DE966257C - Recording medium for picture telegraph receivers and process for their manufacture - Google Patents
Recording medium for picture telegraph receivers and process for their manufactureInfo
- Publication number
- DE966257C DE966257C DEI3345D DEI0003345D DE966257C DE 966257 C DE966257 C DE 966257C DE I3345 D DEI3345 D DE I3345D DE I0003345 D DEI0003345 D DE I0003345D DE 966257 C DE966257 C DE 966257C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- recording medium
- impregnated
- carrier according
- solid
- record carrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/20—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein using electric current
Landscapes
- Color Printing (AREA)
Description
Aufzeichnungsträger für Bildtelegraphenempfänger und Verfahren zu dessen Herstellung Die Erfindung bezieht sich auf die Weiterbildung einer elektrolytischen, trocken wirksamen Schicht von elektrisch leitendem Papier als Aufzeichnungsträger in Bildtelegraphen u. dgl. und auf Verfahren zur Herstellung solcher Aufzeichnungsträger, also nicht auf in feuAtern oder angefeuchtetem Zustand verwendelte Papiere.Record carriers for video telegraph receivers and procedures too its manufacture The invention relates to the development of an electrolytic, dry layer of electrically conductive paper as a recording medium in telegraphs and the like and on processes for the production of such recording media, i.e. not on papers that have been used in a fire-proof or moistened state.
Der Aufzeichnungsträger für Bildtelegraphenempfänger u. dgl. aus Faserstoff, vorzugsweise Papier, auf welches ein Elektrolyt aufgebracht ist und in denen das Bild elektrisch in übereinstimmung mit den aufgenommenen Zeichen aufgezeichnet wird, ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichriet, daß der Aufzeichnungsträger durch Imprägnierung mit einem in einer festen Lösung enthaltenen, nach der Imprägnierung trockenen Elektro#lyt elektrisch leitend gemactit wird.The recording medium for video telegraph receivers and the like made of fiber material, preferably paper to which an electrolyte is applied and in which the Image is recorded electrically in accordance with the recorded characters, is characterized according to the invention in that the recording medium is impregnated with an electrolyte contained in a solid solution and dry after impregnation is made electrically conductive.
Es ist zwar schon bekannt, einen Aufzeichnungsträger aus einem Blatt aus Faserstoff ' wie z. B. Papier, mit einem magnetisch beeinflußbaren Belag z. B. in Form einer Wismutpaste herzustellen, die in trockenem Zustand verwendet wird. Um einen solchen magnetischen Belag handelt es sich jedoch hier nicht. Das Papier gemäß der Erfindung wird vielmehr dadurch elektrisct leitend gemacht, daß man es mit festen aliphatischen und aromatischen Alkoholen, sowahl einwertigen als auch mehrwertigen, oder Aldehyd- bzw. Ketonverbindungen behandelt, in denen ein Elektrolvt aufgelöst ist. Ein festes Lösungsmittel, mit Dein man hervorragende Resultat-, erzielt hat, ist Mannit, das als weißes Pulver im Handel zugängig un&#,-in sechswertige#r Alkohol ist. Weitere Substanzen, die als Lösungsmittel benutzt -,verden können, sind beispielsweise Erythrit, nämlich ein vierwertiger Al- kohol, Resorcin, das ein Dioxybenzol'ist und zu den Phenolen zählt. Weiterhin kommen als Lösungsmitiel die höheren einwertigen Alkohole in Frage, in - denen io oder mehr Kohlenstoffatome im Molekül enthalten sind, gewisse Zuckerarten, wie z. B. Dextrose, oder solche andere Säuren wie Bernsteinsäure. Höhere Aldi2hyd- und Ketonverbindungen sind ebenfalls feste Substanzen, die gewisse andere feste Substanzen lösen, um eine elektrisch leitende Lösung zu bilden. Polyhydroxylverbindungen, die zum Teil verestert sind und strukturmäßig dem Glyzerinmonophthalat ähneln, können ebenfalls als feste Lösungsmittel Verwendung finden. Als Lösungsmittel werden fest-. mehrwertige Al- kohole bevorzugt, wobei verwandte Materialien, wie Aldehyde, Ketont, Zucker und gewisse Oxysäuren, die gleichen lösenden Eigenschaften aufweisen. Die obengenannten Substanzen können als fest bezeichnet werden, obwohl diese Eigenschaften nicht von ausschlaggebender Bedeutung für die Er-ZD findung ist.Although it is already known to use a