DE612067C - Hemmschuh fuer Drehscheiben, Winkelbruecken u. dgl. - Google Patents
Hemmschuh fuer Drehscheiben, Winkelbruecken u. dgl.Info
- Publication number
- DE612067C DE612067C DEP68473D DEP0068473D DE612067C DE 612067 C DE612067 C DE 612067C DE P68473 D DEP68473 D DE P68473D DE P0068473 D DEP0068473 D DE P0068473D DE 612067 C DE612067 C DE 612067C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- turntables
- brake shoe
- lever arm
- channel
- angular
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61K—AUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B61K7/00—Railway stops fixed to permanent way; Track brakes or retarding apparatus fixed to permanent way; Sand tracks or the like
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Hemmschuh für Drehscheiben, Winkelbrücken u. dgl., insbesondere
wenn diese für Feldbahngleise bestimmt, aus Blech gepreßt sein und ein Ablaufen des Wagens während des Drehens verhindern
sollen. Die bisher zu diesem Zweck verwendeten Hemmschuhe sind auf den Fahr=·
linien der Drehscheibe mittels einer Mutterschraube fest aufgeschraubt oder, sofern die
Drehscheibe überfahrbar sein soll, seitlich der Fahrleiste umklappbar angeordnet. Der fest
aufgeschraubte Hemmschuh hat den Nachteil, daß die Drehscheibe nicht überfahren werden
kann, und der umklappbare Hemmschuh der bisherigen Ausführung hat den Nachteil, daß
er ein veraltetes Scharnier zum Zwecke des Umklappens verwendet. Der Hemmschuh ist
durch das Anrennen der Wagen ganz erheblichen Stößen ausgesetzt, wodurch die Scharnierbolzen
erheblich beansprucht werden und sich außerdem die Scharnierbefestigungsschrauben
oder Nieten lockern können. Für den rauhen Baubetrieb sind aber keine dem Schmutz und der stoßweisen Beanspruchung
ausgesetzten Scharniere selbst bei kräftiger Ausbildung geeignet. Auch sind der kräftigen
Ausbildung räumliche Grenzen gesetzt.
Für die Erfindung soll nun die Eigenart der insbesondere aus Blech gepreßten Drehscheibe
benutzt und durch ihre besondere Formgebung gewissermaßen ein Scharnierbett geschaffen werden, in welchem sich der
Hemmschuh drehen kann, ohne dabei Schrauben oder Scharnierbolzen beanspruchen zu
müssen. Der Hemmschuh nach der Erfindung zeigt einen auf beiden Seiten zapfenartige
Ansätze aufweisenden Hebelarm, der mit den zapfenartigen Ansätzen in einer neben der
Fahrbahn der Winkelbrücke eingepreßten Rinne gelagert ist und einen in der Rinne
vorgesehenen Schlitz durchsetzt, so daß die Stöße, die auf den als einheitliches Stück
unter Vermeidung von Gelenken ausgebildeten Hemmschuh ausgeübt werden, im wesentlichen
von der Winkelbrücke über den Hebelarm aufgenommen werden.
Die Zeichnung veranschaulicht den Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel.
Es zeigen:
Abb. ι den Ablauf teil der Winkelbrücke, an
dem der Hemmschuh eingelegt wird,
Abb. 2 einen Schnitt nach der Linie A-A der Abb. 1 mit eingelegtem Hemmschuh,
Abb. 3 eine Winkelbrücke in schaubildlicher Darstellung, '
Abb. 4 den Hemmschuh in schaubildlicher Darstellung.
Der Hemmschuh 1 (Abb. 2) ist mit einem Hebelarm versehen, welcher auf beiden Seiten
einen zapfenartigen Ansatz 3 aufweist. Dieser dient zur Lagerung des Hemmschuhs an der
Drehscheibe oder Winkelbrücke 4. Zu diesem Zweck ist in die Winkelbrücke an der Ablaufseite
dicht neben den Fahrlinien S je eine Rinne 6 eingepreßt, welche mehrere Schlitze 7
aufweist. In dieser Rinne 6 lagert der mit dem Hebelarm 2 verbundene Hemmschuh mit
seinen beiden zapfenartigen Ansätzen 3, wäh-
rend der Hebelarm2 durch einen der Schlitze 7 hindurchtritt. Der Hemmschuh kann daher
nach innen umgeklappt werden, wobei sich der Hebelarm 2 im Schlitz 7 bewegt. Um ein
unbeabsichtigtes Herausschieben des Hemmschuhes aus dem Schlitz 7 zu verhindern, ist
im Hebelarm 2 hinter dem Schlitz ein Bolzen 8 vorgesehen, der sich quer über den
Schlitz legt. Die in die Rinne 6 eingepreßte Warze 9 verhindert ein unbeabsichtigtes Zurückfallen
des Hemmschuhes aus der Freigabestellung in die Sperrstellung, indem der Stift 8 beim Aufklappen stramm über die
Warze 9 hinweggeht.
