In Teilen der CDU gibt es Überlegungen, die Brandmauer zur AfD aufzugeben. Und durch etwas anderes zu ersetzen. Allerdings nur unter konkreten Bedingungen.
CDU-Politiker Spahn hat Darstellungen zurückgewiesen, er wolle die AfD normalisieren. "Mir muss echt keiner erzählen, was für Typen in deren Reihen sitzen", sagte er.
Israels Ministerpräsident Netanjahu wollte Donald Trump laut "New York Times" zu einem großen Militärschlag gegen den Iran bewegen. Der US-Präsident habe das abgelehnt.
Ein US-Richter sieht einen hinreichenden Verdacht für ein Strafverfahren gegen die Regierung. Marco Rubio schließt Büro gegen Desinformation. Der US-Überblick am Morgen
Wieder vor dem Halbfinale raus: Der FC Bayern scheitert in Mailand in einem betörenden Spiel mitunter am Stadion. Auch Thomas Müllers internationale Karriere endet.
Neue Archivfunde der ZEIT belasten den legendären Suhrkamp-Verleger. Und räumen jede Vermutung aus, er habe von seiner Aufnahme in die NSDAP nichts gewusst.
Der Halbgottstatus von Ärzten hält ein krankes System am Laufen, sagt unsere Autorin, selbst Ärztin. Das ist ein Problem für den Beruf – aber vor allem für die Patienten.
"Bei der Rente tickt eine Zeitbombe", meint die Wirtschaftsweise Veronika Grimm. Die Witwenrente müsse geändert werden, sagte sie – und die Mütterrente ebenfalls.
Immer weniger Jurastudierende wollen klassische Anwälte werden. Der Job ist nicht mehr attraktiv. Das ist ein Problem für Kanzleien – und leider auch für Verbraucher.
Kein Land in Europa nutzt ChatGPT so oft wie Deutschland. Exklusive Daten zeigen, wofür die Deutschen den Chatbot am liebsten verwenden. Etwa um ihre Beziehung zu retten.
Rosmarinöl, Koffeinshampoo, Eigenbluttherapie, Supplements: Viele Mittel versprechen, das Haarwachstum anzuregen. Wir haben geprüft, was wissenschaftlich belegt ist.
Kinder sind unfitter als früher. Der Sportwissenschaftler Klaus Bös erklärt, warum das dramatisch ist, inwiefern Eltern daran schuld sind – und was sie ändern können.
Kaffee kann sehr gesund sein. Kann! Denn Studien zeigen: Auf die richtige Röstung, Zubereitung und Uhrzeit kommt es an. Alle Siebträger-Fans müssen jetzt stark sein.
Ihr Handy und Laptop können bei der Einreise in die USA durchsucht werden, mit womöglich fatalen Folgen. Was IT-Sicherheitsexperten jetzt zum Schutz raten.
Auf dem Exoplaneten K2-18b sind Stoffe gefunden worden, die von Algen produziert werden. Forscher sprechen von "biologischen Aktivitäten außerhalb unseres Sonnensystems".
Vor Ostern dominieren teils kräftige Temperaturunterschiede, später wird es nass. Die Bahn rechnet wegen zusätzlicher Baustellen mit teilweise längeren Fahrzeiten.
Ganz ohne Tomaten, die schmecken eh erst im Sommer: Für diese Shakshuka schwimmen pochierte Eier in frischem Frühlingsgrün. Nicht nur an Ostern ein tolles Frühstück.
Diese Woche in der ZEIT: Die erfolgreichste Geschichte der Welt
Sie waren kaum mehr als 20 Jünger, als ihr Anführer starb. Es wurden Milliarden Christen. Kaum zu glauben, wie aus einer kopflosen Sekte eine Hochreligion werden konnte
Millionen Kinder schauen "Skibidi Toilet". Darin kämpfen Gesichter, die aus Kloschüsseln ragen, gegen Männchen mit Elektrogeräten anstelle von Köpfen. Schlimm! Oder?
Union und SPD haben ihre Vorhaben für die künftige Regierung vorgestellt. Hier erzählen Sie, mit welchen Aspekten Sie zufrieden sind und wo Sie Lücken sehen.
In Hessen gilt bald: keine Handys im Klassenzimmer. Lehrerinnen sehen darin eine Chance. Ihre Sprachnachrichten zur handyfreien Schule und zu fehlender Medienkompetenz
Was bleibt, wenn fast alles verbrennt, was man besitzt? Die Musikerin Anna Depenbusch hat das gerade erlebt. Was sie am meisten schmerzt – und wie sie nach vorne blickt.
