CH321146A - Verkehrsorientierungstafel - Google Patents

Verkehrsorientierungstafel

Info

Publication number
CH321146A
CH321146A CH321146DA CH321146A CH 321146 A CH321146 A CH 321146A CH 321146D A CH321146D A CH 321146DA CH 321146 A CH321146 A CH 321146A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
orientation
traffic
transparent
plan
board according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Schubert Bruno Ing Dipl
Original Assignee
Schubert Bruno Ing Dipl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schubert Bruno Ing Dipl filed Critical Schubert Bruno Ing Dipl
Publication of CH321146A publication Critical patent/CH321146A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B29/00Maps; Plans; Charts; Diagrams, e.g. route diagram
    • G09B29/10Map spot or coordinate position indicators; Map reading aids
    • G09B29/102Map spot or coordinate position indicators; Map reading aids using electrical means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Description


      Verkehrsorientierungstafel       Die Erfindung bezieht sich auf eine     Ver-          kelir:5orientierungstafel    mit     einem        Orientie-          ringsplan,    auf dem die Hauptverkehrswege  in     Foren    von     Markierungsbändern        aufgeführt;     sind. Diese     Tafel    ist     vornehmlich.    für den       Stralien@-erkelrr,    gegebenenfalls aber auch für       den        Eisenbahn-    und Luftverkehr bestimmt.

         Insbesondere        kann    die Erfindung     Oi ientie-          rmigstafeln    dieser Art betreffen, die mit Hin  weis- und     Reklameanzeigen        kombiniei    t sind.  



       Verkehrsorientierungstafeln,    welche Stadt  pläne oder     Landkarten    enthalten, sind an sich  bereits bekannt. Um die Hauptverkehrswege       besonders    hervorzuheben, ist auch.     bereits          vorgesclihigen    worden, dieselben in Form       von        breiten,    im. folgenden als     Markiernngs-          bänder    bezeichneten Linien gegenüber den     i          Plangrund    hervortreten zu lassen.

   Vor     allem     in     (leg    Dämmerung oder bei Dunkelheit sind  diese bekannten Orientierungstafeln aber       schleelit    erkennbar. Der     Verkeln,steilnehmer          niiiss,        inn    sich zu orientieren, ziemlich dicht  an den Plan herantreten, wodurch die     Über-          siclitlichkeit    des     (xesaintplanes    beeinträch  tigt wird.

   Dieser Mangel macht sich besonders  auf     Hauptverkehrsstrassen    oder Autobahnen       beine        rkbar,    wo die Kraftfahrer ohne längeren       Aufenthalt    und     möglichst    auch ohne auszu  steigen eine schnelle Orientierung benötigen.  



  Durch die     Erfindung    wird bezweckt, die  sen     Mangel        zii    beseitigen und eine     Orientie-          riinursl    afel zu     schaffen.        die    vor allen     n        für    die         Verwendung    auf Autobahnen und     ähnlichen     Hauptstrassen geeignet ist.  



  Die Erfindung besteht darin, dass die  Markierungsbänder des Orientierungsplanes  transparent ausgebildet sind und dass Mittel  zur     Durchleuchtung    der Markierungsbänder  von     rückwärts    vorhanden sind. Zweckmässig  besteht ein solcher Orientierungsplan aus  dünnem,     mindestens    an den Stellen der Mar  kierungsbänder durchscheinendem     Material,     welches auf einer Platte befestigt ist, die  hinter den     Markierungsbändern,    mit Durch  brechungen in Form dieser Bänder versehen  ist.

   Der mit den transparenten Markierungs  bändern versehene Orientierungsplan wird  zweckmässig in das Innere eines hohlen, vorn  durch eine     Glasscheibe    abgeschlossenen Ka  stens eingebaut, dessen Seitenwandungen  ebenfalls transparent sind und der seinerseits  in das Innere eines grösseren Kastens ein  gebaut ist, welcher sowohl hinter     denn    Orien  tierungsplan als auch seitlich der transparen  ten Seitenwandungen des kleineren Kastens  Beleuchtungskörper aufweist. Dadurch wird  erreicht, dass das Auge des Beschauers durch  die leuchtenden Hauptverkehrswege nicht  geblendet. wird und dass auch die neben den       Hauptverkehrswegen    liegenden Teile des  Planes gut erkennbar sind.  



  In der Zeichnung ist die Erfindung in  einer     Ausführungsforen    beispielsweise ver  anschaulicht.           Fig.    1     zeigt    eine Orientierungstafel mit  Traggestell in Vorderansicht.  



       Fig.    2 zeigt einen Längsschnitt nach der  Linie 4-4 der     Fig.    1.  



       Fig.    3 zeigt einen Querschnitt nach der  Linie 5-5 der     Fig.    1.  



       Fig.    4 zeigt in abgebrochener, vergrösser  ter Darstellung einen Teilschnitt nach der  Linie 6-6 der     Fig.    1, und       Fig.    5 zeigt die Orientierungstafel nach       Fig.l    bis 4 in perspektivischer Gesamt  darstellung.  



