DE977069C - Elektrode fuer alkalische Akkumulatoren - Google Patents
Elektrode fuer alkalische AkkumulatorenInfo
- Publication number
- DE977069C DE977069C DEP34202A DEP0034202A DE977069C DE 977069 C DE977069 C DE 977069C DE P34202 A DEP34202 A DE P34202A DE P0034202 A DEP0034202 A DE P0034202A DE 977069 C DE977069 C DE 977069C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sintered
- electrodes
- electrode
- metal powder
- metal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 44
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 44
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 42
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 17
- 238000005245 sintering Methods 0.000 claims description 17
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 14
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 11
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 6
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 2
- 239000010408 film Substances 0.000 description 15
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 11
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000002585 base Substances 0.000 description 7
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 7
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 7
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 5
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 5
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 4
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 4
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002923 metal particle Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N Ammonium bicarbonate Chemical compound [NH4+].OC([O-])=O ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 239000001099 ammonium carbonate Substances 0.000 description 2
- 235000012501 ammonium carbonate Nutrition 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 2
- UGKDIUIOSMUOAW-UHFFFAOYSA-N iron nickel Chemical compound [Fe].[Ni] UGKDIUIOSMUOAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 229910000480 nickel oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N oxonickel Chemical compound [Ni]=O GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005373 porous glass Substances 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/922—Static electricity metal bleed-off metallic stock
- Y10S428/923—Physical dimension
- Y10S428/924—Composite
- Y10S428/926—Thickness of individual layer specified
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12014—All metal or with adjacent metals having metal particles
- Y10T428/12028—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
- Y10T428/12035—Fiber, asbestos, or cellulose in or next to particulate component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12014—All metal or with adjacent metals having metal particles
- Y10T428/12028—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
- Y10T428/12042—Porous component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12014—All metal or with adjacent metals having metal particles
- Y10T428/12028—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
- Y10T428/12049—Nonmetal component
- Y10T428/12056—Entirely inorganic
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12014—All metal or with adjacent metals having metal particles
- Y10T428/12028—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
- Y10T428/12063—Nonparticulate metal component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12014—All metal or with adjacent metals having metal particles
- Y10T428/12153—Interconnected void structure [e.g., permeable, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12229—Intermediate article [e.g., blank, etc.]
- Y10T428/12236—Panel having nonrectangular perimeter
- Y10T428/1225—Symmetrical
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12361—All metal or with adjacent metals having aperture or cut
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31678—Of metal
- Y10T428/31703—Next to cellulosic
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
- Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Elektrode für alkalische Akkumulatoren, bei der die elektrochemisch
wirksame Elektrodensubstanz in die Poren eines Sintergerüstes eingebracht ist.
Es sind bereits Sinterelektroden mit oder ohne Trägerverstärkung bis herab zu einer Dicke von
etwa 2 mm bekannt.
Es sind auch sehr dünne Elektroden, insbesondere auch unter ι mm Dicke und für alkalische
Akkumulatoren, ohne Sintergerüst bekanntgeworden, die in der Erkenntnis vorgeschlagen wurden,
daß durch die Verwendung solcher Elektroden eine erhebliche Leistungssteigerung im Verhältnis zu
dem verminderten Gewicht der Elektroden zu erzielen ist. Jedoch ist es in diesen Fällen notwendig,
die aktive Masse durch zusätzliche Mittel, z. B. durch über die aktive Masse gelegte perforierte
Metallfolien oder durch Falten oder Wickeln der mit aktiver Masse bepasteten Bänder, festzuhalten.
Es ist ferner bekannt, Elektroden durch Aufspritzen eines geschmolzenen Metalls, in erster
Linie von Aluminium, auf einen Träger unter gleichzeitigem Aufspritzen einer Füllsubstanz herzustellen,
wobei diese Substanz, beispielsweise Borsäure oder ein Metalloxyd in feinverteilter
Form, der Erhöhung der Porosität dienen soll. Für das Aufspritzen kann auch geschmolzenes Nickel
im Gemisch mit feinverteiltem Nickeloxyd benutzt werden. Obwohl angegeben ist, daß die aufgebrachte
Metallschicht nur einige tausendstel Zoll dick sein
409 775/3
könne, fehlen Angaben bezüglich der Dicke der Gesamtelektrode. Das Aufspritzen oder Aufschmelzen
von Metallteilchen, auch mit feinverteilten Zusätzen, läßt jedoch keine Trägergerüste von ausreichender
Porosität und damit auch keine Elektroden von hoher Belastbarkeit und Kapazität erhalten.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Elektrode mit Sintergerüst von starker Belastbarkeit
und hoher Kapazität, einem niedrigen elektrischen
ίο Widerstand und einer guten mechanischen Festigkeit
zu entwickeln und ein technisch vorteilhaftes und wirtschaftliches Verfahren zur Herstellung
einer solchen Elektrode zu schaffen. Dadurch soll die Leistungsfähigkeit alkalischer Akkumulatoren
beträchtlich erhöht und ihr Anwendungsgebiet wesentlich erweitert werden.
Die genannte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die entweder aus dem Sintergerüst allein oder aus
einem ein- oder beidseitig mit einem Sintergerüst verbundenen, aus einer Folie, einem Drahtgewebe
oder aus verfilzten oder miteinander verschweißten und flach gewalzten Metallfasern bestehenden Träger
gebildete Elektrode eine Gesamtdicke von etwa o,3 bis o,S mm bis maximal ι mm besitzt. Vorzugsweise
können Trägerunterlagen Verwendung finden, die eine Dicke von etwa 0,02 bis 0,05 mm besitzen.
