DE976328C - Bodenbearbeitungsgeraet mit durch Abwaelzen auf dem Boden sich drehenden, in Staffelung hintereinander angeordneten Scheiben - Google Patents
Bodenbearbeitungsgeraet mit durch Abwaelzen auf dem Boden sich drehenden, in Staffelung hintereinander angeordneten ScheibenInfo
- Publication number
- DE976328C DE976328C DEST4525A DEST004525A DE976328C DE 976328 C DE976328 C DE 976328C DE ST4525 A DEST4525 A DE ST4525A DE ST004525 A DEST004525 A DE ST004525A DE 976328 C DE976328 C DE 976328C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carrier
- cultivation device
- soil cultivation
- bearing block
- axis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01D—HARVESTING; MOWING
- A01D78/00—Haymakers with tines moving with respect to the machine
- A01D78/08—Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels
- A01D78/14—Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels the tines rotating about a substantially horizontal axis
- A01D78/148—Rakes having only one heads carrying arm
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01B—SOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
- A01B21/00—Harrows with rotary non-driven tools
- A01B21/08—Harrows with rotary non-driven tools with disc-like tools
- A01B21/086—Harrows with rotary non-driven tools with disc-like tools of the type in which the disc-like tools are individually mounted
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01B—SOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
- A01B23/00—Elements, tools, or details of harrows
- A01B23/06—Discs; Scrapers for cleaning discs; Sharpening attachments; Lubrication of bearings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01B—SOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
- A01B35/00—Other machines for working soil not specially adapted for working soil on which crops are growing
- A01B35/16—Other machines for working soil not specially adapted for working soil on which crops are growing with rotating or circulating non-propelled tools
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01B—SOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
- A01B35/00—Other machines for working soil not specially adapted for working soil on which crops are growing
- A01B35/20—Tools; Details
- A01B35/28—Rotating tools; Mounting rotating tools
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01C—PLANTING; SOWING; FERTILISING
- A01C3/00—Treating manure; Manuring
- A01C3/06—Manure distributors, e.g. dung distributors
- A01C3/08—Manure distributors, e.g. dung distributors for manure already laying on the soil
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01H—STREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
- E01H5/00—Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
- E01H5/04—Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
- E01H5/06—Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades
- E01H5/065—Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades characterised by the form of the snow-plough blade, e.g. flexible, or by snow-plough blade accessories
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Soil Working Implements (AREA)
Description
AUSGEGEBEN AM 27. JUNI 1963
St 4525 III145a
Bodenbearbeitungsgeräte mit durch Abwälzen auf dem Boden sich drehenden, in Staffelung
hintereinander angeordneten Scheiben sind bekannt. Bei einem dieser Bodenbearbeitungsgeräte, das als
mehrschariger Scheibenpflug Verwendung findet, sind die Scheiben an gegenüber einem Träger verstellbaren
Armen drehbar gelagert. Mit einem solchen Bodenbearbeitungsgerät lassen sich Furchen
erzeugen, deren Arbeitsbreite durch Verstellen der Scheibentragarme und durch Ändern der Winkellage
des Trägers gegenüber der Fahrtrichtung geändert werden kann. Dieses Gerät kann lediglich
zum Ziehen von Furchen benutzt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bodenbearbeitungsgerät zur Verfügung zu stellen,
mit dem die verschiedensten Arbeiten ausgeführt werden können. Es sollen sowohl Ackerstücke geeggt,
entsteint, bei aufgelaufenen Saaten das Unkraut gestriegelt, als auch bei der Wiesenpflege der
Rasen entmoost, in ihn Mist eingerieben und bei der Wiesenernte Gras angestreut, umgekehrt und
angetrocknetes Gras gewendet werden können. Um das Gerät auch im Winter einsetzen zu können,
soll es geeignet sein, Schnee zu räumen und Glatteis aufzurauhen.
Diese Aufgaben werden, ausgehend von dem eingangs erwähnten Bodenbearbeitungsgerät, erfindungsgemäß
dadurch gelöst, daß jede Scheibe auf dem einen Endschenkel eines etwa Z-förmig gekröpften Armes drehbar gelagert ist, dessen
anderer Endschenkel in einem am Träger drehbaren Lagerbock schwenkbar ist, dessen Drehachse
309 624/1
in jeder Arbeitsstellung quer zur -Schwenkachse des im Lagerbock schwenkbaren Endschenkels liegt
und daß außerdem der Träger um seine Längsachse verdrehbar und festlegbar ist. Durch diese Anweisung
kann jede Scheibe in zwei Hauptstellungen gebracht werden, "und zwar in eine erste
Hauptstellung, in der die Drehachse ihres Lagerbocks im wesentlichen waagerecht verläuft, und in
eine zweite Hauptstellung, in der die Drehachse ίο des Lagerbocks lotrecht verläuft.
