DE575170C - Spielzeug mit auf geneigter Schienenbahn abwaerts laufenden antriebslosen Fahrzeugen - Google Patents
Spielzeug mit auf geneigter Schienenbahn abwaerts laufenden antriebslosen FahrzeugenInfo
- Publication number
- DE575170C DE575170C DEB149978D DEB0149978D DE575170C DE 575170 C DE575170 C DE 575170C DE B149978 D DEB149978 D DE B149978D DE B0149978 D DEB0149978 D DE B0149978D DE 575170 C DE575170 C DE 575170C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- toys
- vehicle
- powered vehicles
- vehicles running
- inclined track
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63H—TOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
- A63H18/00—Highways or trackways for toys; Propulsion by special interaction between vehicle and track
- A63H18/02—Construction or arrangement of the trackway
- A63H18/04—Up-and-down-hill trackways
Landscapes
- Toys (AREA)
Description
- Spielzeug mit. auf geneigter Schienenbahn abwärts laufenden antriebslosen Fahrzeugen Die bisher bekannten wagenähnlichen Spielzeuge, die auf oder an Schienen auf geneigter Bahn selbsttätig herabrollen, besitzen u. a. den Mangel umfangreicher Fördervorrichtungen, die das Fahrzeug von der tiefsten zur höchsten Stelle der Fahrbahn heben. Derartige Hebevorrichtungen bedingen hohe Gestehungskosten und besitzen wegen der vielen Reibungsstellen einen großen Kraftbedarf. Auch entstehen hierbei oft Betriebsstörungen. Andere Spielzeuge dieser Art haben auch einen kraftverzehrenden Leerlauf des Triebwerkes. Die zwischen Hebevorrichtung und Fahrbahn eingeschalteten Zwischenglieder .verteuern das Spielzeug und verringern seine Betriebssicherheit, wobei häufig noch hinzukommt, daß die im Fahrzeug sitzende Führerfigur mit dem Rücken nach vorn fährt, weil der Wagen ohne zu drehen, hin und her fährt. Die Führerfigur muß aber stets nach vorn blicken, um der Wirklichkeit nachzukommen.
- Diese Mängel werden durch die Erfindung beseitigt, indem ein bei Hebevorrichtungen für Fahrspielzeuge bekannter doppelarmiger Hebel so angeordnet ist, daß jeglicher Leerlauf der Hebevorrichtung und jegliche Zwischenglieder wegfallen. Der geringe Kraftverbrauch und die Bauweise ergeben ein billig herzustellendes Spielzeug. Dadurch,-daß alle Verbindungsglieder zwischen Hebevorrichtung und Fahrbahn wegfallen, wird eine große Betriebssicherheit erzielt, die gerade bei in Kinderhänden befindlichen mechanischen Spielzeugen eine ausschlaggebende Rolle spielt.
- Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt Abb. i das Spielzeug in der Seitenansicht und Abb. a im Grundriß.
