DE706509C - Polymerisieren von Vinylverbindungen in Gegenwart von Polymerisationsverzoegerern - Google Patents
Polymerisieren von Vinylverbindungen in Gegenwart von PolymerisationsverzoegerernInfo
- Publication number
- DE706509C DE706509C DEL99179D DEL0099179D DE706509C DE 706509 C DE706509 C DE 706509C DE L99179 D DEL99179 D DE L99179D DE L0099179 D DEL0099179 D DE L0099179D DE 706509 C DE706509 C DE 706509C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polymerization
- vinyl compounds
- retarders
- hours
- acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F2/00—Processes of polymerisation
- C08F2/38—Polymerisation using regulators, e.g. chain terminating agents, e.g. telomerisation
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum
Polymerisieren von Vinyl verbindungen, denen als polymerisationsverzögernde oder -verhinderinde
Mitfei Ascorbinsäure oder Isoascorbinsäure
oder Gemische, dieser StofBe zugesetzt
sind. Die gemäß der Erfindung erhaltenen Polymerisate enthalten das Zersetzungsprodukt
des Polymerisationsverzögerers,. -das' bei
der Zersetzung in der. Hitze oder unter der Einwirkung von Licht oder Sauerstoff entsteht. , ·
Polymerisationsv^erzögernde Mittel, wie
Hydrochinon, Pyrogallol, Kupfersalze und Schwefel als Zusätze zu monomeren Verbindüngen
des Styrols, Vinylestern, beispielsweise Vinylacetat und Acrylate^ wie z.B.
Äthylmethacrylat, sind bereits bekannt. Diese Zusätze haben jedoch den Nachteil, daß sie
entfernt, werden - müssen, entweder durch Destillation oder Extraktion, bevor polymerisiert
werden kann. Pyrogallol und Hydrochinon werden gewöhnlich durch Extraktion
mit verdünnten wäßrigen Alkalilösungen, z.B. Sodalösung, entfernt, der eine Waschung mit
destilliertem. Wasser und eine Trocknung
folgt. Der Verlust an polymerisierbarer Substanz, die Kosten für die Aufarbeitungsanlage
und die Lohnkosten lassen den Wunsch offen nach solchen Mitteln, denen diese Nachteile
nicht anhaften, -
Ein idealer Polymerisationsverzögefer wäre
ein solcher,'der die Polymerisation für eine beträchtliche Zeit verhindern würde und der
selbst oder dessen Zersetzungsprodukte farblos wären und dessen Zersetzung z. B. durch
chemische Zusätze, wie Peroxyde, die als
Polymerisationskatalysatoren . dienen, herbei- I !hart und farblos mit Ausnahme von A, das
geführt würde, oder durch ein einfaches Er- immer noch flüssig aber inzwischen gelb gehitzen
während genügend langer Zeit und bei'piä^Orden ist.
den richtigen Temperaturen.
Es wurde gefunden, daß Ascorbinsäure Isoascorbinsäure die gewünschten Eigensch$f;-.|
langsamen Erhitzen auf 70 bis 85° zerstört, wobei sich die Farbe des Polymerisationsproduktes
nicht ändert.
Vg % Benzoylperoxyd wird zu gewöhnlichem
monomerem Methylmethacrylat, das in üblicher Weise mit etwa 0,1 o/Q Pyrogallol
stabilisiert ist, hinzugefügt und das. Monomere zu einem festen Körper durch Erwärmung
auf etwa 70° polymerisiert. Das Polymerisat sieht gelb aus.
ao Werden an Stelle von Pyrogallol ο,ΐο/ο
Isoascorbinsäure verwendet und wird das monomere Produkt in gleicher Weise polymerisiert,
so wird ein nicht gefärbtes, helles Polymerisat erhalten.
A) Monomeres Methylmethacrylat mit ο, ι o/q Pyrogallolverzögerer.
B) Monomeres Methylmethacrylat ohne Zusatz.
C) Monomeres Methylmethacrylat mit 0,050/0 Isoascorbinsäure.
D-) Monomeres Methylmethacrylat mit ο, 10/0 Ascorbinsäure (ein Teil der Ascorbinsäure
geht nicht in Lösung, da die Sättigung - bereits bei 0,08 0/0 erreicht ist).
