DE574808C - Ferndruckeranlage fuer absatzweisen Mehrfachbetrieb nach dem Fuenferalphabet, dessen Zeichen durch fuenf verschiedene, gleichzeitig uebermittelte Wechselstromfrequenzen gebildet werden - Google Patents
Ferndruckeranlage fuer absatzweisen Mehrfachbetrieb nach dem Fuenferalphabet, dessen Zeichen durch fuenf verschiedene, gleichzeitig uebermittelte Wechselstromfrequenzen gebildet werdenInfo
- Publication number
- DE574808C DE574808C DE1930574808D DE574808DD DE574808C DE 574808 C DE574808 C DE 574808C DE 1930574808 D DE1930574808 D DE 1930574808D DE 574808D D DE574808D D DE 574808DD DE 574808 C DE574808 C DE 574808C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- relay
- printer system
- character
- remote printer
- distributor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L27/00—Modulated-carrier systems
- H04L27/26—Systems using multi-frequency codes
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L5/00—Arrangements affording multiple use of the transmission path
- H04L5/22—Arrangements affording multiple use of the transmission path using time-division multiplexing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Facsimiles In General (AREA)
- Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
- Mobile Radio Communication Systems (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf Ferndruckeranlagen und befaßt sich im besonderen mit
solchen Anordnungen, die einen aus gleichen Zeichen zusammengesetzten Schlüssel, wie z.B.
das Baudot- oder Fünferalphabet, benutzen. Jedes Zeichen besteht aus Stromschritten und
stromlosen Pausen (Einfachstrombetrieb) oder aus positiven und negativen Stromschritten
(Doppelstrombetrieb).
Bekanntlich bereitet die Aufrechterhaltung des Gleichlaufes der umlaufenden Verteiler in
den Empfängern Schwierigkeiten. Wird im Start-Stop-Betrieb gearbeitet, so muß jeder
Kombination ein besonderes Anlaßzeichen vorausgesandt werden, welches den Verteiler anläßt.
Wenn die Stromschritte nicht nacheinander, sondern gleichzeitig in Form eines Frequenzgemisches ausgesandt werden, so bedeutet
die Voraussendung eines besonderen Anlaßimpulses einen Zeitverlust.
Gemäß der Erfindung wird der Verteiler durch die in dem Empfangsrelais aufgespeicherten
Impulse selbst in Gang gesetzt.
In den üblichen Druckern wird der Verteiler durch einen Motor beispielsweise über eine
Reibungskupplung angetrieben und in der Ruhestellung durch ein Sperrorgan festgehalten.
Laufen die Sendeimpulse ein, so wird gemäß der Erfindung nach deren Aufspeicherung in
den Frequenzrelais das Sperrorgan durch einen Magnet ausgelöst. Der Verteiler wird freigegeben
und greift die Sendeimpulse nacheinander ab.
Die Entsperrung des Verteilers muß mit einer geringen Verzögerung vor sich gehen, damit die
Speicherung sicher beendet wird, bevor der Verteiler zur Wirkung kommt.
Bestehen zwei aufeinanderfolgende Zeichen aus derselben Kombination, so muß der Verteiler
dieselben Sendeimpulse zweimal abgreifen. Da aber die Empfangsrelais für zwei nacheinander
übertragene Zeichen derselben Beschaffenheit in ihrer zuerst eingenommenen Stellung verbleiben, so kann durch das zweite
Zeichen die Entsperrung nicht stattfinden, denn ein äußerer Anlaß liegt nicht vor.
Zu diesem Zwecke ist gemäß der Erfindung ein Zeitschaltwerk vorgesehen, daß in diesem
Falle den fehlenden Impuls zur Entsperrung des Verteilers ersetzt.
Die Erfindung kann in einer Vielfachtelegraphenanlage Verwendung finden. Die Verteiler,
welche die im Empfänger aufgespeicherten Kombinationen auf die einzelnen Drucker verteilen,
werden auf die gleiche Weise fortgeschaltet, wie es oben für den Druckverteiler
beschrieben ist. Da aber hier nicht eine volle Umdrehung des Verteilers, sondern nur ein
Schritt der Verteilerbürste von einem Kontakt zum anderen erforderlich ist, so kann der (to
Verteiler als reines Schrittschaltwerk ausgebildet werden.
