DE965238C - Verfahren zur Herstellung von in 11(12)-Stellung ungesaettigten Pregnanen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von in 11(12)-Stellung ungesaettigten PregnanenInfo
- Publication number
- DE965238C DE965238C DEC9874A DEC0009874A DE965238C DE 965238 C DE965238 C DE 965238C DE C9874 A DEC9874 A DE C9874A DE C0009874 A DEC0009874 A DE C0009874A DE 965238 C DE965238 C DE 965238C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oxy
- pregnans
- halogen
- acid
- unsaturated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- JWMFYGXQPXQEEM-WZBAXQLOSA-N pregnane Chemical class C1CC2CCCC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H](CC)[C@@]1(C)CC2 JWMFYGXQPXQEEM-WZBAXQLOSA-N 0.000 title claims description 8
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 125000001820 oxy group Chemical group [*:1]O[*:2] 0.000 claims description 7
- 125000004043 oxo group Chemical group O=* 0.000 claims description 5
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 3
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 claims description 2
- 150000007933 aliphatic carboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000003751 zinc Chemical class 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 10
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- -1 B. the 4 Chemical class 0.000 description 6
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 6
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 5
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 5
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 4
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 4
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 4
- JWMFYGXQPXQEEM-NUNROCCHSA-N 5β-pregnane Chemical compound C([C@H]1CC2)CCC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H](CC)[C@@]2(C)CC1 JWMFYGXQPXQEEM-NUNROCCHSA-N 0.000 description 3
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 3
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N Ethylbenzene Chemical compound CCC1=CC=CC=C1 YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 2
- SLUNEGLMXGHOLY-UHFFFAOYSA-N benzene;hexane Chemical compound CCCCCC.C1=CC=CC=C1 SLUNEGLMXGHOLY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SSVFMICWXDVRQN-UHFFFAOYSA-N ethanol;sodium Chemical compound [Na].CCO SSVFMICWXDVRQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 2
- LJCNRYVRMXRIQR-OLXYHTOASA-L potassium sodium L-tartrate Chemical compound [Na+].[K+].[O-]C(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O LJCNRYVRMXRIQR-OLXYHTOASA-L 0.000 description 2
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 2
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 2
- 235000011006 sodium potassium tartrate Nutrition 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid Substances OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SMNDYUVBFMFKNZ-UHFFFAOYSA-N 2-furoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CO1 SMNDYUVBFMFKNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- NYTOUQBROMCLBJ-UHFFFAOYSA-N Tetranitromethane Chemical compound [O-][N+](=O)C([N+]([O-])=O)([N+]([O-])=O)[N+]([O-])=O NYTOUQBROMCLBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- SMZOGRDCAXLAAR-UHFFFAOYSA-N aluminium isopropoxide Chemical compound [Al+3].CC(C)[O-].CC(C)[O-].CC(C)[O-] SMZOGRDCAXLAAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- WPUJEWVVTKLMQI-UHFFFAOYSA-N benzene;ethoxyethane Chemical compound CCOCC.C1=CC=CC=C1 WPUJEWVVTKLMQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 150000003944 halohydrins Chemical class 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000006396 nitration reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004816 paper chromatography Methods 0.000 description 1
- 230000035935 pregnancy Effects 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- AAZYNPCMLRQUHI-UHFFFAOYSA-N propan-2-one;2-propan-2-yloxypropane Chemical compound CC(C)=O.CC(C)OC(C)C AAZYNPCMLRQUHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07J—STEROIDS
- C07J3/00—Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 beta by one carbon atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07J—STEROIDS
- C07J5/00—Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane and substituted in position 21 by only one singly bound oxygen atom, i.e. only one oxygen bound to position 21 by a single bond
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
AUSGEGEBEN AM 6. JUNI 1957
Therapeutisch wirksamen, in ii (i2)-Stellung ungesättigten
Pregnanen, z. B. dem 4, ii-Pregnadien-
3, 20-dion (11 (i2)-Dehydroprogesteron) und dem
4, ii-Pregnadien-2i-ol-3, 20-dion (11 (12)-Dehydrodesoxycorticosteron),
kommt infolge ihrer verstärkten Wirkung im Vergleich zu den entsprechenden, in 11 (12)-Stellung gesättigten Verbindungen großes
Interesse zu. Da aber die bisher bekannten Verfahren zur Einführung einer 11 (12) - ständigen Doppelbindung
in Pregnane sehr schlechte Ausbeuten liefern, war es bis heute nicht möglich, Pregnane mit einer
Doppelbindung in n(i2)-Stellung in die Therapie einzuführen.
