DE970474C - Verfahren zur Gewinnung von Germanium-Schichten auf einer Unterlage - Google Patents
Verfahren zur Gewinnung von Germanium-Schichten auf einer UnterlageInfo
- Publication number
- DE970474C DE970474C DE1954T0010363 DET0010363A DE970474C DE 970474 C DE970474 C DE 970474C DE 1954T0010363 DE1954T0010363 DE 1954T0010363 DE T0010363 A DET0010363 A DE T0010363A DE 970474 C DE970474 C DE 970474C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- germanium
- monoxide
- production
- layers
- support
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/06—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
- C23C14/08—Oxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/58—After-treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/58—After-treatment
- C23C14/5846—Reactive treatment
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02518—Deposited layers
- H01L21/02521—Materials
- H01L21/02524—Group 14 semiconducting materials
- H01L21/02532—Silicon, silicon germanium, germanium
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02612—Formation types
- H01L21/02617—Deposition types
- H01L21/0262—Reduction or decomposition of gaseous compounds, e.g. CVD
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Chemical Vapour Deposition (AREA)
Description
- Verfahren zur Gewinnung von Germanium-Schichten auf einer Unterlage In der Halbleitertechnik besteht häufig die Aufgabe, dünne Schichten eines Halbleitermaterials auf einem geeigneten Trägerkörper aufzubringen.
- Es ist bereits bekannt, zur Erzeugung von dünnen Germanium-Schichten die vorgesehene Unterlage dem Einfluß von Germaniumtetrachlorid auszusetzen, welches in Gegenwart von Wasserstoff thermisch zersetzt wird. Dieses Verfahren ist jedoch für praktische Zwecke ungeeignet, da die Germaniumausbeute sehr gering ist und daher zu große Germaniumverluste auftreten. Auch haften diesem Verfahren gewisse apparative Schwierigkeiten an, die durch die richtige Dosierung des Verhältnisses des Germaniumchlorids zum Wasserstoff bedingt sind. Es ist auch bekannt, dünne Germanium-Schichten in entsprechender Weise durch thermische Zersetzung von Germaniumtetrahydrid zu gewinnen, wobei eine Reaktion stattfindet, die der bekannten Marshschen Probe entspricht. Jedoch treten auch bei diesem Verfahren die erwähnten Nachteile auf.
- Nach einem weiterhin bekannten Verfahren wird auch zur Erzeugung von dünnen Germanium-Schichten die vorgesehene Unterlage im Vakuum durch elementares Germanium bedampft. Dieses Verfahren scheidet ebenfalls wegen der Verwendung einer Vakuumapparatur für technische Zwecke aus.
- Diese Nachteile werden bei Verfahren zur Gewinnung von dünnen Germanium-Schichten durch Bedampfen einer Unterlage gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß auf diese Unterlage Germaniummonoxyd, gegebenenfalls zusammen mit Oxyden der gewünschten Verunreinigungselemente, in dünner Schicht aufgedampft bzw. aufsublimiert wird und daß die Oxyde anschließend durch ein reduzierendes Gas, beispielsweise Wasserstoff, reduziert werden. Zur Durchführung der Erfindung kann man beispielsweise von Germaniumdioxyd (Ge 02) ausgehen, welches durch ein leicht reduzierendes Gas, wie z. B. Kohlenmonoxyd (CO), zu Germaniummonoxyd (Ge O) reduziert wird. Ebenso ist es möglich, von elementarem Germanium auszugehen, welches durch Kohlendioxyd (C 02) zu Germaniummonoxyd oxydiert wird.
- Besondere Spezialapparaturen sind zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung nicht erforderlich, was einen wesentlich verminderten apparativen Aufwand bedeutet. Außerdem kann das Verfahren mit technisch leicht zugänglichen Gasen, die als reduzierendes bzw. oxydierendes Mittel in Frage kommen, durchgeführt werden. Bei Anwendung des Verfahrens gemäß der Erfindung zur Erzeugung von Germanium-Schichten treten nur geringfügige Germaniumverluste auf, da der Sublimationspunkt des Germaniummonoxyds erheblich höher liegt als der Siedepunkt des obenerwähnten Germaniumtetrachlorids und Germaniumhydrids, welche im Zusammenhang mit den älteren Verfahren verwendet werden.