  Die in der Zeichnung veranschaulichte  Orientierungstafel kann im Freien, z. B. am  Strassenrand, oder in Gebäuden in     beliebiger     Weise aufgestellt oder aufgehängt werden.  Die Tafel ist von einem Rahmen 8 aus Metall,  Holz oder dergleichen umgeben. Das Innere  des Rahmens 8 ist durch Längsstreben 9 und  Querstreben 10 in eine äussere Randzone und  in eine Mittelzone unterteilt. Die äussere  Randzone enthält Schilder 11, auf deren  Flächen beispielsweise beliebige Anzeigen  von Firmen oder Anschriften von     öffentlichen     Dienststellen,     Reparaturwerkstätten,    Tank  stellen, Hotels usw. angebracht werden kön  nen. Diese Schilder 11 können vorzugsweise  transparent ausgebildet sein.  



  Die Mittelzone der Tafel     wird    von einem  Orientierungsplan 12 ausgefüllt. Auf diesem  Orientierungsplan 12, beispielsweise dem Plan  einer Stadt und deren Umgebung, sind band  förmige Linien 13, 13' vorgesehen, welche die       Hauptverkehrswege,    vor allem die Haupt  strassen, Autobahnen, Ein- und Ausfall  strassen,     Durchfahrt-    und Umgehungsstrassen  darstellen. Ausser den Hauptverkehrswegen  sind auch noch     Anschlussstrassen    14 darge  stellt, die von den Hauptwegen abzweigen  und zu öffentlichen Diensten,     bestimmten     Firmen, Reparaturwerkstätten oder der  gleichen führen, wobei vor allein die auf den  Schildern 11 angebrachten Firmen oder  Dienste in Frage kommen.  



  Bei Orientierungstafeln für Eisenbahnen  stellen die Markierungsbänder die wesent  lichen Eisenbahnlinien und gegebenenfalls  die     Hauptanschlussstrassen    dar. In vorteil-         hafter    Weise können auch für verschiedene  Verkehrswege verschiedene Farben verwen  det werden, wie in der Zeichnung durch ver  schiedenartige     Schraffur    der Markierungs  bänder angedeutet ist. Beispielsweise besitzt  also das Markierungsband 13' der Autobahn  eine andere Färbung als die Markierungs  bänder der übrigen     Verkehrswege    13. In dem  Orientierungsplan ist. der Standort 15 der  Orientierungstafel besonders, z. B. durch  einen Kreis oder dergleichen, gekennzeichnet.  



  Der Orientierungsplan     1:.>    ist etwas in das  Innere eines     gehäuseförmigen    Kastens 16  zurückverlegt, wobei er die Hinterwand eines       innern    kleinere Kastens bildet, der hinten  und seitlich von Beleuchtungskörpern 17 um  geben ist. Der kleinere Innenkasten hat an  der Seite Transparentwandungen 18. die  beispielsweise aus Milchglas bestehen. Da  durch kann von den seitlichen Beleuchtungs  körpern 17 Licht auf die Vorderseite des  Orientierungsplanes 12 fallen, so dass der  eigentliche Grundplan bei Dunkelheit erkenn  bar ist. Die Vorderwand dieses Innenkastens  besteht hierbei zweckmässig aus einer Schutz  scheibe 19 aus starkem Glas.

      Die Markierungsbänder 13, 13', 14 des  Orientierungsplanes 12 sind transparent aus  gebildet, so dass sie selbst durch die hintern  Beleuchtungskörper 17 von rückwärts durch  leuchtet sind.    Eine besonders     zweckmässige    Ausfüh  rungsform des Orientierungsplanes 12 ist aus       Fig.    4 ersichtlich. Danach besteht der eigent  liche     Oientierungsplan    aus Papier oder son  stigem Material, welches mindestens in den  Zonen der Markierungsbänder transparent  ist.

   Dieser Plan 12 ist. auf eine Platte 20 aus  Sperrholz oder dergleichen aufgezogen, welche  genau hinter den transparenten Markierungs  bändern 13, 13', 14     n>it    entsprechenden,  genau der Form der     Markierungsbänder    an  gepassten Aussparungen 21 versehen ist.  Diese Ausbildung ermöglicht ein scharfes  Durchleuchten der transparenten Markie  rungsbänder, welche auf diese Weise beson  ders kräftig leuchtend hervortreten.      Eine Orientierungstafel dieser Art kann  bei Aufstellung im Freien, z. B. an Autobah  nen, in vorteilhafter Weise von zwei seitlichen  Pfosten 22 getragen und von einem Schutz  dach 23 abgedeckt werden. Die Pfosten 22  können beliebig ausgebildet sein, bestehen  aber in besonders gefälliger Weise aus flachen  Hohlwänden oder Vollwänden.

   Beispiels  weise können die Hohlwände gemäss     Fig.    2  aus     U-Eisen    mit     Verkleidungsblechen    oder  Fülltafeln bestehen, oder es werden Beton  wände oder hölzerne Wände als Pfosten er  richtet. Das Schutzdach 23 kann vorzugs  weise aus einen flach gewölbten Blech be  stehen. Wie     Fig.    5 erkennen lässt, wird durch  diese Ausbildung der Orientierungstafel und  ihres Haltegestelles eine besonders geschmack  volle und formschöne Ausführungsform er  zielt.  