Zweckmäßig ist es, dafür zu sorgen, daß die Drehachse jedes Lagerbocks in jeder Arbeitsstellung
sowohl die Längsachse des Trägers als auch die Schwenkachse des im Lagerbock schwenkbaren
Endschenkels senkrecht schneidet. Hierdurch wird erreicht, daß die auf die Lager wirkenden
Kräfte verhältnismäßig klein sind.
Wird der Träger aus der ersten Hauptstellung, in der die Scheiben Pendelbewegungen ausführen,
über einen verhältnismäßig geringen Betrag im oder entgegengesetzt dem Uhrzeigerdrehsinn. um
seine Längsachse gedreht und festgelegt, dann lassen sich zwei weitere Lagen der Scheiben erzielen;
durch die Bodenberührung werden sie in as Drehung versetzt und entleeren nach der einen
bzw. der anderen Seite. Wird der Träger um seine Längsachse so weit gedreht, bis die Drehachsen
der Lagerböcke lotrecht stehen, ist also die zweite Hauptstellung erreicht, dann lassen sich die
Scheiben in weitere Lagen einstellen, wenn der Träger nach einem weiteren Merkmal um eine lotrechte
Achslinie schwenkbar sowie festlegbar ist. Um die einzelnen Arbeiten ausführen zu können,
sind die Scheiben, nach einem weiteren Merkmal, zur Befestigung zusätzlicher, auswechselbarer
Werkzeuge, wie Zinken, Federn, Rechen, Messer, ausgebildet. Jeder Lagerbock kann an einer Schale
sitzen, die eine runde, hinterschnittene Scheibe hintergreift und auf ihr drehbar ist.
Die Figuren zeigen rein schematisch ein Ausführungsbeispiel des Gerätes gemäß der Erfindung in verschiedenen Arbeitsstellungen.
Es stellt dar
Die Figuren zeigen rein schematisch ein Ausführungsbeispiel des Gerätes gemäß der Erfindung in verschiedenen Arbeitsstellungen.
Es stellt dar
Fig. ι den Grundriß des Gerätes in einer Arbeitsstellung,
Fig. la und ib Einzeldarstellungen je einer
Scheibe in zwei verschiedenen Stellungen,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Gerätes bei geänderter
Arbeitsstellung der Scheiben,
Fig. 3 und 4 zwei weitere Arbeitsstellungen im Grundriß,
Fig. 3 und 4 zwei weitere Arbeitsstellungen im Grundriß,
Fig. S eine Scheibe, vergrößert im Aufriß,
Fig. 6 und 7 ein Ausführungsbeispiel für die Lagerung der Scheiben an dem Balken, vergrößert in zwei Ansichten.
Fig. 6 und 7 ein Ausführungsbeispiel für die Lagerung der Scheiben an dem Balken, vergrößert in zwei Ansichten.
Gemäß den Fig. 1 und 2 ist an einem dreirädrigen Fahrgestell 1 mit den vorderen Rädern 2
und einem Schlepprad 3 ein Träger 4 gelagert, der in seinen Lagern 5 und 6 um seine Achse verdrehbar
und feststellbar und außerdem, z. B. mit Hilfe von Spindeltrieben 7, höhenverstellbar ist. Das
vordere Lager 5 ist auf einer Querschiene 8 des Vordergestelles seitlich verschiebbar geführt und
in der jeweiligen Winkelstellung zur Fahrtrichtung 9 feststellbar, z. B. mit Hilfe von Steckbolzen
10, die die Verlängerung des Lagers 5 mit der Ouerschiene 1 verbinden. Die Sicherung in der gewünschten
Winkelstellung zur Fahrtrichtung erfolgt durch eine zusätzliche Streben, die leicht
lösbar einerseits an dem vorderen Fahrgestell 1, andererseits an dem Träger 4 befestigt ist. Der
Träger trägt eine Vielzahl von abgestuft hintereinander angeordneten Scheiben 12, welche als
Arbeitsgeräte dienen und deren Neigung zur Oberfläche des zu bearbeitenden Bodens dadurch veränderlich
ist, daß man den Träger 4 mittels geeigneter (nicht gezeichneter) Einrichtungen um
seine Achse dreht und in der gewünschten Stellung feststellt und daß man entsprechend der Vergrößerung
oder Verkleinerung des Neigungswinkels der Scheiben zur Bodenoberfläche den Träger 4 höher
stellt oder absenkt. In den Fig. 1 a und 1 b sind
schematisch zwei verschiedene Stellungen einer Scheibe 12 gezeigt.
