DE236472C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE236472C DE236472C DENDAT236472D DE236472DA DE236472C DE 236472 C DE236472 C DE 236472C DE NDAT236472 D DENDAT236472 D DE NDAT236472D DE 236472D A DE236472D A DE 236472DA DE 236472 C DE236472 C DE 236472C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lime
- water
- extinguishing
- water vapor
- amount
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 29
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 claims description 21
- 235000015450 Tilia cordata Nutrition 0.000 claims description 21
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 claims description 21
- 239000004571 lime Substances 0.000 claims description 21
- 240000006909 Tilia x europaea Species 0.000 description 16
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L Calcium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 5
- 235000011116 calcium hydroxide Nutrition 0.000 description 5
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 5
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium monoxide Chemical compound [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 4
- 235000012255 calcium oxide Nutrition 0.000 description 3
- 240000007313 Tilia cordata Species 0.000 description 2
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 2
- 241000131971 Bradyrhizobiaceae Species 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 238000003197 gene knockdown Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising Effects 0.000 description 1
- 238000003307 slaughter Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2/00—Lime, magnesia or dolomite
- C04B2/02—Lime
- C04B2/04—Slaking
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Paper (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 236472 KLASSE 80 b. GRUPPE
Dr.WALTER SCHULTHESS in PARIS.
Verfahren zum Trockenlöschen von Kalk. Patentiert im Deutschen Reiche vom 6. März 1909 ab.
Die gebräuchliche Art der Herstellung von gelöschtem Kalk auf mechanischem Wege
durch Berieseln des gebrannten Kalkes unter Umrühren mit Wasser von gewöhnlicher Temperatur
hat den Nachteil, daß zu stark gebrannte Kalke wie auch Kalke hydraulischer Natur nur nach längerer Einwirkung des Wassers
sich zu löschen anfangen und die Löschung nicht immer vollständig eintritt. Der Löschprozeß
kann in hohem Grade beschleunigt und vervollständigt werden durch Verwendung von
warmem oder heißem Wasser als Löschmittel. Die sehr bedeutenden Kosten der Erwärmung
solch erheblicher Wassermengen, wie sie zum Löschen von Kalk nötig sind, machen aber
im technischen Betrieb diese Arbeitsweise unmöglich.
Andererseits entstehen bei der Trockenlöschung von gebranntem Kalk mittels Wasser
sehr beträchtliche Dampfmengen, die bereits gelöschten, äußerst feinen Kalk mitreißen und
nach außen führen, was in den meisten Fällen zu einer sehr bedeutenden Belästigung der Umgebung
einer solchen Anlage durch Staub Veranlassung gibt. Außerdem gehen so große Mengen gerade des besten Kalkes verloren, was
für den Fabrikanten einen bedeutenden Verlust bedeutet.
Man hat wohl sogenannte Staubkammern an die Löschvorrichtungen angefügt, um in
diesen Kammern den Wasserdampf zu verdichten und den Kalkstaub niederzuschlagen;
abgesehen aber davon, daß diese Kammern in nur sehr unvollständiger Weise dem beabsichtigten
Zweck entsprechen und einen sehr großen Raum beanspruchen, ist auch die Leerung derselben eine zeitraubende und peinliche Arbeit,
die jeweils eine Unterbrechung der Löscharbeit erfordert, außerdem wird so das Hydrat
zum größten Teil in schwer verwendbarer Form, in Gestalt feuchter Knollen erhalten.
Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, das zur Löschung einer bestimmten
Kalkmenge nötige Wasser mittels der durch die Löschung einer vorangegangenen Kalkmenge frei gewordenen Wärme auf höhere
Temperatur zu bringen, und zwar so, daß man die durch die Löschung einer ersten Kalkmenge
frei gewordenen Wasserdämpfe in innigste Berührung mit dem. zur Behandlung einer weiteren
Kalkmenge nötigen Löschwasser bringt, wobei dieser Wärmeaustausch zwischen dem Wasserdampf und dem Wasser in einer außerhalb
des eigentlichen Löschgefäßes befindlichen Vorrichtung stattfindet. Es gelingt so, die
Gesamtmenge des Löschwassers auf höhere Temperatur zu bringen, ohne irgendwelche
Auslage für Brennmaterial. Zur Ausführung des Verfahrens dient die im nachfolgendeil beschriebene
Vorrichtung, welche nur einen geringen Raum beansprucht und ermöglicht, den gebildeten Kalkstaub in Form einer leichtflüssigen
Kalkmilch niederzuschlagen. Die erhaltene, durch die Dampfverdichtung auf höhere
Temperatur gebrachte Kalkmilch kann zur Löschung weiterer Kalkmengen benutzt werden.
So wird der mitgerissene Kalkstaub in einfachster Weise wieder in den Betrieb eingeführt.
Die Figur ist ein Längsschnitt der Kalklöschvorrichtung. Die Erwärmung des Löschwassers
erfolgt mittels des Dunstrohres 8, das
zu diesem Behuf in eine Niederschlagvorrichtung umgestaltet wird, in welcher das zur
Löschung des Kalkes bestimmte Wasser zirkuliert. Zu diesem Zweck wird in geringer Entfernung
vom Löschbehälter das Dunstrohr 8 mit einem Rohr größeren Durchmessers 9 verbunden,
auf dessen innerer Wand sich eine oder mehrere übereinander angebrachte Rinnen 10 befinden. In der Achse des Kanals 9
sind Wasserbrausen angebracht, die durch die Wasserleitung 12 gespeist werden, und deren
kreisrunder Wasserschleier die Wandungen des Kanals 9 trifft.
