DE351332C - Gummidruckpresse fuer gleichfarbigen Schoen- und Widerdruck - Google Patents

Gummidruckpresse fuer gleichfarbigen Schoen- und Widerdruck

Info

Publication number
DE351332C
DE351332C DE1921351332D DE351332DD DE351332C DE 351332 C DE351332 C DE 351332C DE 1921351332 D DE1921351332 D DE 1921351332D DE 351332D D DE351332D D DE 351332DD DE 351332 C DE351332 C DE 351332C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
plate
rubber
cylinder
blanket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1921351332D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEIPZIGER SCHNELLPRESSENFABRIK
Werner & Stein
Original Assignee
LEIPZIGER SCHNELLPRESSENFABRIK
Werner & Stein
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LEIPZIGER SCHNELLPRESSENFABRIK, Werner & Stein filed Critical LEIPZIGER SCHNELLPRESSENFABRIK
Application granted granted Critical
Publication of DE351332C publication Critical patent/DE351332C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/02Rotary lithographic machines for offset printing
    • B41F7/04Rotary lithographic machines for offset printing using printing units incorporating one forme cylinder, one transfer cylinder, and one impression cylinder, e.g. for printing on webs
    • B41F7/06Rotary lithographic machines for offset printing using printing units incorporating one forme cylinder, one transfer cylinder, and one impression cylinder, e.g. for printing on webs for printing on sheets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN
AM 6. APRIL 1922
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- JVl 351332 KLASSE 15 d GRUPPE
in Leipzig.
Gummidruckpresse für gleichfarbigen Schön- und Widerdruck. Patentiert im Deutschen Reiche vom 7. Juni 1921 ab.
Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Gummidruckpresse, bei der der Bogen auf beiden Seiten mit derselben Farbe in einem Arbeitsgange bedruckt werden kann. Besonders geeignet ist die Maschine zur Herstellung von Buchdruckarbeiten, Noten, Prospekten und sonstigen Merkantilarbeiten, die beiidseitigen Druck in einer Farbe erfordern.
Die Maschine, die nur mit einem Farbwerk und einem Feuchtwerk versehen sein soll und mit Frontausleger arbeitet, kann auch für den Druck auf einer Seite in vorteilhaftester Art Verwendung finden und bietet so dem Drukker zwei wertvolle Maschinen in der einfachsten und billigsten Form.
Es ist schon eine ähnliche Maschine, soweit die Zylinderanordnung, Anbringung der Druckplatten und Übertragungsflächen in Betracht gezogen werden, bekannt geworden, doch hat diese bekannte Maschine einen Nachteil, der ihre praktische Verwendung bisher unmöglich machte.
Bei der bekannten Maschine wie bei einer Maschine nach vorliegender Erfindung erfolgt der Schöndruck in bekannter Weise von der Platte K1 auf das Gummituch bx und von diesem auf den Bogen, der durch die Greifer d des kleinen Druckzylinders c geführt wird, Der Widerdruck erfolgt durch doppelte Übertragung, und zwar von der Platte a2 auf das Gummituch b2, von diesem wieder auf das Gummituch c2) das über den Druckzylinder c gespannt ist, und hierauf erst auf die Innenseite des Bogens.
Infolge der doppelten Übertragung fällt der Widerdruck bei der bekannten Maschine wesentlich matter aus als der Schöndruck, denn bisher war kein Mittel bekannt, die Widerdruckplatte stärker einzufärben als die Schöndruckplatte, da für beide Platten dasselbe
Farbwerk mit denselben Walzen die Einfärbung bewirkte.
Hier setzt der Erfindungsgedanke ein und erreicht durch eine einfache Vorrichtung, daß die bisher praktisch nicht verwendbare bekannte Maschine so ausgebildet wird, daß sie allen Anforderungen entspricht und einwandfreie Arbeiten liefert.
Die Erfindung besteht darin, daß zum Einto färben der Widerdruckplatte mehr Auftragwalzen verwendet werden als zum Einfärben der Schöndruckplatte.
Das Ausführungsbeispiel zeigt eine solche Maschine: mit sechs Attftragwalzen i iv von denen die Walzen^ durch bekannte Mittel zeitweise von dem Zylinder α abgehoben werden können.
