CH197325A - Würfelspiel zur Unterhaltung und zur Belehrung über die Vorschriften des öffentlichen Verkehrs. - Google Patents

Würfelspiel zur Unterhaltung und zur Belehrung über die Vorschriften des öffentlichen Verkehrs.

Info

Publication number
CH197325A
CH197325A CH197325DA CH197325A CH 197325 A CH197325 A CH 197325A CH 197325D A CH197325D A CH 197325DA CH 197325 A CH197325 A CH 197325A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
game
regulations
traffic
entertainment
instruction
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Lischer
Original Assignee
Albert Lischer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Lischer filed Critical Albert Lischer
Publication of CH197325A publication Critical patent/CH197325A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/04Geographical or like games ; Educational games
    • A63F3/0494Geographical or like games ; Educational games concerning the highway code

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Description


  Würfelspiel zur Unterhaltung und zur Belehrung über die Vorschriften  des     öffentlichen    Verkehrs.    Gegenstand vorliegender     Erfindung    ist  ein Würfelspiel zur     Unterhaltung    und zur  Belehrung über die Vorschriften des öffent  lichen Verkehrs mit einem auf einem Spiel  Brett aufgezeichneten Stadt- oder Land  kartenplan, auf welchem Spielfiguren nach  den Vorschriften des öffentlichen Strassen  verkehrs zu verschieben sind.  



  Solche Verkehrsspiele     sind    bereits be  kannt. Sie zeigen auf     einem    Spielbrett einen  Stadtplan mit nach den Verkehrsvorschriften  geregelten und nicht geregelten Strassenkreu  zungen, an welchen drehbare Verkehrssignale  angeordnet sind. Die Verkehrssignale sind  miteinander über Zahnräder verbunden     und     lassen sich von einer Stelle aus in ihrer Ge  samtheit umstellen.  



  Diese     Ausführungen    haben aber den  Nachteil, dass sie lediglich den Fahrverkehr  darzustellen versuchen, den Fussgängerver  kehr hingegen     vernachlässigen.    Sie eignen  sich also nicht zur     Belehrung    des     Fussg5,n-          gersüber    die für ihn     massgebenden    Verkehrs  vorschriften.

      Das den Gegenstand der vorliegenden Er  findung bildende     Würfelspiel    ist nun da  durch gekennzeichnet, dass das Spiel minde  stens zwei verschiedene     Spielfigurengruppen     und auf dem Spielbrett aufsteckbare; Bau  werke, Anlagen, Verkehrszeichen und     dergl.     darstellende     Körper    aufweist.  



  Auf der     Zeichnung    ist eine beispielsweise       Ausführungsform    des Erfindungsgegenstan  des dargestellt, und zwar zeigt:       Fig.    1     eine    Draufsicht auf das Spielbrett,

         Fig.    2 einen     Schnitt    durch dasselbe nach  der Linie     A-A    in     Fig.    1 und       Fig.    3     einen        Markierungsknopf    für     Fuss-          gängerstreifen    in Ansicht     und        in        grösserem          Massstabe.     



  Das Spiel weist ein     aus    vier Teilen zu  sammengesetztes Spielbrett a auf, auf dem  ein Stadtplan     mit        Strassenkreuzungen    aufge  zeichnet ist. Dieses Spielbrett kann auch aus  mehr oder weniger     Teilen        zusammensetzbar          ausgebildet    sein, wobei sich die     einzelnen     Teile auch     in    Grösse und Form voneinander       unterscheiden    können.

   Die Strassen und die      Fussgängersteige b sind in einzelne Felder  unterteilt, auf welchen die nicht dargestell  ten Spielfiguren nach den     Vorschriften    des  Strassenverkehrs von einem Ausgangspunkte  aus in Richtung auf ein Ziel verschoben  werden, wobei die jeweils zurückzulegende  Wegstrecke mittels zum Spiele gehörender  Würfel bestimmt wird.  



  Für Fussgänger und Fahrzeuge sind ver  schiedene Spielfiguren vorgesehen, welche  zweckmässig eine Nachbildung von Personen       bezw.    Automobilen, Fuhrwerken oder Fahr  rädern darstellen, wobei     beispielsweise    an  Automobilen auch Fahrtrichtungsanzeiger  angeordnet sein können. Die Ausgangspunkte  wie auch die Ziele für beide Gruppen von  Spielfiguren können dieselben sein; sie kön  nen aber auch derart gewählt werden, dass  sowohl die Fahrzeuge, als auch die Fussgän  ger ihren Weg von verschiedenen Stellen aus  anzutreten haben und verschiedenen Zielen  zustreben müssen, wobei zweckmässig deren  Wege sich wiederholt kreuzen.  



  Durch die Anwendung von mindestens  zwei Gruppen von deutlich voneinander un  terscheidbaren     Spielfiguren    wird einmal das  Spiel interessanter und lehrreicher gestaltet,  als dies bei den bekannten Ausführungen der  Fall ist, anderseits wird erreicht, dass die  Verkehrsregeln von selbst ins Gedächtnis der  Spielenden eingeprägt werden.  



  Zur Anpassung des Spielplanes an die im  öffentlichen     Strassenverkehr    zu beachtenden  Vorschriften sind besondere Fussgängerstrei  fen vorgesehen, welche einerseits auf dem  Spielplan zur Darstellung gelangt sind, an  derseits aber noch durch besondere in Lacher       einsteckbare    Knöpfe c     (Fig.    3) markiert  sind. An Stelle dieser Knöpfe c können auch  Streifen     e'    Verwendung finden, welche in  gleicher Weise auf dem Spielbrett aufsteck  bar sind.

