DE493235C - Radialbohrmaschine - Google Patents
RadialbohrmaschineInfo
- Publication number
- DE493235C DE493235C DEM100475D DEM0100475D DE493235C DE 493235 C DE493235 C DE 493235C DE M100475 D DEM100475 D DE M100475D DE M0100475 D DEM0100475 D DE M0100475D DE 493235 C DE493235 C DE 493235C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- drilling machine
- radial drilling
- lever
- rotation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q1/00—Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
- B23Q1/25—Movable or adjustable work or tool supports
- B23Q1/26—Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
- B23Q1/30—Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members controlled in conjunction with the feed mechanism
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
Description
Es sind Radialbohrmaschinen bekannt, bei denen von einer gemeinsamen Antriebsstelle
aus, z.B. durch einen Handgriff, die Schwenkbewegung des Auslegers um die Säule und
die Verschiebung des Schlittens am Ausleger gesperrt und gleichzeitig der Bohrervorschub
eingerückt wird.
Bei diesen bekannten Einrichtungen sind aber die drei zu den drei Arbeitsstellen führenden
Getriebezweige voneinander abhängig, so daß, sobald der eine seine Endlage erreicht
hat, das ganze Getriebe zum Stillstand kommt, ohne Rücksicht auf die Stellung der anderen
Getriebezweige. Wenn also auch das Getriebe zu Anfang so eingestellt war, daß an allen
drei Arbeitsstellen die Wirkung gleichzeitig und in richtiger Stärke ausgeübt wurde, so
ändert sich dieser Zustand doch mit fortschreitender Abnutzung oder durch zufällige
ao Formänderung der Getriebeglieder.
Um diese Nachteile zu vermeiden, werden erfindungsgemäß zwischen der Stelle, an der
der Antrieb eingeleitet wird, und den drei Arbeitsstellen Ausgleicheinrichtungen, z. B.
verschiebbare Wellen oder Waagebalken eingeschaltet.
Infolgedessen arbeitet jeder Zweig des Getriebes unabhängig von den beiden anderen und kann seine Bewegung fortsetzen,
bis die von ihm bediente \rorrichtung ihre
Endlage erreicht hat, unabhängig von dem jeweiligen Abnutzungszustand der Teile.
Ausgleichvorrichtungen in Getrieben sind zwar auf anderen Gebieten des Maschinenbaues
bekannt, z. B. bei Bremsgestängen und bei Mitnehmern, die das Arbeitsstück an mehreren
Stellen zugleich anfassen sollen; zudem Zweck, bei Radialbohrmaschinen drei voneinander
unabhängige Schaltvorrichtungen gleichzeitig zu bedienen, sind sie aber noch nicht
angewandt worden.
Die Erfindung erstreckt sich auch auf die bauliche Ausführung des Getriebes mit Hilfe
von Elementenpaaren, wie Schraubenrädern o. dgl., bei denen das eine Element sowohl bei
Drehungen um seine Achse als auch bei Axialverschiebung auf das andere Element einen Schub in dessen Achsenrichtung ausübt.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung dient die Zeichnung. Auf dieser stellt Abb. 1
die Gesamtansicht der Radialbohrmaschine mit der erfundenen Einrichtung dar.
Abb. 2 zeigt bei horizontal liegendem" Bedienungshebel
den gesamten, in der praktischen Ausführung horizontal unter dem Ausleger liegenden Getriebezug der Übertragungsvorrichtung;
der Übersicht wegen sind sämtliche Lagerstellen im Schnitt dargestellt, ohne Rücksicht darauf, in welcher
Horizontalebene sie liegen.
Abb. 3 zeigt unmaßstäblich und schematisch
in einem Vertikalschnitt längs der LinieIII-III der Abb. 2 den unteren Rand des Auslegers
und des Schlittens mit seiner Führungs- und Festklemmvorrichtung.
Der zur Herbeiführung der dreifachen Klemmwirkung bestimmte Handhebel α sitzt
fest auf einer Welle l·, die ein festsitzendes
Kegelrad c trägt. Mit dem Kegelrad c kämmt
ein Kegelrad d, das undrehbar auf seiner Welle e und unverschiebbar zwischen Lageransätzen
d1 und d" des Gestelles angebracht
ist, während Axialverschiebung· der Welle e innerhalb des Kegelrades d zugelassen ist.
Bis zur Welle e einschließlich ist die Kraftleitung für die Bewegungsübertragung unverzweigt.