- An Hand der Abbildungen sei das Verfahren nach der Erfindung im folgenden näher erläutert. In Abb. I ist eine zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung geeignete Aufdampfungsapparatur wiedergegeben. Diese besteht im wesentlichen aus einem Rohr I, z. B. aus Quarz, in dessen vorderem Teil ein Schiffchen 2 angeordnet ist, welches mit Germaniumdioxyd oder reinem Germaniummetall gefüllt ist. Dieses Rohr ist mittels einer Fritte 3, beispielsweise aus Quarz oder A1203, in zwei aneinandergrenzende Räume unterteilt. Der vordere Teil des Rohres I ist von einem Heizmantel 4 umgeben, der so angeordnet ist, daß sich die besagte Fritte noch in der heißen Zone befindet. Im hinteren Teil des Rohres, der durch eine geeignete Vorrichtung 5 gekühlt werden kann, sind die zu bedampfenden Trägerkörper 6 angeordnet.
- Befindet sich in dem Schiffchen 2 Germaniumdioxyd, welches als Ausgangsmaterial verwendet wird, so wird zur Durchführung des Verfahrens der Eingang 7 des Rohres. I mit einem Strom aus Kohlenmonoxydgas beschickt. Die Temperatur der Heizvorrichtung 4 ist dabei so hoch gewählt, daß das Germaniumdioxyd gemäß. der Gleichung GeO2 + CO = GeO t + CO2 reagiert. Das dabei entstehende Germaniummonoxyd sublimiert bei dieser Temperatur in den Gasraum ab (Pfeil) und wird von dem Gasstrom durch die Fritte in den hinteren Teil des Rohres getragen. Die Fritte ist zu diesem Zweck vorgesehen, gegebenenfalls mechanisch mitgerissene feste Partikel zurückzuerhalten. Im hinteren Teil des Rohres wird durch die Kühlung die Temperatur so weit herabgesetzt, daß sich das Germaniummonoxyd auf den Trägerkörpern 6 niederschlägt. Die Dicke der so entstehenden Schichten läßt sich beispielsweise durch Veränderung der Reaktionsbedingungen, wie Zeit, Temperatur und Gasmenge, in weiten Grenzen ändern. Der das hintere Ende 8 des Rohres I verlassende Gasstrom besteht im wesentlichen nur aus einem Gemisch aus CO2 und CO, da der Dampfdruck des GeO bei der Austrittstemperatur so gering ist, daß fast das gesamte GeO in dem Rohr kondensiert. Die Germaniumverluste fallen daher praktisch nicht ins Gewicht.
- Die so nach dem bisher beschriebenen Verfahren auf die Trägerkörper 6 aufgebrachten GeO-Schichten werden anschließend in einem weiteren Verfahrensschritt mittels Wasserstoff reduziert. Abb. a zeigt -eine für diesen Zweck geeignete Vorrichtung, die im wesentlichen ebenfalls aus einem Rohr g besteht, in welchem die bedampften Trägerstücke angeordnet sind. Dem Eingang dieses Rohres Io wird gereinigtes Wasserstoffgas zugeführt und das Rohr durch einen Heizmantel II erwärmt, so daß das Germaniummonoxyd mit dem Wasserstoff gemäß der Gleichung GeO + H2 = Ge + H2O reagiert.
- Auf diese Weise werden die in der Vorrichtung gemäß der Abb. I erzeugten Germaniummonoxydschichten vollständig zu elementarem Germanium reduziert, welches auf der Oberfläche der Trägerkörper in dünner Schicht haftenbleibt.
- In entsprechender Weise kann zur Erzeugung des Germaniummonoxyds das Schiffchen?, auch mit elementarem Germanium als Ausgangsmaterial beschickt werden. In diesem Falle muß an Stelle von Kohlenmonoxyd Kohlendioxyd in das Rohr I eingeleitet werden, welches mit dem Germanium nach folgender Gleichung reagiert: Ge + CO2 = GeO + CO. Das Verfahren gemäß der Erfindung ist sowohl zur Herstellung von reinsten Germanium-Schichten als auch von solchen, die mit gewünschten Störatomen gedopt sind, geeignet. Solche Germanium-Schichten sind insbesondere für elektrische Halbleitervorrichtungen, wie z. B. Transistoren und Kristalldioden, von Bedeutung. In diesem Falle wird das gewünschte Störstellenmaterial dem Germapiumoxyd bzw. dem elementaren Germanium, welches sich in dem Schiffchen 2 befindet, in geeigneter Dosierung beigemengt.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Gewinnung von dünnen Germanium-Schichtendurch Bedampfen einer Unterlage, insbesondere für elektrische Halbleitervorrichtungen,- dadurch gekennzeichnet, daß auf diese Unterlage Germaniummonoxyd, gegebenenfalls zusammen mit Oxyden der gewünschten Verunreinigungselemente, in dünner Schicht aufgedampft bzw. aufsublimiert wird und daß die Oxyde anschließend durch ein reduzierendes Gas, beispielsweise Wasserstoff, reduziert werden.