Daraus ergibt sich der Vorteil, daß die umlaufenden, schwer in Gleichlauf zu haltenden
Verteiler, deren Überwachung Schwierigkeiten macht, in Fortfall kommen. Die letzterwähnte Ausführungsform soll in der
nachfolgenden Beschreibung erläutert werden. Die Abb. ι der beiliegenden Zeichnung zeigt
einen Empfangsapparat einer Vielfachtelegraphenanlage, die mit einem Überseekabel von
ίο großer Verkehrsdichte verbunden ist. Abb. 2 stellt eine Vielfachtelegraphenanlage dar, die
über kurze Landleitungen betrieben wird und bei denen eine große Telegraphiergeschwindigkeit
nicht erforderlich ist.
Bei Verwendung des Gegenstandes der Erfindung in einer kombinierten Fernsprech- und
Telegraphenanlage liegen alle fünf Frequenzen unterhalb der Tonfrequenz.
Die fünf Relais A' bis E' des Empfangsapparates
(Abb. 1) sind mit der Leitung verbunden.
Die empfangenen Ströme werden nötigenfalls zuerst verstärkt und gehen dann durch besondere
Verstärker- und Detektorkreise AD, welche Filter zur Aussiebung der verschiedenen Frequenzen
enthalten.
Diese Relais A' bis E' werden wahlweise durch die Ströme verschiedener Frequenzen betätigt
und verbinden wahlweise Erde oder Batterie mit fünf Kontakten eines Kontakt-Satzes
je von drei Verteilern SA, SB, SC. Der entsprechende Empfänger,"der gerade betätigt
wird, steht -in Abhängigkeit eines SteuerschaltersSD. Die Auswahlmagnete«', V, c', d', e'
des gewählten Empfängers werden wahlweise in Abhängigkeit von den Relais A' bis E' betätigt
und wählen ein Zeichen zum Druck aus oder veranlassen einen Vorgang in irgendeiner beliebigen
Art.
Zugleich wird ein Rückstell- oder Druckmagnet des in Benutzung befindlichen Empfängers
über den sechsten Kontakt und den zugehörigen Kontaktarm des Verteilers betätigt.
Die Fortschaltung des Steuerschalters SD, welcher aus nur einem Kontaktarm nebst zugehörigem
Kontaktsatz besteht, findet in Abhängigkeit von den empfangenden Zeichen statt. Die Relais A' bis E' legen über einen Kondensator
Erde an entsprechende Relais F, G, H, I, K. Der Ladestrom des Kondensators reicht zur
Erregung des Relais aus.
Die Kontakte dieser Relais F bis K sind parallel geschaltet, so daß jeder von ihnen den
Ladestromkreis eines Kondensators schließt, der in Serie mit einem Relais L liegt. Auf diese
Weise wird das Relais L erregt.
Eines der Relais F bis K wird jedesmal betätigt,
wenn ein Wechsel in der Frequenzverteilung stattfindet. Dadurch wird das Relais L betätigt. Ein im Nebenschluß zum
Relais L geschalteter Kondensator nebst Widerstand veranlaßt, daß das Relais L eine kurze
Zeit erregt bleibt. Das Relais L schließt einen Stromkreis für die rechte Wicklung des Relais P,
welches das Relais S erregt. Das Relais S verbindet die Batterie über den Kontaktarm und 65 ,
den Kontakt des Steuerschalters SD mit den Äuswahlmagneten a', b', c', d', e' eines jeden
Druckers einer Gruppe, die durch einen bestimmten Verteiler bedient wird. Das ist in
dem dargestellten Falle SA. Die Kontaktarme des Verteilers SA liegen in der Darstellung auf
Kontakten, die mit dem Magnet des Empfängers 11 verbunden sind. Eine bestimmte
Kombination dieser Magnete wird in Abhängigkeit von den Relais A' bis E' durch die ankommenden
Zeichen erregt.
Das Relais S schließt seinen Stromkreis für das Relais T, welches den Schaltmagnet SDM
des Steuerschalters SD erregt, vorausgesetzt, daß ein Zeichen empfangen wurde und das
Relais SL erregt ist.
