DE869487C - Verfahren zur Herstellung neuer Aroylaethylenverbindungen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung neuer AroylaethylenverbindungenInfo
- Publication number
- DE869487C DE869487C DEC4079A DEC0004079A DE869487C DE 869487 C DE869487 C DE 869487C DE C4079 A DEC4079 A DE C4079A DE C0004079 A DEC0004079 A DE C0004079A DE 869487 C DE869487 C DE 869487C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- weight
- starting material
- new
- compounds
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title claims description 5
- HFFLGKNGCAIQMO-UHFFFAOYSA-N trichloroacetaldehyde Chemical compound ClC(Cl)(Cl)C=O HFFLGKNGCAIQMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- -1 trichlorethylene compound Chemical class 0.000 claims description 6
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Diethyl Acetal Natural products CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000002777 acetyl group Chemical class [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 claims description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 3
- 229940029273 trichloroacetaldehyde Drugs 0.000 claims description 3
- YEHPVVNRCJDKDF-UHFFFAOYSA-N 1-(4-chloronaphthalen-1-yl)ethanone Chemical compound C1=CC=C2C(C(=O)C)=CC=C(Cl)C2=C1 YEHPVVNRCJDKDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ZDPAWHACYDRYIW-UHFFFAOYSA-N 1-(4-fluorophenyl)ethanone Chemical compound CC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 ZDPAWHACYDRYIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N Ethane Chemical class CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims 5
- CYNFEPKQDJHIMV-UHFFFAOYSA-N 1-(2,5-dichlorophenyl)ethanone Chemical compound CC(=O)C1=CC(Cl)=CC=C1Cl CYNFEPKQDJHIMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- WBPAOUHWPONFEQ-UHFFFAOYSA-N 1-(3,4-dichlorophenyl)ethanone Chemical compound CC(=O)C1=CC=C(Cl)C(Cl)=C1 WBPAOUHWPONFEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000005002 aryl methyl group Chemical group 0.000 claims 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 6
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 5
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 5
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid Substances OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 2
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- YWEUIGNSBFLMFL-UHFFFAOYSA-N diphosphonate Chemical compound O=P(=O)OP(=O)=O YWEUIGNSBFLMFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 2
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentoxide Inorganic materials O1P(O2)(=O)OP3(=O)OP1(=O)OP2(=O)O3 DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- BUZYGTVTZYSBCU-UHFFFAOYSA-N 1-(4-chlorophenyl)ethanone Chemical compound CC(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 BUZYGTVTZYSBCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BTQZKHUEUDPRST-UHFFFAOYSA-N 1-fluoro-3-methylbenzene Chemical compound CC1=CC=CC(F)=C1 BTQZKHUEUDPRST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 description 1
- 230000003385 bacteriostatic effect Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 125000001033 ether group Chemical group 0.000 description 1
- 230000001408 fungistatic effect Effects 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C17/00—Preparation of halogenated hydrocarbons
- C07C17/093—Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens
- C07C17/16—Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of hydroxyl groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung neuer Aroyläthylenverbindungen Gegenstand der Erfindung ist die Herstellung von a-Aroyl ß-trichlormethyläthylenen der Formel Darin bedeutet R einen Arylrest mit mindestens einem Halogenatom. Der Arylkern kann zudem gegebenenfalls Alkylreste tragen.
- Die neuen Verbindungen besitzen bakteriostatische und fungistatische Wirkung; sie können als Mittel zur Desinfektion oder auch als Heilmittel gegen durch Pilze verursachte Krankheiten Verwendung finden. Besonders wertvoll sind a-(p-Fluorbenzoyl)-ß-trichlormethyläthylen, a-(2-Methyl-4-fluorbenzoyl)-ß-trichlormethyläthylen, a-(3, 4.-Dichlorbenzoyl)-ß-trichlormethyläthylen, a-(2, 5-Dichlorbenzoyl)-ß-trichlormethyläthylen und a-[4-Chlornaphthoyl-(i)]-ß-trichlormethyläthylen.
- Die genannten Aroyläthylene werden erhalten, wenn man ein Aroylmethylketon, dessen Arylkern mindestens i Halogenatom enthält, mit Trichloracetaldehyd oder einem seiner funktionellen Derivate, z. B. einem Acetal, umsetzt und gleichzeitig oder anschließend das zunächst gebildete Äthanderivat durch Wasser- oder z. B. Alkoholabspaltung in die Trichloräthylenverbindung überführt.
- Die Umsetzung mit Trichloracetaldehyd oder seinen funktionellen Derivaten wird vorzugsweise in Gegenwart eines Verdünnungs- und gegebenenfalls Kondensationsmittels, insbesondere in Anwesenheit von Eisessig und allenfalls essigsauren Salzen, durchgeführt. Die Bildung der Äthylengruppierung ist verschieden, je nachdem man vom Aldehyd oder seinen funktionellen Derivaten ausgeht. Wird mit dem Aldehyd kondensiert, so wird gleichzeitig oder nachträglich, unter Bildung der gewünschten Doppelbindung, Wasser abgespalten. Verwendet man andererseits zur Umsetzung beispielsweise ein Acetal, so erfolgt die Bildung der Doppelbindung unter Abspaltung von Alkohol.