Zur Herstellung .des Sintergerüstes kann man so vorgehen, daß eine Metallpulverschicht kontinuierlich
in Form einer Suspension auf das Trägerband aufgebracht und gesintert wird. Man kann die
Metallpulverschicht auch auf einer Trägerunterlage, die beim Sintervorgang zerstört wird, nämlich auf
einen mit mineralischen Stoffen imprägnierten Papierstreifen, insbesondere Glanzpapier, aufbringen
und sintern, wobei beim Sintern mehrere Metallpulverschichten mit ihren Trägerunterlagen
aufeinanderliegend gestapelt sein können. Endlich können auch zwei parallel durch ein Walzenpaar
laufende Papierbandstreifen auf ihren einander zugekehrten Streifenflächen mit einer Metallpulverschicht
versehen und diese Schichten unter Zwischenfügen eines mit durch das Walzenpaar laufenden Metallnetz- oder Metallgitterstreifens
durch den Druck des Walzenpaares miteinander zu einer Metallpulverbahn vereinigt und dann gesintert
werden.
Mit den erfindungsgemäßen Elektroden lassen sich höchste Leistungs- und Energiesteigerungen
für die mit solchen Elektroden ausgestatteten Akkumulatoren erreichen, wie hohe Stoßbelastung,
extrem kleiner innerer Widerstand, optimales Verhältnis von Volumen und Gewicht zu Kapazität,
günstiges Verhältnis von Elektrodenvolumen zu Separatorvolumen und dadurch Begrenzung der
erforderlichen Elektrolytmenge. Die Erfindung stellt mit anderen Worten eine Auswahlerfindung
dar, bei welcher die Aufgabenstellung durch Angabe bestimmter Grenzen für die Dicke und Dimensionierung
derartiger Elektroden gelöst wird.
Mit den erfindungsgemäßen Elektroden können Akkumulatoren von den verschiedensten Größenordnungen
und Kapazitäten gebaut werden, deren Leistung und Energie höher stehen, als sie bis jetzt
in der Akkumulatorentechnik überhaupt erreichbar waren.
Die Erfindung offenbart für die Massenfabrikation geeignete Herstellungsmerkmale, mit denen
es möglich ist, wirtschaftlich günstig allen mechanischen und elektrischen Beanspruchungen gewachsene
Sinterelektroden geringster Dicke, also mit blatt- oder foliendünnen Sintergerüsten zu
erzeugen. Durch die Verwendung von Sintergerüst-Folienelektroden nach der Erfindung können alkalische
Akkumulatoren hergestellt werden, bei denen unter Ausnutzung der für Sintergerüstelektroden
bekannten sonstigen günstigen Eigenschaften der innere Widerstand extrem niedrig liegt, was einer
entsprechend erhöhten Belastbarkeit beim Laden und Entladen des Akkumulators gleichkommt.· Zusammenfassend
ergeben sich aus der Erfindung folgende Vorteile:
1. Die Ionen-Austauschwege bis zur Tiefe der in
das Porengerüst eingelagerten elektrochemisch aktiven Substanzen sind entsprechend der verringerten
Dicke der Porenschicht verkürzt.
2. Das Volumen der für die elektrochemische Umwandlung zur Verfügung stehenden und
von dem mikroporösen Gerüst umschlossenen Hydroxyde ist sehr günstig gegenüber dem
Gesamtvolumen der Elektrode, weil die Poren go des Sintergerüstes in ihrer ganzen Tiefe mit
aktiver Masse leicht anfüllbar sind.
3. Bei gleichem Gesamtvolumen bilden eine Anzahl blatt- oder foliendünner Sintergerüstelektroden
nach der Erfindung die Dicke der bekannten gesinterten Plattenelektroden, und es sind somit die im Akkumulator einander
gegenüberstehenden Elektrodenflachen ein entsprechend Vielfaches der Plattenoberfläche der
bekannten Sinterelektroden. .
4. Die geringe Dicke der blatt- oder foliendünnen Sintergerüstelektroden ergibt, daß die gesamte
elektrochemisch wirksame Masse gleichzeitig am Reduktions-Oxydations-Vorgang teilnehmen kann bzw. daß die durch elektrische
Beanspruchung entstehenden elektrochemischen Spannungsdifferenzen in der aktiven
Schicht durch Diffusionsvorgänge kurzzeitig ausgeglichen werden können.
5. Die blatt- oder foliendünnen Sintergerüstelektroden können als Kathode oder Anode
mit geringem Isolationsabstand voneinander angeordnet' werden, und sie können z. B.
unter Zwischenschaltung einer Separatorschicht lagendicht oder nahezu lagendicht geschichtete
Pakete oder Wickel bilden.
Die aufgeführten Merkmale einer Sintergerüst-Folienelektrode sind herstellungstechnisch wirtschaftlich
günstig erreichbar durch die Verwendung einer bandförmigen Unterlage, auf die im kontinuierlichen
Verfahren eine nur wenige zehntel Millimeter dicke Schicht von Metallpulver bzw.
Pulver der entsprechenden Metalloxyde (Nickelpulver, Eisenpulver oder Nickel-Eisen-Gemischpulver)
einseitig oder beidseitig aufgebracht wird. Die Aufbringung kann als Pulver oder als Suspen-
sion aus Metallpulver, vorzugsweise spezifisch leichtem Metallpulver, und einer Flüssigkeit wie
Wasser oder einem Kohlenwasserstoff, gegebenenfalls unter Beifügung von Klebemitteln, erfolgen.