E) Monomeres Methylmethacrylat mit 0,50/0 "Isoäscorbinsäure (gesättigte Lösung nut
Bodenkörper).
Die vorgenannten Mischungen werden während verschiedener Zeiten auf .70 bis 750
, bei Atmosphärendruck erhitzt. Nach 24stündigem Erhitzen hat sich B in eine feste Masse
umgewandelt, während A, C, D' und E noch
flüssig sind. Nach 48 Stunden sind C, D und E nahezu hart, und die Isoascorbinsäuire
ist zersetzt. A ist immer noch dünnflüssig. Nach 72 Stunden zeigen C, D· und E eine
weitere Härtung, wobei E weicher als D und D· weicher als C ist. A ist immer noch
flüssig. Nach 96 Stunden sind alle Ansätze
V|Mlylmethacrylat verwandelt sich bei der
ten besitzen. Sie werden durch Pero'xyde bef*'erhitzung auf 70° innerhalb von 4 Stünden
bei Anwesenheit von 0,05 bis 0,10/0 Isoascorbinsäure
in einen festen Körper, während das Material ohne Zusatz bereits in 2 Stunden erhärtet.
Glykolmethacrylat polymerisiert beim Erwärmen auf 70° in 10 bis 11 Stunden zu ·
einem festen Körper, während das mit 0,05 · bis ο, 10/0 Isoascorbinsäure versetzte Produkt
nach dieser Zeit noch unverändert ist.
Dieselben Beobachtungen werden- bei der Polymerisation unter der Einwirkung von
Licht gemacht.
A) Vinylacetat mit 0,50/0 Benzoylsuperoxyd und Kupferacetatverzögerer.
B) Vinylacetat mit Kupferacetatverzögerer.
C) Vinylacetat ohne Zusatz.
D) Vinylacetat mit o, 1 o/o Ascorbinsäure.
E) Vinylacetat mit 0,50/0 Benzoylsuperoxyd.
F) Vinylacetat mit 0,10/0 Ascorbinsäure und
0,50/0 Benzoylsuperoxyd.
Die Proben A bis F werden auf etwa 700
erhitzt, wobei nach 100 Minuten Erhitzung E und F bereits zu einer klaren, farblosen, 8s
gummiähnlichen Masse polymerisiert sind. Nach 24 Stunden verwandelt sich A in eine
gummiartige Masse und nimmt eine blaue Farbe an, B ist teilweise polymerisiert, C ist
stärker polymerisiert als B, und D' ist unverändert.
Ähnliche Erfolge wurden auch mit Styrol erzielt.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zum Polymerisieren von Vinylverbindungen in Gegenwart von Polymerisationsverzögerern, dadurch gekennzeichnet, daß als Polymerisationsverzögerer Ascorbinsäure, Isoascorbinsäure oder Mischungen oder Zersetzungsprodukte dieder Stoffe verwendet werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US232901A US2255483A (en) | 1938-10-01 | 1938-10-01 | Inhibited polymerizable unsaturated organic compound |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE706509C true DE706509C (de) | 1941-05-28 |
Family
ID=22875057
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL99179D Expired DE706509C (de) | 1938-10-01 | 1939-10-02 | Polymerisieren von Vinylverbindungen in Gegenwart von Polymerisationsverzoegerern |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2255483A (de) |
DE (1) | DE706509C (de) |
GB (1) | GB535219A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1005953B (de) * | 1953-11-12 | 1957-04-11 | Wacker Chemie Gmbh | Stabilisierungsmittel fuer monomere oder teilweise polymerisierte Vinylverbindungen |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2458450A (en) * | 1943-01-07 | 1949-01-04 | Eastman Kodak Co | Decolorization of esters of acrylic and alpha-alkyl-acrylic acids |
US2489260A (en) * | 1946-04-20 | 1949-11-29 | Du Pont | Stabilization of tetrahydrofuran |
US2489265A (en) * | 1946-04-29 | 1949-11-29 | Du Pont | Stabilization of furan |
US2552328A (en) * | 1947-07-25 | 1951-05-08 | American Cyanamid Co | Mono-enolic organic compounds used to modify physical properties of thermoplastic polymers |
US2552329A (en) * | 1947-07-25 | 1951-05-08 | American Cyanamid Co | Poly-enolic organic compounds used to modify physical properties of thermoplastic polymers |