Es wurde nun gefunden, daß man in einfacher Weise und guter Ausbeute (bis über 80%) in 11 (12)-Stellung
ungesättigte Pregnane erhalten kann, wenn man von Pregnanen ausgeht, die in einer der Stellungen
11 oder 12 eine Oxygruppe und in der anderen
Stellung ein Halogenatom aufweisen, und diese mit einem Metall der II. Gruppe des Periodischen Systems
der Elemente in Gegenwart einer Säure oder eines Alkohols behandelt.
Gemäß diesem Verfahren ist es nun möglich, therapeutisch wirksame, in 11 (12)-Stellung ungesättigte
Pregnane oder Zwischenprodukte zu deren Darstellung zu gewinnen.
709 532/273
In den als Ausgangsstoffe verwendeten Halogenhydrinen
der Pregnanreihe können die für eine therapeutische Wirkung notwendigen Gruppierungen bereits
vorhanden sein; diese können jedoch auch nachträglich eingeführt werden. So kann man von Verbindungen
ausgehen, die Doppelbindungen insbesondere in 4 (5)- oder 5 (ö)-Stellung aufweisen oder |auch
weitere Substituenten, z. B. freie oder funktionell abgewandelte Oxy- oder Oxogruppen, vorzugsweise
in 3- und 20- und gegebenenfalls in 17- und bzw. oder
21-Stellung enthalten. Eine funktionell abgewandelte
Oxygruppe ist z. B. eine mit einer aliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Carbonsäure, beispielsweise
Essigsäure, Propionsäure, Benzoesäure oder Furancarbonsäure, veresterte oder eine verätherte
Oxygruppe, z. B. die Tetrahydropyranyloxy-, Benzyloxy- oder Triphenylmethoxygruppe. Die funktionell-abgewandelte
Oxogruppe ist vorteilhaft eine ketalisierte Oxogruppe, abgeleitet insbesondere von
einem zweiwertigen Alkohol, wie die Äthylendioxygruppe, oder eine enolisierte Oxogruppe. Die Umwandlung
der unwirksamen Verfahrensprodukte in therapeutisch wirksame Verbindungen kann nach an
sich bekannten Methoden ausgeführt werden. Die vorstehend genannten Ausgangsstoffe, die der Pregnanreihe
angehören, können von beliebiger sterischer Konfiguration sein. Sie sind bekannt oder können
nach bekannten Verfahren hergestellt werden. Insbesondere lassen sie sich nach dem Verfahren des
Patents 962 434 herstellen.
Für die verfahrensgemäße Behandlung mit -Metallen
der II. Nebengruppe des Periodischen Systems der Elemente eignet sich besonders Zink. Man arbeitet
vorzugsweise in Gegenwart einer schwachen Säure,· z. B. einer aliphatischen Carbonsäure, wie Essigsäure,
oder eines aliphatischen Alkohols, wie Methanol, Äthanol oder Propanol.
Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele erläutert.
0,415 g iia-Brompregnan-3a, 12, 20-triol werden
in 50 cm3 95°/oigem Äthanol gelöst, mit 2,5 cm3 Zinkstaub
(mit eiskalter 2 η-Schwefelsäure angeätzt, mit ausgekochtem Wasser gründlich gewaschen und das
Wasser hierauf durch 95%iges Äthanol verdrängt) versetzt, das Reaktionsgemisch wird sodann 4 Stunden
unter kräftigem Rühren am Rückflußkühler gekocht. Man filtriert hierauf noch warm unter Nachspülen
mit Äthanol und Benzol vom Zink ab und dampft das Filtrat im Vakuum ein. Den Rückstand löst man
in Äther—Benzol (2 :1), .wäscht die Lösung nacheinander
mit 0,2 η-Essigsäure, Wasser, 2%iger Natriumbicarbonatlösung und Wasser und dampft die
mit Natriumsulfat getrocknete Lösung ein. Es werden so 0,324 g rohes n-Pregnen-3a, 20-diol gewonnen, das
■ wie folgt weiter umgesetzt werden kann:
0,324 g des vorstehend erhaltenen Diols löst man in cm3 wasserfreiem Toluol und 10 cm3 Cyclohexanon
und destilliert zur Entwässerung 25 cm3 Lösungsmittel ab. Nach Zugabe von 0,408 g Aluminiumisopropylat
wird 1 Stunde am Rückflußkühler gekocht. Man setzt hierauf 25 cm3 molare Seignettesalzlösung
zu und behandelt mit Wasserdampf. Nach dem Abkühlen nimmt man das Reaktionsprodukt in Äther— 6g
Benzol (2:1) auf, wäscht mit molarer Seignettesalzlösung
und Wasser, trocknet mit Natriumsulfat und dampft die Lösung ein. Der Rückstand wird an 12 g
Aluminiumoxyd nach der Durchlaufmethode chromatographiert. Die mit Hexan—Benzol abgelösten papierchromatographisch
einheitlichen Fraktionen liefern beim Umkristallisieren aus Äther 0,263 g reines
n-Pregnen-3,20-dion vom F. = 132 bis 1340;
[α]!1 = + 76° ± 4° (c = 1,130 in Chloroform).