Die mit Kalkhydrat beladenen, aus der Kalklösch vorrichtung aufsteigenden Wasserdämpfe
sind so genötigt, die durch Brausen erzeugten Wasserschleicher zu durchstreichen;
sie werden hierbei des in ihnen enthaltenen Kalkhydrats entledigt, und das gleichzeitig in
Kalkmilch verwandelte Spritzwasser läuft in die Rinne oder die Rinnen 10, von wo es mittels der
Leitung 3 in die Kalldöschvorrichtung oder in
einen auf der Zeichnung nicht ersichtlichen Behälter zu weiterer Verwendung abfließt. Der
aus dem Kanal 8 austretende Wasserdampf, sofern dieser durch das Brausenwasser nicht vollkommen
verdichtet worden ist, enthält dann so gut wie kein Kalkhydrat mehr.
Ferner wird der größte Teil der in den Wasserdämpfen durch den Löschprozeß erzeugten
enthaltenen Wärme auf das aus den Brausen auftretende Wasser übertragen und dergestalt die Erwärmung des letzteren vollkommen
kostenlos bewirkt. Diese Erwärmung ist so bedeutend, daß sie bei gewissen Kalk-Sorten
bis auf 80 bis 90° C. ansteigen kann. Die Verwendung dieses warmen Wassers ist für
den Löschprozeß günstig und für gewisse Kalksorten sogar unentbehrlich, gleichzeitig wird
das mitgerissene Kalkhydrat auf diese Weise vollkommen wiedergewonnen.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Verfahren zum Trockenlöschen von Kalk, dadurch gekennzeichnet, daß das Löschwasser durch direkte Berührung mit dem beim Löschen einer vorangehenden Kalkmenge frei werdenden Wasserdampf außerhalb des Löschbehälters auf höhere Temperatur gebracht wird, wobei es zugleich den vom Wasserdampf mitgerissenen Kalk aufnimmt.Hierzu 1 Blau Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE236472C true DE236472C (de) |
Family
ID=496154
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT236472D Active DE236472C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE236472C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE745126C (de) * | 1939-09-14 | 1944-02-26 | Ig Farbenindustrie Ag | Verfahren zum Loeschen von Erdalkalioxyden, insbesondere von AEtzkalk |
DE965688C (de) * | 1951-07-14 | 1957-06-13 | Erich Kanert Dr Ing | Verfahren zum Abloeschen von Branntkalk unter Gewinnung von gereinigtem Kalkhydrat |
-
0
- DE DENDAT236472D patent/DE236472C/de active Active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE745126C (de) * | 1939-09-14 | 1944-02-26 | Ig Farbenindustrie Ag | Verfahren zum Loeschen von Erdalkalioxyden, insbesondere von AEtzkalk |
DE965688C (de) * | 1951-07-14 | 1957-06-13 | Erich Kanert Dr Ing | Verfahren zum Abloeschen von Branntkalk unter Gewinnung von gereinigtem Kalkhydrat |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1408802B1 (de) | Einrichtung zum Gewinnen von Konverterabgasen | |
DE69414699T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von schmierölen | |
DE236472C (de) | ||
AT60168B (de) | Vorrichtung zum Niederschlagen von Kalkstaub enthaltenden Wasserdämpfen. | |
DE691047C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kalksandsteinen | |
AT128083B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur ununterbrochenen Überführung von Fettsäuren oder Gemischen von Fettsäuren mit Neutralfetten in Seife. | |
EP0171400A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur entfernung von organischen und organischen binderresten aus giesserei-schuttsand | |
DE189735C (de) | ||
DE613036C (de) | Abaenderung der Vorrichtung zum Digerieren von Nitrocellulose | |
DE635098C (de) | Verfahren, um Altkautschuk mittels pyrogener Zersetzung in OEle und einen Kohlenrueckstand zu verwandeln | |
AT228238B (de) | Verfahren und Einrichtung zur Kesselreinigung | |
DE722459C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Spuelgasschwelung von festen, bituminoesen Brennstoffen, insbesondere Braunkohle | |
DE481927C (de) | Verfahren zur Wiedergewinnung durch Schwefel vergifteter metallischer Katalysatoren | |
AT140568B (de) | Verfahren zur Herstellung von Celluloseestern. | |
CH360072A (de) | Einrichtung zur Kesselreinigung | |
DE880040C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration gebrauchter Schmieroele | |
DE579075C (de) | Vorrichtung zur Reinigung von Zellstoff | |
DE2704469B2 (de) | Verfahren zur Aufbereitung von Hydraulikflüssigkeit auf Phosphorsäureesterbasis | |
DE877051C (de) | Beschickungsvorrichtung fuer stehende Verkokungsretorten | |
DE745126C (de) | Verfahren zum Loeschen von Erdalkalioxyden, insbesondere von AEtzkalk | |
DE576019C (de) | Verfahren zur Herstellung von Cellulose- oder Hydrocellulose-Estern organischer Saeuren | |
DE271193C (de) | ||
DE687564C (de) | Verfahren zum Aufschliessen von tierischen Organen | |
DE503648C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren von Altkautschuk durch Erwaermen mit einer Alkaliloesung mittlerer Konzentration | |
DE492576C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Entwaesserung von Alkohol |