ίο Auf der Welle e sitzt ein rechtsgängiges
Schraubenrad f (in der Zeichnung in vollen Linien eingetragen). Am hinteren Ende hat
die Welle einen Zapfen e1 mit steilgängigem Linksgewinde. Jedenfalls müssen die Gängigkeiten
des Schraubenrades f und des Gewindezapfens e1 entgegengesetzt sein. Hinter dem
Kegelrad d weist die Welle e eine Schulter e2 auf, die die Verschiebung der Wellen nach
dem Zahnrad d hin (nach vorn) begrenzt; ferner trägt sie vor einem Lager d3 einen
Bund e3, der die Verschiebung der Welle e nach hinten begrenzt. Innerhalb dieser Grenzen
ist die Welle e in ihrer Achsenrichtung frei beweglich.
Auf den Gewindezapfen e1 ist eine mit zwei
Zapfen g1 versehene Mutter g geschraubt. Die
Zapfen sind in Ausschnitten des gegabelten Endes eines Hebels h gelagert, der um einen
am Maschinengestell vorgesehenen Festpunkt h1 schwingt.
Der Hebel /; ist trogartig hohl gestaltet und trägt auf einem Querzapfen h2 einen zweiarmigen
Hebel i, der als Ausgleichglied dient, von dem ab die Kraftübertragungsleitung sich
ein zweites Mal verzweigt. Der Hebel verteilt nämlich den Druck, den er beim Zapfen /ι2
empfängt, auf seine beiden Enden. Das eine Ende des Hebels / wirkt auf die Feststellvorrichtung
des Bohrschlittens, die folgendermaßen ausgebildet ist (Abb. 3): An den Unterflanschen des Auslegers u führt sich der
Bohrschlitten w. Von den Rollen, mit denen dieser Schlitten auf den Unterflänschen des
Auslegers fährt, ist der besseren Übersicht wegen nur eine dargestellt; aus dem gleichen
Grunde ist die Lagerung der Bohrspindel 3;1
nicht angedeutet. In dem Schlitten w ist der Druckbolzen χ angebracht, der, wenn er gegen
den Druck der Feder ν einwärts geschoben wird, mit seinem Fuß x1 auf den Flansch des
Auslegers drückt. Gegen den aus dem Schlitten vorstehenden Kopf des Bolzens legt sich
der mit seinem oberen Ende am Schlitten w gelagerte vertikale Hebel k, dessen unteres
Ende von dem einen Ende des Doppelhebels i angefaßt wird.
Das andere Ende des Doppelhebels i drückt unter Vermittlung einer Kugel / auf einen
Bolzen Z, der unter der Einwirkung einer Feder I1 steht und zentrisch im Vorschubritzel
y gelagert ist. Bei Verschiebung dieses Bolzens Z wird die nicht eingezeichnete Reibkupplung
des Ritzels y festgezogen.
In das Schraubenrad f greift ein (darunterliegendes, also gestricheltes) zweites Schraubenrad
m, das fest auf einer parallel zum Ausleger
sich erstreckenden Welle η sitzt. Ein auf dieser Welle festsitzendes Stirnrad 0
greift in ein Stirnrad ft ein, das unverschiebbar in seinem, mit dem Schlitten verbundenen
Lager s und undrehbar auf einer längsgenuteten Welle q angeordnet ist, derart, daß beim
Verschieben des Schlittens das Rad ft sich längs der Welle q verschiebt, ohne daß die
Drehverbindung dabei unterbrochen wird. Die Welle q überträgt ihre Bewegung durch
Kegelräder r, s auf eine senkrechte Welle t, die auf ihrem unteren Ende einen exzentrischen
Zapfen aufweist, der in bekannter Weise mit Klemmwirkung die Außensäule der Maschine
mit der Innensäule durch Festziehen eines Klemmringes verspannt.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist die folgende:
Beim Abwärtsbewegen des Hebels α wird mittels der Kegelräder c, d die Welle e gedreht.
Durch ihr Linksgewinde zieht sie den Hebel h an. Die Gegenkraft wird durch die
in die Achsenrichtung der Welle e fallende Komponente des Zahndruckes geliefert, der go
zwischen den Schraubenrädern f und m auftritt. Die auf den Hebel h übertragene Kraft
verteilt sich auf die beiden Enden des Ausgleichhebels i, so daß gleichzeitig durch den
Bolzen I die Reibkupplung für den Vorschub eingerückt und durch den Hebel k der Schlitten
w am Ausleger festgeklemmt wird. Die in die Achsenrichtung der Welle e fallende
Zahndruckkomponente wirkt am Rad m in der Umfangsrichtung und überträgt sich auf die
Festklemmvorrichtung für den Ausleger.