Eine Lösung aus 0,411 g i2a-Brompregnan-ii/S-0I-3,
20-dion in 40 cm3 Eisessig wird mit 2,5 g Zinkstaub Y2 Stunde am Rücknußkühler gekocht. Man
nitriert alsdann vom Zink unter gründlichem Nachspülen mit g5°/oigem Äthanol und Äther ab und
dampft das Filtrat im Vakuum ein. Der Rückstand wird inÄther—Benzol (2 :1) aufgenommen, die Lösung
nacheinander mit 0,2 η-Essigsäure, Wasser, 2°/oiger
Natriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen; nach dem Trocknen mit Natriumsulfat werden die
Lösungsmittel abdestilliert. Aus dem Rohprodukt erhält man durch Umkristallisieren aus Äther—Petroläther
0,263 g n-Pregnen-3, 20-dion vom F. = 132 bis 1340; M ο = + 78° ± 4° (c = 0,983 in Chloroform).
Wird nach obigem Beispiel an Stelle des Eisessigs 50 cm3 Propionsäure verwendet und nach 15-minutigemKochenin
der beschriebenenWeise aufgearbeitet, so erhält man 0,280 g n-Pregnen-3, 20-dion vom
F. = 132 bis 134°.
Eine Lösung aus 0,456 g i2a-Jod-4-pregnenii|S-ol-3,
20-dion in 120 cm3 95°/oigem Äthanol wird
mit 5 cm3 Zinkstaub (aktiviert in der im Beispiel 1 angegebenen Weise) 24 Stunden bei Raumtemperatur
gerührt. Man filtriert hierauf vom Zink unter Nachspülen mit 95°/oigem Äthanol und Benzol ab und
dampft das Filtrat im Vakuum ein. Der Rückstand wird nach den Angaben des Beispiels 2 extraktiv
aufgearbeitet. Das Rohprodukt chromatographiert man zur Reinigung an 20 g Aluminiumoxyd nach der
Durchlauf methode. Die mit Hexan—Benzol (3 :1) und
(1:1) erhaltenen, mit Tetranitromethan unter Gelbfärbung
ragierenden Eluate geben beim Umkristallisieren aus Äther—Petroläther 0,285 g reines 4, ii-Pregnadien-3,
20-dion vom F. = 178 bis 180°; [α]"
= +176° ±4° (c = 1,049 m Chloroform).
Die in den vorstehenden Beispielen verwendeten Ausgangsstoffe lassen sich vorteilhaft nach dem in
dem Patent 962 434 beschriebenen Verfahren in Verbindung mit an sich bekannten Reaktionen
herstellen.
Beispiel 4 läo
Ein Gemisch aus 0,426 g iia-Brom-4-pregnen-12,
2i-diol-3, 20-dion, 3 cm3 Zinkstaub (mit eiskalter η-Schwefelsäure angeätzt, mit ausgekochtem Wasser
gründlich gewaschen und das Wasser hierauf durch Propanol verdrängt) und 85 cm3 Propanol wird unter
kräftigem Rühren 21Za Stunden auf dem siedenden
Wasserbad erwärmt. Nach dem Abkühlen filtriert man ab und wäscht den Filterrückstand mit Methylenchlorid.
Das Filtrat verdünnt man mit Wasser, neutralisiert mit Natriumbicarbonat und extrahiert
hierauf mit Methylenchlorid. Die vereinigten Auszüge werden mit Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat
getrocknet .und eingedampft. Den so erhaltenen Rückstand löst man in 4,4 cm3 Pyridin und 3,3 cm3
Essigsäureanhydrid und läßt 20 Stunden bei Raumtemperatur stehen. Das Reaktionsgemisch wird alsdann
im Vakuum eingedampft, der Rückstand in Methylenchlorid aufgenommen, die Lösung nacheinander
mit Wasser, 0,5 n-Natriumbicarbonatlösung und Wasser gründlich gewaschen, mit Natriumsulfat
getrocknet und eingedampft. Aus dem Rohprodukt erhält man durch Umkristallisieren aus Aceton—·
Isopropyläther 0,212 g 4, ii-Pregnadien-21-ol-3,2O-dion-2i-acetat
in farblosen Prismen vom F. = 179 bis i8i°. [a]f = +175° ±4° (c = 0,612
in Chloroform).