recording medium from a sheet of fibrous material ' such. B. paper, with a magnetically controllable coating z. B. in the form of a bismuth paste, which is used in the dry state. However, this is not the case here with such a magnetic coating. Rather, the paper according to the invention is made electrically conductive by treating it with solid aliphatic and aromatic alcohols, both monohydric and polyhydric, or aldehyde or ketone compounds in which an electrolyte is dissolved. A solid solvent with which excellent results have been achieved is mannitol, which is commercially available as a white powder and in hexavalent alcohol. Other substances used as solvents - can verden, for example, erythritol, namely a tetravalent Al alcohol, resorcinol, the one Dioxybenzol'ist and one of the phenols. Furthermore, the higher monohydric alcohols as Lösungsmitiel in question, in - where io or more carbon atoms are contained in the molecule, certain sugars such. B. dextrose, or such other acids as succinic acid. Higher aldihydrate and ketone compounds are also solid substances that dissolve certain other solid substances to form an electrically conductive solution. Polyhydroxyl compounds, some of which are esterified and structurally similar to glycerol monophthalate, can also be used as solid solvents. Solvents are solid. polyhydric alcohols Al preferred, with related materials such as aldehydes, Ketont, sugar and certain oxyacids, the same dissolving properties. The above-mentioned substances can be described as solid, although these properties are not of decisive importance for the invention.
Als Elektrolyt wird vorzugsweise Ammo#niumnitrat vorgeschlagen. Salze, welche in Äthylatkohol löslich sind, eignen sich dazu, die feste Lösung gemäß der Erfindung zu bilden. Als Beispiel seien Natrium-, Kalium- und Ammoniumsalze und insbesondere ihre Jodide, Rhodanide, Brornide, Chl,oride, Nitrate und Sulfate genannt. Gewisse organische Verbindungen, wie z. B. Nitrobenzolsulfosäure, können auch zur Verwendung 'kommen.Ammonium nitrate is preferably suggested as the electrolyte. Salts, which are soluble in ethyl alcohol, are suitable for the solid solution according to the Invention to form. Examples are sodium, potassium and ammonium salts and especially their iodides, rhodanides, brornides, chlorides, orides, nitrates and sulfates. Certain organic compounds, such as. B. nitrobenzenesulfonic acid, can also be used for Use 'come.
Bei der Herstellung des Aufz.eichnungsträgers gemäß Ader Erfindung wird aus dem betreffenden festen Lösungsmittel, z. B. Mannit, und aus dem betteffenden Elektrolyt, z. B. Ammoniumnitrat, eine wäßrige oder alkoholische Lösung hergestellt, in der das Papier imprägniert wird. Nach Verdampfung der flüchtigen Bestandteile dieser Lösung cnthält das Papier das Lösungsmittel in einer festen Form und das Ammoniumnitrat abgeschieden für sich. Um die feste Lösung zu bilden, wird das Papier, das vorher in der flüssig-en Lösung imprägniert und danach getrocknet wurde, kalandriert, und zwar unter Wärme und Druck. Hierbei schmelzen sowohl das Lösungsmittel als auch der Elektrolyt und bilden in dem Papier selbst eine fest-, Lösung, die elektrisch leitend ist, auch wenn das Papier vollständig ausgetrocknet ist. Unter Umständen kann die Wärme all-ein die feste Lösung zustande bringen, während andererseits der Druck allein zu diesem Resultat führen kann.During the production of the recording medium according to Ader's invention is made from the solid solvent concerned, e.g. B. Mannitol, and from the bed-forming Electrolyte, e.g. B. ammonium nitrate, an aqueous or alcoholic solution produced, in which the paper is impregnated. After evaporation of the volatile components This solution contains the paper and the solvent in a solid form Ammonium nitrate deposited for itself. To form the solid solution, the paper is which was previously impregnated in the liquid solution and then dried, calendered, under heat and pressure. Here, both the solvent and melt the electrolyte and form in the paper itself a solid, solution that is electrical is conductive, even if the paper is completely dry. In certain circumstances the warmth can bring about the solid solution all-in, while on the other hand the Pressure alone can lead to this result.
