DE823434C - Waschkesseleinsatz - Google Patents

Waschkesseleinsatz

Info

Publication number
DE823434C
DE823434C DEF1223A DEF0001223A DE823434C DE 823434 C DE823434 C DE 823434C DE F1223 A DEF1223 A DE F1223A DE F0001223 A DEF0001223 A DE F0001223A DE 823434 C DE823434 C DE 823434C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laundry
lye
openings
over
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF1223A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Franke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF1223A priority Critical patent/DE823434C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE823434C publication Critical patent/DE823434C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F1/00Washing receptacles
    • D06F1/06Wash-boiler receptacles
    • D06F1/08Wash-boiler receptacles with special means for water circulation by heat, e.g. fountain-washers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Waschkesseleinsatz, welcherdas CJberkcch.eii und den damit verbundenen Waschlaugenverlust beim üblichen Kochen der Wäsche in den gebräuchlichen Hatishaltswaschkesseln ausschließt.
  • Bei Verwendung der üblichen Einsätze, welche ihrer Bauart entsprechend einem siebartigen Innenboden gleichen, entwickelt sich der Kochprozeß auf folgende Weise: Die unterhalb des Einsatzes sich erhitzende und zum Sieden kommende Lauge wird in ihrem Bestreben, nach oben zu steigen, durch die filier dem Einsatz liegende Wäsche gehindert. Die Folge davon ist, daß der sich nunmehr entwickelnde Dampf, wenn er keine Gelegenheit findet, zwischen der Wäsche und der Außenwand des Topfes zu entweichen, die Wäsche als Ganzes hebt, und zwar, entsprechend der Intensität der Feuerungswärme, am stärksten in der illitte des Bodens. Die Wäsche igt im \\'aschkessel hoch, preßt sich unter der s ste Wirkung des am stärksten von der :litte her wirkenden Auftriebes im oberen Teil gegen die Außenwand. Dadurch versperrt sie zunächst der im unteren Teil siedenden Lauge den Weg nach oben vollends. Solange nicht der gesamte Laugencorrat siedet, wird (fieser Vorgang immer wieder unterbrochen, (la die von oben nachsickernde Lange die unten belin(lliche wieder abkühlt und auch den Dampf zum "feil wieder kondensiert. Sobald aber die gesamte Lauge siedet, wirkt der Dampfdruck gleichbleibend von unten und treibt die Wäsche bei starkem Feuer bis zu 20 cri über den oberen Waschkesselrand hinaus. Die Lauge siedet dann nur unterhalb der Wäsche und bricht gemeinsam finit (lein Dampf an der Außenwand entlang nach oben durch, versprüht und verspritzt sich über den Kesselrand hinweg nach außen und geht so für den weiteren Waschprozeß verloren. Der eigentliche Wäschekochprozeß, auf den es ankommt, ist in diesem Zustand aber völlig unterbrochen, da sich die Wäsche überhaupt nicht mehr in der Lange befindet. Das notwendige Zurückdrücken der Wäsche in den Waschkessel und die Lauge birgt außer der sehr großen XTerbrühungsgefahr auch noch den Nachteil, daß dadurch die Lauge in noch stärkerem Maße aus dem Kessel getrieben wird, in sich.
  • Um diese Übelstände abzustellen, wurde der ertindungsgemäße Waschkesseleinsatz entwickelt, welcher aus einem glatten, leicht kegelförmigen Boden ohne Sieblöcher besteht. In der Mitte ist ein filterrohrähnliches, oben geschlossenes Steigerohr aufgesetzt, welches mit dem Boden zusammen die Höhe des Waschkessels hat. Durch dieses steigt die siedende Lauge aufwärts und verteilt sich durch die Öffnungen desselben zwischen und über die zu kochende Wäsche. Dabei begünstigt die Kegelgestalt des Bodens die Strömung nach dem Steigerohr hin. Versuche haben ergeben, daß der 1 Iöhentinterschied zwischen der Lange im Kessel und der aufsprudelnden Säule im- Steigerolir i cni überschreitet. Uni den Riickstroni zu ermöglichen und den Kreislauf der Lauge zu schließen, erliiilt der Boden im äußeren Bördelrand Öffnungen, durch welche die Lauge aus dem oberen Ratiin des Waschkessels unter den Einsatzboden treten kann. Durch den auf diese Weise zustande gebrachten Umlauf der 1-auge wird das Überkochen und damit der 1_;iug(,verlust vermieden, denn die siedende Lauge und der Dampf pressen nicht mehr die Wäsche nach oben, sondern steigen durch das Steigerohr aufwärts, und die Lauge ergießt sich von ollen her über die 1\'üsche. Durch das widerstandslose _\tifw allen der Lange durch das Steigerohr wird außerdem (las Aufsprudeln derselben entlang der Kesselwand und damit (las unmittelbare Herauskochen aus (lein Kessel vermieden. Eine Verstopfung der Rücklauföffnungen im Bördelrand des Bodens durch die sich darüber lagernde Wäsche, die zu L"mlaufstiirungeii geführt hätte, wurde bisher nicht beobachtet. Sollte sie jedoch eintreten, läßt sich dieser @I i ßstand durch entsprechende Formgebung des Bodens beheben.
  • Ein Einsatz ini Sinne der Erfindung ist in der Zeichnung in Draufsicht und Schnitt schematisch dargestellt.

