AT238180B - Verfahren zur Herstellung neuer Pyrrolidinverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer Pyrrolidinverbindungen

Info

Publication number
AT238180B
AT238180B AT594163A AT594163A AT238180B AT 238180 B AT238180 B AT 238180B AT 594163 A AT594163 A AT 594163A AT 594163 A AT594163 A AT 594163A AT 238180 B AT238180 B AT 238180B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
preparation
methoxyphenyl
solution
pyrrolidine compounds
acid
Prior art date
Application number
AT594163A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Parke Davis & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Parke Davis & Co filed Critical Parke Davis & Co
Priority to AT594163A priority Critical patent/AT238180B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT238180B publication Critical patent/AT238180B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung neuer Pyrrolidinverbindungen 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrrolidinverbindungen und deren Säureadditionssalzen. Im besonderen bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrrolidinverbindungen, die in Form der freien Base die Formel : 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 oder eines Säureadditionssalzes davon hergestellt, wobei R4 Wasserstoff, Benzyl oder eine substituierte Benzylgruppe darstellt und R,   R   und   Rg   die obige Bedeutung haben. Die reduktive Cyclisierung erfolgt unter Verwendung von gasförmigem Wasserstoff in Gegenwart eines Hydrierungskatalysators. Einige Hydrierungskatalysatoren, die verwendet werden können, sind   Palladiumoxyd.   Palladium auf Kohle, Raneynickel.

   Raneykobalt und Rhodium auf Aktivkohle. Die Reduktion wird vorzugsweise in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie Methanol, Äthanol u. a. üblichen Hydrierungslösungsmitteln, wie Tetrahydrofuran und Dioxan, durchgeführt. Die Temperatur und der Wasserstoffdruck können innerhalb weiter Grenzen variiert werden und hängen von der Reaktivität des Hydrierungskatalysators und der Art des eingesetzten Ausgangsstoffes ab. Wenn z. B. ein Palladiumkatalysator verwendet wird, wird die Reduktion vorzugsweise unter sauren Bedingungen durchgeführt, um die Möglichkeit einer Katalysatorvergiftung zu vermeiden ; es können aber beliebige Aminonitrile der obigen allgemeinen Formel verwendet werden. 



  Wenn Raneynickel, Raneykobalt oder Rhodium als Katalysator verwendet wird, soll die Reduktion unter neutralen oder basischen Bedingungen erfolgen, und das Ausgangsmaterial soll ein solches sein, in dem   R   Wasserstoff ist. Palladium-und Rhodium-Katalysatoren werden vorzugsweise bei Wasserstoffdrucken von 1 bis 6 Atmosphären und Temperaturen zwischen 30 und   750C   angewendet, während   Raneynickel-und   Raneykobalt-Katalysatoren vorzugsweise bei Wasserstoffdrucken von 100 Atmosphären und darüber und bei Temperaturen von 75 bis 100 C eingesetzt werden. Wenn die Reduktion unter sauren Bedingungen erfolgt, kann ein Säureadditionssalz des Aminonitril-Ausgangsmaterials verwendet werden.

   In solchen Fällen Hegt die Pyrrolidinverbindung in der Reaktionsmischung als Säureadditionssalz vor und kann entweder in dieser Form oder als freie Base isoliert werden. 



   Die im obigen Verfahren als Ausgangsmaterialien verwendeten Aminonitrilverbindungen können in verschiedener Weise hergestellt werden ; z. B. durch Umsetzung eines   m-RO-Phenyl-Rl-acetonitrils   mit Natriumamid zum entsprechenden Natriumderivat und weitere Umsetzung des Natriumderivates mit dem entsprechenden   ss-Ri-Methylamino-ss-R-äthylchlorid.   



   Die erfindungsgemässe Arbeitsweise ist sowohl auf racemische als auch auf getrennte, optisch aktive Formen anwendbar. In jenen Fällen, wo optisch aktive Produkte gewünscht werden, können sie entweder durch Verwendung optisch aktiver Ausgangsmaterialien oder durch Verwendung von optisch inaktiven Ausgangsmaterialien und Trennung der so erhaltenen Pyrrolidinverbindung durch fraktionierte Kristallisation eines Salzes mit einer optisch aktiven Säure erhalten werden. Einige Beispiel von für diesen Zweck brauchbaren optisch aktiven Säuren sind d-Weinsäure, Dibenzoyl-d-weinsäure, d-Kampfersulfonsäure, d-Mandelsäure,   Di-p-toluyl-d-weinsäure   und die entsprechenden l-Isomeren.

