DE374696C - Einrichtung zur Festlegung von Verladebruecken u. dgl. - Google Patents

Einrichtung zur Festlegung von Verladebruecken u. dgl.

Info

Publication number
DE374696C
DE374696C DEM72087D DEM0072087D DE374696C DE 374696 C DE374696 C DE 374696C DE M72087 D DEM72087 D DE M72087D DE M0072087 D DEM0072087 D DE M0072087D DE 374696 C DE374696 C DE 374696C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loading bridge
loading
tongues
driver
wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM72087D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEM72087D priority Critical patent/DE374696C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE374696C publication Critical patent/DE374696C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C9/00Travelling gear incorporated in or fitted to trolleys or cranes
    • B66C9/18Travelling gear incorporated in or fitted to trolleys or cranes with means for locking trolleys or cranes to runways or tracks to prevent inadvertent movements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)

Description

Bei Verladebrücken entsteht die Aufgabe, dafür zu sorgen, daß die Brücke nicht, vom Sturm erfaßt, über das Ende ihrer Laufbahn hinausgetrieben oder auch, am Ende ihrer Laufbahn auf Widerstand stoßend, umgekippt werden kann. Radbremsen und Schienenzangen sind häufig nicht imstande, die erforderlichen Festhaltekräfte aufzubringen, besonders wenn durch Regen oder Schnee die
ίο Reibungsverhältnisse sich ungünstig gestalten, wie sich bei vorgekommenen Unglücksfällen gezeigt hat. Auch ist der an sich naheliegende Gedanke der Verwendung von Hemmschuhen schon aufgetaucht, wobei jedoch zu beachten ist, daß deren sichere Wirkung sehr von der ganzen Art ihrer Anbringung und des Einschiebens unter das Rad abhängt. Die Erfindung besteht nun in einer auf dem Prinzip des Hemmschuhs beruhenden Vorrichtung, bei der bei einfacher Bauart eine besonders verläßliche Wirkungsweise erreicht ist. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Zwischen den Radgestellen der Verladebrücke läuft auf den Schienen ein Mitnehmerwagen b, der durch zwei Führungen c am seitlichen Umkippen verhindert und für gewöhnlich durch den Mitnehmer d von der \rerladebrücke mitgenommen wird. An beiden Enden des Wagens b sind die Auflaufzungen α um eine \vagrechte, senkrecht zur Bildebene stehende Achse drehbar angebracht. Das Eigengewicht der Auflaufzungen kann durch Federn so weit ausgeglichen werden, daß die Zungenenden für gewöhnlich gerade dicht über Schienenoberkante schweben und deshalb der Fahrwiderstand des Wagens b nicht etwa durch Schleifen der Auflaufzungen auf den Schienen vergrößert wird. Tritt nun infolge von Sturm die Gefahr des Abtreibens der Verladebrücke ein, so wird der Mitnehmer d freigegeben, was auf elektrischem oder pneumatischem Wege entweder vom Kranführer oder auch von einem Windstärkemesser e selbsttätig bewirkt werden kann. In der Abbildung ist (was aber für die Erfindung selbst nebensächlich ist) eine elektrische Auslösung ent- j weder von Hand vermittels des Kontaktes k und der Leitung/ oder mittels des Windstärkemessers e und der Leitung h angedeutet; beide Vorrichtungen wirken einzeln oder gemeinsam auf einen Auslösemagneten· i, der den Mitnehmer d freigibt. Ist dadurch die Verbindung des Wagens b mit der Verladebrücke unterbrochen, so bleibt dieser stehen, wobei die Führungen c einfach an den von ihnen umfaßten, an der Verladebrücke befestigten Führungsschienen entlanggleiten. Dadurch fahren die Räder der Verladebrücke auf die Auflaufzungen α auf und werden so an der Weiterfahrt gehindert, die Verladebrücke bleibt stehen. Gleichgültig nach welcher Seite die Brücke nun abgetrieben wird, immer läuft eines ihrer Radgestelle auf eine Auflaufzunge α auf und wird dadurch gehemmt.
Durch die Einfachheit und Zuverlässigkeit der Einrichtung wird ihre jeweilige Wirkungsweise in jeder Stellung gesichert, wie auch die nachträgliche Anbringung an bereits bestehenden Verladebrücken von Regelbauart ohne weiteres möglich ist.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Einrichtung zur Festlegung von Verladebrücken u. dgl. gegen selbsttätiges Verfahren mit Hilfe von Bremsschuhen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Fahrgestellen einer Verladebrücke ein Hilfswagen (i>) läuft, der durch einen Mitnehmer (d) mit der Verladebrücke gekuppelt ist und an beiden Enden in nächster Nähe der Laufräder der Verladebrücke Auflaufzungen (a, a) trägt, die nach oben federn, so daß der Hilfswagen frei mit verfahren werden kann, während zwecks Sicherung der Verladebrücke der Eingriff des. Mitnehmers mit dem Hilfs- go wagen gelöst wird, so daß dieser auf der Schiene liegen bleibt und die Räder der Verladebrücke, wenn diese sich von selbst in Bewegung setzt, auf die Zungen (a, a) auflaufen und dadurch festgebremst werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEM72087D Einrichtung zur Festlegung von Verladebruecken u. dgl. Expired DE374696C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM72087D DE374696C (de) Einrichtung zur Festlegung von Verladebruecken u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM72087D DE374696C (de) Einrichtung zur Festlegung von Verladebruecken u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE374696C true DE374696C (de) 1923-04-28