Claims (1)

  1. PATEN Ta\SYHl-CII: Waschtopfeinsatz für nicht fest eingebaute Wäscheki>"hlkessel, welcher das Überkochen der Waschlauge und (las Hinaussteigen der Wäsche aus dein \\'aschkessel dadurch verhütet, (laß die unter (lern leicht kegelf<irinigen Boden zum Sielen kommende Lauge durch ein nlterrohrähnliches, oben geschlossenes Steigerohr, welches auf die Mitte des Bodens gesetzt ist, aufwiirts steigt und sich durch die Öffnungen in demselben zwischen und über die \\':i.che verteilt, diese also von oben her durchspült und ihr eine abwärts gerichtete Bewegungsrichttnig erteilt, durch Öffnungen ini äuLlercn @lör(lelrand des Bodens wieder unter diesen gelangt und so ihren Kreislauf schließt. Angezogene 1 )i-ticksclirifteti: Deutsche Patentschrift Ni-. .f-[#N 7c5.
DEF1223A 1950-04-09 1950-04-09 Waschkesseleinsatz Expired DE823434C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF1223A DE823434C (de) 1950-04-09 1950-04-09 Waschkesseleinsatz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF1223A DE823434C (de) 1950-04-09 1950-04-09 Waschkesseleinsatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE823434C true DE823434C (de) 1951-12-03

Family

ID=7082775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF1223A Expired DE823434C (de) 1950-04-09 1950-04-09 Waschkesseleinsatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE823434C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE448795C (de) * 1925-06-03 1927-08-29 Adam Engelbrecht Fuer Kochgefaesse bestimmter, mit Steigrohr versehener trichterfoermiger UEbergusseinsatz

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE448795C (de) * 1925-06-03 1927-08-29 Adam Engelbrecht Fuer Kochgefaesse bestimmter, mit Steigrohr versehener trichterfoermiger UEbergusseinsatz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE823434C (de) Waschkesseleinsatz
DE696673C (de) Auf einen Waeschekochkessel aufsetzbare UEbergussvorrichtung
DE675019C (de) UEbergussvorrichtung
DE113856C (de)
DE2556231C2 (de) Kaffeemaschine mit Kaltwasserbehälter und Steigrohr
DE519089C (de) Geschirrspuelmaschine
AT101272B (de) Dampfkochgefäß mit durch Löcher im Innentopf miteinander in Verbindung stehendem Innen- und Außentopf.
DE517951C (de) Einrichtung zur zwanglaeufigen Fuehrung der Lauge im Kreislauf durch Zellstoffkocher
DE692687C (de) Waeschekochkessel mit UEbergussvorrichtung
DE683093C (de) Einsatz fuer Waeschekochkessel
DE545705C (de) UEbergussvorrichtung fuer Waeschekochkessel
CH225971A (de) Dampf-Aufsetzkochgefäss.
DE461827C (de) UEbergusseinrichtung fuer Waeschekochkessel
DE545599C (de) Waeschekochkessel mit UEbergussvorrichtung
DE631352C (de) Dampfwaschautomat
DE664047C (de) Maschine zum Waschen von Waesche
DE521119C (de) Waschmaschine
AT106030B (de) Wäschekocher.
CH206355A (de) Gerät zum Waschen von Gemüse, Obst und anderen Nahrungsmitteln.
CH148455A (de) In einen Waschkessel einzusetzende Vorrichtung zum selbsttätigen Reinigen der Wäsche während des Kochens.
DE930864C (de) UEbergussvorrichtung zum Einsetzen in Kochkessel
AT231095B (de) Kaffeemaschine
DE971344C (de) Kochtopf
DE829158C (de) Gefaess zum Kochen von Waesche
DE561505C (de) UEbergussvorrichtung fuer Waeschekochkessel