   Die Salzbildung und die fraktionierte Kristallisation der optischen Isomeren wird vorzugsweise in einem niedrigen aliphatischen Alkohol, wie Isopropanol, absolutem Äthanol u.   dgl.,   durchgeführt. Nach der Trennung der Salze des Pyrrolidins mit einer optisch aktiven Säure kann jedes der abgetrennten Salze gesondert mit einem alkalischen Reaktionsmittel, wie Alkalihydroxyd, Erdalkalihydroxyd, Alkalicarbonat, Alkalialkoxyd, Am-   moniak,   Alkalibicarbonat, einem organischen tertiären Amin od. dgl., behandelt werden, um die freie Base der einzelnen optischen Isomeren der Pyrrolidinverbindung zu erhalten. 



   Die Erfindung wird durch folgende Beispiele näher   erläutert,     Beispiel l :   75 g   ct- (m-Methoxyphenyl)-ct- (ss-benzylmethylaminoäthyl)-valeronitril   werden in 600 ml Äthanol gelöst, worauf 46 ml konzentrierte Salzsäure zugegeben werden. 5 g eines Katalysators, der   100/0 Palladium   auf Aktivkohle enthält, werden zu der Lösung zugefügt und die Mischung bei 50 C unter einem Gasdruck von 3 Atmosphären Wasserstoff geschüttelt, bis die Wasserstoffabsorption vollständig ist. Der Katalysator wird durch Filtration entfernt, das Filtrat auf einem Dampfbad konzentriert und Wasser 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 zu dem Rückstand zugegeben. Die Mischung wird mit Natriumcarbonat alkalisch gemacht, mit Äther extrahiert und der Ätherextrakt getrocknet.

   Die Verdampfung des Äthers mit anschliessender Destillation des Rückstandes im Vakuum führt zu dem gewünschten   l-Methyl-3- (m-methoxyphenyl)-3-propylpyrrolidin ;   Kp. 117-124 C/0, 7 mm. 



   Das Hydrochlorid des 1-Methyl-3-(m-methoxyphenyl)-3-propylpyrrolidins kann bereitet werden, indem eine Ätherlösung der freien Base mit überschüssigem Isopropanol, das mit gasförmigem Chlorwasserstoff gesättigt ist, behandelt wird. Das sich bildende-1-Methyl-3-(m-methoxyphenyl)-3-propylpyrrolidinhydrochlorid wird gesammelt und aus einer   Isopropanol-Äther-Mischung   umkristallisiert ; Fp. 133-135 C. 



   Das wasserlösliche Hydrobromid kann durch Behandlung einer Ätherlösung der freien Base mit einem Überschuss von gasförmigem Bromwasserstoff und Verdampfung des Lösungsmittels hergestellt werden. 



   Das Citrat kann dadurch hergestellt werden, dass eine Lösung der freien Base in Isopropylalkohol mit einer Lösung von einem Äquivalent Zitronensäure in Isopropylalkohol gemischt und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt wird. 



   Erwünschtenfalls kann   man in   dem obigen Verfahren eine äquivalente Menge   a" (m-Methoxyphenyl) -     -&alpha;-(ss-methylaminoäthyl)-valeronitril verwenden.   
 EMI3.1 
 den unter Rühren zu 11, 7 g Natriumamid in 100 ml Benzol zugegeben und die Mischung 3 hunter Rückfluss gehalten, während ein Stickstoffstrom durch die Lösung geleitet wird. Eine Lösung von   8-Benzyl-   methylaminoäthylchlorid (durch Neutralisation von 55 g des Hydrochlorids hergestellt) in 300 ml Benzol wird zu der das Natriumderivat des Valeronitrils enthaltenden Mischung zugegeben und die Mischung 4 h gerührt und unter   Rückfluss   gehalten.

   Die Reaktionsmischung wird in überschüssige verdünnte Salzsäure gegossen, die Benzolschicht verworfen und die wässerige Lösung mit Natriumcarbonat alkalisch gemacht. 



  Die Lösung wird mit Äther extrahiert, der Äther abdestilliert und das zurückbleibende   ot- (m-Methoxy-     phenyl)-&alpha;-(ss-benzylmethylaminoäthyl)-valeronitril   ohne weitere Reinigung verwendet.   ci- (m- Meth-     oxyphenyl)-&alpha;-(ss-methylaminoäthyl)-valeronitril   kann bereitet werden, indem an Stelle des   ss-Benzyl-   methylaminoäthylchlorids im obigen Verfahren eine äquivalente Menge   ss- Methylaminoäthylchlorid   eingesetzt wird. 