- d stellt die Fahrbahn dar, die bei b ihren niedrigsten und bei c ihren höchsten Punkt besitzt. Sie ruht auf Stützen d, die auf einer Fußplatte e angebracht sind. Auf dieser Platte sind ferner zwei stützenartige Platinen oder Leisten f angeordnet, zwischen denen die Hebevorrichtung sich befindet, die aus zwei miteinander verbundenen doppelarmigen Hebeln g besteht, die sich um die Achse h drehen. An der einen Platine ist das Federwerk o. dgl. angebracht. Die vom Triebwerk i bewegten Hebel g sind an ihren Enden hakenförmig ausgebildet, um das am tiefsten Punkt der Fahrbahn angekommene Fahrzeug k zu greifen und beim Drehen zu halten. Der seitliche Abstand der beiden Hebel g voneinander richtet sich nach der Breite des Fahrzeuges und ist so zu wählen, daß die am Fahrzeug seitlich überstehenden Mitnehmer m beim Emporheben von den Hakenköpfen der Hebel erfaßt werden. Der Hebel g kann am tiefsten Punkt der Fahrbahn feststellbar eingerichtet sein, um sich dann wieder auszulösen, sobald ein Fahrzeug am Ende seiner Fahrt gegen das Halteglied des Hebels anstößt. Beim Ausführungsbeispiel handelt es sich um ein Spielzeug, bei dem nur ein oder zwei Fahrzeuge laufen. Sollen dagegen mehrere Fahrzeuge gleichzeitig die Bahn herabrollen, so werden ein Hebelkreuz oder mit hakenförmigen Aussparungen versehene drehbare Scheiben angeordnet, deren Abstand voneinander wiederum der Breite der Fahrzeuge entspricht. Tn diesem Falle ist es vorteilhaft, die Umdrehungen der Hubmittel in ein bestimmtes Verhältnis zu der Ablaufgeschwindigkeit der herabrollenden Fahrzeuge zu bringen, damit das vorlaufende Fahrzeug bereits von der tiefsten Stelle der Fahrbahn abgehoben ist, wenn das nächstfolgende dort eintrifft.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Spielzeug mit auf geneigter Schienenbahn abwärts laufenden antriebslosen Fahrzeugen, die durch das Triebwerk einer Hebevorrichtung vom Endpunkt zur Abfahrtstelle hochgehoben werden, dadurch gekennzeichnet, daß die das Fahrzeug hebenden Mittel als an sich bekannte doppelarmige Hebel (g) ausgebildet sind, deren Enden paarweise das ankommende Fahrzeug ohne Leerlauf abwechselnd erfassen und oben absetzen, und daß beim Erfassen des ersten Fahrzeuges am Endpunkte gleichzeitig das zweite Fahr-, zeug auf die Abfahrtstelle der Fahrbahn aufgesetzt wird.
- 2. Spielzeug nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebel (g) kreuzförmig ausgebildet sind.
- 3. Spielzeug nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle der Hebel (g) mit an ihrem Umfang mit hakenförmigen Aussparungen versehene Scheiben angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB149978D DE575170C (de) | 1931-05-10 | 1931-05-10 | Spielzeug mit auf geneigter Schienenbahn abwaerts laufenden antriebslosen Fahrzeugen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB149978D DE575170C (de) | 1931-05-10 | 1931-05-10 | Spielzeug mit auf geneigter Schienenbahn abwaerts laufenden antriebslosen Fahrzeugen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE575170C true DE575170C (de) | 1933-04-25 |
Family
ID=7002087
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB149978D Expired DE575170C (de) | 1931-05-10 | 1931-05-10 | Spielzeug mit auf geneigter Schienenbahn abwaerts laufenden antriebslosen Fahrzeugen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE575170C (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1014471B (de) * | 1956-09-05 | 1957-08-22 | Max Schmid | Spielfahrzeug |
DE1169823B (de) * | 1960-06-25 | 1964-05-06 | Ludwig Streng | Spielzeug |
US3633308A (en) * | 1970-05-11 | 1972-01-11 | Hoi Yuen Mfg Co Ltd | Toy including a track for toy cars |
EP2716339A1 (de) * | 2012-10-04 | 2014-04-09 | Mattel, Inc. | Wandmontierter Spielzeugschienensatz |