Es ist möglich, die Unterlage für die Metallpulverschicht nur für den kontinuierlichen Transport dieser
Schicht durch den an die Aufbringung angeschlossenen Trockenapparat und Sinterofen zu
benutzen, was beispielsweise bei der Verwendung ίο eines Papierbandes der Fall ist. Es kann auch als
Unterlage für die Pulverschicht ein das gesinterte Gerüst mechanisch stabilisierendes, sehr dünnes,
vorzugsweise perforiertes Metallfolienband, Metallnetzgewebe od. dgl. verwendet werden, wobei diese
Unterlage oder Einlage in ihrer Dicke wiederum nur einen Bruchteil der Blatt- oder Foliendicke des
hochporösen Sintergerüstes ausmacht. Es kommt dabei darauf an, durch die Verwendung einer
Metallfolie, eines Netzgewebes od. dgl. lediglich ao günstige Voraussetzungen für die Weiterverarbeitung
der Folie und für die Erzielung einer genügenden mechanischen Stabilität des Sintergerüstes
beim Betrieb der mit erfindungsgemäßen Elektroden ausgerüsteten Akkumulatoren zu schaffen; es
kann also eine solche Trägerfolie für das Sintergerüst, in das die elektrochemisch aktiven Substanzen
eingelagert sind, denkbar dünn, z. B. nach Art eines homogenen Metallfilms, bei einer erfindungsgemäßen
Elektrode vorhanden sein. Für die Herstellung der blatt- oder foliendünnen Sintergerüstelektroden eignen sich die bekannten
Metallpulver, z. B. leichte Nickel-, Eisen- oder Nickel-Eisen-Gemischpulver, sowie deren Oxyde,
aus welchen sie durch Reduktion gewonnen werden. Bei Verwendung von Suspensionen für das Aufbringen
der Pulverschicht auf eine Trägerunterlage können auch in bekannter Weise der Suspension
Porenbildner, wie Kohlenstoffteilchen, Ammoniumcarbonatteilchen od. dgl., beigemengt sein, die dann
bei der Weiterbehandlung der Elektrode wieder entfernt bzw. ausgetrieben werden.
Das Aufbringen der Pulverschicht als Suspension auf eine Trägerunterlage, z. B. auf eine etwa
0,02 mm dicke, perforierte Metallfolie, erfolgt am besten durch kontinuierliches Durchlaufen, also
Tauchen, dieser Trägerfolie durch die Suspension. Es können aber auch äquivalente Methoden, wie
Streichen, Spritzen usw., zur Anwendung kommen. Nachdem der Überzug auf der Träger-folie getrocknet
und die etwa vorhandenen Porenbildner und Klebemittel entfernt sind, durchläuft der mit der
Pulverschicht versehene Streifen stückweise oder kontinuierlich bei Temperaturen von etwa iooo0 C
in reduzierender Atmosphäre einen Sinterofen, und es werden dabei die Pulverpartikelchen sowohl
untereinander als auch mit der Trägerfolie versintert. Die Aufbringung der Pulverschicht erfolgt
möglichst ohne die Anwendung einer die Schicht verdichtenden Druckbehandlung, um jede Zerstörung
oder Verringerung des Porenvolumens in der Pulverschicht zu vermeiden. Es werden deshalb
für die kontinuierliche Aufbringung der Pulverschicht bevorzugt sogenannte leichte Metallpulver
verwendet, bei denen die Pulverteilchen in sich porös sind und sich dadurch günstig für die Einlagerung
der Hydroxyde eignen.
Nach dem Sintern werden die Poren des blatt- oder folien dünnen Sintergerüstes der Elektrode in
üblicher Weise durch mehrmaliges Imprägnieren, z. B. mit den Hydroxyden des Cadmiums, des
Nickels oder des Eisens, angefüllt, indem Salze, der gewünschten Metalle in die Gerüstporen eingebracht
und anschließend mit einem Alkali gefällt werden.
Die Figuren der Zeichnung zeigen Beispiele für die Verwirklichung der Erfindung.
Fig. ι und 2 zeigen eine erfindungsgemäße Sintergerüst-Folienelektrode im Querschnitt und
in der Ansicht. Sie besteht aus der homogenen feinlöcherig perforierten Metallfolie 1, z. B. aus
Nickel- oder Eisenblech, mit etwa einer Dicke von 0,03 bis 0,05 mm. Auf die Trägerfolie 1 ist die
mikroporöse Sinterschicht 2 aufgesintert, in deren Poren die elektrochemisch wirksamen Substanzen
eingelagert sind.
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch eine Sintergerüst-Folienelektrode
nach den Fig. 1 und 2 im vergrößerten Maßstab. Dadurch ist erkennbar, daß
die Trägerfolie 1 mit Perforierungslöchern 3 versehen ist. Der Schnitt durch die Sintergerüstschicht
2 läßt die untereinander versinterten Metallpartikeln erkennen. 4 sind größere Porenräume, die
zusätzlich zu den Mikroporen der versinterten Metallpartikeln vorhanden sind und, wenn erforderlich,
z. B. durch die Verwendung sogenannter Porenbildner (Kohlenstoffteilchen, Ammoniumcarbonatteilchen
u. dgl.) erzielt sein können. Die Porenbildner wurden vor oder nach der Sinterung
durch bekannte Verfahren entfernt. Durch diese zusätzlichen Porenräume 4 ist das Volumenverhältnis
der elektrochemisch aktiven Masse zum Metallvolumen der Elektrode verbessert.
Beispiele für die unter der Verwendung von Sintergerüst-Folienelektroden nach den Fig. 1 bis 3
aufgebauten alkalischen Akkumulatoren zeigen die Fig. 4 bis 7, die nicht Gegenstand des vorliegenden
Schutzrechtes sind.