Ein erstes Ausgleichglied ist also durch die längsbewegliche Welle e mit dem Linksgewindezapfen
ex und dem rechtsgängigen Schraubenrad / gegeben; die beim Zapfen e1
übertragene Kraft wird durch den Ausgleichhebel i nochmals unterteilt. Selbstverständlich
können die Schraubenräder f, in auch durch ein Schneckengetriebe ersetzt sein.
Gleichgültig, ob eine der zwei Klemmvorrichtungen oder die Reibkupplung zuerst zum
Anstoßen kommt: jedenfalls bleibt der angestoßene Teil stehen, bis auch die beiden
anderen Vorrichtungen sich geschlossen haben. Dann erst werden alle drei Vorrichtungen
gleichzeitig festgezogen.
Claims (2)
- Patentansprüche:i.Radialbohrmaschine,bei der von einem gemeinsamen Antrieb aus der Vorschub eingeschaltet, der Bohrschlitten am Aus-leger und der Säulenmantel an der Innensäule festgeklemmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den einzelnen Arbeitsstellen und der Stelle, an der der Antrieb eingeleitet wird, Ausgleicheinrichtungen (verschiebbare Wellen, Waagebalken) eingeschaltet sind.
- 2. Radialbohrmaschine nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine mittels des Bedienungshebels (α) drehbare, längsverschiebliche Welle (V), die mittels eines Gewindezapfens (V1) einen Schlittensperrung und Vorschubkupplung einrückenden Waagebalken (i) bewegt und in eine durch ihre Drehung die Auslegersperrung bewirkende Welle (V) mit einem Getriebe (Schraubenräder ra, -/) eingreift, dessen Längsschub auf die Welle (e) dem Schub des Gewindes (e1) entgegengesetzt ist, und das sowohl bei Drehung als auch bei Längsverschiebung der Welle (e) eine Drehung der Welle (η) herbeiführt.Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM100475D DE493235C (de) | 1927-07-14 | 1927-07-14 | Radialbohrmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM100475D DE493235C (de) | 1927-07-14 | 1927-07-14 | Radialbohrmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE493235C true DE493235C (de) | 1930-03-05 |
Family
ID=7324347
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM100475D Expired DE493235C (de) | 1927-07-14 | 1927-07-14 | Radialbohrmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE493235C (de) |
-
1927
- 1927-07-14 DE DEM100475D patent/DE493235C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1475505C3 (de) | Walzwerksantriebskupplung | |
DE3244019A1 (de) | Automatische handhabungsvorrichtung fuer industrielle arbeiten | |
DE3126561A1 (de) | Lagerung fuer druckwerkszylinder oder dergleichen mit einstellbarem seitenregister | |
DE493235C (de) | Radialbohrmaschine | |
DE543251C (de) | Revolverdrehbank | |
DE261531C (de) | ||
DE303138C (de) | ||
DE748340C (de) | Selbsttaetige Revolverdrehbank | |
DE2327048B2 (de) | Antrieb für die Lastgabel eines Regalbedienungsgerätes | |
DE961047C (de) | Gewindebohrmaschine | |
DE521148C (de) | Einrichtung zur vertikalen Verstellung des Polierballens bei Poliermaschinen | |
DE97347C (de) | ||
AT78633B (de) | Einrückvorrichtung an Rangierwinden. | |
DE510647C (de) | Vorrichtung zur Veraenderung der Spannung von Federn, die als Gewichtsausgleich fuer den Schlitten von Vertikalfraesmaschinen dienen | |
DE612804C (de) | Kettenbaumantrieb fuer Baeummaschinen | |
DE475354C (de) | Vorschubgetriebe fuer Drehbaenke | |
DE519690C (de) | Werkzeugmaschine, insbesondere Bohrmaschine, mit ununterbrochen vor- und ruecklaufender Werkzeugspindel | |
DE569706C (de) | Gewindeschneidvorrichtung fuer Maschinen, bei welchen das Werkstueck zwanglaeufig axial gegen das Werkzeug bewegt wird | |
DE951847C (de) | Vorrichtung zum wahlweisen Beseitigen und Wiedereinschalten des axialen Spiels in einem mit zwei Antriebsschnecken arbeitenden Tischantrieb von Werkzeug-, insbesondere Fraesmaschinen | |
AT243110B (de) | Wendevorrichtung für Kraftfahrzeuge, vorzugsweise Motorpflüge | |
DE133397C (de) | ||
DE614389C (de) | Kantvorrichtung fuer Walzwerke | |
AT67547B (de) | Einrichtung zur Höhen- und Schrägsteuerung von Luftfahrzeugen. | |
DE475455C (de) | Steuerung fuer den Arbeitstisch von Werkzeugmaschinen, insbesondere von Fraesmaschinen | |
DE2139946A1 (de) | Vorrichtung zum Gewindeschneiden an Rohren |