US8944882B2 (en) | 2010-08-27 | 2015-02-03 | Mattel, Inc. | Wall mounted toy track set |
US9345979B2 (en) | 2012-09-12 | 2016-05-24 | Mattel, Inc. | Wall mounted toy track set |
US9452366B2 (en) | 2012-04-27 | 2016-09-27 | Mattel, Inc. | Toy track set |
US9457284B2 (en) | 2012-05-21 | 2016-10-04 | Mattel, Inc. | Spiral toy track set |
-
1931
- 1931-05-10 DE DEB149978D patent/DE575170C/de not_active Expired
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1014471B (de) * | 1956-09-05 | 1957-08-22 | Max Schmid | Spielfahrzeug |
DE1169823B (de) * | 1960-06-25 | 1964-05-06 | Ludwig Streng | Spielzeug |
US3633308A (en) * | 1970-05-11 | 1972-01-11 | Hoi Yuen Mfg Co Ltd | Toy including a track for toy cars |
US8944882B2 (en) | 2010-08-27 | 2015-02-03 | Mattel, Inc. | Wall mounted toy track set |
US9956492B2 (en) | 2010-08-27 | 2018-05-01 | Mattel, Inc. | Wall mounted toy track set |
US9452366B2 (en) | 2012-04-27 | 2016-09-27 | Mattel, Inc. | Toy track set |
US9457284B2 (en) | 2012-05-21 | 2016-10-04 | Mattel, Inc. | Spiral toy track set |
US9345979B2 (en) | 2012-09-12 | 2016-05-24 | Mattel, Inc. | Wall mounted toy track set |
US9808729B2 (en) | 2012-09-12 | 2017-11-07 | Mattel, Inc. | Wall mounted toy track set |
EP2716339A1 (de) * | 2012-10-04 | 2014-04-09 | Mattel, Inc. | Wandmontierter Spielzeugschienensatz |
CN103706123A (zh) * | 2012-10-04 | 2014-04-09 | 美泰有限公司 | 壁安装玩具轨道组 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE575170C (de) | Spielzeug mit auf geneigter Schienenbahn abwaerts laufenden antriebslosen Fahrzeugen | |
DE828516C (de) | Spielzeugfahrbahn | |
DE883449C (de) | Vorziehkettenbahn, insbesondere zum Fortbewegen von Grossraum-foerderwagen in bergbaulichen Betrieben od. dgl. | |
DE713887C (de) | Spielzeugeinspurbahnanlage mit mehreren umsteuerbaren Fahrzeugen | |
DE378862C (de) | Rutschbahn | |
DE435739C (de) | Haengebahnfahrzeug mit zwei um lotrechte Achsen drehbaren Laufwerken | |
DE457958C (de) | Federweiche | |
DE479172C (de) | Haengebahnweiche fuer Unterflanschfahrt | |
DE473859C (de) | Spiel mit rollenden Koerpern und sich kreuzenden Laufbahnen | |
DE435268C (de) | Bahn zur Massenbefoerderung von Personen | |
DE809517C (de) | Mechanisches Spielzeug | |
DE915315C (de) | Auf eine Platte aufsetzbares Spielzeug | |
DE933509C (de) | Radsatzfuehrung von zweiachsigen Schienenfahrzeugen | |
DE820568C (de) | Schaltvorrichtung an Laufwerken von schienengebundenen Spielfahrzeugen | |
DE658185C (de) | Verkehrsspielzeuganlage mit einer Strassenkreuzung und mit Anhaltevorrichtungen fuerdie Fahrspielzeuge | |
DE388397C (de) | Rillenschienenweiche, insbesondere fuer Strassenbahnen | |
AT88144B (de) | Vorrichtung zum Versetzen von Fahrzeugen von einem Geleise auf ein kreuzendes zweites. | |
DE515598C (de) | Vorrichtung zur Verhinderung des UEberfahrens von Haltsignalen | |
DE460735C (de) | Mechanisches Spielzeug mit an Auslegern einer Antriebswelle sitzenden, auf Kreis- oder Kurvenbahnen gefuehrten Spielfahrzeugen oder Spielfiguren | |
DE460736C (de) | Spielzeug mit auf einer Plattform von unten her durch einen Schlitz bewegten kreisenden Figuren | |
DE435905C (de) | Anordnung von Streckenanschlaegen ausweichenden Schneeraeumern zur Freihaltung der Streichbahn von Ausloesetastern o. dgl. an Lokomotiven und Schienenkraftwagen | |
DE640674C (de) | Schienenspielzeug mit Rollkoerper unter Verwendung von divergierenden und in einem ansteigenden Winkel verlaufenden Schienenpaaren | |
DE531521C (de) | Einrichtung zur Verhinderung des UEberganges von Fahrzeugen einer Bahnverwaltung aufdie Strecken gleicher Spurweite einer anderen Bahnverwaltung | |
DE851765C (de) | Spielzeug-Einspurbahnanlage | |
DE888069C (de) | Aus einzelnen wippbaren Stuecken zusammengesetzte Fahrbahn, auf der Spielzeuge in fortlaufender Bewegung gehalten werden |