Interview: Florian Zinnecker, Hamburg
Ihre Baustelle hätten wir gerne!
Die Straße vor Ihrem Haus ist kaputt, das Schwimmbad marode, das Schulklo Ihrer Kinder schimmelt? Erzählen Sie uns, was in Ihrem Umfeld repariert werden muss!
Rosmarinöl, Koffeinshampoo, Eigenbluttherapie, Supplements: Viele Mittel versprechen, das Haarwachstum anzuregen. Wir haben geprüft, was wissenschaftlich belegt ist.
Der Halbgottstatus von Ärzten hält ein krankes System am Laufen, sagt unsere Autorin, selbst Ärztin. Das ist ein Problem für den Beruf – aber vor allem für die Patienten.
Jens Spahn rückt die Union nach rechts. Seine Aussagen zur AfD haben System. Nun könnte er Fraktionschef werden. Seine politischen Gegner bleiben still – ein Fehler.
"Geschlecht ist binär", zumindest laut einem Urteil des britischen Supreme Court. Der Schutz von trans Frauen lasse sich auch ohne deren Inklusion gewährleisten.
Geht es echt nur um Wokeness? Vielleicht findet man die Gründe für die Angriffe auf die US-Eliteunis auch anderswo: im Katholizismus, im Kommunismus – und bei "Dune".
Die neue Regierung reimt sich eine abenteuerliche Strategie im Agrarbereich zusammen. Das ist auch ökonomisch ruinös, warnt unser Gastautor. Diskutieren Sie mit ihm.
Bernie Sanders und Alexandria Ocasio-Cortez verdammen Donald Trump. Zusammen wollen sie eine Gegenbewegung aufbauen – und die New Yorkerin als Präsidentschaftskandidatin?
"Geschlecht ist binär", zumindest laut einem Urteil des britischen Supreme Court. Der Schutz von trans Frauen lasse sich auch ohne deren Inklusion gewährleisten.
Feridun Zaimoglu reist in seinem neuen Roman zu seinem toten Vater in die Türkei. Das Buch zeigt die ganze Sprachgewalt dieses großen deutschen Schriftstellers.
Entdecken Sie in der aktuellen Ausgabe unseres Literaturnewsletters sieben Klassiker, die Sie mindestens einmal im Leben gelesen haben sollten. Jetzt kostenlos anmelden!
Kein Land in Europa nutzt ChatGPT so oft wie Deutschland. Exklusive Daten zeigen, wofür die Deutschen den Chatbot am liebsten verwenden. Etwa um ihre Beziehung zu retten.
In Teilen der CDU gibt es Überlegungen, die Brandmauer zur AfD aufzugeben. Wie könnte eine neue Strategie aussehen? Und Giorgia Meloni besucht heute Donald Trump.
Laut Kaliforniens Gouverneur Gavin Newsom hat US-Präsident Donald Trump mit den Zöllen seine Befugnisse überschritten. Shein und Temu erhöhen ihre Preise. Das Liveblog
Aktuell bloggen: Lennart Jerke, Johannes Süßmann und Leon Ginzel
Was motiviert Sie, zu lernen und neue Fähigkeiten zu entwickeln? Nehmen Sie an unserer kurzen ZEIT Akademie Umfrage teil und helfen Sie uns, unser Angebot zu verbessern.
Noch nie wurden in einem Frühjahr mehr Windenergieprojekte verwirklicht und genehmigt als diesmal. 2025 könnte laut dem Branchenverband ein neues Rekordjahr werden.
Viele Firmen ignorieren die Folgen von Trumps Zollpolitik. Selbst nach dem Crash könnten ihre Aktien deshalb noch weiter fallen. So gehen Anleger mit der Unsicherheit um.
MSCI World gut und schön, aber es gibt ja auch europäische ETFs, Aktien, Fonds und Anleihen. Eine gute Geldanlage – mit positivem Impact? Drei Produkte im Check
Arbeit, Arbeit, Arbeit: Der Koalitionsvertrag zeigt, wie radikal sich der Diskurs über unsere Arbeitswelt verändert hat. Über die Viertagewoche redet niemand mehr.
Eine Analyse von David Gutensohn und Hannah Scherkamp
Getrennt, aber weiterhin als Familie zusammenleben – geht das? Wir haben Eltern und Experten befragt, die zeigen, wie das funktionieren kann. Auch, wenn es weh tut.
Wenn man als junger Mensch überall Geld verdienen kann, warum dann ausgerechnet hier? Was Eltern fühlen, wenn ihre Kinder über das Auswandern nachdenken.
Die kommende deutsche Regierung will Personal einsparen – zumindest ein bisschen. Warum kommt die Schweiz mit einem Bruchteil davon aus? Außerdem: golfen gehen
Werden Restaurantbesuche günstiger, wenn Schwarz-Rot die Umsatzsteuer senkt? Wohl kaum, sagt der Münchner Wirt Michael Käfer. Aber die Branche brauche das jetzt dringend.
Das Spotlight-Team zieht die Backschürzen an: Es gibt britische Osterbrötchen, eine Redewendung mit "egg" und eine Literaturempfehlung für die Feiertage.
Smartwatches messen Puls, Schlafphasen, Herzratenvariabilität und mehr. Eine große Studie zeigt, welche Funktionen Leben retten können. Und welche in die Irre führen.
Von Christoph Drösser, Max Rauner und Insa Schiffmann
Der Koalitionsvertrag steht, und Friedrich Merz ist jetzt im Arbeitsmodus. Kann er damit die großen Aufgaben meistern – oder ist der Vertrag so schlecht wie sein Ruf?
Von Peter Dausend, Ileana Grabitz, Tina Hildebrandt u. a.
Der CDU-Topkandidat fürs Wirtschaftsministerium verzichtet. Sagt das mehr über den Mann, der nicht will? Oder über ein Haus, das (fast) keiner mehr haben möchte?
Kann man heute noch in die USA reisen? Unser Autor sehnt sich danach und hält die Berichte über Zurückweisungen an Flughäfen für übertrieben. Gerade jetzt muss man hin.
Etwa 16.000 Brücken in Deutschland sind laut einer Nichtregierungsorganisation baufällig. Das Bundesverkehrsministerium plant bislang die Sanierung der Hälfte.
Die Spendenbereitschaft der Deutschen ist im Jahr 2024 leicht zurückgegangen. Zu den Hauptempfängern zählte weiter die Ukraine – doch auch dorthin floss weniger Geld.
Tagestouristen in Venedig müssen von Karfreitag an wieder Eintritt zahlen. Nach fünf Euro im vergangenen Jahr wird nun das Doppelte fällig, zumindest für Spontanbesucher.
Krieg in der Ukraine, Trump im Weißen Haus: Im Bustalk sprechen wir mit Menschen in Rostock über Aufrüstung, die Wehrpflicht und die neue Angst vor einem Krieg.
Von Alisa Schellenberg, Jannis Carmesin und Claudius Dobs
Der Osten wählt nur AfD? So einfach ist es natürlich nicht. Im Plan-D-Talkbus sprechen sieben Menschen in Leipzig über das, was sie nach der Wahl bewegt.
Video: Thilo Adam, Jannis Carmesin, Claudius Dobs u. a.
Überlastete Behörden, byzantinische Verwaltung, zerfallende Infrastruktur: Wer die Demokratie verteidigen will, muss zunächst den kaputten Staat reformieren.
Lynn Rother ist eine der gefragtesten Provenienzforscherinnen. Sie arbeitet am MoMA in New York an den Fragen: Woher stammen Kunstwerke, und wie findet man das heraus?
Finger wurden zu Klauen, konnten die Gegenwart nicht mehr (be)greifen: In expressionistischer Kunst der 1920er spiegelten speziell die Hände die Zerrissenheit der Epoche.
Von der politischen Bedeutung her waren Raketen und Satelliten in Deutschland lange zweitrangig. Jetzt plant die neue Koalition gleich ein ganzes Ministerium dafür.
Woher weiß man, ob ein Straftäter lügt? Lennart May ist Rechtspsychologe. Woran er erkennt, wenn jemand lügt. Und warum manchmal auch Unschuldige gestehen.
Kommen Sie mit nach Europa, Südamerika und rund um die halbe Welt. Ungewöhnliche Themen, weit gespanntes Wissen und großartige ZEIT-Ideen erwartet Sie. Hier entdecken!
Ein Forscherpaar aus New York möchte die Parkinsontherapie revolutionieren – mit gezüchteten Nervenzellen aus dem Labor. Nun wachsen diese erstmals im Hirn von Menschen.
Die WHO hat ein Abkommen beschlossen, das die Welt sicherer vor Pandemien machen soll. Gesundheitsminister Karl Lauterbach spricht von einer "Win-win-Situation".
Wer zum idealen Zeitpunkt isst, nimmt ab, schläft besser, lebt länger – sagt die Chrononutrition. Wir haben geprüft, was stimmt. Intervallfaster, bitte gut aufpassen.
Das könnte der KI-Magiemoment für alle werden, die viel Arbeitszeit mit Excel verbringen: Ein deutsches Start-up bringt Deep Learning und Tabellen zusammen.