- Beispiel i 31 Gewichtsteile p-Chloracetophenon und 3o Gewichtsteile wasserfreies Chloral werden in Gegenwart von 15 Volumteilen Eisessig 2o Stunden zum Sieden erhitzt. Nach Abdampfen der flüchtigen Produkte im Vakuum bei ioo° kristallisiert das a-(p-Chlorbenzoyl)-ß-oxy-ß-trichlormethyläthan. Es schmilzt bei 118 bis 1z9°. io Gewichtsteile davon werden in Zoo Volumteilen konzentrierter Schwefelsäure aufgelöst. Nach 2stündigem Stehen bei 2o0 gießt man die Reaktionslösung auf Eiswasser. Das ausgeschiedene feste Produkt wird gesammelt, mit Wasser gewaschen und aus etwa go°/°igem Äthylalkohol umkristallisiert. Das so gewonnene a-(p-Chlorbenzoyl)-ß-trichlormethyläthylen der Formel ist blaßgelb und schmilzt bei ,115 bis i16°. Beispiel 2 Das Gemisch von 9,5 Gewichtsteilen 3; 4-Dichloracetophenon, 7,5 Gewichtsteilen wasserfreiem Chloral und 8 Volumteilen Eisessig wird während 40 Stunden im Sieden gehalten. Nach dem Eindampfen im Vakuum auf dem Wasserbade wird der Rückstand aus wenig Tetrachlorkohlenstoff umgelöst, wobei man das a-(3, 4-Dichlorbenzoyl)-ß-oxy-ß-trichlormethyläthan in reiner Form gewinnt; F. 116 bis 1170. 3o Gewichtsteile davon löst man in 15o Volumteilen eines Gemisches aus gleichen Teilen konzentrierter Schwefelsäure und 240%igem Oleum und läßt 6 Stunden bei 2o0 stehen. Beim Eingießen des Reaktionsgemisches in Eis , scheidet sich das a-(3, 4-Dichlorbenzoyl)-ß-trichlormethyläthylen der Formel als bald kristallisierendes Öl ab. Es wird durch Umlösen aus Äthylalkohol rein mit F. 66 bis 670 erhalten. Die Ausbeute beträgt etwa 22 Gewichtsteile.
- Beispiel 3 Aus i9 Gewichtsteilen ä, 5-Dichloracetophenon, 15 Gewichtsteilen wasserfreiem Chloral und 16 Volumteilen Eisessig wird-analog den Beispielen i und 2 das a-(2, 5-Dichlorbenzoyl)-ß-oxytrichlormethyläthan gewonnen. Es läßt sich aus Hexan umkristallisieren und schmilzt dann bei ioi bis 1o2°. 16 Gewichtsteile des so erhaltenen Zwischenproduktes werden in 8o Volumteilen konzentrierter Schwefelsäure während 3 Tagen bei o° stehengelassen. Man gießt dann auf Eis, zieht das ausgeschiedene Öl mit Äther aus' und unterwirft den Ätherrückstand der Destillation im Hochvakuum. Das a-(2, 5-Dichlorbenzoyl)-ß-trichlormethyläthylen der Formel destilliert bei 145 bis 15o° unter o,i mm. Es erstarrt kristallin und weist nach Umlosen aus Petroläther den F. 57 bis 580 auf.
- Beispiel 4 Aus 59 Gewichtsteilen p-Fluoracetophenon, 64 Gewichtsteilen wasserfreiem Chloral und 30 Volumteilen Eisessig werden 6o bis 65 Gewichtsteile a-(p-Fluorbenzoyl)-ß-oxy-ß-trichlormethyläthan vom F. 94bis 95' gewonnen. 3o Gewichtsteile davon, gelöst in 15o Volumteilen konzentrierter Schwefelsäure, geben nach 14stündigem Stehen bei 2o0 und Eingießen in Eiswasser 24 Gewichtsteile a-(p-Fluorbenzoyl)-ß-trichlormethyläthylen der Formel Die neue Verbindung schmilzt, aus Hexan umkristallisiert, bei 117 bis 1180.
- Beispiel 5 Ausgehend von 38 Gewichtsteilen 2-Methyl-4-fluoracetophenon, erhalten aus m-Fluortoluol und Essigsäureanhydrid in Gegenwart von Aluminiumchlorid, 38 Gewichtsteilen wasserfreiem Chloral und 2o Volumteilen Eisessig wird a-(2-Methyl 4-fluorbenzoyl)-ß-oxyß-trichlormethyläthan vom F. 103 bis 1o5° (umkristallisiert aus Tetrachlorkohlenstoff) hergestellt. 30 Gewichtsteile davon vermischt man mit z1 Gewichtsteilen Phosphorpentoxyd und erhitzt i Stunde lang auf =io°. Nach dem Erkalten wird das Reaktionsgemisch in ioo Volumteilen Äthylalkohol aufgenommen und in Wasser gegossen. Das abgeschiedene ölige Produkt nimmt man in Äther auf und unterwirft es nach Abdunsten des Lösungsmittels der Destillation. Das a- (2-Methyl-4-fluorbenzoyl) -ß-trichlormethyläthylen der Formel geht unter o,o5 mm bei 12o bis 122° als schwach gelbliches Öl über.