Soll der Hemmschuh auf die Fahrlinie S aufgesetzt werden, um das Ablaufen eines
Wagens von der Winkelbrücke zu verhindern, so wird er aus seiner hochgeklappten (in Abb. 2
gestrichelt gezeichneten) Stellung nach außen umgelegt. Die zapfenartigen Ansätze 3 drehen
sich dabei in der Rinne 6. Bei hochgeklapptem Hemmschuh kann der Wagen ungehindert
an ihm vorbeifahren. Um den verschiedenen Radständen der auf die Winkelbrücke auffahrenden Wagen Rechnung zu
tragen, sind an dessen Ablaufteil mehrere Schlitze 7 nebeneinander angeordnet. Der
Hemmschuh kann daher je nach Bedarf in dem einen oder anderen Schlitz 7 in der Rinne 6 gelagert sein.
Das Einlegen des Hemmschuhs in sein Lager kann dadurch erleichtert werden, daß
er aus zwei oder mehreren Teilen besteht, die nach dem Einlegen in einfacher Weise zu
einem Ganzen verbunden werden.
Claims (1)
- Patentanspruch: ·Hemmschuh für Drehscheiben, Winkelbrücken u. dgl., der neben der Fahrbahn umklappbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß er mit einem auf beiden Seiten zapfenartige Ansätze (3) aufweisenden Hebelarm (2) versehen ist, der mit den zapfenartigen Ansätzen in einer neben der Fahrbahn der Winkelbrücke eingepreßten Rinne (6) gelagert ist und einen in der Rinne (6) vorgesehenen Schlitz (7) durchsetzt, so daß die Stöße, die auf den als einheitliches Stück unter Vermeidung von Gelenken ausgebildeten Hemmschuh ausgeübt werden, im wesentlichen von der . Winkelbrücke über den Hebelarm (2) aufgenommen werden.Hierzu 1 Blatt ZeichnungenBerlin, gedruckt in der KEiCHsDRUCKEREt
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP68473D DE612067C (de) | 1933-08-10 | 1933-08-10 | Hemmschuh fuer Drehscheiben, Winkelbruecken u. dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP68473D DE612067C (de) | 1933-08-10 | 1933-08-10 | Hemmschuh fuer Drehscheiben, Winkelbruecken u. dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE612067C true DE612067C (de) | 1935-04-12 |
Family
ID=7391237
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP68473D Expired DE612067C (de) | 1933-08-10 | 1933-08-10 | Hemmschuh fuer Drehscheiben, Winkelbruecken u. dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE612067C (de) |
-
1933
- 1933-08-10 DE DEP68473D patent/DE612067C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE612067C (de) | Hemmschuh fuer Drehscheiben, Winkelbruecken u. dgl. | |
DE849228C (de) | Einrichtung zum Befoerdern von Kraftfahrzeugen oder anderem gross-raeumigen Gut auf Fahrzeugen, insbesondere Eisenbahnfahrzeugen | |
DE1456538A1 (de) | Vorrichtung zur auswechselbaren Halterung von Arbeitsgeraeten an Lademaschinen | |
DE843103C (de) | Hub-Schiebedach, insbesondere fuer Eisenbahngueterwagen | |
DE580717C (de) | Einrichtung zum selbsttaetigen Kuppeln mit Fahrzeugen, die mit einer Schraubenkupplung versehen sind | |
CH531436A (de) | Scharnier für klappbare Fahrzeugbrückenwände | |
DE7718934U1 (de) | Stabilisator für die Kupplung zwischen einem Kraftfahrzeug und einem Kraftfahrzeuganhänger | |
DE887826C (de) | Bremsschuh, insbesondere fuer Lokomotivschuppen | |
DE388230C (de) | Vorrichtung zur Verhuetung des Entgleisens von schweren Fahrzeugen | |
AT216276B (de) | Selbstfahrender Bandrechen | |
DE438469C (de) | Schienenbefestigung fuer Schwellen aus Eisen, Stahl o. dgl. mit Unterlegplatten und Klemmplatten | |
DE606127C (de) | Aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Teilen bestehende Auffahrrampe | |
DE438660C (de) | Bremsvorrichtung fuer Sattelschlepper und Anhaenger, bei denen die UEbertragung der Bremsbewegung vom Schlepper auf den Anhaenger durch den beide verbindenden hohlen Stuetzzapfen des Anhaengers hindurch erfolgt | |
DE349705C (de) | Motorpflug mit ungleich grossen Treibraedern | |
DE350052C (de) | Vorrichtung zur Sicherung der Spurweite von Schmalspurbahnen | |
DE528280C (de) | Einrichtung zum Aufgleisen von Eisenbahnfahrzeugen | |
DE10250753B4 (de) | Mit Trägerschienen arbeitendes Trägersystem für ein Transportfahrzeug | |
DE1605382C (de) | Gleis Bremsvorrichtung fur die Abbremsung von Schienenfahrzeugen | |
AT205064B (de) | An einem Kraftfahrzeug, insbesondere Personenwagen, lösbar befestigter Schneepflug | |
DE451214C (de) | In einen Schlitten umwandelbarer Motorwagen | |
DE646464C (de) | Lueckenlose Schienenstossverbindung | |
DE945696C (de) | Schneeraeumfahrzeug mit maschinell betriebener Raeumeinrichtung fuer Bahnen | |
DE710838C (de) | Klapptisch | |
DE71662C (de) | Eingeleisungsrampe für Eisenbahnfahrzeuge | |
DE1816919C3 (de) | Zwei-Säulen-Überflur-Hebebühne |