Außer der Verbindung der Batterie mit dem Auswahlmagnet .des Druckers 11 erregt das
Relais S auch ein Verzögerungsrelais SA B, welches den Schaltmagnet SAM des Vertellers
SA erregt.
Es muß beachtet werden, daß bei Aufeinanderfolge
von zwei Zeichen gleicher Beschaffenheit die aus der Gruppe A' bis E' ausgewählten
Relais infolge der hohen Sendegeschwindigkeit für die Dauer beider Zeichen erregt bleiben, so
daß keines von den Relais F bis K für das zweite Zeichen erregt wird. Aus diesem Grunde
ist es erforderlich, einen örtlichen Stromkreis für die Erregung des Relais S zu schaffen.
Ein Zeitschaltkreis TC einer beliebigen Art wird durch den Abfall des Relais R in Tätigkeit
gesetzt und erregt das Relais Q nach einem bestimmten Zeitraum. Die abzumessende Zeitspanne
wird beispielsweise durch die Entladungszeit eines Kondensators bestimmt.
Die Betätigung des Relais L unterbricht den Stromkreis eines normalerweise erregten Relais
M und erregt das Relais R. Der Abfall des Relais M stellt den Stromkreis für ein durch
einen Kondensator überbrücktes Relais IV her, so daß das letztere für eine kurze Zeit erregt
bleibt. Das Relais N unterbricht einen Stromkreis für das Relais R, der über die Kontakte
eines Relais O bei dessen Erregung verläuft.
Wenn das Relais L abfällt, wird das Relais R gleichfalls stromlos; nach einer gewissen, durch
die Vorrichtung TC bestimmten Zeit wird das Relais Q erregt, welches seinerseits das Relais O
betätigt.
Wenn das Relais L nicht wiedererregt wird, betätigt das Relais O ein Relais P, welches
wiederum das Relais S erregt. Es wird dann derselbe Buchstabe gedruckt, und der Steuerschalter
SD wird wie vorher fortgeschaltet, vorausgesetzt, daß wieder ein Zeichen empfangen
ist. Das Relais O veranlaßt auch die Wieder-
erregung des Relais R, so daß ein weiterer Zeitraum abgemessen werden kann, wenn das
Relais R zufolge des Abfalls von Relais O stromlos
wird.
Jedesmal, wenn das Relais L wiedererregt wird, wird die Fortschaltung des Steuerschalters
SD unter dem Einfluß der Zeichen direkt veranlaßt, während der Zeitschaltkreis
unwirksam gemacht wird. Überdies wird der
ίο Anfang des abzumessenden Zeitraumes durch
die Zeichen von neuem bestimmt.
Wenn auf diese Weise das Relais L wiedererregt
wird, betätigt es P direkt. Das Relais P betätigt seinerseits S und erregt das Relais R
von neuem, während das Relais N das Relais O zur Erregung des Relais R unwirksam macht.
Infolgedessen beginnt die Abmessung des Zeitraumes von dem Augenblick der Aberregung
des Relais R von neuem, welche wiederum bestimmt wird durch die Aberregung des Relais L.
Wenn die Übertragung unterbrochen wird, ist das Relais SL nicht mehr erregt, so daß trotzdem
Q am Ende des abgemessenen Zeitraumes betätigt wird. O wird dann ebenfalls infolge der
Betätigung des Relais P, S, T erregt, und eine Fortschaltung des Steuerschalters SD findet
nicht statt. Die Aberregung von O veranlaßt den Abfall von R, und der Stromkreis TC führt
dann seine Tätigkeit in der Abmessung der Zeitintervalle fort. Sowie jedoch die Sendung
wieder beginnt, übernehmen die Zeichen selbst die Steuerung und veranlassen die schrittweise
Tätigkeit des örtlichen Zeitschaltkreises, ohne
' daß eine vorherige Synchronisierung erforderlieh wäre.
Die Aufeinanderfolge der Betätigung der Relais,!' bis£', F bis K, L, P, S dient dazu,
ein Zeitintervall abzumessen, welches das Relais S zur Aufnahme des mittleren Teiles des
Zeichenintervalles veranlaßt.