Nach den Fig. 4 und 5 bilden die blatt- oder foliendünnen Sintergerüstelektroden 9 und 10 mit
den isolierenden Zwischenlagen aus poröser Glaswolle, laugenbeständigen Kunstharztextilien, Cellulose
od. dgl. 11, die eine Dicke von etwa 0,1 bis
0,3 mm haben, ein lagendicht geschichtetes Elektrodenpaket. Das Elektrodenpaket ist in das Kunststoffgehäuse
5 mit dem Kunststoff deckel 6, in welchem sich die Kontaktschrauben 7 befinden, eingesetzt.
8 ist eine mit Gummidichtung ventilartig abschließbare Laugeneinfüllöffnung in dem Deckel 6.
Die zu einem Paket geschichteten Elektroden 9 und 10 werden in montiertem Zustand, eventuell
mittels Bänder, dicht geschichtet zusammengehalten und als Anoden und Kathoden wechselnd
gegen die zwischen je zwei solchen Elektroden vorhandene Separatorzwischenlage 11 gepreßt. Mit
ihren Anschlußfahnen sind die Elektroden 9 und 10 mittels der Schrauben 14 fest mit den in den
Deckel 6 eingesetzten Polanschlüssen 15 kontaktgebend
verbunden.
Durch die Verwendung von blatt- oder foliendünnen Sintergerüstelektroden ist es möglich, für
einen alkalischen Akkumulator trotz der Verwendung von Sinterelektroden einen Aufbau zu wählen,
bei dem die Elektroden in Form von Streifen oder Bändern spiralige Wickel bilden, die runden
oder andern Querschnitt haben können. Die Verwendung eines Elektrodenwickels für den
Aufbau von alkalischen Akkumulatoren mit Sinterelektroden vereinfacht die Herstellungsmaßnahmen
wesentlich, und sie ermöglicht damit die Erstellung besonders billiger Zellen und Akkumulatoren. Beispiele
von Wickelzellen zeigen die Fig. 6 und 7. Die von Bandstreifen gebildeten Sintergerüst-Folienelektroden
20 und 21 sowie die als Separator wirkende Isolierzwischenlage 23 sind auf ein Kernstück
22 aus Kunstharz aufgewickelt. Für den Anschluß der Elektroden an die Kontaktschrauben 25
sind in dem Kunstharzteil 22 Löcher mit Längsschlitzen 24 vorhanden, in welche die Kontaktschrauben
25 fest eingesetzt sind und durch Pressung eine Kontaktverbindung mit den durch die
Schlitze 24 in die Längslöcher des Kunstharzteiles 22 eingeführten Elektroden ergeben. Es können für
die Entnahme größerer Ströme auch gleichzeitig mehrere gleichpolige Elektroden in ein Kontaktschraubenloch
24 eingeführt sein und in der beschriebenen Weise durch Pressung einen Kontaktanschluß
mit den Schrauben 25 bilden. Für die fabrikatorisch günstige Befestigung der Separatorzwischenlagen
an dem Kunstharz-Kernstück 22 ist dieses mit Schlitzen 26 versehen, in die die Separatorstreifen 23 beim Wickeln der Elektroden
eingehängt oder in sonst geeigneter Weise mit dem Kernstüdc 22 verbunden werden können. Der so
hergestellte Elektrodenwickel wird, durch Gummibänder od. dgl. zusammengehalten, in ein Gehäuse
27 mit Deckel 28 eingesetzt. Es sind auch andere, noch wesentlich vereinfachte Aufbauformen eines
mit Sintergerüst-Folienelektroden ausgestatteten Wickelakkuniulators möglich, um einen solchen
Akkumulator als Ersatz für die üblichen Leclanche-Elemente geeignet zu machen, denen gegenüber er
den bekannten Vorzug der Wiederauf ladbarkeit hat. Die bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen
zur Verwendung kommenden Sintergerüst-Folienelektroden haben den Vorzug einer gegenüber
Plattenelektroden wesentlich vereinfachten Herstellung, und es veranschaulichen die Fig. 8 und 9
die Prinzipmerkmale einer Sintergerüst-Folienelektrodenfertigung.
In beiden Fällen erfolgt die Herstellung der Sintergerüstschicht im kontinuierlichen Verfahren
in Form von Bändern oder Streifen. Das von einer nicht gezeichneten Vorratsrolle kommende, nur
wenige hundertstel Millimeter dicke Trägerband 30 läuft über eine Rolle 35 durch ein Gefäß 31, in dem
sich eine Suspension 32 entsprechender Konsistenz, bestehend aus Pulver der Metalle bzw. deren Verbindungen,
Porenbildner, Klebstoff und einem passenden Lösungsmittel, befindet. Durch ein von
einem Motor 33 angetriebenes Rührwerk 34 wird die Suspension 32 in steter Bewegung gehalten,
damit die Verteilung der Pulverpartikelchen in der Suspension immer gleichmäßig ist. Beim Durchlaufen
wird das Trägerband 30 beidseitig mit einem Überzug sehr geringer Dicke versehen. Nach
dem Verlassen des Gefäßes 31 läuft das Band 30 durch einen hier senkrecht stehenden Ofen 37 mit
den elektrischen Heizkörpern 36, in dem der Überzug getrocknet wird und die eventuell noch vorhandenen
Porenbildner entfernt bzw. ausgetrieben werden. Nach diesem Vorgang durchläuft das
Band 30 einen weiteren, nicht dargestellten Sinterofen, in welchem der von einer trockenen Metallpulverschicht
gebildete Überzug des Trägerbandes 30 in sich und mit dem Band 30 bei etwa 800 bis
iooo° C in reduzierenden Gasen versintert wird. Nach dem Sintern erfolgt die Abkühlung des
Sintergerüststreifens mittels der Kühleinrichtung 38. 39 und 40 sind Transportrollen für das Band 30.