Ein Ausführungsbeispiel der Verbindung der Scheiben 12 mit dem Träger 4 ist in den Fig. 6
und 7 vergrößert zur Darstellung gebracht.
Der Träger 4 ist mit Lageransätzen 13 versehen, welche die Form hinterschnittener, kreisförmiger
Scheiben haben; auf diesen sind, um die Achse 14 drehbar, Lagerschalen 15, welche die hinterschnittenen
Scheiben 13 hintergreifen, angeordnet. Jede der Schalen 15 trägt einen Lagerbock 16, welcher der
Lagerung des gekröpften Endes 17 einer Kurbel 18 dient. Die Drehachse des gekröpften Endes 17
der Kurbel 18 ist in den Fig. 6 und 7 mit 19 bezeichnet.
Es ist ersichtlich, daß die beiden Drehachsen 14 und 19 senkrecht aufeinanderstellen. Tn
die Schalen 15 sind Blattfedern 20 eingespannt, deren freie Enden durch Schraubenzugfedern 21 mit
den Kurbeln 18 verbunden sind. Diese Federanordnung hat den Zweck, zu bewirken, daß die Scheiben
bei der Bewegung über Geländeunebenheiten federnd ausweichen können und selbsttätig wieder
in die Normalstellung zurückkehren. Die entgegengesetzten Enden der Kurbeln 22 sind ebenfalls gekröpft,
an diesen Enden sind die Scheiben 12 drehbar gelagert.
Die Arbeitsweise des Gerätes ist folgende: In der Arbeitsstellung gemäß den Fig. 1 und 1 a berühren
die Scheiben mit ihrer rechten Seite den Boden; das Gerät dient in diesem Fall zum Abeggen eines
scholligen Ackerstückes, wobei ein Scheibenrad die Scholle an das nächsthintere Scheibenrad durch
Drehung im Uhrzeigersinn abgibt. Diese An-Ordnung dient auch zum Entsteinen steiniger
Ackerflächen, wobei die größeren Steine am Ende des Gerätes zur Reihe gezogen werden. Der Antrieb
der Scheiben im Uhrzeigersinn, bei Zug in Richtung des Pfeiles 9, erfolgt durch Abwälzen
der Scheiben an dem zu bearbeitenden Boden.
In der Arbeitsstellung der Fig. 1 und ib, die
sich dadurch unterscheiden, daß der Bodenberührungspunkt um i8o° versetzt ist, also auf der
linken Seite der Scheiben liegt, kann das Gerät zum Entmoosen, Misteinreiben oder zur Glatteis-
aufrauhung von Straßen Verwendung finden. Die Scheiben drehen sich hierbei entgegen dem Urzeigersinn
und werfen, von der Fig. ι aus betrachtet, nach rechts aus.
In Fig. 2 berühren die Scheiben 12 den Boden mit ihrer Hinterseite und sind zur Oberfläche des
zu bearl>eitenden Bodens durch Hochwinden des Trägers 4 etwas steiler gestellt gezeichnet als in
den Fig. 1 a und 1 b. Im übrigen ist die Arbeitsweise
und die Verwendungsmöglichkeit dieselbe.
Durch Drehen des Trägers 4 um seine Achse kann erreicht werden, daß die Scheiben 12 zur
Oberfläche des zu bearbeitenden Bodens senkrecht -stehen. In Fig. 3 ist dies beispielsweise gezeigt.
Die Neigung des Trägers 4 zur Fahrtrichtung ist dabei so gewählt, daß sich eine Staffelung der
Scheiben 12 ergibt, wodurch es möglich ist, Markierreihen 23 zu ziehen oder aber angetrocknetes
Gras zu wenden, wenn die Scheiben mit einem Werkzeugkranz gemäß Fig. 5 versehen sind.
Bei der Anordnung gemäß Fig. 4 stehen die Scheiben ebenfalls im wesentlichen senkrecht zur
Oberfläche des zu bearbeitenden Bodens, aber infolge Verstellung der Schalen 15 in einer Staffelung
oder Stufung, die das Gerät zum Schneeräumen geeignet macht, wobei die Scheiben ebenfalls
mit zweckentsprechenden, zusätzlichen Werkzeugen, gemäß Fig. 5, versehen sind.