Die Erregungszeiten der Relais werden zu diesem Zwecke in Abhängigkeit von der Zeichenübertragung
eingestellt.
Die Abb. 2 zeigt einen Empfangskreis einer einfacheren Ausführungsform der Erfindung, wie sie für kurze Landleitungen Verwendung findet, auf denen die Verkehrsdichte nicht so groß ist wie auf Seekabeln.
Die Abb. 2 zeigt einen Empfangskreis einer einfacheren Ausführungsform der Erfindung, wie sie für kurze Landleitungen Verwendung findet, auf denen die Verkehrsdichte nicht so groß ist wie auf Seekabeln.
Der Empfangskreis enthält Relais RE, RF, RG, RH und RJ, die auf verschiedene Frequenzen
abgestimmt und mit der Leitung verbunden sind. Diese Relais betätigen Gleichstromrelais
RK, RL, RM, RN, RO. Die letzterwähnten Relais verbinden Erde mit den Kontakten eines Empfangsverteilers RSA sowie
mit den fünf Wicklungen eines Relais RS, so daß das Relais RS jedesmal betätigt wird,
wenn eines der Relais RK bis RO erregt wird.
Das Relais RS schließt einen Stromkreis für den
Schaltmagnet SM des Verteilers.
Claims (6)
1. Ferndruckeranlage für absatzweisen Mehrfachbetrieb nach dem Fünferalphabet,
dessen Zeichen durch fünf verschiedene gleichzeitig übermittelte Wechselstromfrequenzen
gebildet werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteiler (SA, SB, SC in
Abb. ι oder RSA in Abb. 2), der die eingesandten Stromstöße auf die verschiedenen
Druckmagnetgruppen verteilt, durch jede über die Leitung einlaufende Frequenzkombination
fortgeschaltet wird.
2. Ferndruckeranlage nach Anspruch 1 mit
je einem Empfangsrelais (Relais A' bis E'
oder RE bis RJ, Abb. 2) pro Zeichenelement, dadurch gekennzeichnet, daß Speicher-, Fortschalte-
und Hilfsrelais (Relais F bis M, P, S, T, SL, Abb. i, oder RK bis RO und RS,
Abb. 2) über Arbeitskontakte der Empfangsrelais gesteuert werden.
3. Ferndruckeranlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
Empfänger eine örtliche Zeitschalteinrichtung (TC, Abb. 1) und ein Relais (Q) aufweist,
welches durch die Zeitschalteinrichtung betätigt wird, um im Falle aufeinanderfolgender
Zeichen gleicher Eigenschaften den fehlenden Fortschaltestromstoß für das zweite Zeichen in den Steuermagnet (z. B.
S, D1 M, Abb. 1) zu schicken.
4. Ferndruckeranlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Empfangsanlage außer den Verteilern (SA, SB, SC) einen Steuerschalter (SD zur folgeweisen
Einschaltung der Verteiler enthält, der selbsttätig in Abhängigkeit von der
Zeichenempfangseinrichtung (Relais F bis M, P, S, T, SL in Abb. 1 oder RK bis RO und
RS, Abb. 2) oder dem Zeitschalterkreis (TC, Abb. 1) fortgeschaltet wird.
5. Ferndruckeranlage nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Zeichenempfangseinrichtung Schaltmittel (Relais F bis K, Abb. 1, oder RK bis RO,
Abb. 2) enthält, die auf eines der Elemente eines Zeichens ansprechen, um den Verteiler
fortzuschalten.
