DE353132C - Vorrichtung zum Stampfen von Hohlsteinen - Google Patents

Vorrichtung zum Stampfen von Hohlsteinen

Info

Publication number
DE353132C
DE353132C DE1917353132D DE353132DD DE353132C DE 353132 C DE353132 C DE 353132C DE 1917353132 D DE1917353132 D DE 1917353132D DE 353132D D DE353132D D DE 353132DD DE 353132 C DE353132 C DE 353132C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
tamping
molding
mold frame
hollow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1917353132D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE353132C publication Critical patent/DE353132C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/08Moulds provided with means for tilting or inverting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Stampfen von Hohlsteinen. Für diese Anmeldung ist gemäß dem Unionsvertrage vom z. Juni igt i die Priorität auf Grund der Anmeldung in der Schweiz vom B. März 1917 beansprucht Die Erfindung hat eine Vorrichtung zum Stampfen von Hohlziegeln zum Gegenstande, deren Formrahmen mit einem festen Boden versehen ist, der als Träger für die Kerne dient. Dabei ist der Formrahmen in bekannter Weise mit einer Ausstoßplatte versehen, die das Lichte zwischen Formrahmen und Kernen ausfüllt, und die nach dem Stürzen der Form zwecks Ausstoßens des Formlings durch Öffnungen des Formbodens hindurch niedergehalten wird und so den Formling festhält, während die Form nach oben abgezogen wird.
  • Die Erfindung besteht nun darin, daß bei einer derartigen Stämpfform für Hohlziegel, welche in der Arbeitsstellung auf dem -Maschinentisch aufruht, die Form in mechanisch lieb- und senkbaren Lagern kippbar gelagert ist.
  • Zum Niederhalten der Ausstoßplatte während des Abhebens der Form dient dann zweckmäßig bei derartigen Vorrichtungen ein am Maschinengestell angeordneter, über die Form einschwenkbarer, mit einem Niederhaltliebel versehener Arm.
  • Soweit kippbare Formvorrichtungen für Hohlsteine bereits bekannt sind, fehlt die für ein schnelles Arbeiten äußerst zweckmäßige mechanische Einrichtung zum Heben und Senken der Form, um mit einer einfachen Hebelbewegung die Form vorn Formling abzunehmen. Die Neuheit der vorliegenden Erfindung liegt somit in der Vereinigung einer mit einer besonderen Ausstoßplatte verbundenen kippbaren Form mit einer Einrichtung zum mechanischen Heben und Senken dieser Form.
  • Die kippbare Anordnung einer in der Arbeitsstellung auf dem Maschinentisch ruhenden Form in mechanisch heb- und senkbaren Lagern, zum Zwecke, die Form vor dem Ausstoßen des Formlings zu stürzen, ist bei Vollsteinpressen mit anderer Einrichtung zum Ausstoßen bekannt.
  • Bei bekannten Formvorrichtungen mit Kerneinsätzen, welche zum Formen von Hohlziegeln dienen, ist die Form nur an einer Seite offen, von welcher aus sowohl das Material eingefüllt und eingestampft, als auch cler fertiggeformte Hohlstein ausgestoßen werden muß.
  • Die entgegengesetzte Seite des Formrahmens ist durch eine Platte geschlossen, welche die Kerne für die Hohlräume des Ziegels trägt.
  • Die Vorzüge des Erfindungsgegenstandes gegenüber jener bekannten Kippform zur Herstellung von Hohlsteinen bestehet< darin, daß der schwenkbare Formrahmen mittels der mechanischen Einrichtung zum Heben und Senken, die an den Drehzapfen des Formrahmens angreift, durch eine einfache Hebelbewegung vom Formling abzuheben ist, und daß der Formling sowohl beim Stampfen als beim Entformen voll auf dem Maschinentisch aufruht. Dadurch, daß der Formrahmen nach dem Kippen wieder auf den Tisch aufgelegt werden kann, ist ein besonderes Auffangbrett für den Forrnling nicht mehr erforderlich.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt: Abb. i eine Gesamtansicht der Maschine von vorn, Abb. 2 das Untergestell mit Tisch von der Seite gesehen, Abb. 3 die Tischplatte von oben gesehen, in der Tischebene geschnitten, Abb. d. die Stellung des Formrahmens bei in die Arbeitsstellung geschwenkter Festhaltevorrichtung für den Ausstoßstempel, Abb.5 einen wagerechten Schnitt durch den Formrahmen und die Kerne, Abb: 6 einen senkrechten Schnitt durch die Form in der Ebene der Drehachse, Abb. 7 einen senkrechten Schnitt des Formrahmens rechtwinklig zur Drehachse.
  • Die Maschine besteht aus einem Rahmen C, in welchem die Ziegel geformt werden, und der eine Ausstoßplatte o (Abb. 5. bis 7) aufnimmt, deren durch Führungen a des Rahmens hindurchgehende Führungsstangen b durch die Traverse x verbunden sind. Der Formrahmen hat Drehzapfen r, die in den gabelförmig gestalteten Enden der zum Hochheben des Formrahmens dienenden Stangen y drehbar gelagert sind. Die Hebevorrichtung wird mittels eines Tritthebels P betätigt. Die Hebevorrichtung ist in dem Untergestell B gelagert.
  • Auf der Tischplatte T ist ein aufrechtstehender Pfosten z seitlich des Formrahmens befestigt, welcher oben die Festhaltevorrichtung für den Ausstoßstempel und darunter eine Abstreichplatte p trägt. Die Festhaltevorrichtung besteht aus einem um den Pfosten z drehbaren Arm, der in der Mitte .einen Winkelhebel n trägt und in der Arbeitsstellung mit seinem freien Ende in den Ausschnitt L einer festen Stange eingreift, in welchem er eine sichere Stütze findet.
  • Der Stampfer D mit Handgriff m sitzt an einer Führungsstange t, die ihrerseits mit einer Führungsrolle auf dem einen Ende eines doppelarmigen Hebels ruht, dessen entgegengesetztes Ende durch eine Feder R nach unten gezogen wird. Die ganze Stampfvorrichtung wird von einem Pfosten getragen, um den sie eine Drehbewegung ausführen kann. Die Feder ?i' hält den Stampfer D in seiner Höchstlage.
  • Der Stampfer entspricht in seinem Profil demjenigen der Ausstoßplatte o. Der Formrahmen c ist mit den Ausspär=_ingen des Ziegels entsprechenden Einsätzen g Lnd einer Seitenwand S versehen.
  • Die Arbeitsweise der Maschine ist folgende: Der Formrahmen befindet sich zunächst in der Stellung der Abb. i, die Ausstoßplatte o liegt dabei auf dem Boden des Formrahmens auf. Man füllt den Rahmen mit Beton o. dgl. an und stampft diesen mit dem Stampfer D ein, indem man letzteren mit Hilfe des Handgriffs in abwechselnd nach unten drückt und wieder freiläßt. Dann streicht man mit Hilfe der Platte P den etwa überschießenden Beton von dem Formrahmen ab. Hierauf dreht man den Stampfer zur Seite, hebt durch Treten auf den Fußhebel P den Formkasten, dreht diesen dann, indem man mit der Hand die Traverse x erfaßt, um und setzt ihn mitsamt dem darin ruhenden Formling auf die Tischplatte nieder (Abb. q.). Nun dreht man den Arm mit der Festhaltevorrichtung um die Drehachse Z, bis er in den Ausschnitt l eingreift, und legt den Kniehebel n um, so daß er sich fest auf die Querstange x auflegt. Mittels des Fußhebels P hebt man dann von neuem den Formrahmen an, wobei der festgelegte Ausstoßstempel den geformten Ziegel aus der Form stößt. Jetzt kann man den Ziegel von seiner Unterlage abnehmen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Stampfen von Hohlsteinen, bei welcher die Form mit einer das Lichte zwischen Form und Kernen ausfüllenden Ausstoßplatte versehen ist, welche nach dem Stürzen der Form durch Öffnungen des Formbodens hindurch niedergehalten wird und den Formling festhält, während die Form nach oben abgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Arbeitsstellung auf dem Maschinentisch (T) ruhende Form (C) in mechanisch heb- und senkbaren Lagern kippbar gelagert ist.
  2. 2. Ausführungsform der Vorrichtung gemäß Anspruch i, gekennzeichnet durch eine am Maschinengestell angeordnete, über die Form (nach dem Stürzen) einschwenkbare Einrichtung (z, n) zum Niederhalten der Ausstoßplatte (o) während des Anhebens der Form.
DE1917353132D 1917-03-08 1917-12-20 Vorrichtung zum Stampfen von Hohlsteinen Expired DE353132C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH353132X 1917-03-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE353132C true DE353132C (de) 1922-05-08