Claims (4)
- Patentansprüche:i. Verfahren zur Herstellung von in n(i2)-Stellung ungesättigten Pregnanen, dadurch gekennzeichnet, daß man Pregnane, die in einer der Stellungen 11 oder 12 eine Oxygruppe und in der anderen Stellung ein Halogenatom enthalten, mit einem Metall der II. Nebengruppe des Periodischen Systems der Elemente in Gegenwart einer Säure oder eines Alkohols behandelt.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Ausgangsstoffe iia-Halogen-12-oxy-, 11 α-Halogen-i2/?-oxy-, I2cc-Halogen-11-oxy- oder ^a-Halogen-ii/J-oxy-pregnane sowie solche Pregnane, die in einer der Stellungen 11 oder 12 eine Oxygruppe und in der anderen Stellung ein Halogenatom aufweisen und die in 3- und 20- sowie gegebenenfalls in 17- und bzw. oder 21-Stellung eine freie oder funktionell abgewandelte Oxy- oder Oxogruppe oder in 4 (5)- bzw. 5 (6)-Stellung eine Doppelbindung enthalten, insbesondere iia-Brom-12-oxy- oder I2a-Jodii/?.-oxy-pregnane, verwendet.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man mit Zink und mit einer aliphatischen Carbonsäure, insbesondere Essigsäure, arbeitet.
- 4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man mit aktiviertem Zink und einem aliphatischen Alkohol, insbesondere mit Äthanol, arbeitet.© 609 546/49« 6.56 (709 532/273 5. 57)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH965238X | 1953-09-04 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE965238C true DE965238C (de) | 1957-06-06 |
Family
ID=4550621
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC9874A Expired DE965238C (de) | 1953-09-04 | 1954-08-29 | Verfahren zur Herstellung von in 11(12)-Stellung ungesaettigten Pregnanen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE965238C (de) |
-
1954
- 1954-08-29 DE DEC9874A patent/DE965238C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1195748B (de) | Verfahren zur Herstellung von 1'-substituierten 17alpha, 21-(1'-Alkoxy)-methylendioxysterioden | |
DE965238C (de) | Verfahren zur Herstellung von in 11(12)-Stellung ungesaettigten Pregnanen | |
DEC0009874MA (de) | ||
DE1807585C3 (de) | 14,15beta-Epoxycardenolide, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Mittel | |
AT204708B (de) | Verfahren zur Herstellung von 11, 12-Dehydroverbindungen der Pregnanreihe | |
DE1468988B1 (de) | 17alpha-Chloraethinyl-13beta-aethyl-4- oder -5(10)-gonen-3-ketone | |
DE1263000B (de) | Neues Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus delta 1,3,5(10)-3-Oxysteroiden und delta 1,3,5(10)9(11)-3-Oxysteroiden bzw. von delta 1,3,5(10)-3-Oxysteroiden | |
DE843411C (de) | Verfahren zur Gewinnung in 21-Stellung substituierter Pregnanderivate | |
DE1493163C3 (de) | nalpha-Äthinyl-ie-methyl-Delta hoch 4-östren-3 beta-17 betadiole, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Mittel | |
DE763488C (de) | Verfahren zur Umwandlung von gesaettigten und ungesaettigten 3-Oxy-17-Ketonen der Cyclopentanophenanthrenreihe in die Isomeren 17-Oxy-3-Ketone | |
DE1468945C (de) | Ester des 9 alpha Fluor Predniso Ions bzw Dexamethasons und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1118197B (de) | Verfahren zur Herstellung von 6-Azasterinen | |
DE1568216C (de) | In 3,4 Stellung cyclische Äther tragende Cardenohd digitoxoside sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1468988C (de) | nalpha-Chloräthinyl-lSbeta-äthyl-4-oder-5( 10)- gonen-3 -ketone.' | |
DE909935C (de) | Verfahren zur Herstellung von í¸-3-Oxysteroiden oder ihren Derivaten | |
DE957030C (de) | Verfahren zur Herstellung der Phenylpropionsaeureester von Steroidhormonen | |
CH326010A (de) | Verfahren zur Herstellung von 11,12-Dehydro-Verbindungen der Pregnanreihe | |
DE1618980C3 (de) | In 17-Stellung substituierte 11, 13beta-Dialkylgon-4-en-3,17beta-diole und deren Ester | |
DE703342C (de) | ungen der Androstanreihe aus Sterinen | |
DE1000814B (de) | Verfahren zur Herstellung von 17ª‡-Acyloxy-20-ketosteroiden der Pregnan-, Allopregnan- und Pregnenreihe | |
DE1173465B (de) | Verfahren zur oxydativen Umwandlung von Steroiden | |
DE1418855A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Steroiden | |
DE1117575B (de) | Verfahren zur Herstellung von gesaettigten 21-Acyloxy-17ª‡-hydroxy-3-ketosteroiden der Pregnanreihe | |
DE1152691B (de) | Verfahren zur Herstellung von ?-20-Ketopregnenderivaten | |
DE1113453B (de) | Verfahren zur Herstellung von Substitutionsprodukten von Reichsteins-Substanz-S bzw.von deren 21-Acylaten |