DE562449C - Standreuse - Google Patents
StandreuseInfo
- Publication number
- DE562449C DE562449C DEJ40430D DEJ0040430D DE562449C DE 562449 C DE562449 C DE 562449C DE J40430 D DEJ40430 D DE J40430D DE J0040430 D DEJ0040430 D DE J0040430D DE 562449 C DE562449 C DE 562449C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- trap
- stand
- posts
- nets
- pulling rope
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01K—ANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
- A01K69/00—Stationary catching devices
- A01K69/06—Traps
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
Description
Es sind Fischfanggeräte bzw. Reusen bekannt geworden, bei welchen zwischen in gerader
Fluchtlinie in den Meeresboden eingerammten Standpfosten einzeln Gruppennetze angeordnet sind, die aus Stahldraht bestehen
und deren Teile oder Gruppen durch Ringe untereinander verbunden sind und die seitlich
mit weiteren Ringen versehen sind, die auf den Standpfosten gleiten, während an den
oberen Gruppennetzen jeweils einzelne Leinen oder Taue befestigt sind, so daß die Teilnetze
zwischen den Standpfosten nach dem Lösen dieser Leinen oder Taue einzeln versenkt
werden können, wobei sie sich faltenartig 1S .übereinanderlegen.
Zweck dieser bekannten Einrichtung ist, vor Eintritt der Winterzeit die Teil- oder
Gruppennetze einzeln zu versenken, um ihr Abtreiben usw. bei Bruch der Standpfosten
ao infolge Eisganges zu verhindern. Voraussetzung für das Versenken der einzelnen Teiloder
Gruppennetze ist, daß die Fischer jeweils an den Standort der Netze heranfahren müssen,
um die Taue oder Leinen einzeln zu a5 lösen, damit die Netze herabfallen können.
Gegenüber diesen bekannten Fischfanggeräten oder Reusen besteht die Neuheit der
vorliegenden Erfindung darin, daß die die Standreuse bildenden, am unteren Ende in
bekannter Weise an versetzt zueinander eingerammten Standpfosten befestigten Netze
am oberen Ende die Standpfosten mit Gleit- und Beschwerungsschiingen umfassen und
daß die Netze durch Zugseile, die über an den Standpfosten befestigte Rollen laufen,
mit einem in der Längsrichtung der Standreuse verlaufenden Hauptzugseil derart verbunden
sind, daß die die Reuse bildenden Netzwände bei angezogenem Hauptzugseil in der Fangstellung stehen, bei nachgelassenem
Hauptzugseil dagegen herab- und auf dem Meeresboden zusammenfallen.
Im Gegensatz zu den bekannten Fischfanggeräten bzw. Reusen, bei denen die Gruppennetze
nach dem Heranfahren an ihren Standort jeweils einzeln für sich gelöst werden müssen, um dann auf den Meeresboden herabzusinken,
besteht der besondere · Vorteil der vorliegenden Erfindung darin, daß die Standreuse,
also das gesamte in sich geschlossene, zwischen den Standpfosten angeordnete und
durch einzelne Zugseile mit einem durchlaufenden Hauptzugseil verbundene Netzwerk
vom Lande aus, also ohne an die Standreuse heranfahren zu müssen, insgesamt jederzeit
nach Belieben entweder durch Anziehen des Hauptzugseiles in die Fangstellung gebracht
oder aber durch Nachlassen des Hauptzugseiles auf den Meeresboden versenkt werden
kann.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel
schematisch dargestellt, und zwar zeigt Abb. ι die Standreuse in Draufsicht und
Abb. 2 in Seitenansicht.