In Fig. 5 ist an einer Scheibe 12 die Verwendung von verschiedenen zusätzlichen, an der Scheibe
auswechselbar befestigten Werkzeugen gezeigt. In dieser Figur bedeutet 24 ein Segment eines glatten
Stahlblechkranzes für Schneeräumen und Markierung, 25 ein Segment eines Kranzes gerader
Stahlblechzinken zum Grasanstreuen oder Grasumkehren, 26 ein Segment eines Kranzes von aufgebogenen
Stahlblechzinken für verschiedene Arbeitszwecke, 27 ein Segment eines Kranzes leicht federnder Stahlzinken zum Unkrautstriegeln
u. dgl., 28 ein Segment eines Kranzes scharfer .Stahlzinken für Glatteisaufrauhung, Ackereggen,
Entmoosen, Entsteinen usw.
Claims (5)
- PATENTANSPRÜCHE:i. Bodenbearbeitungsgerät mit durch Abwälzen auf dem Boden sich drehenden, in Staffelung hintereinander angeordneten Scheiben, die an gegenüber einem Träger verstellbaren Armen drehbar gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß jede Scheibe (12) auf dem einen Endschenkel eines etwa Z-förmig gekröpften Arms (18) drehbar gelagert ist, dessen anderer Endschenkel (17) in einem am Träger (4) drehbaren Lagerbock (16) schwenkbar ist, dessen Drehachse (14) in jeder Arbeitsstellung quer zur Schwenkachse (19) des im Lagerbock (16) schwenkbaren Endschenkels (17) liegt, und daß außerdem der Träger (4) um seine Längsachse verdrehbar sowie festlegbar ist.
- 2. Bodenbearbeitungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieDrehachse (14) des Lagerbocks (16) sowohl die Längsachse des Trägers (4) als auch die Schwenkachse (19) des im Lagerbock (16) schwenkbaren Endschenkels (17) senkrecht schneidet.
- 3. Bodenbearbeitungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (4) um eine lotrechte Achslinie schwenkbar sowie festlegbar ist.
- 4. Bodenbearbeitungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (12) zur Befestigung zusätzlicher, auswechselbarer Werkzeuge, wie Zinken, Federn, Rechen oder Messer, ausgebildet sind.
- 5. Bodenbearbeitungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Lagerbock (16) an einer Schale (15) sitzt, die eine runde, hinterschnittene Scheibe (13) hintergreift und auf ihr drehbar ist.Iu Betracht gezogene Druckschriften:Deutsche Patentschriften Nr. 328 116, 519926, 549895, 729446, 815 123;französische Patentschriften Nr. 564179,
598562;britische Patentschrift Nr. 16403 vom Jahre
1911;USA.-Pateutschriften Nr. 561988, 740 911,
1244982, ι 591 227;G. W. Giles, A Progress Report on the Finger Wheel Rake, Mai 1951, Information Circular No. 4, Department of Agricultural Engineering, North-Carolina Agricultural Experiment Station.Hierzu 2 Blatt Zeichnungen© 609 660/53 10.56 (309 624/1 6.63)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST4525A DE976328C (de) | 1952-02-29 | 1952-02-29 | Bodenbearbeitungsgeraet mit durch Abwaelzen auf dem Boden sich drehenden, in Staffelung hintereinander angeordneten Scheiben |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST4525A DE976328C (de) | 1952-02-29 | 1952-02-29 | Bodenbearbeitungsgeraet mit durch Abwaelzen auf dem Boden sich drehenden, in Staffelung hintereinander angeordneten Scheiben |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE976328C true DE976328C (de) | 1963-06-27 |
Family
ID=7453596
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEST4525A Expired DE976328C (de) | 1952-02-29 | 1952-02-29 | Bodenbearbeitungsgeraet mit durch Abwaelzen auf dem Boden sich drehenden, in Staffelung hintereinander angeordneten Scheiben |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE976328C (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE977565C (de) * | 1952-11-06 | 1967-03-16 | Bayerische Pflugfabrik Ges Mit | In einen Breitwender umwandelbarer Sternradrechen |