Der Aufzeichnungsträger kann auch mit Substanzen überzogen werden, die bei der Anlegung eines elektrischen Potentials ihre Farbe wechseln. Andererseits kann der Aufzeichnungsträger auch mit einem leitenden Material, wie z. B. Kohle, überzogen werden, worauf diese Kohleschicht durch eine weitere Schicht bedeckt wird, die bei der Anlegung des elektrischen Potentials entfernt werden kann, um die Kohle oder ein anderes leitendes Material von zu der Überzugsschicht kontrastierender Farbe freizulegen. Im letzten Fall kann das mit Kohle überdeckte Papier mit einer festen Lösung, wie oben beschrieben, imprägniert werden.The recording medium can also be coated with substances which change color when an electrical potential is applied. on the other hand the recording medium can also be coated with a conductive material, such as e.g. B. Coal, are coated, whereupon this layer of carbon is covered by another layer, which when the electrical potential is applied can be removed to the carbon or another conductive material more contrasting to the coating layer To expose paint. In the latter case, the paper covered with charcoal can be coated with a solid solution, as described above, are impregnated.
Die obengenannten Substanzen können auf der Oberfläche des Papiers als Farbstoff bzw. als Tint2 aufgetragen werden, indem der Farbstoff pulverisiert und mit Leinöl verrieben wird, so daß sie auf die Papierunterlage in einem Druckvorgang aufgetragen werden können. Es ist auch möglich, menrere verschieden--, Materialien aus der ausgewählten Gruppe von Substanzen bei der Herstellung einer Tinte zu verwenden. Unter Umständen ist es zw.2c1,-mäßig, eine, geringe Menge -,eines Trockenmittels zu verwenden, um nur die Oxydation des Öls zu unterstützen. Der pulverisierte Bestandteil wird in keiner Weise durch 'das Vorhandensein eines Trockenmittels beeinträchtigt. R-esinate bzw. Linoleate von Blei, Kobalt, Mangan usw. sind handelsübliche Trockenmittel und können je nach Bedarf zum Verwenden kommen.The above-mentioned substances can be applied to the surface of the paper as a dye or as a tint2 by pulverizing the dye and rubbing it with linseed oil so that they can be applied to the paper base in one printing process. It is also possible to use several different materials from the selected group of substances in the manufacture of an ink. Under certain circumstances it is necessary to use a small amount of a desiccant to only support the oxidation of the oil . The powdered ingredient is in no way affected by the presence of a desiccant. R-esinates or linoleates of lead, cobalt, manganese etc. are commercially available desiccants and can be used as required.
Gewisse Substanzen, die auf die Fläche einer elektrisch leitenden
Unterlage fest aufgetragen worden sind, können von der Unterlage entfernt ,verden,
wenn man ein elektrisches Potential z. B. mittels eines Schreibstiftes anlegt, und
die Leichtigkeit, mit der dies-, Substanzen entfernt werden können, ist im wesentlichen
proportional zu der Bildu#ngswärme der betreffenden Substanz. Zu diesen Substanzen
gehören beispielsweise Bleithiocvanat, Ouecksilbersulfid, Kadmiumsulfid, Bleithiosulfat
u2 Titandioxvd. Die Bildungswärme dieser Substanzen nimmt in der Reihenfolge dieser
Aufzählung zu. Andere anorganische oder organische undurchsichtige Substanzen oder
ihre Kombinationen, die eine relativ niedrige Bildungswärme aufweisen, gehören auch
zu der obengenalinten Gruppe von Materialien. Daß die Möglichkeit, das Deckmaterial
durch das Anlegen eines elektrischen Potentials zuentfernen, nicht von einer chemischen
Veränderung oder -,einer Zustandsveränderung der einzeln-en Substanzen abhängig
ist, geht aus der Tatsache hervor, daß weder das Kadmiumsulfid noch das Titandioxvd
eine Markierung auf dem Aufzeichnungsträger durch eine chemische Veränderung bewirken
kann, sondern aufgelöst und entfernt werden müssen, um ein.-- kontrastierende farbige