   Zur Veranschaulichung der Geh  steige<I>b</I> für die Fussgänger und Flächen<I>d</I>  oder Schutzinseln e dienen besondere eben  falls mittels Stifte in Löcher     einsteckbare     Plättchen aus Holz, Pappe, Metall, Kunst  harzen oder     dergl.,    wie aus     Fig.    2 ersichtlich    ist, und die an den vorgezeichneten Stellen  anzubringen sind.  



  An den     Strassenkreuzungsstellen    können  in     entsprechenden    Löchern drehbare "Ver  kehrsregler" in Form von Polizeimännern,       bemalten        Verkehrszeichen        etc.    angeordnet  sein.

   Es lassen sich ferner zur Belebung des  Spiels an hierfür vorgesehenen Stellen be  sondere     einsteckbare    Signale wie     "Parkier-          verbot",        "Einbahnstrasse"        etc.    anbringen,  ferner solche, an welchen die Fahrzeugspiel  figuren während einer durch die Spielregel  bestimmten Wartezeit     stillzusetzen    sind,  wenn sie diese Stellen erreichen (Parkplätze  oder -Stellen).  



  Zur     weiteren    Belebung des Spiels sind  ausserdem     einsteckbare    Körper \wie Häuschen  f, Zäune g zur Markierung von Parkanlagen,  Bäumen, Springbrunnen, Ruhebänken. Denk  mälern     ete.    vorgesehen.  



  Sämtliche auf dem Spielbrett aufsteck  baren Körper sind in ihren Abmessungen so  gehalten, dass sie den Spielbetrieb nicht be  hindern. Die     Bauwerke,    Anlagen, Verkehrs  zeichen     ete.    darstellenden Körper einschliess  lich des Spielbrettes können auch als Spiel  baukasten verwendet werden, der zum Auf  bauen einer Stadt besonders geeignet ist.  



  Erfahrungsgemäss ereignen sich auf ver  kehrsgeregelten Strassenkreuzungen die we  nigsten Verkehrsunfälle, während dort, wo       eine    Verkehrsregelung nicht     vorgesehen    ist,  die Zahl der Unfälle erheblich ansteigt. Das  neue Spiel ist daher geeignet, sowohl der  Jugend als auch Erwachsenen die im  Strassenverkehr zu beachtenden Regeln an  schaulich vorzuführen, und belehrend zu  wirken. Dies ist aber nur möglich, wenn so  wohl der Fahrzeugverkehr wie auch der Fuss  gängerverkehr zur Vorführung gelangt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Würfelspiel zur Unterhaltung und zur Belehrung über die Vorschriften des öffent lichen Verkehrs mit einem auf einem Spiel brett aufgezeichneten Stadt- oder Land kartenplan, auf welchem Spielfiguren nach den Vorschriften des öffentlichen Strassen- verkehrs zu verschieben sind, dadurch ge kennzeichnet, ,dass das Spiel mindestens zwei verschiedene Spielfigurengruppen und auf dem Spielbrett aufsteckbare, Bauwerke, Al lagen, Verkehrszeichen und dergl. darstel lende Körper aufweist.
CH197325D 1937-06-15 1937-06-15 Würfelspiel zur Unterhaltung und zur Belehrung über die Vorschriften des öffentlichen Verkehrs. CH197325A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH197325T 1937-06-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH197325A true CH197325A (de) 1938-04-30

Family

ID=4440822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH197325D CH197325A (de) 1937-06-15 1937-06-15 Würfelspiel zur Unterhaltung und zur Belehrung über die Vorschriften des öffentlichen Verkehrs.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH197325A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3617142A1 (de) Kombinationsspielzeug
CH197325A (de) Würfelspiel zur Unterhaltung und zur Belehrung über die Vorschriften des öffentlichen Verkehrs.
DE2241357A1 (de) Unterhaltungsspiel
AT132181B (de) Ansetzspiel.
DE1816885A1 (de) Spiel
DE398626C (de) Unterhaltungsspiel mit einer drehbar angeordneten Scheibe
DE808211C (de) Plastisches Szenenbild mit einer Grundplatte als Spielzeug
DE4037859A1 (de) Bordstein
DE209932C (de)
DE606229C (de) Magnetisches Geographie- o. dgl. Figurenspiel
DE2227926A1 (de) Spielvorlage
AT113735B (de) Signalzeichen, insbesondere für Eisenbahnstrecken.
DE553754C (de) Lehrgeraet fuer den musikalischen Unterricht
DE2207007A1 (de) Gesellschaftsspiel fuer geistig behinderte kinder
DE2616935A1 (de) Spielfiguren fuer schach, shogi o.dgl.
DE7221502U (de) Spielvorlage
CH208967A (de) Würfelspiel zur Unterhaltung und zur Belehrung über die Vorschriften des öffentlichen Verkehrs.
DE859423C (de) Gesellschaftsspiel
DE3916295A1 (de) Geographisches lehrspiel
DE450942C (de) Hilfsmittel fuer den Lese- und Schreibunterricht
CH611805A5 (en) Board game with a multi-lane trackway for figures
DE9422204U1 (de) Legespiel zur Darstellung von Verkehrswegen
CH136594A (de) Strassenbelag.
DE911474C (de) Fahrschul-, Verkehrs-, Lehr- und UEbungsspiel mit Verkehrszeichen
DE1721643U (de) Gesellschaftsspiel.