Das Sintergerüstband wird nach dem Durchlaufen dieser Rollen auf die Vorratsrolle 41 gewickelt. Die
Weiterbehandlung erfolgt dann mit zusätzlichen Arbeitsgängen an besonderen Behandlungsplätzen.
Die Imprägnierung mit den Metallsalzen, Trocknung, Füllung, Waschung und erneute Trocknung,
vorzugsweise in mehreren Stufen hintereinander und in mehrmaliger Wiederholung, schließt sich an
die Herstellung des Sintergerüstes an.
Die Fig. 9 zeigt eine ähnliche Einrichtung wie nach Fig. 8. Es ist jedoch veranschaulicht, daß es
auch möglich ist, als Träger unterlage für die Sintergerüstschicht ein weitmaschiges, extrem dünnes
Drahtgitter zu verwenden. Die Aufbringung der beiderseitigen Pulverschicht auf das Drahtgitter
geschieht wie folgt:
Von den Vorratsrollen 50 werden Glanzpapierstreifen 49 über Walzenwerke 51 geführt, deren
untere geriffelte Walze in eine Metallpulversuspension eintaucht, so daß durch den Walzentransport
die Papierbahnen 49 mit der Metallpulversuspension einseitig überzogen werden. Danach
laufen die Streifenbahnen an den Heizkörpern 52 vorbei, so daß eine Trocknung der aufgebrachten
Metallpulverschicht erfolgt. Beim Durchlauf durch das Walzenpaar 53 werden die beiden mit
Metallpulver überzogenen Seiten der Streifen 49 aneinandergepreßt. Dabei wird das von der Vorratsrolle
55 ablauf ende weitmaschige, extrem dünne Drahtgitter 54 in die so gewonnene Metallpulverschicht
eingebettet. Das auf diese Weise kontinuierlich hergestellte Metallpulverband wird ent- 11S
weder wie bei dem Verfahren nach Fig. 8 weiterbehandelt oder mittels einer nicht dargestellten
Vorrichtung automatisch in Stücke passender Länge geschnitten. Diese Stücke können dann, zu
Paketen vereinigt, gesintert werden. Der Papier- 1^o
unterlage kommt auf jeden Fall nur die Bedeutung eines Transportbandes für die Metallpulverschicht
zu. Es ist auf diese Weise möglich, nach dem Verbrennen des Papiers beim Sintern der Pulverschicht
nur aus dem Sintergerüst bestehende blatt- oder foliendünne Elektroden zu erhalten. Bei der
Verwendung von Glanzpapier als Transportunterlage können die auf dem Papier vorhandenen
mineralischen Glättemittel mit dazu dienen, beim paketweisen Sintern der Elektroden ein Zusammensintern
derselben zu vermeiden. Es können dadurch günstige Voraussetzungen für das stapelweise
Weiterbehandeln (Imprägnieren) der Elektroden geschaffen werden.
Es stellen die Fig. 8 und 9 nur Prinzipschemen dar, aus denen erkennbar ist, daß die Verwendung von blatt- oder foliendünnen Sintergerüst-Folienelektroden für den Aufbau eines alkalischen Akkumulators den außerordentlich großen Vorteil der Möglichkeit zur kontinuierlichen Herstellung soleher blatt- oder foliendünnen Sintergerüstelektroden in Streifen- oder Bandform zuläßt.
Es stellen die Fig. 8 und 9 nur Prinzipschemen dar, aus denen erkennbar ist, daß die Verwendung von blatt- oder foliendünnen Sintergerüst-Folienelektroden für den Aufbau eines alkalischen Akkumulators den außerordentlich großen Vorteil der Möglichkeit zur kontinuierlichen Herstellung soleher blatt- oder foliendünnen Sintergerüstelektroden in Streifen- oder Bandform zuläßt.
Der mit der erfindungsgemäßen Gestaltung und Verwendung von blatt- oder foliendünnen Sintergerüstelektroden
gegebene Vorteil einer hohen
ao Stoßbelastbarkeit der damit ausgerüsteten alkalischen
Akkumulatoren macht solche Akkumulatoren für Verwendungszwecke geeignet, bei denen es
unter Ausnutzung der vereinfachten und damit verbilligten Herstellung der Elektroden auf eine hohe
Betriebssicherheit und große Betriebsbereitschaft ankommt.
Claims (5)
- PATENTANSPRÜCHE:i. Elektrode für alkalische Akkumulatoren, bei der die elektrochemisch wirksame Elektrodensubstanz in die Poren eines Sintergerüstes eingebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß die entweder aus dem Sintergerüst allein oder aus einem ein- oder beidseitig mit einem Sintergerüst verbundenen aus einer Folie, einem Drahtgewebe oder aus verfilzten oder miteinander verschweißten und flach gewalzten Metallfasern bestehenden Träger gebildete Elektrode eine Gesamtdicke von etwa 0,3 bis 0,5 mm bis maximal 1 mm besitzt.
- 2. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerunterlage eine Dicke von etwa 0,02 bis 0,05 mm besitzt.
- 3. Verfahren zur Herstellung von Elektroden nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallpulverschicht kontinuierlich in Form einer Suspension auf das Trägerband aufgebracht und gesintert wird.