Der Arbeitsgang ist folgender: Die Platte für den Schöndruck ax und die Platte für den Widerdruck Oi2 sind auf dem Plattenzylinder α befestigt und werden durch das gemeinsame Farbwerk mit den Auftragwalzen H1 eingefärbt, nachdem sie durch die Wischwalzen h gefeuchtet worden sind. Sobald die Platte für den Schöndruck O1 durch die drei Auftragwalzen i eingefärbt worden ist, senken sich die Walzen ilt die bisher von dem Zylinder abgehoben waren, so daß die nun folgende Platte für den Widerdruck von sechs Auftragwalzen i ix eingefärbt wird und dadurch wesentlich mehr Farbe erhält.
Beide Platten geben den Abdruck an die Gummitücher b± 52 des Übertragtmgszylinders b ab mit dem Erfolg, daß der Abdruck auf dem Gummituch b2 kräftiger und farbreicher ist als der auf dem Gummituch bv da ersterer von der von sechs Walzen eingefärbten Platte herrührt, wahrend der Abdruck auf Gummituch b± nur die Farbe von vier Walzen erhalten hat.
Im weiteren Verlaufe gibt das Gummituch b„ mit dem kräftigeren Abdruck diesen weiter an das Gummituch c„, mit dem der Druckzylinder c überspannt ist, ab. Durch diese Übertragung büßt der Abdruck etwas an Farbe ein und steht nun auf dem Gummituche c„ trotz der zweimaligen Übertragung in gleicher Kraft wie der nur einmal übertragene Abdruck von der Platte Ci1.
Der Druckzylinder c, dessen Durchmesser halb so groß ist wie der des Übertragungszylinders und des Plattenzylinders und der infolgedessen bei jedem Druckvorgang zwei Umdrehungen macht, ist nach Aufnahme des Abdruckes auf seinem Gummituche C2 druckbereit. Der auf dem Anlegetisch f liegende Bogen e wird durch die Greifer d erfaßt und ] von ihnen unter Druck an dem Übertragungszylinder vorbeigeführt. Hierbei wird der Bogen auf der Außenseite durch das Gummituch bt mit dem einmal übertragenen Schön- ; druck, auf der Innenseite durch das Gummituch c2 mit dem zweimal übertragenen Wi- \ derdruck versehen.
: Bei der zweiten Umdrehung des Druck-Zylinders c wird der nun beidseitig bedruckte Bogen mittels Frontausleger ausgelegt, und während dieser Umdrehung wird das Gummituch C2 durch das Gummituch b2 wieder mit einem neuen Abdruck versehen. Der Druckzylinder ist wieder druckbereit, und der oben beschriebene Vorgang wiederholt sich.
Soll nur eine Seite des Bogens bedruckt werden, so ist es nur nötig, das Gummituch b2 zu entfernen und an Stelle der Druckplatte a2 eine Farbverreibplatte einzusetzen. Die Walzen % können nach Belieben mit einfärben oder nicht, und die Maschine ist mit wenigen Handgriffen in die allgemein bekannte Gummidruckpresse zum Drucken) auf einer Seite umgewandelt worden.
Abb. ι zeigt die Maschine beim Einfärben der Druckplatte σ2 durch die sechs Auftragwalzen i ix und bei der Übertragung des Widerdruckes von dem Gummituch b2 auf das Gummituch c„. Die Greifer des Druckzylinders c sind geöffnet und im Begriff, den noch auf dem Anlegetisch/ liegenden Bogene zu erfassen.
In Abb. 2 haben die Greifer den Bogen e auf den Druckzylinder c festgeklemmt und etwa s/4 Umdrehung dieses Zylinders ausgeführt. Der Anfang des Bogens ist bereits von beiden Seiten bedruckt worden, und zwar innen durch das Gummituch C2, außen durch das Gummituch b±.
Die Schöndruckplatte O1 des Plattenzylinders α wird gerade durch die drei Auftragwalzen i eingefärbt, während die Walzen iv die nur zur Verstärkung der Einfärbung der Widerdruckplatte dienen, abgehoben sind und sich inzwischen mit Farbe sättigen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Gummidruckpresse für gleichfarbigen . Schön- und Widerdruck, bei der der Widerdruck durch zweimalige Übertragung erfolgt und die Schöndruckplatte sowie n0 die Widerdruckplatte durch ein gemeinsames Farbwerk eingefärbt werden, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einfärben der Widerdruckplatte mehr Auftragwalzen zur Anwendung kommen als zum Einfärben der Schöndruckplatte.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE1921351332D 1921-06-07 1921-06-07 Gummidruckpresse fuer gleichfarbigen Schoen- und Widerdruck Expired DE351332C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE351332T 1921-06-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE351332C true DE351332C (de) 1922-04-06