Die Reuse, die in bekannter Weise aus den das Wehr, die Fluchten und die eigentliche
Reuse bildenden, zusammenhängenden Netzen α besteht, wird von den in den Grund gerammten
Standpfosten b gehalten, die untereinander durch Verspannungen o. dgl. c verbunden
bzw. versteift sind, indem an dem oberen Teil der Netze α befestigte Beschwerungsschiingen
o. dgl. d nach außen um die Standpfosten b herumgreifen, während an der innerhalb
der Standpfosten b befindlichen Reuse bzw. deren Netzen α jeweils Einzelzugschnüre
e befestigt sind, die durch an den Standpfosten b vorgesehene Blöcke o. dgl. /
hindurchführen und sich in der Mitte der Reuse in deren Längsrichtung zu einem gemeinschaftlichen
Hauptzugseil g vereinigen bzw. an einem solchen befestigt sind, so daß durch Nachlassen des Zuges an diesem Hauptzugseil
die gesamte Reuse auf den Meeresgrund herabgelassen oder aber durch Zug an dem Hauptzugseil durch Vermittlung der
Einzelzugseile wieder in die Fangstellung gehoben werden kann.
Claims (1)
- 90 Patentanspruch:Standreuse, dadurch gekennzeichnet, daß die die Reuse bildenden, am unteren Ende in bekannter Weise an Standpfosten (£>) befestigten Netze (α) am obe- ^5 ren Ende mit Gleit- oder Beschwerungsschiingen (d) die Standpfosten umfassen und durch über an den Standpfosten befestigte Rollen (/) laufende Zugseile (e) mit einem in der Längsrichtung der Standreuse verlaufenden Hauptzugseil (g) derart verbunden sind, daß die Netzwände bei angezogenem Hauptzugseil in Fangstellung stehen und bei nachgelassenem Hauptzugseil auf den Meeresboden zusammenfallen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEJ40430D DE562449C (de) | Standreuse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEJ40430D DE562449C (de) | Standreuse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE562449C true DE562449C (de) | 1932-10-26 |
Family
ID=7205946
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEJ40430D Expired DE562449C (de) | Standreuse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE562449C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2534450A1 (fr) * | 1982-10-14 | 1984-04-20 | Lalande Jean Pierre | Installation d'aquaculture intensive en site naturel |
-
0
- DE DEJ40430D patent/DE562449C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2534450A1 (fr) * | 1982-10-14 | 1984-04-20 | Lalande Jean Pierre | Installation d'aquaculture intensive en site naturel |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1756919B2 (de) | Zum Retten von ertrinkenden, an der Wasseroberfläche treibenden Personen dienendes Bergungsnetz | |
DE562449C (de) | Standreuse | |
DE1281860B (de) | An Stelle eines angetriebenen Fahrzeugrades anbaubares Gleiskettenfahrwerk | |
DE2947030B1 (de) | Fahrzeug zum Slippen eines Bootes | |
DE2326036A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen gewinnung von meeresablagerungen und aehnlichen stoffen | |
DE920635C (de) | Vorrichtung zum Einholen von Zugnetzen | |
DE919677C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung von Fischnetzen | |
DE650775C (de) | Bootswinde mit zwei Trommeln und mit Antrieb durch ein Zugseil | |
DE1756091A1 (de) | Bemannte Hochseestation | |
CH437151A (de) | Verfahren zum Entfernen von Wasserpflanzen aus Gewässern und Seen und Einrichtung zur Ausübung desselben | |
DE497437C (de) | Schleppnetz | |
DE636780C (de) | Grundschleppnetzgeschirr | |
AT102045B (de) | Schützenwehr. | |
DE438576C (de) | Schleppnetz mit Scherbrettern | |
DE722180C (de) | Schleppnetzgeschirr | |
DE383745C (de) | Loesbares Schwimmer- oder Schneekufengestell fuer Flugzeuge | |
DE441893C (de) | Selbstdockendes Schwimmdock mit dreiteiligem Bodenkasten | |
AT18261B (de) | Wagen zur Trockenförderung von Kanalschiffen. | |
DE549586C (de) | Vorrichtung zur Verhinderung des Sinkens und Festsetzens der Grundleine von Fluegelschleppnetzen | |
DE623296C (de) | Zweiseilgreifer | |
AT204619B (de) | Vorrichtung zum gleichzeitigen Ausziehen mehrerer Freileitungsseile | |
DE412996C (de) | Schleppnetz mit Scherbrettern und Beschwerung am Untertau | |
DE537718C (de) | Weidetraenkvorrichtung | |
DE974435C (de) | Schwimmschleppnetz | |
AT55365B (de) | Flugschule. |