US2848443A (en) * | 1953-06-22 | 1958-08-19 | Phillips Petroleum Co | Alkyl gallates as short stopping agents for the emulsion polymerization of synthetic rubbers |
US2956049A (en) * | 1956-09-10 | 1960-10-11 | Gen Aniline & Film Corp | alpha-chloroacrylic acid ester compositions and method of producing shaped articles therefrom |
US3238186A (en) * | 1961-06-19 | 1966-03-01 | Minnesota Mining & Mfg | Storable polymerizable systems containing boron compound catalyst and halogen inhibitor |
US4480116A (en) * | 1983-03-02 | 1984-10-30 | Eastman Kodak Company | Process inhibitor for readily polymerizable acrylate monomer |
-
1938
- 1938-10-01 US US232901A patent/US2255483A/en not_active Expired - Lifetime
-
1939
- 1939-09-30 GB GB26932/39A patent/GB535219A/en not_active Expired
- 1939-10-02 DE DEL99179D patent/DE706509C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1005953B (de) * | 1953-11-12 | 1957-04-11 | Wacker Chemie Gmbh | Stabilisierungsmittel fuer monomere oder teilweise polymerisierte Vinylverbindungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB535219A (en) | 1941-04-02 |
US2255483A (en) | 1941-09-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1720854C3 (de) | Verfahren zur Herstellung makromolekularer wasserlöslicher Polymerisate | |
DE663469C (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten | |
DE1569862A1 (de) | Unter Luftausschluss polymerisierende fluessige Gemische | |
DE706509C (de) | Polymerisieren von Vinylverbindungen in Gegenwart von Polymerisationsverzoegerern | |
DE663220C (de) | Verfahren zur Herstellung von gegen Licht und Hitze bestaendigen Polymerisationsprodukten aus Vinylchlorid | |
DE1162085B (de) | Latent polymerisierbare lagerfaehige Masse | |
DE2502283A1 (de) | Kettenuebertragungsmittel | |
DE745031C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen | |
DE813457C (de) | Verfahren zur Emulsionspolymerisation von Styrolverbindungen | |
DE1720272A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chloroprenpolymerisaten | |
DE1093992B (de) | Verfahren zur Herstellung eines in einer organischen Fluessigkeit dispergierten Polymerisats | |
DE2115960C3 (de) | Verfahren zur Verhinderung der Polymerisation von Acrylsäure- oder Methacrylsäureestern oder deren Mischungen | |
DE2164482A1 (de) | Initatoren fuer radikalisch auszuloesende polymerisationsreaktionen | |
DE1150814B (de) | Verfahren zur Beschleunigung der Polymerisation von aethylenisch ungesaettigten Monomeren und/oder teilweise polymerisierten ungesaettigten Harzen | |
DE1176871B (de) | Verfahren zur Herstellung thermoplastischer Homo- oder Copolymerisate unter Verwendung von Estern ª‡,ª‰-ungesaettigter Dicarbonsaeuren | |
DE1595549B1 (de) | VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON AETHYLENPOLYMERISATENen | |
DE952472C (de) | Verfahen zur Polymerisation ungesaettigter organischer Verbindungen | |
DE1214404B (de) | Verfahren zur Herstellung modifizierter Polyvinylalkohole | |
DE679944C (de) | Verfahren zur Herstellung von polymeren Verbindungen | |
DE1109899B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten | |
DE841797C (de) | Verfahren zur Emulsionspolymerisation von Dienen, insbesondere Butadien | |
DE1127086B (de) | Verfahren zur Herstellung transparenter bis glasklarer Formmassen hoher Schlag- und Kerbschlagzaehigkeit und Kerbschlagzaehigkeit und guter Waermeformbestaendigkeit durch Polymerisation | |
AT164814B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten | |
AT263353B (de) | Verfahren zur Herstellung von Copolymeren | |
DE1932192A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrylnitrilpolymeren |