Die Elbvertiefung am Donnerstag – mit einem großen Interview mit Hamburgs Umweltsenator, neuen Infos zur Olympia-Bewerbung und einem vermeintlichen Rockerkrieg
Nach zehn Jahren als grüner Umweltsenator verlässt Jens Kerstan den Hamburger Senat. Ein letztes Interview im Amt – über den Hafen, die Elbe und Peter Tschentscher.
Niemand, der bei Verstand ist, kann etwas gegen Radarkontrollen haben. Dafür gibt es aber bessere Ansätze als den heutigen Blitzermarathon. Der ist reine PR-Abzocke.
Die Rockergruppe Black Gipsys sagte angeblich den Hells Angels in Hamburg den Kampf an. Nun dementierte der Chef öffentlich – die Machtverhältnisse sind damit klar.
Durch Zufall entdeckten zwei Fans des FC St. Pauli, dass dessen Stadionhymne einst von einem Mann mit Verbindungen zum NS-Regime geschrieben wurde. Was nun?
Wie radikal sind Hamburger Polizisten? Im Interview spricht der Polizeipräsident Falk Schnabel über eine aktuelle Studie, interne Ermittlungen und was er nun plant.
Interview: Christoph Heinemann und Tom Kroll, Hamburg
Am 8. April eröffnet das Westfield Hamburg-Überseequartier, ein riesiges Areal mit Einkaufszentrum, Hotels und Kreuzfahrtterminal. Was das für die Stadt bedeutet.
Von Maria Rossbauer, Christoph Heinemann und Christoph Twickel
In Hamburg wird gegen 15 Polizisten wegen naziverherrlichender Chats ermittelt – und eine Studie offenbart, dass etliche Beamte Asylbewerber abwerten. Was ist da los?
Er brach lautlos ein, knackte unzählige Tresore und flüchtete mit der Beute über die Dächer der Stadt. Das spektakuläre Leben von Julius Adolf Petersen
Ehe im Hamburger Überseequartier die Läden öffnen, zeigt das Port des Lumières Kunstshows zu Klimt und Hundertwasser. Nett – aber gegen die Originale kommt das nicht an.
Schon im Wahlkampf machten die Hamburger Grünen klar, dass sie um jeden Preis mit der SPD an der Macht bleiben wollen. Das hat geklappt. Aber was ist der Preis?
Können Islamisten belangt werden, wenn sie Aufmärsche organisieren und dort Hass verbreiten? Nur mit Mühe, sagt der Leitende Hamburger Oberstaatsanwalt Arnold Keller.
Wer bestimmt, wie freie Flächen in der Großstadt gestaltet werden? In Hamburg sollen Anwohner beim Projekt Hafenkante mitentscheiden – um zu beweisen, dass so etwas geht.
Auf einem Acker in Hamburg-Oberbillwerder sollen schon bald 6.500 Wohnungen entstehen. Es sei denn, die Gegner des Projekts setzen sich durch. Und die sind einfallsreich.
Vor Jahren zogen die Eltern von Maya und Sarah Zaheer aus Pakistan nach Deutschland. Heute sprechen die Schwestern in ihrem Podcast über das Aufwachsen in zwei Kulturen.
Eine Studie offenbart problematische Einstellungen bei der Polizei. Statt nach Ursachen zu suchen, kritisieren Gewerkschafter die Forschungsmethoden. Das ist falsch.
Im vergangenen Sommer starb in Hamburg ein Kind, als zwei junge Männer sich ein illegales Autorennen geliefert haben sollen. Nun stehen sie wegen Mordes vor Gericht.
Am Samstag spielt der FC St. Pauli gegen Bayern München. So wie 2002, als Nico Patschinski das Siegtor schoss und "Weltpokalsiegerbesieger" wurde. Wie geht es ihm heute?
Auf Fotos fand sich Cara Marie Schädel nie sehr schön. Dass sie nun als Model für Louis Vuitton läuft, verdankt sie einem Zufall – und dass sie sich ihren Sorgen stellte.
Weihnachtlicher Braten ohne Fleisch. Und: Unsere Wahlumfrage, Teil 4: Wie zufrieden sind die Hamburger mit dem Verkehr?, Azubi-Wohnheim auf Hamburgs Partymeile geplant