Sam Altman plant offenbar einen Social-Media-Feed, der X ähnelt. Ob dieser in ChatGPT integriert oder eine eigene App wird, ist einem Bericht zufolge bisher unklar.
Nicht mal einen Tag gelten die Zölle, da setzt der US-Präsident sie schon wieder aus. Die Märkte reagieren prompt. Die Aktienkurse steigen. War das der Plan?
Von Hannah Grünewald, Ina Rotter und Matthias Giordano
Ein Jahr nach der Legalisierung drängt die CSU auf ein Verbot. Den Staat könnte das Unsummen kosten. Was hinter den Forderungen steckt, in "Was jetzt? – Die Woche".
Der Oppositionsführer ist festgenommen, nun gehen in der Türkei Hunderttausende auf die Straße. Wie die Proteste das Land verändern können, in "Was jetzt? – Die Woche".
Von Dilan Gropengiesser, Ina Rotter, Julian Claudi u. a.
2024 taucht ein Video von den angeblich unkontaktierten Mashco Piro im peruanischen Urwald auf. Sind sie bedroht – oder selbst eine Gefahr? Eine Spurensuche im Amazonas
Millionen weltweit schauen gerade "German Brainrot", deutsche Hirnfäule. Es geht um pupsende Tauben und eine Salto-Sardine. Das ZEIT-Feuilleton kann das erklären.
Was nutzt die Cannabislegalisierung? Zwei Suchtkranke berichten von ihrem Leben und Leiden mit dem Stoff – und verraten, welche Drogenpolitik ihnen wirklich helfen würde.
In Vietnam gibt es die belegten Sandwiches namens Bánh mì an jeder Ecke. Diese Frühstücksversion mit Spiegelei und frischen Kräutern lebt von ihren edlen Soßen.
Der zweite Gang unseres Ostermenüs: Agnolotti, gefüllt mit Blutwurst. Für Marianus von Hörsten eine unterschätzte Zutat, die zugleich sein Restaurantkonzept erklärt.
Hashiwokakero ist ein Logikrätsel aus Japan. Ihre Aufgabe besteht darin Brücken zu bauen. Schaffen Sie es, eine durchgängige Verbindung aller Kreise herzustellen?
Frikadellen sind meist schwere Kost. Doch es gibt leichte Alternativen: etwa diese aus Hähnchenfleisch, Ricotta und Zitrone. Da kräht keiner mehr nach dem Klassiker.
Der mittelamerikanische Tres-Leches-Kuchen wird in dreierlei Milch getränkt: gesüßte und ungesüßte Kondensmilch und Crème double. Eine Milchschnitte der anderen Art.
Kaffee und Kuchen mit Kaffeekuchen? Dieses einfache Rührgebäck bietet alles: herzhaften Nussgeschmack ohne Nüsse, bittersüßes Kaffeekaramell und ein cremiges Topping.
Drei Tage, drei Gänge: Marianus von Hörsten hat für ZEIT ONLINE ein Ostermenü kreiert. Die Vorspeise: geschmorter Lauch in einer Beurre blanc, die ordentlich wummst.
Diese Kekse in Schafform erfreuen nicht nur Kinder – und sind so leicht, dass diese beim Backen helfen können. Wer die Streusel lieber pur mag, macht einfach mehr davon.
Im Salat, als Deko für Gerichte oder als Topping auf dem Butterbrot: eingelegte oder fermentierte Magnolienblüten geben Ihren Gerichten eine ganz besondere Note.
Wer den Pudding für dieses dänische Plundergebäck selbst macht, wird danach nie wieder Fertigpudding essen wollen. Zum Glück bleibt meist was übrig zum Purlöffeln.
An der Humboldt-Universität sind mehrere propalästinensische Aktivisten in einen Hörsaal eingedrungen. Die Polizei räumte das Gebäude.
Verlagsangebot: Nicht nur irgendwas studieren
Studieren! Aber was? Der Studiuminteressentest unterstützt Unschlüssige bei ihrer Suche nach dem passenden Studium, basierend auf den eigenen Interessen.
Alle brauchen einen Rucksack, aber er ruiniert jedes Outfit. Wie findet man bloß den richtigen? Unser Autor hat sich auf die nervenaufreibende Suche begeben.
Ein Remis gegen Inter reicht den Bayern nach der Hinspielniederlage nicht fürs Halbfinale. Damit ist der Traum vom Finale im eigenen Stadion geplatzt. Der Spielbericht
In einer Hamburger Kneipe wurde ein Gemälde gestohlen. Die Künstlerin Tina Oelker kennt das schon: Seit sie Hasen malt, verschwinden ihre Bilder andauernd von den Wänden.