DE453166C - Anordnung an elektrischen Apparaten mit schrittweise fortgeschalteten Wellen, wie z.B. Typendruckern, Waehlern, Registrier-, Schreib- oder Rechenmaschinen - Google Patents

Anordnung an elektrischen Apparaten mit schrittweise fortgeschalteten Wellen, wie z.B. Typendruckern, Waehlern, Registrier-, Schreib- oder Rechenmaschinen

Info

Publication number
DE453166C
DE453166C DES74588D DES0074588D DE453166C DE 453166 C DE453166 C DE 453166C DE S74588 D DES74588 D DE S74588D DE S0074588 D DES0074588 D DE S0074588D DE 453166 C DE453166 C DE 453166C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
contact
machines
movement
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES74588D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Horst Rassow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL18860D priority Critical patent/NL18860C/xx
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens Corp filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES74588D priority patent/DE453166C/de
Priority to GB3046526A priority patent/GB271030A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE453166C publication Critical patent/DE453166C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L19/00Apparatus or local circuits for step-by-step systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
30. NO VEMBER 1927
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21 ai GRUPPE
Siemens & Halske Akt-Ges. in Berlin-Siemensstadt*).
Patentiert im Deutschen Reiche vom 18. Mai 1926 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung an elektrischen Apparaten mit schrittweise fortgeschalteten Wellen. Sie ist insbesondere für elektrische Typendrucker bestimmt, bei denen das Typenrad durch ein Schrittschaltwerk in Drehung versetzt wird und nach Erreichung der erforderlichen Stellung der Druckhammer das Papier gegen die Type anschlägt. Hierbei muß, um ein Verwischen des Zeichens zu vermeiden, der Druckhammer abfallen, bevor das Typenrad seine Drehung zur Einstellung der nächsten Type wieder beginnt. Bei bekannten Ausführungsformen ist mit der Typenradach.se ein Sternrad verbunden, das auf einen mit verzögerter Rückbewegung arbeitenden Hebel, einwirkt, der einen Kontakt im Stromkreis des Druckmagneten so lange geöffnet hält, als die Einstellung des Typenrades andauert.
Um das rechtzeitige Abfallen des Druckhammers zu erzielen, ist dabei noch eine zweite Kontaktstelle in dem Druckstromkreis vorgesehen, die von einem Verzögerungsrelais gesteuert ist. Diese Einrichtung erfüllt den erstrebten Zweck nicht in genügendem Maße. Außerdem wird als Nachteil empfunden, daß das Verzögerungsrelais einen eigenen Stromkreis erfordert.
Gemäß der Erfindung werden diese Nachteile dadurch beseitigt, daß der zweite, die rechtzeitige Unterbrechung des Erregerstromkreises steuernde Kontakt im Stromkreis des Druck- oder des sonstigen Magneten mechanisch von der Typenrad- oder sonst fortgeschalteten Welle aus gesteuert und gleichzeitig von dem Druckhebel oder sonstwie ausgenutzten Anker des Magneten derart beeinflußt wird, daß bei dessen Anzugbewegung gleichzeitig der Kontakt unterbrochen wird, so daß im Augenblick des Anzuges die Erregung des Magneten verschwindet.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Typendruckers dargestellt, aus welchem die Schaltung des Druckstromkreises und die Anordnung der das Verzögerungsrelais ersetzenden Klinkeinrichtung ersichtlich ist.
Auf der Typenradachse 1 sitzt ein Sternrad 7 mit einer der Typenzahl entsprechenden Zähnezahl. Der in 8 gelagerte Rastenhebel 9 wird durch die Feder 10 mit dem Rastenröllchen 11 in die Zahnlücken des Sternrades 7 gedrückt und legt dadurch die Stellungen der Typenradachse 1 fest. Gegen den Rastenhebel 9 legt sich unter dem Einfluß der Feder 13 der mit einem Ansatz 12 versehene Verzögerungshebel 14, der in 15 gelagert ist. Dieser schließt in der Ruhestellung den Kontakt 16.
Bei einer durch ein Schrittschaltwerk er-
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dipl.-lng. HorstRassow in Berlin-Wilmersdorf.