  Die Beleuchtungskörper 17 sind an eine  eigene Stromquelle oder an das allgemeine  Stromnetz angeschlossen. Hierbei können  beliebige Schaltmittel vorgesehen sein, welche  eine zeitweilige, willkürliche oder auto  matische Ein- und Ausschaltung des Stromes  ermöglichen.  



  Die Markierungsbänder, welche vorzugs  weise in leuchtenden Farben gehalten werden,  treten nicht nur bei Tageslicht schon auf  grosse Entfernung gegenüber dem eigentlichen  Plan hervor, sondern sie sind vor allem auch  in der Dunkelheit, wenn sie von     rückwärts     durchleuchtet werden, schon von weitem gut  zu erkennen. Trotzdem können aber auch die  übrigen Teile des Orientierungsplanes gut  betrachtet werden, da derselbe mittels der  seitlichen Beleuchtungskörper durch die  transparenten Seitenwandungen des innern  Kastens zusätzlich beleuchtet wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verkehrsorientierungstafel mit einem Orientierungsplan, auf den die Hauptver kehrswege in Form von Markierungsbändern aufgeführt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungsbänder transparent ausgebil det sind und dass Mittel zur Durchleuchtung der Markierungsbänder von rückwärts vor handen sind. U\TTERANSPRÜCHE 1. Verkehrsorientierungstafel nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass verschiedenartige Verkehrswege durch ver schiedenfarbige, bandförmige Linien mar kiert sind.
    2.. Verkehrsorientierungstafel nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Orientierungsplan aus dünnem, minde stens an den Stellen der Markierungsbänder durchscheinendem Material besteht und auf einer Platte befestigt ist, welche hinter den Markierungsbändern mit Durchbrechungen in Form dieser Bänder versehen ist. 3. Verkehrsorientierungstafel nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der mit transparenten Markierungsbändern versehene Orientierungsplan die Rückwand eines hohlen, vorn durch eine Glasscheibe ab geschlossenen Kastens bildet, hinter welchem Beleuchtungskörper angebracht sind.
    4. Verkehrsorientierungstafel nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der mit transparenten Markierungsbändern versehene Orientierungsplan die Rückwand eines vorn durch eine Glasscheibe abge schlossenen Kastens bildet, dessen Seiten wandungen transparent. sind und der seiner seits in das Innere eines grösseren Kastens eingebaut ist, welcher sowohl hinter dem Orientierungsplan als auch seitlich der trans parenten Seitenwandungen Beleuchtungs körper enthält.
    5. Verkehrsorientierungstafel nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Rahmen aufweist, welcher durch Längs- und Querstreben in eine zur Aufnahme von transparenten Hinweis- und Reklame schildern vorgesehene Randzone und eine den Orientierungsplan mit den transparenten Markierungsbändern enthaltende Mittelzone unterteilt ist.
CH321146D 1952-01-12 1953-01-05 Verkehrsorientierungstafel CH321146A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE321146X 1952-01-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH321146A true CH321146A (de) 1957-04-30

Family

ID=6159572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH321146D CH321146A (de) 1952-01-12 1953-01-05 Verkehrsorientierungstafel

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH321146A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990001763A1 (en) * 1988-07-29 1990-02-22 Lionel James Barden Personnel guidance system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990001763A1 (en) * 1988-07-29 1990-02-22 Lionel James Barden Personnel guidance system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2356947A1 (de) Leuchtkoerper
CH321146A (de) Verkehrsorientierungstafel
DE705510C (de) Von rueckwaerts erleuchtetes mehrfarbiges Leuchtschaltbild
DE525267C (de) Schaltbildtafel mit Symbolen fuer veraenderliche Betriebszustaende
DE1037253B (de) OEffentliche Verkehrsorientierungstafel
DE702322C (de) Luftschutz-Signalleuchte
DE652165C (de) Leuchtschild
DE566508C (de) Anordnung zur Beleuchtung von Saeulen mit Anzeigeschildern
DE908946C (de) Drehbarer Stellungsanzeiger fuer Netznachbildungen, insbesondere Bausteinschaltbilder
DE544756C (de) Reklamesaeule
DE637415C (de) Reklamevorrichtung
DE575236C (de) Leuchtende Zeichen
DE1155665B (de) Reklamevorrichtung
DE935471C (de) Flaches Leuchtschild
DE872032C (de) Lampe, insbesondere Fluoreszenzroehre
DE195947C (de)
DE7021527U (de) Leitbake fuer den strassenverkehr, insbesondere zur baustellensicherung.
DE485339C (de) Reklameleuchtschild
DE439863C (de) Lichtreklame fuer Daecher u. dgl.
DE524171C (de) Leuchtschild
DE409444C (de) Leuchtschild
DE466676C (de) Leuchtschranke
DE899607C (de) Leuchtsignalanordnung
DE2011119A1 (de) Reliefbuchstaben aufweisende Leuchtschrift
DE533928C (de) In einer Iotrechten Ebene rechtwinklig zu einer Gebaeudewand aufgehaengtes Tageslichtzeichen