- Beispiel 6 25 Gewichtsteile Chloraladditionsprodukt von 4-Chlor-i-acetylnaphthalin (F. 92 bis 93' aus Hexan; erhalten analog den anderen Beispielen) werden mit 25 Gewichtsteilen Phosphorpentoxyd verrieben und 2 Stunden auf dem Wasserbad erhitzt. Nach dem Erkalten löst man das Gemisch in 15o Volumteilen Äthylalkohol heiß auf und versetzt allmählich mit Wasser, bis das Reaktionsprodukt sich abzuscheiden beginnt. Beim Erkalten setzt sich das a-[4-Chlornaphthoyl-(i)]-ß-trichlormethyläthylen der Formel kristallin in reiner Form ab. Es schmilzt bei 75 bis 76°. Beispiel 7 Auf analoge Weise wie in den Beispielen i bis 6 können auch die folgenden a-Aroyl-ß-trichlormethyläthylene dargestellt werden:
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung neuer Aroyläthylenverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Arylmethylketon, dessen Arylkern mindestens i Halogenatom enthält, mit Trichloracetaldehyd oder einem seiner funktionellen Derivate, z. B. einem Acetal, umsetzt und gleichzeitig oder anschließend das zunächst gebildete Äthanderivat in die Trichloräthylenverbindung überführt. z. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man p-Fluoracetophenon als Ausgangsstoff verwendet. 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man 2-Methyl-4-fluoracetophenon als Ausgangsstoff verwendet. 4. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man 3, 4-Dichloracetophenon als Ausgangsstoff verwendet. 5. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man 2, 5-Dichloracetophenon als Ausgangsstoff verwendet. 6. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man 4-Chlor-i-acetylnaphthalin als Ausgangsstoff verwendet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH869487X | 1950-04-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE869487C true DE869487C (de) | 1953-03-05 |
Family
ID=4543909
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC4079A Expired DE869487C (de) | 1950-04-20 | 1951-04-17 | Verfahren zur Herstellung neuer Aroylaethylenverbindungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE869487C (de) |
-
1951
- 1951-04-17 DE DEC4079A patent/DE869487C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2459379A1 (de) | Verfahren zur herstellung von alpha- acyloxyketonen und -aldehyden | |
DE2424806A1 (de) | Antikoagulantien, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE869487C (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Aroylaethylenverbindungen | |
DE2729846C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von in 3-Stellung alkylsubstituierten cis-1-Hydroxy-6,6-dimethyl-6,6a,7,8,10,10a-hexahydro-9H-dibenzo [b,d] pyran-9-onen | |
DE1055007B (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Aminothiophen-2-carbonsaeureestern und den entsprechenden freien Carbonsaeuren | |
DE830050C (de) | Verfahren zur Herstellung von in 5-Stellung substituierten Furan-2-carbonsaeureestern | |
DE102008044993B4 (de) | Synthese von Myrtucommulon A und Myrtucommulon-Analoga | |
EP0335221A2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von 2-Methylalkanalen aus Gemischen isomerer Aldehyde | |
DE1217372B (de) | Verfahren zur Herstellung von Cycloalkan- und Cycloalkencarbonsäuren bzw. deren Estern | |
DE892442C (de) | Verfahren zur Reinigung von o-Methoxyphenylaceton | |
DE860062C (de) | Verfahren zur Herstellung von ª‰,ª‰,ª‰-Trichloraethylidenacetylthiophenen | |
CH633786A5 (en) | Process for the preparation of dl-6a,10a-cis-1-hydroxy-3-substituted-6,6-dimethyl-6,6a,7,8,10,10a-hex ahydro-9H-dibenzo[b,d]pyran-9-ones | |
DE2912052C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-[4-(2- Thienylcarbonyl)-phenyl]-propionsäure | |
CH618673A5 (de) | ||
DE882550C (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-(p-Nitrophenyl)-2-amino-propan-1, 3-diol | |
CH413825A (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Aminen | |
DE1593302C (de) | Verfahren zur Herstellung von Cycloalkanonen mit 8 bis 15 Kohlenstoffatomen | |
DE1045393B (de) | Verfahren zur Herstellung von Derivaten der 1, 1-Dimethyloctahydronaphthalinreihe | |
DE888692C (de) | Verfahren zur Herstellung von ª‡-Aryl-ª‰-alkoxyacrylnitrilen | |
AT257601B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 1,3-Dioxan-2-carbonsäuren und deren Alkalisalzen | |
AT257617B (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten | |
DE865441C (de) | Verfahren zur Herstellung von Ketolverbindungen | |
DE431752C (de) | Verfahren zur Reinigung von Bis-alkylxanthogenen | |
DE878642C (de) | Verfahren zur Cyclisierung von Geranylacetonen zu 2, 5, 5, 9-Tetramethyl-hexahydrochromonen bzw. 3-Oxytetrahydrojononen | |
DE1085520B (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkylen-bis-cycloalkanonen |