folgenden ßrehung der Typenradachse ι und des Sternrades 7 wird der Rastenhebel 9 bei jedem Schritt vom Sternrad 7 weggedrückt und damit gleichzeitig auch der Hebel 14, dessen Kontakt 16 sich öfinet. Infolge seiner, Trägheit und der geringen Zugkraft der Feder 13 macht der Hebel 14 einen größeren^ durch den Anschlag 17 begrenzten Aush schlag als der Hebel 9, und bevor beim Rückgang der Kontakt 16 geschlossen wird, erhält der Hebel 9 einen neuen Anstoß, der sich auf den Hebel 14 überträgt. Erst bei Stillstand der Typenradachse schließt sich der Kontakt 16.
Auch der in 18 gelagerte Winkelhebel 19 wird durch eine Feder 20 mit seinem Röllchen 21 gegen das Sternrad 7 gedrückt, wird aber, sobald er durch die Drehung des Sternrades herausgedrückt worden ist, durch die Nase des Winkelhebels 22, der in 23 gelagert ist und durch die Feder 24 gegen den Anschlag 25 gelegt wird, verklinkt. Der Winkelhebel 19 beeinflußt einen Kontakt 26, der nur im verklinkten Zustand des Hebels geschlossen ist. Der Druckhebel 2 trägt einen Stößel 27, der beim Ansprechen des Druckmagneten 4 gegen den freien Winkelarm des Hebels 22 stößt und diesen dadurch zur Freigabe des Hebels 19 veranlaßt. ' '
Der Druckstromkreis geht, wenn beide Kontaktstellen 16 und 26 geschlossen sind, vom positiven Pol über den Kontakthebel 14, den Kontakt 16, die Leitung 28, den Kontakt 26, die Leitung 29, den Druckmagneten 4 zum negativen Pol. In der Ruhestellung ist der Kontakt 16 geschlossen, der Kontakt 26 aber geöffnet. Sobald sich die Typenradachse 1 und das Sternrad 7 drehen, wird der Hebel 19 durch den Hebel 22 verklinkt und der Kontakt
*o 26 geschlossen. Während der Dauer der Drehung wird der Kontakt 16 geöffnet und erst nach Stillstand der Achse geschlossen. Damit ist der Druckstromkreis geschlossen, und der Druckmagnet 4 zieht seinen Anker, den Druckhebel 2, an, der das betreffende Zeichen des Typenrades 5 auf dem Papierstreifen 6 zum Abdruck bringt. Dabei stößt der Stößel 27 gegen den Winkelhebel 22. Der verklinkte Hebel 19 wird hierdurch frei und der Kontakt 26 geöffnet. Der Druckstromkreis ist also wieder unterbrochen, und der Druckhebel 2 wird durch seine Feder 30 gegen den Anschlag 31 gezogen.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Anordnung an elektrischen Appa-. raten mit schrittweise fortgeschalteten Wellen, wie z. B. Typendruckern, Wählern, Registrier-, Schreib- oder Rechenmaschinen usw., mit zwei Kontaktstellen im Stromkreis eines Elektromagneten, deren eine durch einen von der fortgeschalteten Welle gesteuerten Hebel mit verzögerter Rückbewegung derart beeinflußt wird, daß er beim Aufhören der Einstellbewegung den Erregerkreis des Magneten schließt, während die andere Kontaktstelle ihn in der Ruhestellung geöffnet hält, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Kontaktstelle (26) mechanisch durch die Bewegung der Welle (1) geschlossen und durch die Anzugbewegung· des Elektromagnetankers (2) geöffnet wird.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließen der Kontaktstelle (26) mittels eines auf der Welle (1) angeordneten Sternrades (7) erfolgt.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein den Kontaktschluß vermittelnder Hebel (19) bei der Schließbewegung sich an einem weiteren Hebel (22) verklinkt, der beim Anzug des Elektromagnetankers (2) aus der Verklinkungsstellung ausgehoben wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DES74588D 1926-05-18 1926-05-18 Anordnung an elektrischen Apparaten mit schrittweise fortgeschalteten Wellen, wie z.B. Typendruckern, Waehlern, Registrier-, Schreib- oder Rechenmaschinen Expired DE453166C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL18860D NL18860C (de) 1926-05-18
DES74588D DE453166C (de) 1926-05-18 1926-05-18 Anordnung an elektrischen Apparaten mit schrittweise fortgeschalteten Wellen, wie z.B. Typendruckern, Waehlern, Registrier-, Schreib- oder Rechenmaschinen
GB3046526A GB271030A (de) 1926-05-18 1926-12-01