Kennzeichnung bei der Anlegung einer elektrischen Energie zu bewirken. Andere der
oben aufgeführten Substanzen, die eine chemische Veränderung durchmachen, um eine
-Markierung bei der Anlegung eines Potentials zu bewirken, verändern sich auch bei
wesentlich geringeren Ener-Z, Crien, als bei zur Anwendung der Erfindung dienenden
Vorrichtungen allgemein üblich ist. Bleithiocyanat, Blei#hiosulfat und Quecksilbersulfid
beispielsweise bewirken Markierungen auf Grund einer Farbveränderung. Das Bleithiosulfat
und das Bleithiocyanat werden in farbige chemische Verbindungen umgewandelt, die
in der unmittelbaren Nähe des Schreibstiftes verbleiben, wenn eine elektrische Energie
diesem Schreibstift zugeführt wird. Das
Claims (1)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEI3345D DE966257C (en) | 1940-08-22 | 1940-08-22 | Recording medium for picture telegraph receivers and process for their manufacture |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEI3345D DE966257C (en) | 1940-08-22 | 1940-08-22 | Recording medium for picture telegraph receivers and process for their manufacture |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE966257C true DE966257C (en) | 1957-07-18 |
Family
ID=7184663
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEI3345D Expired DE966257C (en) | 1940-08-22 | 1940-08-22 | Recording medium for picture telegraph receivers and process for their manufacture |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE966257C (en) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL42477C (en) * | 1900-01-01 | |||
DE525506C (en) * | 1929-12-03 | 1931-05-28 | Siemens & Halske Akt Ges | Frequency difference recorder |
FR838421A (en) * | 1937-05-27 | 1939-03-06 | Ibm | Means and method of calculation |
-
1940
- 1940-08-22 DE DEI3345D patent/DE966257C/en not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL42477C (en) * | 1900-01-01 | |||
DE525506C (en) * | 1929-12-03 | 1931-05-28 | Siemens & Halske Akt Ges | Frequency difference recorder |
FR838421A (en) * | 1937-05-27 | 1939-03-06 | Ibm | Means and method of calculation |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60018939T2 (en) | MOISTURE INDICATORS FOR THE ABSORPTION ABILITY OF A DRYING AGENT | |
DE3240597C2 (en) | ||
DE2130846B2 (en) | Basically substituted fluoran compounds and pressure-sensitive copying papers containing them as color formers | |
DE2438741C2 (en) | Printing system | |
DE968854C (en) | Recording sheet for electrical recorders such as facsimile or picture telegraphs | |
DE1421471B2 (en) | THERMOCOPY PROCESS | |
DE966257C (en) | Recording medium for picture telegraph receivers and process for their manufacture | |
DE2414201C3 (en) | Current sensitive recording material | |
DE1696517C3 (en) | Dye carrier sheet for printing by means of electrophoresis | |
DE60128463T2 (en) | FLOOD RADIATION SOURCE AND ASSOCIATED PRODUCTION PROCESS | |
DE3203782C2 (en) | ||
DE604500C (en) | Carbonless paper and process for its manufacture | |
DE2512908B2 (en) | FERROMAGNETIC PRINT PASTE | |
DE2061185C3 (en) | Process for retouching an offset printing form produced by electrophotography | |
DE412040C (en) | Process for making copies | |
DE1935718A1 (en) | Electrophotographic paper | |
DE660599C (en) | Process for the production of security paper | |
DE3018257C2 (en) | Moisture indicator | |
DE1597849C3 (en) | Electrophotographic process with electrolytic development | |
DE1030674B (en) | Method for producing a spark recording paper | |
DE546688C (en) | Process for treating rubber milk or rubber milk concentrates | |
AT251611B (en) | Single-use carbon paper | |
DE2115376A1 (en) | Electrographic recording medium - having fatty acid - (metal salt) dielectric layer | |
AT135822B (en) | Process for the electrochemical recording of electrical current processes of all kinds. | |
AT258322B (en) | Thermographic copying material |