lens with forward-positioned optics |
US4262370A (en) * | 1976-08-04 | 1981-04-21 | Bausch & Lomb Incorporated | Sutureless intraocular lens |
US4277851A (en) * | 1977-12-22 | 1981-07-14 | Choyce David P | Intraocular anterior chamber implants |
US4277852A (en) * | 1980-01-21 | 1981-07-14 | Stanley Poler | Intraocular lens with astigmatism correction |
US4298994A (en) * | 1979-10-26 | 1981-11-10 | Clayman Henry M | Posterior chamber intra-ocular transplant device |
US4315336A (en) * | 1980-01-21 | 1982-02-16 | Stanley Poler | Intraocular lens |
US4328595A (en) * | 1979-08-30 | 1982-05-11 | Sheets John H | Intraocular lens |
US4403353A (en) * | 1981-06-25 | 1983-09-13 | Tennant Jerald L | Anterior chamber implant lens |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT91431B (de) * | 1919-07-21 | 1923-02-26 | Bruno Camille Victor Bourdeaux | Künstliches Auge. |
DE431950C (de) * | 1925-11-06 | 1926-07-27 | Inst Kuenstliche Augen | Vorrichtung zum Anheben von gelaehmten Augenlidern |
GB458116A (en) * | 1935-06-14 | 1936-12-14 | George Prescott | Improvements in artificial eyes |
US2653327A (en) * | 1951-05-21 | 1953-09-29 | Allen Edwin Lee | Artificial eye and implant |
-
1953
- 1953-12-01 DE DESCH14084A patent/DE959314C/de not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT91431B (de) * | 1919-07-21 | 1923-02-26 | Bruno Camille Victor Bourdeaux | Künstliches Auge. |
DE431950C (de) * | 1925-11-06 | 1926-07-27 | Inst Kuenstliche Augen | Vorrichtung zum Anheben von gelaehmten Augenlidern |
GB458116A (en) * | 1935-06-14 | 1936-12-14 | George Prescott | Improvements in artificial eyes |
US2653327A (en) * | 1951-05-21 | 1953-09-29 | Allen Edwin Lee | Artificial eye and implant |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1034325B (de) * | 1955-05-02 | 1958-07-17 | Dr Med Helmut Dannheim | Kuenstliche Augenlinse |
US4025965A (en) * | 1976-03-16 | 1977-05-31 | American Optical Corporation | Intraocular lenses |
DE2723518A1 (de) * | 1976-05-28 | 1977-12-15 | Stanley Poler | Halterung fuer eine ins menschliche auge einsetzbare linse und verfahren zu ihrer herstellung |
US4262370A (en) * | 1976-08-04 | 1981-04-21 | Bausch & Lomb Incorporated | Sutureless intraocular lens |
US4087866A (en) * | 1977-04-26 | 1978-05-09 | Coburn Optical Industries, Inc. | Intraocular lens |
FR2388543A1 (fr) * | 1977-04-26 | 1978-11-24 | Coburn Optical Ind | Lentilles intra-oculaires |
DE2749726A1 (de) * | 1977-04-28 | 1978-11-02 | Charles D Kelman | Augeninnenlinse |
US4277851A (en) * | 1977-12-22 | 1981-07-14 | Choyce David P | Intraocular anterior chamber implants |
US4174543A (en) * | 1978-06-01 | 1979-11-20 | Kelman Charles D | Intraocular lenses |
US4242762A (en) * | 1979-07-25 | 1981-01-06 | Tennant Jerald L | Posterior encapsuled implant lens |
EP0024126A1 (de) * | 1979-07-26 | 1981-02-25 | David Peter Choyce | Im Autoklaven behandelbare Intraokularlinse zum Implantieren in die vordere Augenkammer |
US4261065A (en) * | 1979-07-27 | 1981-04-14 | Tennant Jerald L | Artificial intraocular lens with forward-positioned optics |
US4328595A (en) * | 1979-08-30 | 1982-05-11 | Sheets John H | Intraocular lens |
US4298994A (en) * | 1979-10-26 | 1981-11-10 | Clayman Henry M | Posterior chamber intra-ocular transplant device |
US4277852A (en) * | 1980-01-21 | 1981-07-14 | Stanley Poler | Intraocular lens with astigmatism correction |
US4315336A (en) * | 1980-01-21 | 1982-02-16 | Stanley Poler | Intraocular lens |
US4403353A (en) * | 1981-06-25 | 1983-09-13 | Tennant Jerald L | Anterior chamber implant lens |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE959314C (de) | Kuenstliche Augenlinse | |
DE3882594T2 (de) | Künstliche Linse. | |
DE69118935T2 (de) | Kontaktlinse für die Verbesserung von Astigmatismus | |
DE69917931T2 (de) | Akkomodationsfähige intraocularlinse | |
EP0862074B1 (de) | Brille mit aufsetzbarem Schutzschild | |
DE69002386T2 (de) | Optische Komponente, beispielsweise intraokulares Implantat oder Kontaktlinse zur Sehkorrektur eines Individuums. | |
DE69728144T2 (de) | Augenimplantat | |
DE19501444A1 (de) | Intraoculare Hinterkammerlinse bzw. Zwei-Linsen-System mit derartiger Hinterkammerlinse | |
DE60027290T2 (de) | Skleraprothese zur behandlung der weitsichtigkeit und anderer augenkrankheiten | |
DE3249160T1 (de) | Intraokuläre Linse für Patienten mit zentraler Netzhautdegeneration | |
DE1034325B (de) | Kuenstliche Augenlinse | |
DE102010021763A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Brillenglases sowie Brillenglas | |
DE3208729A1 (de) | "kunststofflinse" | |
DE602004003509T2 (de) | Optisches akkomodatives kompensationssystem | |
DE69918315T2 (de) | Vorderkammerimplantat | |
DE2814678C2 (de) | Sehhilfe bei einseitiger Aphakie oder Pseudophakie | |
DE2415108C3 (de) | Weiche Kontaktlinse | |
DE1136846B (de) | Bifokale Kontaktschale | |
EP0055878B1 (de) | Brillenglas für Kurzsichtige | |
DESC014084MA (de) | ||
DE701970C (de) | Haftglas | |
DE493080C (de) | Kuenstliches Auge fuer Puppen o. dgl. | |
DE3901435A1 (de) | Intraoculare linse | |
CN207689771U (zh) | 一种抑制眼轴成长的组合治疗镜 | |
DE1199019B (de) | Bifokale Cornealschale |