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES74588D DE453166C (de) 1926-05-18 1926-05-18 Anordnung an elektrischen Apparaten mit schrittweise fortgeschalteten Wellen, wie z.B. Typendruckern, Waehlern, Registrier-, Schreib- oder Rechenmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE453166C true DE453166C (de) 1927-11-30

Family

ID=7504754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES74588D Expired DE453166C (de) 1926-05-18 1926-05-18 Anordnung an elektrischen Apparaten mit schrittweise fortgeschalteten Wellen, wie z.B. Typendruckern, Waehlern, Registrier-, Schreib- oder Rechenmaschinen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE453166C (de)
GB (1) GB271030A (de)
NL (1) NL18860C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1057660B (de) * 1954-09-11 1959-05-21 Deutsche Telephonwerk Kabel Elektromagnetisches Schaltwerk fuer Fernmeldeanlagen
DE1096142B (de) * 1955-11-07 1960-12-29 Siemens Ag Verriegelung fuer Wellen, insbesondere von elektrischen Schaltern od. ae. Geraeten
DE1116011B (de) * 1957-11-22 1961-10-26 Krauss & Reichert Spezialmasch Elektromotorische Verstelleinrichtung
DE1172504B (de) * 1957-10-29 1964-06-18 Licentia Gmbh Rastensteuerung mit stufenlosem Antrieb
DE1263435B (de) * 1964-12-11 1968-03-14 Licentia Gmbh Rasteinrichtung, insbesondere fuer elektrische Steuerschaltgeraete od. dgl.
DE1286862B (de) * 1963-02-06 1969-01-09 Landis & Gyr Gmbh Schrittschaltgetriebe

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1057660B (de) * 1954-09-11 1959-05-21 Deutsche Telephonwerk Kabel Elektromagnetisches Schaltwerk fuer Fernmeldeanlagen
DE1096142B (de) * 1955-11-07 1960-12-29 Siemens Ag Verriegelung fuer Wellen, insbesondere von elektrischen Schaltern od. ae. Geraeten
DE1172504B (de) * 1957-10-29 1964-06-18 Licentia Gmbh Rastensteuerung mit stufenlosem Antrieb
DE1116011B (de) * 1957-11-22 1961-10-26 Krauss & Reichert Spezialmasch Elektromotorische Verstelleinrichtung
DE1286862B (de) * 1963-02-06 1969-01-09 Landis & Gyr Gmbh Schrittschaltgetriebe
DE1263435B (de) * 1964-12-11 1968-03-14 Licentia Gmbh Rasteinrichtung, insbesondere fuer elektrische Steuerschaltgeraete od. dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
NL18860C (de)
GB271030A (de) 1927-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1220869B (de) Tastenwerk fuer kraftangetriebene Schreib-maschinen mit oder ohne Lochervorrichtung
DE1195528B (de) Durch Impulse ausloesbarer Zeilendrucker
DE453166C (de) Anordnung an elektrischen Apparaten mit schrittweise fortgeschalteten Wellen, wie z.B. Typendruckern, Waehlern, Registrier-, Schreib- oder Rechenmaschinen
DE1219043B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Korrigieren falsch aufgezeichneter Codezeichen bei der Herstellung von Registerstreifen fuer die Steuerung von Setzmaschinen
DE1027228B (de) Tastenlocher, kombiniert mit einer Schreibvorrichtung
DE597675C (de) Mehrfarbendruckvorrichtung fuer Lochkartentabelliermaschinen
DE1144958B (de) Einrichtung zur funktionellen UEberwachung eines fremdgesteuerten Streifenlochers
DE448005C (de) Loch- und Stempelvorrichtung, besonders fuer Fahrkarten
DE552835C (de) Schreibmaschine mit elektrischem Antrieb
DE265800C (de)
DE2240939A1 (de) Markiervorrichtung, insbesondere fuer fotografische papiere
DE105131C (de)
DE744695C (de) Anordnung fuer Springschreibempfaenger, bei denen die Empfaengernockenwelle nach einem Umlauf auch dann angehalten wird, wenn der Sperrschritt nicht empfangen wird
AT21367B (de) Typendrucktelegraph.
DE424870C (de) Antriebsvorrichtung fuer durch Tasten angetriebene Schreibmaschinen
DE961558C (de) Wischkontakt mit grosser Kontaktgabezeit, insbesondere fuer Melderelais
DE131775C (de)
DE876702C (de) Einrichtung zum Ein- und Ausschalten bewegter Teile von Telegrafen-apparaten, insbesondere einer Lochereinrichtung
DE348155C (de) Elektrische Schreibmaschine
DE572339C (de) Durch Lochkarten gesteuerte Druck- und Addiermaschine mit Saldierungsvorrichtung
DE172539C (de)
DE68117C (de) Typendrucktelegraph
DE231403C (de)
DE635483C (de) Anzeigevorrichtung mit umklappbaren Anzeigetafeln und Antriebsschrittschaltwerk
DE860418C (de) Vorrichtung zum Verhindern von Faelschungen im Vorsteckverfahren