- 4. Verfahren zur Herstellung von Elektroden nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Trägerunterlage, die beim Sintervorgang zerstört wird, nämlich auf einen mit mineralischen Stoffen imprägnierten Papierstreifen, insbesondere Glanzpapier, eine Metallpulverschicht aufgebracht und gesintert wird, wobei beim Sintern mehrere Metallpulverschichten mit ihren Trägerunterlagen aufeinanderliegend gestapelt sein können.
- 5. Verfahren zur Herstellung von Elektroden nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei zwei parallel, durch ein Walzenpaar laufenden Papierbandstreifen die einander zugekehrten Streifenflächen mit einer Metallpulverschicht versehen und diese Schichten unter Zwischenfügen eines mit durch das Walzenpaar laufenden Metallnetz- oder Metallgitterstreifens durch den Druck des Walzenpaares miteinander zu einer Metallpulverbahn vereinigt und dann gesintert werden.70In Betracht gezogene Druckschriften:Deutsche Patentschriften Nr. 168854, 189630, 491498, 493 593, 570235, 606207, 583869, 825195;französische Patentschriften Nr. 427415, 919589, 659666;britische Patentschriften Nr. 674055, 214799; USA.-Patentschriften Nr. 1 377 194, 1390629, 251 913, 2361378.Hierzu 1 Blatt ZeichnungenI 409 775/3 12.64
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE2681375X | 1948-05-04 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE977069C true DE977069C (de) | 1965-01-07 |
Family
ID=20426913
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP34202A Expired DE977069C (de) | 1948-05-04 | 1949-02-15 | Elektrode fuer alkalische Akkumulatoren |
DEV15681A Expired DE977070C (de) | 1948-05-04 | 1949-02-15 | Alkalischer Akkumulator |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEV15681A Expired DE977070C (de) | 1948-05-04 | 1949-02-15 | Alkalischer Akkumulator |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2681375A (de) |
DE (2) | DE977069C (de) |
FR (1) | FR985685A (de) |
Families Citing this family (39)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3310870A (en) * | 1967-03-28 | Process for producing nickel-coated steel | ||
DE1219106B (de) * | 1953-09-19 | 1966-06-16 | Dr H C Hans Voigt | Sintergeruest-Elektroden fuer alkalische Akkumulatoren |
BE512849A (de) * | 1951-07-16 | |||
US2881237A (en) * | 1951-08-28 | 1959-04-07 | Electric Storage Battery Co | Storage battery plate and production thereof |
FR1080578A (fr) * | 1953-03-17 | 1954-12-10 | Accumulateurs Fixes | Procédé de fabrication d'électrodes négatives destinées aux accumulateurs alcalins |
FR1079869A (fr) * | 1953-03-17 | 1954-12-03 | Accumulateurs Fixes | Procédé de fabrication continue de plaques négatives pour accumulateurs alcalins |
US2900254A (en) * | 1954-10-13 | 1959-08-18 | Sylvania Electric Prod | Process of producing sintered metal sheets |
DE1143876B (de) * | 1955-03-11 | 1963-02-21 | Svenska Ackumulator Ab | Alkalische Silber-Zink-Akkumulatorzelle |
DE1031849B (de) * | 1956-08-25 | 1958-06-12 | Dr H C Hans Vogt | Poroeses Sintergeruest fuer die Einlagerung der elektrochemisch aktiven Massen einer Akkumulatorenelektrode und Verfahren zu dessen Herstellung |
US2903787A (en) * | 1956-10-31 | 1959-09-15 | Joseph B Brennan | Method of producing strip materials |
DE1135535B (de) * | 1958-01-11 | 1962-08-30 | Willi Krebs | Gas- und fluessigkeitsdichter Akkumulator |
DE1233834B (de) * | 1958-03-05 | 1967-02-09 | Siemens Ag | Elektrode fuer Elektrolyseure und Brennstoff-elemente mit oberflaechlicher Doppelskelett-Katalysator-Struktur |
US2980745A (en) * | 1958-05-02 | 1961-04-18 | Accumulatoren Fabrik Ag | Counterelectromotive-force cell |
US3007991A (en) * | 1958-06-25 | 1961-11-07 | Electric Storage Battery Co | Foamed-silver electrode and methods of making the same |
US3003015A (en) * | 1958-06-25 | 1961-10-03 | Electric Storage Battery Co | Battery electrode |
US2964582A (en) * | 1958-07-28 | 1960-12-13 | Electric Storage Battery Co | Sintered plate for alkaline storage batteries |
US2999122A (en) * | 1958-10-28 | 1961-09-05 | John H Zauner | Thermal potential producing cell |
LU37922A1 (de) * | 1958-11-18 | |||
DE1180435B (de) * | 1958-12-12 | 1964-10-29 | Varta Ag | Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung gesinterter Gerueste fuer Folienelektroden, insbesondere Bandelektroden, fuer elektrische Akkumulatoren |
US3186871A (en) * | 1959-01-22 | 1965-06-01 | Electric Storage Battery Co | Method for producing porous sintered plate |
US3009978A (en) * | 1959-02-09 | 1961-11-21 | Sidney A Corren | Process of increasing electrode capacity |
US3083249A (en) * | 1959-12-18 | 1963-03-26 | Belove Louis | Coilable sintered electrode plate for alkaline storage battery and coiled electrode assembly formed therewith |
US3023260A (en) * | 1959-11-18 | 1962-02-27 | Myron A Coler | Coiled electrode battery |