   Beispiel2 :5,0gungetrenntes1-Methyl-3-(m-methoxyphenyl)-3-propylpyrrolidin,gelöstin 70 ml heissem Isopropanol, werden mit einer Lösung von 9,0 g (-)-Di-p-toluyl-L(+)-weinsäure in 70 ml heissem Isopropanol gemischt. Bei Kühlung erhält man das (-)-Di-p-toluyl-L(+)-tartrat von (-)-1-Methyl-3-(m-methoxyphenyl)-3-propylpyrrolidin; Fp. 134 C nach zweimaliger Umkristallisation aus Iso- 
 EMI3.2 
 triumhydroxyd alkalisch gemacht und die Lösung mit vier 25   ml-Portionen   Äther extrahiert.

   Der vereinigte Ätherextrakt wird getrocknet, der Äther abdestilliert und der Rückstand unter vermindertem Druck destilliert, wobei das gewünschte   (-)-l-Methyl-3- (m-methoxyphenyl)-3-propylpyrrolidin   erhalten wird ; 
 EMI3.3 
 
Die isopropanolischen Mutterlaugen, aus denen das Tartrat des laevo-Isomeren abgetrennt wurde, werden zur Trockne verdampft, der Rückstand in Wasser aufgenommen und die Lösung mit wässerigem 
 EMI3.4 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. D (-) weinsäurePATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung neuer Pyrrolidinverbindungen der Formel : <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 und ihrer Säureadditionssalze, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aminonitrilverbindung der Formel : EMI4.2 EMI4.3
AT594163A 1962-06-09 1962-06-09 Verfahren zur Herstellung neuer Pyrrolidinverbindungen AT238180B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT594163A AT238180B (de) 1962-06-09 1962-06-09 Verfahren zur Herstellung neuer Pyrrolidinverbindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT594163A AT238180B (de) 1962-06-09 1962-06-09 Verfahren zur Herstellung neuer Pyrrolidinverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT238180B true AT238180B (de) 1965-01-25

Family

ID=3581222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT594163A AT238180B (de) 1962-06-09 1962-06-09 Verfahren zur Herstellung neuer Pyrrolidinverbindungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT238180B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2047028B2 (de) p-Alkylthiophenyl-äthanolamine und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitung
DE1443599A1 (de) Ungesaettigte Amine
DE2316727B2 (de) o,p-Disubstituierte 3-Phenoxy-lalkylamino-propan-2-ole, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2413102A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1-(3,5dihydroxyphenyl)-1-hydroxy-2- eckige klammer auf 1-methyl-2-(4-hydroxyphenyl)-aethyl eckige klammer zu -amino-aethan
DE1110159B (de) Verfahren zur Herstellung analeptisch wirksamer N-substituierter Aminonorcamphanderivate bzw. von deren Saeureadditionssalzen und quaternaeren Ammoniumverbindungen
AT238180B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pyrrolidinverbindungen
CH640507A5 (en) Process for preparing novel 1-aryloxy-2-hydroxy-3-aminopropanes
CH441291A (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Aminen
AT256816B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten 1-Phenyl-2-aminoalkanolen und deren Säureadditionssalzen
AT338242B (de) Verfahren zur herstellung neuer racemischer und optisch aktiver 1-hydroxyphenyl-2-(3&#39;,4&#39;-dimethoxyphenathyl)aminoathanole-(1)
AT238181B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pyrrolidinverbindungen
DE1595903C (de) 1-Substituierte 2,6-Dimethyl-4-phenylpiperazine
AT251559B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylisopropylaminen und deren Salzen
AT272301B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basischen, tricyclischen Verbindungen und deren Salzen
AT213883B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Phenyl-3-pyrrolidinol-Verbindungen
AT368484B (de) Verfahren zur herstellung von neuen substituierten 3-(3&#39;-amino-2&#39;-hydroxypropoxyphenyl)acryls[urederivaten
AT238186B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pyrrolidinverbindungen
AT213885B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Indol-Derivaten
DE1443604C3 (de) 1 -Aminomethyl-1,2-dihydro-benzocyclobuten und einige seiner Derivate, Salze dieser Verbindungen, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate
AT356665B (de) Verfahren zum herstellen neuer chinuclidin- derivate, ihren stereoisomeren, optischen isomeren und salzen
AT367742B (de) Verfahren zur herstellung von neuen substituierten 3-(3&#39;-amino-2&#39;-hydroxypropoxyphenyl)-acrylsaeure derivaten sowie deren saeureadditionssalzen
AT257571B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen N-Benzyl-α,α-dimethyl-β-(p-fluorphenyl)-äthylamins und dessen Salze
CH638172A5 (de) 1-phenyl-2-amino-1,3-propandiol-n-alkyl-derivate und verfahren zur herstellung derselben.
AT321289B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Diphenyläthanalkylaminen und deren Säureadditionssalzen
AT238183B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pyrrolidinverbindungen