6. Ferndruckerempfangsapparat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der
Apparat ein Relais (R, Abb. 1) enthält, welches den örtlichen Zeitschaltkreis veranlaßt,
die Abmessung eines vorbestimmten Zeitraumes bei jeder Veränderung in der
Frequenzverteilung aufeinanderfolgender Zeichenabschnitte wieder zu beginnen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB33636/29A GB342370A (en) | 1929-11-05 | 1929-11-05 | Improvements in or relating to printing telegraphy |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE574808C true DE574808C (de) | 1933-05-08 |
Family
ID=10355467
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1930574808D Expired DE574808C (de) | 1929-11-05 | 1930-08-15 | Ferndruckeranlage fuer absatzweisen Mehrfachbetrieb nach dem Fuenferalphabet, dessen Zeichen durch fuenf verschiedene, gleichzeitig uebermittelte Wechselstromfrequenzen gebildet werden |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US1897047A (de) |
DE (1) | DE574808C (de) |
GB (1) | GB342370A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2882524A (en) * | 1950-01-31 | 1959-04-14 | Emi Ltd | Apparatus for sensing the position of a movable element |
CN110392430B (zh) * | 2018-04-18 | 2022-06-17 | 成都鼎桥通信技术有限公司 | 一种Un接口资源分配方法 |
-
1929
- 1929-11-05 GB GB33636/29A patent/GB342370A/en not_active Expired
-
1930
- 1930-08-15 DE DE1930574808D patent/DE574808C/de not_active Expired
- 1930-10-25 US US491158A patent/US1897047A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US1897047A (en) | 1933-02-14 |
GB342370A (en) | 1931-02-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE574808C (de) | Ferndruckeranlage fuer absatzweisen Mehrfachbetrieb nach dem Fuenferalphabet, dessen Zeichen durch fuenf verschiedene, gleichzeitig uebermittelte Wechselstromfrequenzen gebildet werden | |
DE836199C (de) | Umformer mit Elektronenroehren fuer Vielfachtelegraphie | |
DE814911C (de) | Schaltung zum Empfang von Multiplexsignalen | |
DE902742C (de) | Schaltungsanordnung zur Auswahl von an ein Nachrichten-verbindungsnetz, vorzugsweiseVerkehrsfunknetz, angeschlossenen Teilnehmerstellen | |
DE467278C (de) | Drucktelegraphenanlage, bei der Sendeapparat automatisch durch ein gelochtes Band gesteuert wird | |
DE614880C (de) | Fernmeldeanlage zur elektromagnetischen UEbertragung von Zahlen und Zeichen von einer Sendestelle aus auf eine oder mehrere Empfangsstellen, an welcher die Zahlen oder Zeichen sichtbar gemacht werden sollen | |
DE855876C (de) | Anordnung zur geheimen telegraphischen Nachrichtenuebermittlung mittels Hellschreiber | |
DE1144958B (de) | Einrichtung zur funktionellen UEberwachung eines fremdgesteuerten Streifenlochers | |
DE656843C (de) | Einrichtung zum Fernanzeigen der Zuglagen auf Eisenbahnstrecken, der Stellungen von Weichen und Signalen o. dgl. | |
DE626865C (de) | Fernschreibanlage mit Verbindungskontrolle durch Rueckmeldeeinrichtungen | |
DE918269C (de) | Schaltunsanordnung zum Empfang telegrafischer Nachrichten | |
DE742659C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE657922C (de) | Mehrfachtelegraphiersystem | |
DE539004C (de) | Schaltungsanordnung fuer Telegraphenanlagen | |
DE254795C (de) | ||
DE851825C (de) | Schaltungsanordnung in Fernschreibanlagen zur wahlweisen Anschaltung von einigen (oder allen) Teilnehmerstellen, die eine Konferenzberechti-gung besitzen, an den die Konferenz einleitenden Teilnehmer zur UEber-mittlung von Rundspruch-Nachrichten | |
DE945038C (de) | Telegraphisches UEbertragungsverfahren | |
DE365956C (de) | Schaltung zur UEbermittelung von Signalen | |
DE529817C (de) | Verfahren zur UEbermittlung telegraphischer Zeichen, wobei die Zeichen zwecks Stoerungs-beseitigung wiederholt gegeben und der Abdruck eines Fehlzeichens verhindert wird | |
DE1137774B (de) | Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen UEberwachung und Fehleranzeige in Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen | |
DE517269C (de) | Schaltungsanordnung fuer UEberwachungsanlagen, bei welchen in den zu ueberwachenden Vermittlungsstellen und in der UEberwachungszentrale zwecks UEbermittlung der Nach-richten Telegraphenapparate aufgestellt sind | |
DE970537C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Feuermeldeanlagen | |
CH150746A (de) | Drucktelegraphenanlage. | |
DE355393C (de) | Chiffre-Telegraphensystem | |
DE733947C (de) | Einrichtung zur Ferneinstellung von Relais |