EP0122216A2 (de) * | 1983-04-05 | 1984-10-17 | Eugène Lenert | Räumgerät, insbesondere Schneeräumer |
DE4024291A1 (de) * | 1990-07-31 | 1992-02-13 | Kuepper Weisser Gmbh | Fahrbare kehrvorrichtung |
EP0772961A1 (de) * | 1995-11-10 | 1997-05-14 | Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG | Spuranreisser |
FR2766052A1 (fr) * | 1997-07-21 | 1999-01-22 | Javerlhac Jean C | Engin de labour comportant plusieurs trains de disques tournant autour d'un meme axe |
WO2000004755A1 (fr) * | 1998-07-21 | 2000-02-03 | Javerlhac Jean Charles | Engin de labour comportant plusieurs trains de disques tournant autour d'un meme axe |
WO2010013076A1 (en) * | 2008-07-30 | 2010-02-04 | Horvath Benedek | Rolling hoe, particularly rotary cultivator, especially for soil surface cultivation works |
Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US561988A (en) * | 1896-06-16 | Road-grader and ditcher | ||
US740911A (en) * | 1902-09-02 | 1903-10-06 | Thomas Martin Jarmain | Swath-turning implement. |
GB191116403A (en) * | 1911-07-17 | 1912-05-23 | Joseph Viccars Collyer | Improvements in or relating to Swath turning Machines. |
US1244982A (en) * | 1916-02-28 | 1917-10-30 | Ira C Horst | Rotary weeder. |
DE328116C (de) * | 1920-01-31 | 1920-10-21 | Xaver Bernpaintner | Vorrichtung zum Einlegen von Stallduenger in Ackerfurchen unter Vermittlung eines durch die Reibung am Boden angetriebenen, in der Hoehe verstellbaren Streurades |
FR564179A (fr) * | 1922-12-11 | 1923-12-22 | Cylindre bineur scarificateur pulvériseur | |
FR598562A (fr) * | 1925-05-22 | 1925-12-19 | Appareil pour la séparation en lignes du foin étalé dans un champ | |
US1591227A (en) * | 1924-05-13 | 1926-07-06 | Ness Martin | Attachment for plows |
DE519926C (de) * | 1929-02-02 | 1931-03-11 | Enoch Abner Davis | Mehrschariger Scheibenpflug, der auf einem wagenartigen Fahrgestell aufgebaut ist |
DE549895C (de) * | 1928-02-14 | 1932-05-03 | Leon Dufour | Selbstfahrender Rotierpflug mit angetriebener kalottenfoermiger, gezahnter Schneidscheibe |
DE729446C (de) * | 1940-08-17 | 1942-12-16 | Martin Neidhart | Heuerntemaschine |
DE815123C (de) * | 1948-06-02 | 1951-09-27 | Cornelis Van Der Lely | Vorrichtung zum seitlichen Zusammenrechen von auf der Erde liegender Ernte oder sonstigen pflanzlichen Produkten |
-
1952
- 1952-02-29 DE DEST4525A patent/DE976328C/de not_active Expired
Patent Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US561988A (en) * | 1896-06-16 | Road-grader and ditcher | ||
US740911A (en) * | 1902-09-02 | 1903-10-06 | Thomas Martin Jarmain | Swath-turning implement. |
GB191116403A (en) * | 1911-07-17 | 1912-05-23 | Joseph Viccars Collyer | Improvements in or relating to Swath turning Machines. |
US1244982A (en) * | 1916-02-28 | 1917-10-30 | Ira C Horst | Rotary weeder. |
DE328116C (de) * | 1920-01-31 | 1920-10-21 | Xaver Bernpaintner | Vorrichtung zum Einlegen von Stallduenger in Ackerfurchen unter Vermittlung eines durch die Reibung am Boden angetriebenen, in der Hoehe verstellbaren Streurades |
FR564179A (fr) * | 1922-12-11 | 1923-12-22 | Cylindre bineur scarificateur pulvériseur | |
US1591227A (en) * | 1924-05-13 | 1926-07-06 | Ness Martin | Attachment for plows |
FR598562A (fr) * | 1925-05-22 | 1925-12-19 | Appareil pour la séparation en lignes du foin étalé dans un champ | |
DE549895C (de) * | 1928-02-14 | 1932-05-03 | Leon Dufour | Selbstfahrender Rotierpflug mit angetriebener kalottenfoermiger, gezahnter Schneidscheibe |
DE519926C (de) * | 1929-02-02 | 1931-03-11 | Enoch Abner Davis | Mehrschariger Scheibenpflug, der auf einem wagenartigen Fahrgestell aufgebaut ist |