Family

ID=4510021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1917353132D Expired DE353132C (de) 1917-03-08 1917-12-20 Vorrichtung zum Stampfen von Hohlsteinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE353132C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5511287A (en) * 1993-12-15 1996-04-30 Mepla-Werke Lautenschlager Gmbh & Co. Kg Furniture hinge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5511287A (en) * 1993-12-15 1996-04-30 Mepla-Werke Lautenschlager Gmbh & Co. Kg Furniture hinge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2546460B2 (de) Verfahren zum Herstellen von vorgefertigten Betonplatten mit einem einbetonierten Fensterrahmen o.dgl
DE353132C (de) Vorrichtung zum Stampfen von Hohlsteinen
DE2808324C3 (de) Maschine zum Herstellen von Gießkernen
DE2447837C2 (de) Kokillengießmaschine
DE168719C (de)
DE382712C (de) Ruettelmaschine zur Herstellung von Bausteinen u. dgl.
DE237724C (de) Formmaschine zur Herstellung von Hohlsteinen mit nur teilweise durchgehenden Kanälen
DE2554984C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Betonformlingen
DE809531C (de) Maschine zum Erzeugen von Kunststeinen
DE196282C (de)
CH660698A5 (de) Kernformvorrichtung.
DE2402787A1 (de) Vorrichtung zum formen von hohlkammern aufweisenden formsteinen
DE482109C (de) Maschine zur Herstellung von Kabelformstuecken oder aehnlichen duennwandigen Hohlkoerpern aus Beton o. dgl.
CH88146A (de) Bausteinpresse.
DE401673C (de) Blocksteinformmaschine
DE2534706C3 (de) Vorrichtung für Drehtischpressen zum Abheben von Steindeckplatten
DE410577C (de) Maschine zum Formen von Bausteinen aus Zement, Beton u. dgl.
DE287780C (de)
DE141689C (de)
DE178694C (de)
DE421109C (de) Stampfmaschine zur Herstellung von Kunststeinen
DE851661C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Giessformen auf Press- und Ruettelpress-Formmaschinen
DE408844C (de) Stampfmaschine zur Herstellung von Betonkoerpern
CH117297A (de) Einrichtung zum Herstellen von Kunststeinen, insbesondere von profilierten künstlichen Hausteinen.
AT28533B (de) Kniehebelpresse.