- 2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung des Germaniummonoxyds von Germaniumdioxyd ausgegangen wird, welches durch ein leicht reduzierendes Gas, wie z. B. Kohlenmonoxyd, zu Germaniummonoxyd reduziert wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung von Germaniummonoxyd von elementarem Germanium ausgegangen wird, welches durch Kohlendioxyd zu Germaniummonoxyd oxydiert wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1954T0010363 DE970474C (de) | 1954-12-20 | 1954-12-20 | Verfahren zur Gewinnung von Germanium-Schichten auf einer Unterlage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1954T0010363 DE970474C (de) | 1954-12-20 | 1954-12-20 | Verfahren zur Gewinnung von Germanium-Schichten auf einer Unterlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE970474C true DE970474C (de) | 1958-09-25 |
Family
ID=7546357
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1954T0010363 Expired DE970474C (de) | 1954-12-20 | 1954-12-20 | Verfahren zur Gewinnung von Germanium-Schichten auf einer Unterlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE970474C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1137279B (de) * | 1954-12-31 | 1962-09-27 | Ct Nat D Etudes Des Telecomm | Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Gegenstaenden mit Ga, Ge, In |
US3098763A (en) * | 1961-05-29 | 1963-07-23 | Raytheon Co | Chemical reactor |
DE1245334B (de) * | 1962-08-30 | 1967-07-27 | Siemens Ag | Vorrichtung zur Herstellung von Halbleitereinkristallen durch Abscheiden aus der Gasphase |
-
1954
- 1954-12-20 DE DE1954T0010363 patent/DE970474C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1137279B (de) * | 1954-12-31 | 1962-09-27 | Ct Nat D Etudes Des Telecomm | Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Gegenstaenden mit Ga, Ge, In |
US3098763A (en) * | 1961-05-29 | 1963-07-23 | Raytheon Co | Chemical reactor |
DE1245334B (de) * | 1962-08-30 | 1967-07-27 | Siemens Ag | Vorrichtung zur Herstellung von Halbleitereinkristallen durch Abscheiden aus der Gasphase |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1029941B (de) | Verfahren zur Herstellung von einkristallinen Halbleiterschichten | |
EP0012449B1 (de) | Verwendung einer Vorrichtung zur Abtrennung und Anreicherung eines Wasserstoffisotops aus einem Wasserstoffisotopengemisch | |
DE1957952A1 (de) | Siliciumnitridbeschichtung an Quarzwaenden fuer Diffusions- und Oxydationsreaktoren | |
DE1025845B (de) | Verfahren zur Herstellung von reinstem Silicium | |
DE1290409B (de) | Verfahren zur Erzeugung duenner Schichten aus Kadmiumsalzen durch Aufdampfen | |
DE970474C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Germanium-Schichten auf einer Unterlage | |
DE1047181B (de) | Verfahren zur Herstellung von reinstem kristallisiertem Silicium | |
DE1047180B (de) | Verfahren zur Herstellung von sehr reinem kristallinem Siliciumcarbid | |
EP0958241B1 (de) | VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR HERSTELLUNG VON STABILEN ENDOHEDRALEN FULLERENEN DER STRUKTUR Z-at-Cx MIT x GRÖSSER GLEICH 60 | |
US2995471A (en) | Method for treating graphite product | |
DET0010363MA (de) | ||
DE1719498A1 (de) | Epitaxialwachstum von Galliumarsenid | |
DE1278800B (de) | Verfahren zum schichtweisen kristallinen Vakuumaufdampfen hochreinen sproeden Materials | |
DE1281404B (de) | Verfahren zur Herstellung einer halbleitenden Verbindung mit zwei oder mehr Komponenten | |
DE1082883B (de) | Verfahren zur Herstellung von hochreinem Bor, Silicium oder Germanium bzw. Gemischendieser Substanzen | |
DE1918810C3 (de) | Verfahren zum Eindiffundieren von Dotierungssubstanz in die Oberfläche von Halbleiterkörpern | |
DE905069C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schmelzlingen aus Germanium | |
DE1521337C3 (de) | Verfahren zur Siliciumnitrid-Filmschichtbildung | |
DE1022197B (de) | Verfahren zur Herstellung von sehr reinem, insbesondere borfreiem Silicium | |
AT206408B (de) | Verfahren zur Herstellung von reinstem kristallisiertem Silizium | |
DE2709755C3 (de) | Verfahren zum Trennen von Isotopen durch Diffusion | |
AT250441B (de) | Verfahren zum Herstellen von kristallinem vorzugsweise einkristallinem Silizium | |
DE1109142B (de) | Verfahren zur Herstellung geformter Koerper | |
DE1169904B (de) | Verfahren zum Herstellen von Silicium | |
CH497201A (de) | Verfahren zum Eindiffundieren von Dotierungssubstanz in die Oberfläche von Halbleiterkörpern |