US3002834A (en) * | 1960-02-24 | 1961-10-03 | Yardney International Corp | Process for producing electrode plates |
NL273311A (de) * | 1961-01-23 | |||
US3108909A (en) * | 1961-03-31 | 1963-10-29 | Accumulateurs Fixes | Miniature storage cells and their process of manufacture |
NL279938A (de) * | 1961-06-21 | |||
US3258362A (en) * | 1961-12-18 | 1966-06-28 | Gulton Ind Inc | Method of producing a silver oxide electrode structure |
US3409473A (en) * | 1962-08-13 | 1968-11-05 | Clevite Corp | Porous plate and method of making same |
US3294590A (en) * | 1962-11-01 | 1966-12-27 | Yardney International Corp | Electrochemical cell |
GB1016066A (en) * | 1963-06-10 | 1966-01-05 | Int Nickel Ltd | Improvements in and relating to the coating of steel |
US3362838A (en) * | 1964-04-30 | 1968-01-09 | Int Nickel Co | Process for producing nickel-coated steel |
US3453849A (en) * | 1965-10-13 | 1969-07-08 | Texas Instruments Inc | Manufacture of clad metals |
US3660888A (en) * | 1969-07-24 | 1972-05-09 | Brunswick Corp | Process for making electrical energy sources |
US3879830A (en) * | 1971-06-30 | 1975-04-29 | Gte Sylvania Inc | Cathode for electron discharge device having highly adherent emissive coating of nickel and nickel coated carbonates |
US3864169A (en) * | 1973-02-13 | 1975-02-04 | Nl Industries Inc | A method for making laminated electrodes |
US4562039A (en) * | 1984-06-27 | 1985-12-31 | Pall Corporation | Porous metal article and method of making |
US4613369A (en) * | 1984-06-27 | 1986-09-23 | Pall Corporation | Porous metal article and method of making |
JP2020123526A (ja) * | 2019-01-31 | 2020-08-13 | 三洋電機株式会社 | 非水電解質二次電池とその電極の製造方法 |
Citations (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE189630C (de) * | ||||
DE168854C (de) * | ||||
FR427415A (fr) * | 1910-04-27 | 1911-08-03 | Heinrich Paul Rudolf Ludwig Po | électrodes pour accumulateurs électriques, éléments secondaires |
US1377194A (en) * | 1920-06-16 | 1921-05-10 | Thomas A Edison | Storage battery |
US1390629A (en) * | 1919-04-30 | 1921-09-13 | Edison Storage Battery Co | Electrode-plate for storage batteries |
GB214799A (en) * | 1923-03-17 | 1924-05-01 | John Ferreol Monnot | Improvements in or relating to electric storage batteries |
FR659666A (fr) * | 1927-12-19 | 1929-07-02 | Accumulateur électrique | |
DE491498C (de) * | 1928-07-06 | 1930-02-18 | Ig Farbenindustrie Ag | Elektroden fuer Sekundaerelemente, insbesondere solche mit alkalischen Elektrolyten |
DE493593C (de) * | 1927-11-25 | 1930-03-08 | I G Farbenindustrie Akt Ges | Elektroden fuer Sammler mit alkalischem Elektrolyten |
DE570235C (de) * | 1929-03-16 | 1933-02-14 | Erika Wolf | Verfahren zum Verpasten von Gitterstreifen zur Herstellung von Sammlerelektroden |
DE583869C (de) * | 1929-02-23 | 1933-09-11 | I G Farbenindustrie Akt Ges | Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer Akkumulatoren durch Druck- und bzw. oder Waermebehandlung von zweckmaessig aus Metallcarbonyl gewonnenen Metallpulvern |
DE606207C (de) * | 1933-02-11 | 1934-11-28 | Richard Jahre Spezialfabrik Fu | Elektrolytische Zelle, insbesondere Sekundaerelement, Kondensator oder Ventilzelle |
US2251913A (en) * | 1938-04-01 | 1941-08-12 | Joseph B Brennan | Electrode for storage batteries |
US2361378A (en) * | 1941-03-07 | 1944-10-31 | Joseph B Brennan | Electrode and method of making same |
FR919589A (fr) * | 1945-09-18 | 1947-03-12 | Accumulateurs Fixes | Accumulateur électrique alcalin de fabrication nouvelle |
DE825195C (de) * | 1950-02-01 | 1951-12-17 | Basf Ag | Verfahren zur Erzeugung rauher Metallschichten |
GB674055A (en) * | 1948-11-16 | 1952-06-18 | Edras Soc | Sintering of metal powders |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US854200A (en) * | 1905-03-30 | 1907-05-21 | Edison Storage Battery Co | Process of making storage-battery electrodes. |
US882144A (en) * | 1905-03-30 | 1908-03-17 | Edison Storage Battery Co | Storage-battery electrode. |
US880957A (en) * | 1905-04-26 | 1908-03-03 | Edison Storage Battery Co | Storage-battery electrode. |
US880979A (en) * | 1905-11-02 | 1908-03-03 | Edison Storage Battery Co | Method of making storage-battery electrodes. |
US1269778A (en) * | 1916-05-22 | 1918-06-18 | John P Mentzer | Storage battery. |
US2126737A (en) * | 1935-08-10 | 1938-08-16 | Handy & Harman | Manufacture of articles from powdered materials |
US2310932A (en) * | 1938-11-30 | 1943-02-16 | Brennan | Electrolytic device |
US2330202A (en) * | 1939-12-07 | 1943-09-28 | Joseph B Brennan | Method of making electrodes |
US2309018A (en) * | 1940-06-19 | 1943-01-19 | Gen Motors Corp | Method of making composite strip stock |
US2444914A (en) * | 1941-05-22 | 1948-07-13 | Everett D Mccurdy | Electrolytic device and method of making same |
BE461534A (de) * | 1945-07-10 | |||