Family

ID=6267962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1921351332D Expired DE351332C (de) 1921-06-07 1921-06-07 Gummidruckpresse fuer gleichfarbigen Schoen- und Widerdruck

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE351332C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0114237A1 (de) * 1983-01-20 1984-08-01 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Druckmaschine zum beidseitigen Bedrucken von Bögen mit zwei doppelt grossen Zylindern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0114237A1 (de) * 1983-01-20 1984-08-01 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Druckmaschine zum beidseitigen Bedrucken von Bögen mit zwei doppelt grossen Zylindern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE351332C (de) Gummidruckpresse fuer gleichfarbigen Schoen- und Widerdruck
DE2139830C3 (de) Offset-Bogenrotationsdruckmaschine
DE527312C (de) Rotationsgummidruckmaschine fuer Bogen
AT93898B (de) Gummidruckpresse für gleichfarbigen Schön- und Widerdruck.
DE442647C (de) Rotationsdruckmaschine fuer mehrfarbigen mittelbaren Schoen- und Widerdruck
DE375163C (de) Rotationsdruckmaschine fuer planographischen Druck
CH289392A (de) Bogen-Rotations-Offsetdruckmaschine.
DE435592C (de) Dreizylinder-Rotationsgummidruckmaschine
DE559527C (de) Mehrfarben-, Schoen- und Widerdruck-Rotationsgummidruckmaschine fuer Bogen
DE442934C (de) Rotationsgummidruckmaschine
DE402059C (de) Rotationsgummidruckmaschine fuer mehrfarbigen Bogendruck
DE1213427B (de) Bogen-Rotationsdruckmaschine zum einseitigen Zweifarbendruck, insbesondere Hochdruck
DE3327792C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schön- und Widerdruckes mit einer umstellbaren Bogenoffsetrotationsdruckmaschine des Fünfzylindertyps
DE412745C (de) Mehrfarben-Schoen- und Widerdruck-Gummidruck-Rotationsmaschine
DE394053C (de) Zweifarbengummidruckmaschine
DE412222C (de) Rotationsgummidruckmaschine zum Bedrucken von Bogen
DE506818C (de) Fuenfzylinder-Rotationsgummidruckmaschine mit fuenf gleich grossen Zylindern und Frontbogenausgang fuer Zweifarbendruck und Schoen- und Widerdruck
DE3327791C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schoen- und Widerdruckes mit einer von Schoen- auf Schoen- und Widerdruck umstellbaren Bogen-Rotations-Offsetdruckmaschine in Reihenbauweise
DE552669C (de) Druckmaschine zum beiderseitigen Bedrucken von Papierbogen in einem Druckvorgang
DE480530C (de) Dreizylinder-Rotationsgummidruckmaschine fuer Bogen
DE437592C (de) Rotationsgummidruckmaschine zur Herstellung von mehrfarbigen Drucken in einem Arbeitsgange
DE422768C (de) Gummidruckmaschine, insbesondere Rotationsgummidruckmaschine
DE265731C (de)
DE366371C (de) Rotationsdruckmaschine fuer lithographischen Druck
DE427931C (de) Rotations-Gummidruckmaschine