DE687492C - - Google Patents

Info

Publication number
DE687492C
DE687492C DE1938Z0024891 DEZ0024891D DE687492C DE 687492 C DE687492 C DE 687492C DE 1938Z0024891 DE1938Z0024891 DE 1938Z0024891 DE Z0024891 D DEZ0024891 D DE Z0024891D DE 687492 C DE687492 C DE 687492C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
see
viewfinder
total reflection
pupil
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938Z0024891
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Bertele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zeiss Ikon AG
Original Assignee
Zeiss Ikon AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Ikon AG filed Critical Zeiss Ikon AG
Priority to DE1938Z0024891 priority Critical patent/DE687492C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE687492C publication Critical patent/DE687492C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/14Viewfinders

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Viewfinders (AREA)

Description

  • Durchsichtssucher mit Bildfeldbegrenzung Ein grundsätzlicher Nachteil der Rahmensucher oder Sucher nach Art eines galileischen Fernrohres mit verkleinernder oder vergrößernder Bildwirkung besteht darin, daß die Bildbegrenzung nur unscharf zu scheu ist, ganz besonders dann, werin die Sucherlänge mit Rücksicht auf die Kamerakonstruktion begrenzt ist. Es wurden verschiedene Wege beschritten, um diesen Mangel abzustellen, z. B. durch Polarisation oder Einspiegelung von Bildbegrenzungslinien. Ein neuer Weg, einen genauen Bildausschnitt zu erhalten, wie er dem Aufnahmeformat entspricht, besteht darin, die Bildbegrenzung durch Anordnung licttbrechender Flächen in einem optisch dichteren Mittel, die die unter einem zu großen Büdwinkel eintretenden Lichtbüschel durch Totalreflexion am weiteren Durchtritt verhindern, zu ermöglichen. Die lichtbrechenden Flächen können zweclunäßig durch im Glaskörper der Eintrittsfläche angebrachte Schlitze gebildet werden. Zwecks Vermeidung gekrümmter Bildbegrenzungslinien ist die Lichteintrittsfläche des Glaskörpers konkav ausgebildet.
  • In der Zeichnung ist in Abb. i eine solche Sucherkonstruktion im Schema dargestellt.. i ist die Eintrittsöffnung des Suchers, 2 ist die Einblicksöffnung. a ist der größte halbe Bildwinkel des Aufnahmeobjektivs, 3 ist die-Lage der Augenpupille. Befindet sich die Augenpupille in der Stellung 3, so wird der Büdausschnitt mit hinreichender Genauigkeit zu überblicken sein. Es besteht jedoch die Möglichkeit, daß die Augenpupille nach 4 wandert. In diesem Falle sieht das Auge über den Bildwinkel a hinaus.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch verhindert, daß in den Strahlenga-ng des Suchers in der Nähe der Eintrittsöffnung desselben, unter einem bestimmten Winkel lichtbrechende Flächen 5 derart angeordnet werden, daß das unter einem zu großen Bildwinkel einfallende Lichtbüschel am weiteren Durchgang durch Totalreflexion gehindert. wird. Welche Lage die Augenpupille dann auch einnehmen mag, es wird kein größerer Bildwinkel zu überblicken sein.
  • Von der Stelle 3 aus betrachtet, wird durch die Totalreflektion die B#egrenzungslinie ge- krümmt erscheinen. Um dies zu verhindern, wird erfindungsgemäß an der Stelle des Strahlenganges, an der die Totalreflexion erfolgt, die Pupille in großen Entfernungen zur Abbildung gebracht. Dies kann dadurch erzielt werden, daß die Eintrittsfläche6 konkav ausgebildet wird.
  • In Abb. -- ist die Ausführungsform dieser ,Ur-herkonstruktion dargestellt. Eine hinter der Fläche6 liegende sammelnde Fläche7 bringt die Pupille wieder an die vorgesehene Stelle 3.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Durchsichtssucher, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildbegr-enzung durch Anordnung lichtbrechender Flächen in einem optisch dichteren Mittel, welche Flächen die unter einem zu großen Bildwinkel eintretenden Lichtbüschel durch Totalreflexion am weiteren Durchtritt verhindern, erfolgt.
  2. 2. Durchsichtssucher nach Anspruch i, dadur#Ii gekennzeichnet, daß die lichtbrechenden Flächen durch im Glaskörper (i) -der Eintritts-Räche angebrachte Schlitze (5) gebildet werden. 3. Durchsichtssucher nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Vermeidung gekrünimter Bildbegrenzungslinien die Pupille an der Stelle der Totalreflexion im Unendlichen oder in großen Entfernungen abgebildet wird, was zweckmäßig durch konkave Ausbildung der Eintrittsfläche (6) zu erreichen ist.
DE1938Z0024891 1938-11-19 1938-11-19 Expired DE687492C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938Z0024891 DE687492C (de) 1938-11-19 1938-11-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938Z0024891 DE687492C (de) 1938-11-19 1938-11-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE687492C true DE687492C (de) 1940-01-31

Family

ID=7626260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938Z0024891 Expired DE687492C (de) 1938-11-19 1938-11-19

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE687492C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE907245C (de) * 1951-10-18 1954-03-22 Voigtlaender Ag Sucher fuer photographische Kameras od. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE907245C (de) * 1951-10-18 1954-03-22 Voigtlaender Ag Sucher fuer photographische Kameras od. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1187393B (de) Photographisches Objektiv
DE687492C (de)
DE350186C (de) Sucher in Verbindung mit einer photographischen Kamera
DE1172947B (de) Einspiegelungseinrichtung an Albada-Suchern fuer photographische Kameras
DE1994559U (de) Sucher.
AT217292B (de) Albada-Sucher für photographische Kameras
DE604490C (de) Objektiv
AT165857B (de) Bildsucher, insbesondere für photographische und kinematographische Handapparate
AT215290B (de) Albada-Sucher für photographische Zwecke
AT217294B (de) Albada-Sucher für photographische Kameras
DE327024C (de) Bildumkehrendes Prisma
DE1705976U (de) Brillantsucher.
AT224439B (de) Vorrichtung zum Einspiegeln der Zeigerstellung eines Belichtungsmessers od. dgl. in das Bildfeld eines Albada-Suchers bei photographischen Kameras
AT212149B (de) Meßsucher für photographische Kameras
AT218367B (de) Photographische Kamera
AT217293B (de) Photographischer Sucher
DE1067235B (de)
AT203854B (de) Photographischer Sucher
DE1162183B (de) ALBADA-Sucher mit Einspiegelung von Zeigerstellungen od. dgl. in das Bildfeld
DE700546C (de) Entfernungsmesser
AT147912B (de) Mit einem Sucher vereinigter Entfernungsmesser.
DE1861822U (de) Einaeugige spiegelreflexkamera mit elektrischem belichtungsmesser.
AT224440B (de) Photographischer Sucher mit Einspiegelung der Bildfeldumrahmung
DE1100453B (de) Sucher mit eingespiegelter Bildfeld-begrenzung
DE1797288C (de) Spiegelreflexkamera mit Pnsmensu eher und Belichtungsmesser