DE729446C (de) * | 1940-08-17 | 1942-12-16 | Martin Neidhart | Heuerntemaschine |
DE815123C (de) * | 1948-06-02 | 1951-09-27 | Cornelis Van Der Lely | Vorrichtung zum seitlichen Zusammenrechen von auf der Erde liegender Ernte oder sonstigen pflanzlichen Produkten |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE977565C (de) * | 1952-11-06 | 1967-03-16 | Bayerische Pflugfabrik Ges Mit | In einen Breitwender umwandelbarer Sternradrechen |
EP0122216A2 (de) * | 1983-04-05 | 1984-10-17 | Eugène Lenert | Räumgerät, insbesondere Schneeräumer |
EP0122216A3 (en) * | 1983-04-05 | 1986-03-26 | Eugene Lenert | Clearing apparatus, especially a snow clearer |
US4583307A (en) * | 1983-04-05 | 1986-04-22 | Eugene Lenert | Clearing appliance, especially for snow clearance |
DE4024291A1 (de) * | 1990-07-31 | 1992-02-13 | Kuepper Weisser Gmbh | Fahrbare kehrvorrichtung |
EP0772961A1 (de) * | 1995-11-10 | 1997-05-14 | Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG | Spuranreisser |
FR2766052A1 (fr) * | 1997-07-21 | 1999-01-22 | Javerlhac Jean C | Engin de labour comportant plusieurs trains de disques tournant autour d'un meme axe |
EP0893043A1 (de) * | 1997-07-21 | 1999-01-27 | JAVERLHAC, Jean-Charles | Pfluggerät mit mehreren um die gleiche Achse drehenden Scheibensätzen |
WO2000004755A1 (fr) * | 1998-07-21 | 2000-02-03 | Javerlhac Jean Charles | Engin de labour comportant plusieurs trains de disques tournant autour d'un meme axe |
US6499543B1 (en) | 1998-07-21 | 2002-12-31 | Jean-Charles Javerlhac | Tilling implement comprising a plurality of gangs of disks rotating about a common axis |
WO2010013076A1 (en) * | 2008-07-30 | 2010-02-04 | Horvath Benedek | Rolling hoe, particularly rotary cultivator, especially for soil surface cultivation works |
EA018641B1 (ru) * | 2008-07-30 | 2013-09-30 | Бенедек Хорват | Вращающаяся мотыга, в частности ротационный культиватор для рыхления поверхностного слоя почвы |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2830195B1 (de) | Drillmaschine | |
WO2012079567A2 (de) | Bodenbearbeitungsgerät | |
DE1940988B2 (de) | Kombinierte landmaschine | |
EP0407896B1 (de) | Bodenbearbeitungsmaschine für Reihenkulturen | |
EP0358014A2 (de) | Rollhacke | |
DE102015111779A1 (de) | Sämaschine | |
DE976328C (de) | Bodenbearbeitungsgeraet mit durch Abwaelzen auf dem Boden sich drehenden, in Staffelung hintereinander angeordneten Scheiben | |
DE7704996U1 (de) | Kreiselegge | |
DE3541490A1 (de) | Bodenbearbeitungsmaschine | |
EP2651205B1 (de) | Bodenbearbeitungsgerät | |
DE4022156A1 (de) | Geraet zum vorbereiten des bodens fuer die reihensaat | |
DE10137624A1 (de) | Scheibenschar | |
EP0238935B1 (de) | Kurzpflug | |
DE2752764A1 (de) | Geraetekombination zur bodenbearbeitung | |
AT392715B (de) | Bodenbearbeitungsgeraet mit daemme aufwerfenden und rillen hinterlassenden arbeitswerkzeugen | |
DE524757C (de) | Bodenbearbeitungsgeraet mit hintereinander angeordneten Scharen, Zinken und Eggen | |
DE10153964A1 (de) | Bodenbearbeitungsgerät zum Einebnen, Zerkleinern und Rückverfestigen des Bodens | |
EP2698050B1 (de) | Durch den schub eines zugfahrzeugs betätigter hydraulischer pflug | |
DE646311C (de) | Bodenbearbeitungsgeraet | |
DE549689C (de) | Maschine zum Bearbeiten von Brachlaendereien | |
AT72903B (de) | Bodenbearbeitungsmaschine. | |
DE19832620A1 (de) | Vorrichtung zur mehrschichtigen Bodenbearbeitung | |
AT137007B (de) | Maschine zum Mähen, sowie zum Rechen, Wenden und Verstreuen des Schnittgutes. | |
DE585827C (de) | Zinke mit Wendeschar fuer Bodenbearbeitungsgeraete mit einer umlaufenden Zinkentrommel | |
DEST004525MA (de) |