US2610220A (en) * | 1948-07-24 | 1952-09-09 | Joseph B Brennan | Storage battery electrode |
-
1949
- 1949-02-15 DE DEP34202A patent/DE977069C/de not_active Expired
- 1949-02-15 DE DEV15681A patent/DE977070C/de not_active Expired
- 1949-04-25 US US8941649 patent/US2681375A/en not_active Expired - Lifetime
- 1949-05-04 FR FR985685D patent/FR985685A/fr not_active Expired
Patent Citations (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE189630C (de) * | ||||
DE168854C (de) * | ||||
FR427415A (fr) * | 1910-04-27 | 1911-08-03 | Heinrich Paul Rudolf Ludwig Po | électrodes pour accumulateurs électriques, éléments secondaires |
US1390629A (en) * | 1919-04-30 | 1921-09-13 | Edison Storage Battery Co | Electrode-plate for storage batteries |
US1377194A (en) * | 1920-06-16 | 1921-05-10 | Thomas A Edison | Storage battery |
GB214799A (en) * | 1923-03-17 | 1924-05-01 | John Ferreol Monnot | Improvements in or relating to electric storage batteries |
DE493593C (de) * | 1927-11-25 | 1930-03-08 | I G Farbenindustrie Akt Ges | Elektroden fuer Sammler mit alkalischem Elektrolyten |
FR659666A (fr) * | 1927-12-19 | 1929-07-02 | Accumulateur électrique | |
DE491498C (de) * | 1928-07-06 | 1930-02-18 | Ig Farbenindustrie Ag | Elektroden fuer Sekundaerelemente, insbesondere solche mit alkalischen Elektrolyten |
DE583869C (de) * | 1929-02-23 | 1933-09-11 | I G Farbenindustrie Akt Ges | Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer Akkumulatoren durch Druck- und bzw. oder Waermebehandlung von zweckmaessig aus Metallcarbonyl gewonnenen Metallpulvern |
DE570235C (de) * | 1929-03-16 | 1933-02-14 | Erika Wolf | Verfahren zum Verpasten von Gitterstreifen zur Herstellung von Sammlerelektroden |
DE606207C (de) * | 1933-02-11 | 1934-11-28 | Richard Jahre Spezialfabrik Fu | Elektrolytische Zelle, insbesondere Sekundaerelement, Kondensator oder Ventilzelle |
US2251913A (en) * | 1938-04-01 | 1941-08-12 | Joseph B Brennan | Electrode for storage batteries |
US2361378A (en) * | 1941-03-07 | 1944-10-31 | Joseph B Brennan | Electrode and method of making same |
FR919589A (fr) * | 1945-09-18 | 1947-03-12 | Accumulateurs Fixes | Accumulateur électrique alcalin de fabrication nouvelle |
GB674055A (en) * | 1948-11-16 | 1952-06-18 | Edras Soc | Sintering of metal powders |
DE825195C (de) * | 1950-02-01 | 1951-12-17 | Basf Ag | Verfahren zur Erzeugung rauher Metallschichten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US2681375A (en) | 1954-06-15 |
FR985685A (fr) | 1951-07-23 |
DE977070C (de) | 1965-01-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE977069C (de) | Elektrode fuer alkalische Akkumulatoren | |
DE69902721T2 (de) | Batterie | |
DE69033485T2 (de) | Elektrochemische zelle bestehend aus ultradünnen filmen | |
DE69520325T2 (de) | Batterieelektrodeplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69309986T2 (de) | In Batterien verwendbare Zink-Anode | |
DE2137900C3 (de) | Wiederaufladbare, abgedichtete alkalische galvanische Zelle mit einer Zink enthaltenden negativen Elektrode und einem mehrschichtigen Separator | |
DE893670C (de) | Elektrode fuer galvanische Elemente, insbesondere Akkumulatoren, und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2137908A1 (de) | Wartungsfreie elektrochemische Saure zelle | |
DE2601571A1 (de) | Aufladbare nickel-zink-batterie | |
DE2554402B2 (de) | Primärelement | |
DE2137753C3 (de) | Wiederaufladbare, abgedichtete, alkalische elektrochemische Zelle mit einer Zink enthaltenden negativen Elektrode und einem mehrschichtigen Separator | |
EP2368285B1 (de) | Textiles flächiges material für eine batterieelektrode | |
DE69022383T2 (de) | Wiederaufladbare nickelelektrode mit elektrochemischer zelle und verfahren zu deren herstellung. | |
DE19645836B4 (de) | Zelle mit spiralförmig gewickelten Elektroden | |
DE1949958A1 (de) | Separator fuer wartungsfreie Akkumulatoren | |
DE69515655T2 (de) | Gesintertes, poröses, nickel-beschichtetes Substrat aus Eisen für Elektroden in alkalischen sekundären Batterien | |
EP0416244A2 (de) | Gasdicht verschlossene alkalische Sekundärzelle | |
DE2452544C2 (de) | Substratmaterial für eine Plattenkonstruktion sowie elektrolytische Zelle mit dem Substratmaterial | |
DE1796231A1 (de) | Alkalische elektrische Batterie und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1054133B (de) | Alkalischer Silber-Zink-Akkumulator | |
DE2737838C3 (de) | Bauart und Verfahren zur Herstellung eines mehrzelligen Bleiakkumulators | |
EP0935305A2 (de) | Elektrodenanordnung für Nickel-Cadmium-Akkumulatoren und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1219106B (de) | Sintergeruest-Elektroden fuer alkalische Akkumulatoren | |
DE102021201343A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Energiezelle sowie Energiezelle | |
DE1143876B (de) | Alkalische Silber-Zink-Akkumulatorzelle |