Family

ID=7314306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM72087D Expired DE374696C (de) Einrichtung zur Festlegung von Verladebruecken u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE374696C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE841210C (de) * 1950-03-02 1952-06-13 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Sturmsicherung fuer Verladebruecken, Krane od. dgl.
DE892672C (de) * 1940-05-17 1953-10-08 Pohlig Ag J Vorrichtung zum Sichern von fahrbaren Verlade- und Foerderanlagen gegen Abtreiben durch Wind

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE892672C (de) * 1940-05-17 1953-10-08 Pohlig Ag J Vorrichtung zum Sichern von fahrbaren Verlade- und Foerderanlagen gegen Abtreiben durch Wind
DE841210C (de) * 1950-03-02 1952-06-13 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Sturmsicherung fuer Verladebruecken, Krane od. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE583404C (de) Hemmschuh fuer Schienenfahrzeuge, insbesondere solche mit Bahnraeumern
DE374696C (de) Einrichtung zur Festlegung von Verladebruecken u. dgl.
DE3024384A1 (de) Verfahren zur zielbremsung von antriebslosen schienenfahrzeugen
DE3233960C1 (de) Bremsprüfeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE692857C (de) Sturmsicherung fuer Krane, Verladebruecken o. dgl.
DE672123C (de) Selbsttaetige Fangvorrichtung bei Seilbruch fuer Foerderwagen auf geneigter Bahn
DE856348C (de) Laufwagenverriegelung fuer Heu-, Getreide- oder Dungaufzuege
DE430617C (de) Auf Bremsbergen oder schiefen Ebenen in der Fahrbahn eingebaute selbsttaetige Fang-vorrichtung fuer seillos gewordene Foerderwagen unter Nutzbarmachung eines Bremsweges
DE615310C (de) Sandstreuer, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE436454C (de) Gleisbremse
DE440590C (de) Auf Bremsbergen oder schiefen Ebenen in der Fahrbahn eingebaute selbsttaetige Fangvorrichtung
DE632871C (de) Zweibegriffige, mechanische Zugbeeinflussung
DE388230C (de) Vorrichtung zur Verhuetung des Entgleisens von schweren Fahrzeugen
DE590490C (de) Vorrichtung zur UEbertragung von Streckensignalen auf den fahrenden Zug
DE2115158C3 (de) Klotzbremse fur Schienenfahrzeuge
DE330663C (de) Fuehrungseinrichtung fuer Eisenbahnwagen an Ablaufbergen
DE239323C (de) Ruecklaufbremse mit gewichtsbelastetem Fanghebel
DE361099C (de) Gleisvorleger
DE540847C (de) Bremswagen zum Stillsetzen von Schienenfahrzeugen
DE702806C (de) Notbremse fuer Kraftfahrzeuge u. dgl.
DE594220C (de) Tragseilfangvorrichtung fuer Seilhaengebahnen
DE712044C (de) Laufrad fuer Schienenfahrzeuge mit einfacher Laufflaeche
DE3105878A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei bauteilen in vorbestimmtem abstand
DE355994C (de) Selbsttaetig sich wiedereinstellender Bremsschuh
DE427410C (de) Zangenschienenbremse mit hebbaren Bremsschienen